Es hat schon seinen Sinn, dass die U4 von Barmbek nach Steilshoop gebaut werden soll. Habichtstraße hat überhaupt nicht die großen Verkehrsströme, um zu einem Knotenpunkt ausgebaut zu werden. Die Hauptverkehrsströme gehen über Barmbek, nicht über Habichtstraße. Die Fahrzeit nach Barmbek dürfte etwa gleich der Fahrzeit nach Wandsbek-Markt sein. Die Fahrzeit Wandsbek-Markt - Hbf ist ebenfalls der Strecke Barmbek - Mundsburg - Hbf gleich. Wenn die U4 von Steilshoop über Barmbek - Mundsburg zum Hauptbahnhof fährt, werden bestimmt viele Fahrgäste in der U4 bleiben. Die Buslinien M7 und 277 dürften bei Eröffnung der U4 eingestellt werden.
Die Fahrtzeit vom Hauptbahnhof bis Wandsbek Markt beträgt für die U1 - 10 Min
für die U2 bis Barmbek 12 Min.
Die Verlängerung nach Steilshoop würde von Barmbek etwa 8 Min betragen . Gesamtfahrtzeit = 20 Min
Die verlängerung von Wandsbek Markt über Alter Teichweg - Habichtstrasse - Steilshoop etwa 8 Min.
Wobei der Abschnitt ab Alter Teichweg bis Steilshoop nur 5 Min beträgt.
Gesamtfahrtzeit an HBF = 18 Min
Außerdem ist die Strecke günstiger da größtenteils unter der Strasse gebaut werden kann.
Auch die aufwändige Ausfädelung zwischen Barmbek und Habichtstrasse entfällt.
Die Linienführung ist im übrigen gut kombinierbar mit der Auslastung der jetzigen U1 auch die Durchbindung nach Lokstedt bzw. Uni-Viertel ist möglich.
Die 277 ab Barmbek würde nach der Errichtung dieser Trasse weiter bestehen bleiben.
Außerdem beinhaltet die Trasse die Fahrgast-Potenziale nach Bramfeld /Sasel die wie gewohnt über Wandsbek (U1) und nicht Barmbek ans Schnellbahnnetz durch die Busverbindungen herangeführt werden.
Im übrigen denke ich nicht das Schnellbahnen immer gebündelt an Zentralknoten zusammengeführt werden muß , einzelne kleinere Konoten können Fahrgastströme besser kanalisieren. Siehe -> Berlin-> Pilz / Ringkonzept bzw. München als Bsp.
Für Jenfeld dürfte der S-Bahnausbau der Strecke nach Ahrensburg einiges bringen. Schon jetzt fahren etliche Jenfelder mit der R10 von Tonndorf in die Stadt. Ich habe nicht gesagt bzw. geschrieben, dass die S4 als Gleichstrom-S4 gebaut werden soll. Ich habe lediglich von dem Fall eines möglichen Baus der Gleichstrom-S4 gesprochen/geschrieben. Das heißt nicht, dass diese Strecke definitiv gebaut werden soll. Die Zweisystem-S-Bahn ist für die Strecke nach Stade, weil dort bereits eine Oberleitung vorhanden ist. Für Ahrensburg ist seit jeher eine Gleichstrom-S-Bahn vorgesehen, welche bisher an der Trägheit des früheren Senates gescheitert ist. Hätte der Senat in den 60er Jahren bei den Planungen der City-S-Bahn der von der Bundesbahn vorgeschlagenen S-Bahn nach Lurup zugestimmt, hätte heute eine Gleichstrom-S-Bahn zwischen Lurup und Ahrensburg fahren können.
Na ob das für jeden so eindeutig war
Aber im Ernst , ich bezweifel doch das die S4 in überschaubarer Zeit eine GSB wird , eher die Zweisystem variante durch Bau eines dritten Gleises wird wohl angesichts enger Kassen real werden.
Da die Strecke ja leider erst durch die Vernetzung der Seehäfen Lübeck und Hamburg plötzlich eine reale Bedeutung erhält.
Und derzeit fast alle Beschränkten Bahnübergngänge an der Strecke leider nur für eine niveaufreie Unterführung der ZWEIGLEISIGEN Trasse umgebaut werden. Insofern werden wohl nur zusätzliche Auweich und Überholtrassen in überschaubarer Zeit möglich werden. Aber sicher nicht eine GSB-Trasse paralell verlaufen wie bspw . nach Bergedorf.
Das wird hier eindeutig zu teuer und aufwändig vorallem auch weil hier nicht gerade undichtes Gebiet an der Trasse exististiert.
Mein Kopf sagt die Wechsel Strom S-Bahn klingt machbar , eine GSB würde mein Bauch zwar bevorzugen aber das ist dann doch eher ein Traum :rolleyes:
Tokyo baut eine NEUE U-Bahn für 3 Milliarden Dollar und hat über 7 Millionenen Fahgäste täglich.
London baut eine NEUE U-Bahn für 2,5 Milliarden Dollar und hat über 2,5 Millionen Fahrgäste täglich
NYC baut eine NEUE U-Bahn für 35 Milliarden Dollar und hat über 5 Millionen Fahrgäste täglich.