[M] Tramsichtungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9575
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich bin vorhin von der Siglstraße zur Schwanseestraße gefahren und konnte keinen sichten.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Am Wochenende hab ich auch nicht damit gerechnet. Wäre ne echte Armutserklärung.
Aber man weiß ja nie.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10805
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

2701 war grad als 15-15 unterwegs.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17159
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hot Doc @ 10 Aug 2019, 16:47 hat geschrieben: Am Wochenende hab ich auch nicht damit gerechnet. Wäre ne echte Armutserklärung.
Aber man weiß ja nie.
Letzten Samstag auf der Linie 28...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2115
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Jean @ 10 Aug 2019, 16:06 hat geschrieben: Letzten Samstag auf der Linie 28...
Und 16 und drei (!) auf 18.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Mindestens ein Zweiteiler am 28er heute
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17159
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Flo @ 12 Aug 2019, 19:37 hat geschrieben: Mindestens ein Zweiteiler am 28er heute
Immerhin ist die Linie 28 ja "nur" eine Verstärker Linie...also besser aufgehoben als auf den Linien 15,16,17,18,19,20,21,23,25,27... :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Auf der 20 waren heute (neben Varios und R3) auch 2 R2 unterwegs. Wenn man davon ausgeht, dass eigentlich 5-Teiler dort fahren sollten und also 2 Teiler weniger unterwegs sind, wären auf anderen Linien Einteiler oder sogar gar nix unterwegs....... :blink: :ph34r:
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Hot Doc @ 12 Aug 2019, 19:41 hat geschrieben: Auf der 20 waren heute (neben Varios und R3) auch 2 R2 unterwegs. Wenn man davon ausgeht, dass eigentlich 5-Teiler dort fahren sollten und also 2 Teiler weniger unterwegs sind, wären auf anderen Linien Einteiler oder sogar gar nix unterwegs.......  :blink:  :ph34r:
Aufgrund der seit heute bestehenden Verknüpfung der Linien 20 und 27 hat der 20er derzeit mehr als die üblichen 6 Kurse. Mindestens 4 davon waren R2, davon 3 weiß-blaue.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ahhhh, kam mir doch irgendwie komisch vor, dass sich das gefühlt nicht widerholt hat.....
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2115
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Auf der Facebook-Seite der MVG habe ich folgende Erklärung zum Einsatz der Zweiteiler gefunden:
... mittelfristig sollen diese kurzen Trambahnen zu langen Doppeltraktionszügen zusammengekoppelt werden, in denen mehr Fahrgäste Platz haben. Mit der Ferienzeit hat der Einsatz der kurzen Avenios nichts zu tun: Derzeit werden die "Mini-Bähnchen" u.a. auf der Linie 18 eingesetzt, weil sie kein so hohes Fahrgastaufkommen wie z.B. die Tram 19 hat.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

"mittelfristig"...
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7097
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

2028 dann....
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17159
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Tram-Bahni @ 12 Aug 2019, 23:07 hat geschrieben: Auf der Facebook-Seite der MVG habe ich folgende Erklärung zum Einsatz der Zweiteiler gefunden:
Eine dämlichere Ausrede hat die MVG nicht? Es trifft vielleicht auf den Westast der Linie 18, aber nicht auf den Ostast. Sardinenfeeling für alle?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
bobi18
Routinier
Beiträge: 302
Registriert: 27 Mai 2012, 20:31
Wohnort: Zwischen Seen und Bergen

Beitrag von bobi18 »

Letzte Woche beim Westbad einen einen zweiteiligen Avenio auf der Linie 19 gesehen. War nach 2000 Uhr weiss aber nicht mehr welcher Wochentag es war. Und kurze Zeit später kam ein P-Wagen in Gegenrichtung angebraust! Da war ich dann doppelt überrascht. Die Wagenparksituation scheint wirklich sehr sehr kritisch zu sein...
Follow me on Instagram!
busspotter Swiss_Munich
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Jean @ 13 Aug 2019, 06:45 hat geschrieben:
Tram-Bahni @ 12 Aug 2019, 23:07 hat geschrieben: Auf der Facebook-Seite der MVG habe ich folgende Erklärung zum Einsatz der Zweiteiler gefunden:
Eine dämlichere Ausrede hat die MVG nicht? Es trifft vielleicht auf den Westast der Linie 18, aber nicht auf den Ostast. Sardinenfeeling für alle?
Selber dämlich. Fahrgastaufkommen ist Fahrgastaufkommen. Selbst wenn der Ostast stärker belastet ist, kommt er über weite Teile nicht an den 19er ran und über die gesamte Strecke ist die 18 definitiv eine der weniger belasteten Stecken. Jede Strecke hat Ihre Aufkommensschwerpunkte. Der 19er ist aber im gesamten Verlauf ziemlich voll.
Das kommt immer dabei raus, wenn man komplexe Probleme versucht in vermeindlich einfachen, einzelnen Teilstücken zu betrachten. Das klappt einfach nicht.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

So oder so ist es aber ein Armutszeugnis!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17159
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hot Doc @ 13 Aug 2019, 11:49 hat geschrieben:
Jean @ 13 Aug 2019, 06:45 hat geschrieben:
Tram-Bahni @ 12 Aug 2019, 23:07 hat geschrieben: Auf der Facebook-Seite der MVG habe ich folgende Erklärung zum Einsatz der Zweiteiler gefunden:
Eine dämlichere Ausrede hat die MVG nicht? Es trifft vielleicht auf den Westast der Linie 18, aber nicht auf den Ostast. Sardinenfeeling für alle?
Selber dämlich. Fahrgastaufkommen ist Fahrgastaufkommen. Selbst wenn der Ostast stärker belastet ist, kommt er über weite Teile nicht an den 19er ran und über die gesamte Strecke ist die 18 definitiv eine der weniger belasteten Stecken. Jede Strecke hat Ihre Aufkommensschwerpunkte. Der 19er ist aber im gesamten Verlauf ziemlich voll.
Das kommt immer dabei raus, wenn man komplexe Probleme versucht in vermeindlich einfachen, einzelnen Teilstücken zu betrachten. Das klappt einfach nicht.
Warum hat man damals zwei ungleiche Strecken miteinander verbunden? Man hätte auch die Linie 27 verlängern können und die Linie 18 am Sendinger Tor enden lassen... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9575
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Jean @ 13 Aug 2019, 11:30 hat geschrieben: Warum hat man damals zwei ungleiche Strecken miteinander verbunden?
Weil ich dann nicht umsteigen muss :P
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Jean @ 13 Aug 2019, 12:30 hat geschrieben:
Hot Doc @ 13 Aug 2019, 11:49 hat geschrieben:
Jean @ 13 Aug 2019, 06:45 hat geschrieben:
Eine dämlichere Ausrede hat die MVG nicht? Es trifft vielleicht auf den Westast der Linie 18, aber nicht auf den Ostast. Sardinenfeeling für alle?
Selber dämlich. Fahrgastaufkommen ist Fahrgastaufkommen. Selbst wenn der Ostast stärker belastet ist, kommt er über weite Teile nicht an den 19er ran und über die gesamte Strecke ist die 18 definitiv eine der weniger belasteten Stecken. Jede Strecke hat Ihre Aufkommensschwerpunkte. Der 19er ist aber im gesamten Verlauf ziemlich voll.
Das kommt immer dabei raus, wenn man komplexe Probleme versucht in vermeindlich einfachen, einzelnen Teilstücken zu betrachten. Das klappt einfach nicht.
Warum hat man damals zwei ungleiche Strecken miteinander verbunden? Man hätte auch die Linie 27 verlängern können und die Linie 18 am Sendinger Tor enden lassen... :ph34r:
q.e.d.

Komplexes Problem, (zu) einfache Lösung. Man kann so ziemlich alles irgendwie verbinden. Ich traue der MVG schon zu, sich zumindest Gedanken zu machen. Klar, kann man hier und da mal anderer Ansicht sein und es gibt auch genügend echte Defizite.
Aber hinter einer Fahrplangestaltung in einem komplexen Netz steckt halt doch ein bisschem mehr, als 'oh, die beiden Linienäste haben ungefähr das gleiche Aufkommen, die packen wir jetzt zusammen!'.

Hier geht es um Umsteigebeziehungen, Fahrplanminuten, Wendemöglichkeiten, Belastung von Knotenpunkten und am Ende natürlich auch Kursanzahl. Das alles (und noch viel mehr) mit der Fahrgastmenge muss betrachtet und abgewogen werden.

Ich kenne die Abwägungen für oder gegen die 18 Ost nicht im Detail, aber ich bin mir sicher, dass es durchaus bestimmte Gründe dafür gab.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10805
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Also den tagsüber nicht immer minimalen Füllgrad ab Mariahilfplatz einwärts kann man schon mal nicht mit "benutzt keiner" umschreiben.
Das wird mit fertigstellung der Wohnungen aufm Paulanergelände sicher nicht besser.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Hot Doc @ 13 Aug 2019, 12:43 hat geschrieben:Ich traue der MVG schon zu, sich zumindest Gedanken zu machen.
Unterstelle nie Bösartigkeit, wo Dummheit als Erklärung ausreicht. Ich traue der MVG inzwischen alles zu – außer Denken. Sorry, wenn ich hier wieder den Spielverderber gebe, aber der Saftladen hat in letzter Zeit einfach zu viel Porzellan zerbrochen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Jean und du können ja mal die AgegenMVG gründen. Einfach mit simplen Lösungen und ohne Argumente immer drufkloppen!

Ich sag überhaupt nicht, dass nicht viel schieß gelaufen ist und dass man nicht manches besser machen könnte, müsste und sollte. Aber einfach nur rumnölen und ohne wirklich Alternativen zu nennen, das ist mir einfach zu billig.

EDIT: Und nein, die Durchbindung auf die 27 reicht nicht als Alternative aus. Da möchte ich schon wissen, wo dann die 18 endet, wie das mit dem Fahrplan von 28 und 12 passt und wer dann alles das Sendlinger Tor verstopft. Zudem wären Fahrgastzahlen der 3 Linien auch nett. (Gibts wahrscheinlich irgendwo im weiten Netz.)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

In dem Verein würde ich mich auch sofort anmelden. Mal ganz ehrlich bei Dir und Jojo ist es doch genau anders herum. Ihr klammert Euch an jede Hypothese, die irgendwie erklären könnte, wieso die arme MVG unschuldig sein könnte. Wenn es um die Verteidigung der MVG geht, kommt dann sogar von eigentlich politisch Linken das Argument, die Löhne im Fahrdienst wären doch mehr als angemessen.

Selbst wenn die MVG auch mal unschuldig an einem Schlamassel sein sollte, sie haben es sich selber eingebrockt. Wie Wildwechsel sagte, da ist in der Vergangenheit zu viel Porzellan zerbrochen. Ganz ehrlich wer wie die MVG Ausfälle von bis zu 75% auf einer Linie als "vereinzelt" abtut, verarscht doch seine Kunden und verdient, "gebasht" zu werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7097
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Hot Doc @ 13 Aug 2019, 17:35 hat geschrieben: Jean und du können ja mal die AgegenMVG gründen. Einfach mit simplen Lösungen und ohne Argumente immer drufkloppen!

Ich sag überhaupt nicht, dass nicht viel schieß gelaufen ist und dass man nicht manches besser machen könnte, müsste und sollte. Aber einfach nur rumnölen und ohne wirklich Alternativen zu nennen, das ist mir einfach zu billig.

EDIT: Und nein, die Durchbindung auf die 27 reicht nicht als Alternative aus. Da möchte ich schon wissen, wo dann die 18 endet, wie das mit dem Fahrplan von 28 und 12 passt und wer dann alles das Sendlinger Tor verstopft. Zudem wären Fahrgastzahlen der 3 Linien auch nett. (Gibts wahrscheinlich irgendwo im weiten Netz.)
Das Problem war aber so zu erwarten und die MVG ist durch Geiz und Dummheit sehendes Auges in das reingelaufen. Man bestellt 2 Teiler für Traktion - schön. Man bestellt Dreiteiler auch für diese Traktion.
Lässt sich natürlich erst die Zweitteiler liefern und muß dann diese quasi überall im Netz einsetzen, obwohl man genau weiß, daß die Zweiteiler für jede Linie zu klein sind.
Und hat bis heute wohl keine Zulassung für Traktion und wer die TAB kennt, weiß, wann die zu erwarten ist - wenn man wenigstens zuerst Dreiteiler und Vierteiler hätte liefern lassen und sobald man die Zulassung für Traktion hat, dann die Zweiteiler....
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2115
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Hot Doc @ 13 Aug 2019, 16:35 hat geschrieben: EDIT: Und nein, die Durchbindung auf die 27 reicht nicht als Alternative aus. Da möchte ich schon wissen, wo dann die 18 endet, wie das mit dem Fahrplan von 28 und 12 passt und wer dann alles das Sendlinger Tor verstopft. Zudem wären Fahrgastzahlen der 3 Linien auch nett. (Gibts wahrscheinlich irgendwo im weiten Netz.)
Beispielsweise mit einem Liniennetz wie bis Ende 2017. Es ist mittlerweile nachweislich auf allen drei Linien 16/17/18 ein geringerer "Großraumwagenanteil" als vor der Umstellung. Besonders die Arnulfstraße leidet darunter, dazu natürlich Giesing, aber belastbar hat sich nach St. Emmeram nichts verbessert. Anfänglich hat man den guten Willen noch gezeigt, die Wagen dann aber auch durch den Linienverbund auf der Linie 12 verballert. Mittlerweile sind insgesamt weniger Kurse tatsächlich Großraumwagen, als vor der Umstellung es NUR auf der Linie 17 waren.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

@andreas: Die 2- und 3-Teiler wurden parallel geliefert. Das Problem hat(te) eine Sequenz von drei Großbuchstaben, die mit T anfängt.

Yup, vor dem Fahrplan 2018 gabs Phasen, da waren die Mehrheit der Kurse am 17er S und T1. Sogar eine "Premiumlinie" sollte der 17er sein.
Aber 2020 wird eh soooo viel Umschmeissen mit der Sperrung Bahnhofplatz, da isses eh schon fast wurscht.


PS: Der vor-2018 17er war mir von der Linienführung schon sehr gelegen. Was ich vom 2022/23-Netz gar nicht mehr behaupten kann. Aber mei, is halt so.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21287
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Anderer Vorschlag:

Wenn man schon nicht den 27er verlängern will, warum nimmt man nicht den 19er und schickt dafür den 18er nach BaL? Dort dürften die R2 derzeit noch durchaus reichen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Aber sagen wir es mal so: man hätte bei den bekannten Problemen mit der TAB und der allgemeinen Wagenknappheit erst mal genug 4 Teiler ordern sollen und dann zum Testen ein Pärchen 2 und 3 Teiler. Und erst nach deren Zulassung die komplette Bestellung abschicken.

Und die These man hätte erst 4 Teiler kaufen sollen vertrete ich seit dem Tag als ich das erste Mal von der Idee der Doppeltraktion gelesen habe.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Iarn @ 13 Aug 2019, 18:43 hat geschrieben: In dem Verein würde ich mich auch sofort anmelden. Mal ganz ehrlich bei Dir und Jojo ist es doch genau anders herum. Ihr klammert Euch an jede Hypothese, die irgendwie erklären könnte, wieso die arme MVG unschuldig sein könnte.
Das ist ein sehr schönes Beispiel, dass bei einigen hier nicht mehr rational, sondern ab einem gewissen Punkt nur noch emotional diskutiert wird.

Ich klammere mich an überhaupt keine Hypothese, sondern beschreibe halt, dass bei der Bestellung für die letzten Trambahnen, keiner die Misere in der Hauptwerkstätte voraussehen konnte.
Inwieweit die MVG das durch verpasste Wartung selber zu verschulden hat, ist eine legitime Frage - mein letzter offizieller Stand ist, dass man bei der vorhergehenden Prüfung keine wesentlichen Mängel hat feststellen können.
Selbst wenn die MVG da selber schuld ist, ändert das nichts an der Entscheidung für oder gegen irgendwelche Trams.
Wenn es um die Verteidigung der MVG geht, kommt dann sogar von eigentlich politisch Linken das Argument, die Löhne im Fahrdienst wären doch mehr als angemessen.
Auch hier bitte die Kirche im Dorf lassen. Dass der Lohn gering ist, gerade um in München zu leben, ist jedem hier klar. Aber dass er im Vergleich zu anderen, aus meiner Sicht komplexeren Berufen, immer noch recht ordentlich ist, ist ebenso ein Faktum. Mit Zulagen sollte man sogar auf einen Lohn kommen, der über dem deutschen Durchschnitt liegt. Welche 50% aller Tätigkeiten sollen denn deiner Meinung nach geringer bezahlt werden, als ein Busfahrer?
Selbst wenn die MVG auch mal unschuldig an einem Schlamassel sein sollte, sie haben es sich selber eingebrockt.
§1 Die MVG ist immer Schuld.
§2 Falls die MVG einmal nicht schuld sein sollte, tritt automatisch §1 in Kraft.
Wie Wildwechsel sagte, da ist in der Vergangenheit zu viel Porzellan zerbrochen.
Sehr sachliches Argumtent. Du stehst also ganz offen dazu, einfach draufzuhauen, egal ob einer Schuld ist oder nicht. Nur weil er früher mutmaßlich öfter schuld war.
Sowas hätte ich vielleicht von Autoverbot oder JLanthyer erwartet....
Ganz ehrlich wer wie die MVG Ausfälle von bis zu  75% auf einer Linie als "vereinzelt" abtut, verarscht doch seine Kunden und verdient, "gebasht" zu werden.
Es ist eine Verstärkerlinie. Auch wenn die von manchen hier als die wichtigste U-Bahnlinie in ganz München gehyped wird. Ich hätte die Linie schon längst komplett gekeult und bei genügend Fahrzeugen einfach unplanmäßige Verstärker rausgeschickt. Und dass das "vereinzelt" wahrscheinlich von einem Computerprogramm kommt, ist euch auch allen klar. Aber jetzt muss schon ein Wort als Rechtfertigung für Euren Hass herhalten. Die Parallele zur AfD ist, Gott bewahre, nicht bei der Gesinnung!, aber bei der Argumentationsweise und bei dem Fanatismus nicht zu weit hergeholt.
Und die These man hätte erst 4 Teiler kaufen sollen vertrete ich seit dem Tag als ich das erste Mal von der Idee der Doppeltraktion gelesen habe.
Wenn du mir den Beitrag zeigst, in dem du das forderst, mit dem Hinweis auf die geringe Werkstattkapazität aufgrund einer baufälligen Hauptwerkstatt, bin ich für einen Monat ruhig. Alles andere ist nur "Glück gehabt!" und "Nachher ist man immer klüger!" Es gab zig Stimmen gegen die Doppeltraktion, aber keine mit der Begründung. Auch 9 4-Teiler hätten am Wagenmangel nix geändert. Im Gegenteil, sollten die 3-Teiler, wie einst mal angekündigt, im September einzeln auf die Strecke gehen, hätten wir sogar weniger Züge.
Antworten