[M|Bus] Die Subunternehmen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Der 43er hat auch ganz normal den blauen MVG Lack
mfg Daniel
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 393
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

ML hat nen neuen Citaro C2 Hybrid Solo
ML-5078
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Berger hat einen neuen MAN Lion´s City (A 21) mit Ausrüstung als Zugfahrzeug. Das Kennzeichen lautet: M CX 7080. Für den Monat Mai 2019 ist die Lieferung von zwei HESS Anhängern nach München vorgesehen. Diese sollen dann mit zwei weiteren MAN (A 21) zwei zusätzliche Buszüge für Berger bilden. Wir werden sehen, wann diese dann in Betrieb gehen können.

Nach deren Auslieferung, wird Berger insgesamt vier Buszüge und zwei zusätzliche Zugfahrzeuge haben.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Diese Woche das mehr als zweifelhafte Vergnügen gehabt, wieder einmal den 1092 vom Watzinger zu erwischen. Der Zustand spottet jeder Beschreibung, innen baumelt eine Seitenverkleidung völlig frei über einer Sitzreihe. Dann funktioniert trotz Dunkelheit gerade einmal die Hälfte der vorhandenen Lampen. Im Bus war es, da schon nach 20 uhr stockdunkel. Eine Frechheit. Aber leider wohl Normalzustand Watzinger.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Neuer Gelenker gesichtet. Kennzeichen FFB-CX 129. Citaro wie die 56er.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Lazarus @ 2 May 2019, 11:32 hat geschrieben: Neuer Gelenker gesichtet. Kennzeichen FFB-CX 129. Citaro wie die 56er.
Es ist der erste Gelenkbus seit Bestehen der Fa. Griensteidl. Auch unter der Ägide von TRANSDEV - zu der Griensteidl ja gehört - hat es zuvor noch keinen Gelenkbus gegeben.
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Wo wird der denn eingesetzt? Sinnvoll fände ich den 143er, da ist bisher der Griensteidl-Kurs der einzige Solobus, ansonsten nur Gelenker von MVG und Watzinger.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Gesehen habe ich den an der Frauendorfer Straße. War also als 162er unterwegs.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Alex101
König
Beiträge: 829
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Hab heute Nachmittag einen sehr neu aussehenden MAN Lion's City von Berger auf dem 194er-Verstärker gesehen.
Auffällig waren recht große Kinderwagen- und Rollstuhl-Symbole auf der mittleren Tür und eine Wagennummer (9125) im seitlichen silbernen Streifen unterm Dach wie bei MVG-Fahrzeugen.
Kennzeichen hab nicht erwischt, ich vermute aber aufgrund der Wagennummer mal M-CX 9125.
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Alex101 @ 16 May 2019, 20:23 hat geschrieben: Hab heute Nachmittag einen sehr neu aussehenden MAN Lion's City von Berger auf dem 194er-Verstärker gesehen.
Auffällig waren recht große Kinderwagen- und Rollstuhl-Symbole auf der mittleren Tür und eine Wagennummer (9125) im seitlichen silbernen Streifen unterm Dach wie bei MVG-Fahrzeugen.
Kennzeichen hab nicht erwischt, ich vermute aber aufgrund der Wagennummer mal M-CX 9125.
Die Wagennummern im 9000er Bereich haben seit einiger Zeit alle neu zugelassenen Busse der Subunternehmer. Das ist eine MVG-Wagennummer, die mit der unternehmensinternen Nummer oder der Zulassung nichts zu tun hat.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

martinl @ 16 May 2019, 21:39 hat geschrieben:
Alex101 @ 16 May 2019, 20:23 hat geschrieben: Hab heute Nachmittag einen sehr neu aussehenden MAN Lion's City von Berger auf dem 194er-Verstärker gesehen.
Auffällig waren recht große Kinderwagen- und Rollstuhl-Symbole auf der mittleren Tür und eine Wagennummer (9125) im seitlichen silbernen Streifen unterm Dach wie bei MVG-Fahrzeugen.
Kennzeichen hab nicht erwischt, ich vermute aber aufgrund der Wagennummer mal M-CX 9125.
Die Wagennummern im 9000er Bereich haben seit einiger Zeit alle neu zugelassenen Busse der Subunternehmer. Das ist eine MVG-Wagennummer, die mit der unternehmensinternen Nummer oder der Zulassung nichts zu tun hat.
Wobei das bei den Subs ja noch in den Kinderschuhen steckt. Würde mich nicht wundern, wenn gerade so große wie AO oder Watzinger mittelfristig eigene Nummernblöcke verwenden wie es die MVG macht. Watzinger z.b. lässt ja eh schon alle neuen auf 90er oder 95er Nummer zu.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 16 May 2019, 21:00 hat geschrieben:
martinl @ 16 May 2019, 21:39 hat geschrieben:
Alex101 @ 16 May 2019, 20:23 hat geschrieben: Hab heute Nachmittag einen sehr neu aussehenden MAN Lion's City von Berger auf dem 194er-Verstärker gesehen.
Auffällig waren recht große Kinderwagen- und Rollstuhl-Symbole auf der mittleren Tür und eine Wagennummer (9125) im seitlichen silbernen Streifen unterm Dach wie bei MVG-Fahrzeugen.
Kennzeichen hab nicht erwischt, ich vermute aber aufgrund der Wagennummer mal M-CX 9125.
Die Wagennummern im 9000er Bereich haben seit einiger Zeit alle neu zugelassenen Busse der Subunternehmer. Das ist eine MVG-Wagennummer, die mit der unternehmensinternen Nummer oder der Zulassung nichts zu tun hat.
Wobei das bei den Subs ja noch in den Kinderschuhen steckt. Würde mich nicht wundern, wenn gerade so große wie AO oder Watzinger mittelfristig eigene Nummernblöcke verwenden wie es die MVG macht. Watzinger z.b. lässt ja eh schon alle neuen auf 90er oder 95er Nummer zu.
Die Wagennummern im 9***-Bereich werden aber von der MVG vergeben. ;-)
Viele Grüße
Jojo423
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Jojo423 @ 16 May 2019, 23:36 hat geschrieben:
Lazarus @ 16 May 2019, 21:00 hat geschrieben:
martinl @ 16 May 2019, 21:39 hat geschrieben:
Die Wagennummern im 9000er Bereich haben seit einiger Zeit alle neu zugelassenen Busse der Subunternehmer. Das ist eine MVG-Wagennummer, die mit der unternehmensinternen Nummer oder der Zulassung nichts zu tun hat.
Wobei das bei den Subs ja noch in den Kinderschuhen steckt. Würde mich nicht wundern, wenn gerade so große wie AO oder Watzinger mittelfristig eigene Nummernblöcke verwenden wie es die MVG macht. Watzinger z.b. lässt ja eh schon alle neuen auf 90er oder 95er Nummer zu.
Die Wagennummern im 9***-Bereich werden aber von der MVG vergeben. ;-)
Der neueste MAN Lion´s City von Berger (ausgerüstet als Zugfahrzeug) trägt das Kennzeichen M CX 7080. Die mit 9*** von der MVG vergebenen Wagennummern sind die "Funknummern" im RBL für alle Subs.
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Lazarus @ 16 May 2019, 22:00 hat geschrieben: ... Watzinger z.b. lässt ja eh schon alle neuen auf 90er oder 95er Nummer zu.
da passt der neueste MB C2 Gelenker mit MWA1095 ja ganz toll in deine "Nummerntheorie" :D :D :D
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

md11 @ 17 May 2019, 23:51 hat geschrieben: da passt der neueste MB C2 Gelenker mit MWA1095 ja ganz toll in deine "Nummerntheorie" :D :D :D
Was hat jetzt ein Gelenker damit zu tun? Ich hab zumindest noch keinen mit den neuen 90er MVG Nummern gesehen. Auch nicht den von dir genannten.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Das - zur Betriebsnummer - passende Kennzeichen für alle Subs der MVG zu bekommen, dürfte ziemlich schwierig werden. Außerdem frage ich mich, was das soll? Bei der MVG sind die Kennzeichen von M VG 4000 bis M VG 5999 für das Unternehmen reserviert. Dennoch sind hin und wieder einmal "Fremdkörper" in Form von privaten Pkw dazwischen. Das führt dann dazu, dass Betriebsnummer und Kennzeichen auch nicht übereinstimmen. Auch wenn das relativ selten der Fall ist, zeigt sich damit schon die Problematik: es sind viele hunderttausende Kfz in München zugelassen. Da auch noch jeden Kennzeichen Sonderwunsch zu erfüllen, scheint mir in vielen Fällen nicht machbar.
Benutzeravatar
Maikäfer
Routinier
Beiträge: 435
Registriert: 07 Jun 2014, 19:30
Wohnort: München

Beitrag von Maikäfer »

Reinhard Busfan @ 18 May 2019, 10:27 hat geschrieben: Dennoch sind hin und wieder einmal "Fremdkörper" in Form von privaten Pkw dazwischen. Das führt dann dazu, dass Betriebsnummer und Kennzeichen auch nicht übereinstimmen.
Und erklärt vermutlich auch, warum in letzter Zeit die Nummerierung neuer MVG-Busse etwas undurchsichtig ist.
Gibts irgendeine Logik in der Vergabe der 9000er Nummern an die Subs?
Zurück zu Berger: der 4455 ist jetzt abgerüstet und fährt wohl nur noch als Schulbus. Die ex-Linienwagen 311 und 1034 sind auch noch vorhanden.
Alex101
König
Beiträge: 829
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

martinl @ 16 May 2019, 21:39 hat geschrieben:Die Wagennummern im 9000er Bereich haben seit einiger Zeit alle neu zugelassenen Busse der Subunternehmer. Das ist eine MVG-Wagennummer, die mit der unternehmensinternen Nummer oder der Zulassung nichts zu tun hat.
Der Berger war auf jeden Fall der erste Sub-Wagen bei dem ich die Nummer Außen gesehen habe.

Wie lange macht man das bei der MVG schon?
Die Praxis, dass mache Subs Wagennummern anschreiben kenne ich aus Regensburg (z. B. Söllner, Wittl) immerhin schon seit Jahren.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wird gemacht ca. seit es das IBIS gab, mit der Nummer können u. a. Fahrzeuge direkt gerufen werden. Also brauchen sie irgendeine.
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

4 neue Solos, mit Sterne, im MVG Design:
MWA9034/5/6/7
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Na, da hat sich ja wieder etwas in Sachen Neufahrzeuge beim Watzinger getan.
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Luas @ 16 Apr 2019, 17:12 hat geschrieben: M-JJ 1622; Baumanns neuer C2 Solo.
Ein weiterer neuer Kollege beim Baumann - auch von MB - mit dem Kennzeichen M-JJ 1624.
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

md11 @ 4 Jun 2019, 23:47 hat geschrieben: 4 neue Solos, mit Sterne, im MVG Design:
MWA9034/5/6/7
Der 9034 war heute gleich mal am 160er anzutreffen. Mit entsprechendem Füllgrad....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Wow! Jetzt kommen also Neufahrzeuge auf dem berühmten "160er" zum Einsatz. Das reicht aber auch nicht, um mit dem Motzen aufzuhören. Wenn die MVG dort weiterhin Solos einsetzt - auch von Kooperationspartnern - dann hat das wahrscheinlich seinen Grund darin, dass in den Fahrzeugen niemals mehr als 70 Personen drinnen sind. Das ist VDV Maßstab = 4 Personen pro m² Stehfläche + Zahl der Sitzplätze.

Falls das nicht so sein sollte, wäre eine Fahrgastzählung mal sinnvoll. Möglicherweise sind aber auch automatische Fahrgastzähleinrichtungen verbaut. Diese messen dann - unbestechlich - die Zahl der tatsächlichen Fahrgäste.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Reinhard Busfan @ 5 Jun 2019, 19:15 hat geschrieben: Wow! Jetzt kommen also Neufahrzeuge auf dem berühmten "160er" zum Einsatz. Das reicht aber auch nicht, um mit dem Motzen aufzuhören. Wenn die MVG dort weiterhin Solos einsetzt - auch von Kooperationspartnern - dann hat das wahrscheinlich seinen Grund darin, dass in den Fahrzeugen niemals mehr als 70 Personen drinnen sind. Das ist VDV Maßstab = 4 Personen pro m² Stehfläche + Zahl der Sitzplätze.

Falls das nicht so sein sollte, wäre eine Fahrgastzählung mal sinnvoll. Möglicherweise sind aber auch automatische Fahrgastzähleinrichtungen verbaut. Diese messen dann - unbestechlich - die Zahl der tatsächlichen Fahrgäste.
MVG Solos sehe ich da nur am Wochenende.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Der "160er" verkehrt fahrplanmäßig grundsätzlich im 20-Minuten-Takt. Ich frage mich ernsthaft, was bei einer solchen Taktung nach größerem "Geschirr" wie z. B. Gelenkbusse verlangt. Zu bestimmten Zeiten würde vielleicht auch eine temporäre Verdichtung des Taktes auf 15 Minuten Abstand oder meinetwegen auch 10 Minuten genügen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Reinhard Busfan @ 5 Jun 2019, 19:44 hat geschrieben: Der "160er" verkehrt fahrplanmäßig grundsätzlich im 20-Minuten-Takt. Ich frage mich ernsthaft, was bei einer solchen Taktung nach größerem "Geschirr" wie z. B. Gelenkbusse verlangt. Zu bestimmten Zeiten würde vielleicht auch eine temporäre Verdichtung des Taktes auf 15 Minuten Abstand oder meinetwegen auch 10 Minuten genügen.
Dein Ernst? In der Maria-Eich-Str. fährt man schon seit über 10 Jahren einen fahrplanmäßigen Takt 10 mit Gelenkbussen an Werktagen. Bis vor einigen Monaten auch in den Ferien. Du willst da ernsthaft Solobusse im Takt 15 anbieten? Bei 3 Schulen und einer FOS?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Reinhard Busfan @ 5 Jun 2019, 19:44 hat geschrieben: Der "160er" verkehrt fahrplanmäßig grundsätzlich im 20-Minuten-Takt. Ich frage mich ernsthaft, was bei einer solchen Taktung nach größerem "Geschirr" wie z. B. Gelenkbusse verlangt. Zu bestimmten Zeiten würde vielleicht auch eine temporäre Verdichtung des Taktes auf 15 Minuten Abstand oder meinetwegen auch 10 Minuten genügen.
Es gibt genügend Beispiele für Linien im 20-Minuten-Takt mit Gelenkbussen.

Und ich bin heilfroh, dass die Unsitte des nicht merkbaren und zu den meisten anderen Taktfolgen inkompatiblen 15-MInuten-Takts nicht weit verbreitet ist.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Reinhard Busfan @ 5 Jun 2019, 18:15 hat geschrieben: Wow! Jetzt kommen also Neufahrzeuge auf dem berühmten "160er" zum Einsatz. Das reicht aber auch nicht, um mit dem Motzen aufzuhören. Wenn die MVG dort weiterhin Solos einsetzt - auch von Kooperationspartnern - dann hat das wahrscheinlich seinen Grund darin, dass in den Fahrzeugen niemals mehr als 70 Personen drinnen sind. Das ist VDV Maßstab = 4 Personen pro m² Stehfläche + Zahl der Sitzplätze.

Falls das nicht so sein sollte, wäre eine Fahrgastzählung mal sinnvoll. Möglicherweise sind aber auch automatische Fahrgastzähleinrichtungen verbaut. Diese messen dann - unbestechlich - die Zahl der tatsächlichen Fahrgäste.
Fahrgastzählgeräte sind meines Wissens in allen MVG-Bussen verbaut.

@Lazarus: Es gibt seit einigen Jahren einen planmäßigen Solo Kurs vormittags und mittags, der als Linienwechsler mit dem 162er zwei Umläufe hat. Meinst du den?
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jojo423 @ 5 Jun 2019, 20:04 hat geschrieben: @Lazarus: Es gibt seit einigen Jahren einen planmäßigen Solo Kurs vormittags und mittags, der als Linienwechsler mit dem 162er zwei Umläufe hat. Meinst du den?
Nein, weil der Wagen war zum einen nachmittags und zum anderen nur bis Maria-Eich-Str unterwegs. Muss also aus Allach/Karlsfeld gekommen sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten