[M] Bilanz der Münchner Verkehrspolitik

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

kann man sehen wie man will - früher hatte man halt Fahrer aus der Region/Stadt, die sich von vornherein schon grundsätzlich mit der Stadt, dem Netz usw. ausgekannt haben.
Heute kommt dein Fahrer von sonstwoher, war vorher noch nie in München und hat keine Ahnung von der Gegend, in der er fährt.... (war ja am Land auch schon so, als der Geldhauser mit seinen Fachkräften die ganzen Linien der Dachauer Reginalbusunternehmen übernommen hat - bis die Fahrer da jedes Loch gefunden haben hat ewig gedauert - und die Kinder konnten es dem Fahrer nichtmal erklären, weil 'nix deutsch'). Es ist wie alles, zahlt man nichts, bekommt man halt nur die, die für sonst keine Arbeit taugen, bzw. die, die bei jeder Firma in Rekordzeit wieder rausfliegen....
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24628
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich bin in München geboren und aufgewachsen und war nie länger als ein Jahr weg. Trotzdem hätte ich ad hoc in manchen Stadtvierteln keine Chance, ohne Karte oder Navi einer Busroute zu folgen. Dafür ist die Stadt einfach zu groß bzw. man ist nicht in allen Vierteln gleich oft.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Wortmann:
Die U-Bahn wird in den nächsten zehn Jahren nicht die hohe Verfügbarkeit haben, die sie jetzt 20, 30 Jahre hatte.
Ja, das ist die Bilanz der Verkehrspolitik der letzten Jahre. Nicht, das was alt wird, in die Jahre kommt und modernisiert werden muss - sondern das man so lange auf Verschleiß gefahren ist und jetzt alles auf einmal daherkommt.
Wir arbeiten gerade intensiv an dem Lastenheft für einen neuen U-Bahn-Zug. Es werden weniger Sitzplätze werden, weil wir mehr Kapazität brauchen. ... Wir werden in den U-Bahnen kaum mehr Längsbestuhlung machen. Aber auch nicht wie früher 2+2-Sitze, sondern 2+1.
Ja, hurra! Arrgh.
Es kann keine Lösung sein ganztags "Stehverkehr" einzuführen. Da nützt es auch nicht wenn ich die ganz Zone M habe die ich nicht brauche.
Wenns wirklich soo schlimm wird brauchen wir mehr Angebote - nicht dauerhaft eine Stehplatzgarantie.
Ausser es steigen wieder mehr aufs Auto um, weils ihnen zu blöd wird.
Ich würd gern Radeln, aber die Radwege (sofern überhaupt vorhanden sind zu schmal /nicht sicher genug) und in der Arbeit kannst dich net umziehen (Die Tiefgarage wird aber grad fürn 2-stelligen Millionenbetrag saniert.).
Möglicherweise bräuchte es Busspuren, man müsste sehen, wie man das dann auch mit der Radl-Infrastruktur zusammenbekommt. Ich kann mir zum Beispiel sehr gut Busse über die Lindwurmstraße Richtung Harras vorstellen.
Da ist doch schon Land unter, wenn man einen Radweg (auf der Straße) möchte. Nicht vorstellbar, eine Spur wegzunehmen, damit in beiden Richtungen ein breiter Radweg entsteht. Da noch ein Bus durch oder gar ne Tram? Ich seh das nicht so wirklich.
(An dieser Stelle bin ich eindeutig fantasielos...)

Und zur Tram 25 der CSU nach St. Emmeram - gerne! Aber nicht nach Emmeram, sondern nach Johanneskirchen zur S-Bahn.
Oh das wär' ein Neubau - das geht ja wirklich nicht...

Eisenbahn Alex:
Du musst jetzt innerhalb von 6 Monaten ein Angebot erstellen was ALLE glücklich macht.
Nein, muss er nicht!
Er muss aber sagen was definitiv nicht mehr geht, dass es einfach so weitergehen kann und das man Geld in die Hand nehmen muss um diverse Neubauprojekte/Personal/Sanierungen/Fahrzeugbeschaffung zu finanzieren.
Er steht damit in Konkurrenz zu anderen Projekten (Autotunnel/Gasteig/etc.) da man jeden Euro nur einmal ausgeben kann und da kann es ein "Alles supi - nur vereinzelte Störungen" einfach nicht mehr geben.
Es sind bei der Politik eindeutige Ansagen notwendig, sonst wird das die nächsten 20 Jahre wieder nichts.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24628
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

imp-cen @ 25 Aug 2019, 17:16 hat geschrieben: Er muss aber sagen was definitiv nicht mehr geht, dass es einfach so weitergehen kann und das man Geld in die Hand nehmen muss um diverse Neubauprojekte/Personal/Sanierungen/Fahrzeugbeschaffung zu finanzieren.
Er steht damit in Konkurrenz zu anderen Projekten (Autotunnel/Gasteig/etc.) da man jeden Euro nur einmal ausgeben kann und da kann es ein "Alles supi - nur vereinzelte Störungen" einfach nicht mehr geben.
Es sind bei der Politik eindeutige Ansagen notwendig, sonst wird das die nächsten 20 Jahre wieder nichts.
100% Zustimmung
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Tram zur zur S-Bahn Johanneskirchen ist doch in Untersuchung.

Damit wär dann der alte 12er Wettersteinplatz<>Bogenhausen von vor der Stilllegung Osttangente wieder da. :lol: Die nächste Reaktivierung einer alten Linienführung.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Wobei man vielleicht sogar überlegen sollte, ob man nicht den 27er im 20er aufgehen lässt. Weil die Doppeltraktionen sollten doch reichen. Gut, man würde beim 27er den Anschluss ans Sendlinger Tor verlieren aber sonst?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2174
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

U-Linien stehen in der Tradition eines jeden Betriebs, der seine Straßenbahn aufgeben möchte. Extrem passende Idee von dir also.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18126
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Es bringt nichts, mit primitivstem Neid hier ein Thema gegen das andere ausspielen zu wollen - in München wurde und wird nicht zu wenig in den Nahverkehr investiert, weil kein Geld da ist, sondern weil das Thema für die Politik nicht wichtig ist. Auch jahrzehntelanges Desinteresse macht sich irgendwann negativ bemerkbar.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Und es ist ja auch nicht so, daß das Geld nicht da wäre....
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Aber man muss halt schon sagen, das Interesse der Politik ist nicht da, wie sich mit Straßenbau-Projekten mehr Stimmen fangen lassen, als mit ÖPNV-Verbesserungen.
NatchO
Routinier
Beiträge: 450
Registriert: 20 Jan 2018, 17:35

Beitrag von NatchO »

jetzt schrecken ja alle PArteien hoch und habnén Ideen für den Verkh. Fragt sich halt wie alnge das Thema dann aktuell bleibt.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Bis 5 Minuten nach der nächsten Wahl....
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

143 @ 25 Aug 2019, 22:52 hat geschrieben:Hat es in der Tat: 
Im Land mit der weltweit zweithöchsten Steuer- und Abgabenlast und Rekordsteuereinnahmen stellt sich einfach die Frage warum die (Verkehrs-)infrastruktur  auf so desolatem Niveau ist. U.a. mit der Begründung "kein Geld" obwohl für andere, nicht demokratisch legitimierte Projekte unbegrenzt viel davon übrig ist ;)
Habt Ihr mal die SZ vom Wochenende gelesen? Nach der Lektüre wisst Ihr ganz genau, warum das so ist.
Gruß vom Wauwi
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

MVG-Wauwi @ 27 Aug 2019, 07:12 hat geschrieben: Habt Ihr mal die SZ vom Wochenende gelesen? Nach der Lektüre wisst Ihr ganz genau, warum das so ist.
Paywall... :angry:
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Lohnenswert - und für eine unentgeltliche Lektüre gibt es auch Mittel und Wege, wenn man sie denn finden möchte.
Gruß vom Wauwi
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

MVG-Wauwi @ 28 Aug 2019, 08:52 hat geschrieben: Lohnenswert - und für eine unentgeltliche Lektüre gibt es auch Mittel und Wege, wenn man sie denn finden möchte.
andere Paywall...

Vorschlag Nummer 3?
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Meikl @ 28 Aug 2019, 06:53 hat geschrieben: Paywall... :angry:
Für den Artikel habe ich mir ausnahmsweise mal den Tagespass gegönnt - hat sich gelohnt auch wenn der Artikel eigentlich nur zum heulen ist.
Ich frage mich ja warum Genehmigungsverfahren von Jahrzehnten und eben so lange Bauphasen immer einfach als gegeben hingenommen werden.
In keinem anderen Land dauert der Bau von Infrastruktur gefühlt so lange wie bei uns...
Wäre es nicht mal an der Zeit im Hinblick auf die im wahrsten Sinne des Wortes brenzlige Klimasituation etwas an der Gesetzeslage zu verändern so dass die Interessen vieler endlich wieder schwerer wiegen als die von ein paar NIMBYs?
Bestehende Infrastruktur sollte in jedem Fall immer ausgebaut oder stärker genutzt werden dürfen und Klagen von Leuten deren Gebäude erst gebaut wurde als sie schon bestand sollten einfach abgewiesen werden.
Dass bei einem Ausbau in Sachen Lärmschutz alles auf den aktuellen Stand gebracht werden muss ist klar, aber eben - wie im Hausbau - nach Verhältnismäßigkeit!
Wenn man da einem Altbau mehr Steckdosen installieren lässt muss ein FI-Schalter nachgerüstet und die Anlage durchgemessen und alles in Ordnung gebracht werden, nicht das Haus komplett neu gebaut...

Da bedeutet bei der Bahn eine Lärmschutzwand und keinen Tunnel, Trog oder sonstwas was nur Milliarden kostet und nur einer kleinen Gemeinde einen kleinen Vorteil bringt.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Cloakmaster @ 28 Aug 2019, 09:24 hat geschrieben: andere Paywall...

Vorschlag Nummer 3?
Es wäre mir neu, dass für die hier allgemein zugänglichen Zeitungsausgaben eine Maut am Eingang entrichtet werden müsste.
Gruß vom Wauwi
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

MVG-Wauwi @ 28 Aug 2019, 12:59 hat geschrieben:
Cloakmaster @ 28 Aug 2019, 09:24 hat geschrieben: andere Paywall...

Vorschlag Nummer 3?
Es wäre mir neu, dass für die hier allgemein zugänglichen Zeitungsausgaben eine Maut am Eingang entrichtet werden müsste.
Dann ist dir das hier also völlig neu:

Normale Ausweisgebühr
20,00 € / Jahr


Ohne Biblitoheskausweis auch keine Onleihe.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

EasyDor @ 28 Aug 2019, 09:28 hat geschrieben: Da bedeutet bei der Bahn eine Lärmschutzwand und keinen Tunnel, Trog oder sonstwas was nur Milliarden kostet und nur einer kleinen Gemeinde einen kleinen Vorteil bringt.
Würde ich von der Zuganzahl abhängig machen. Wenn z.B. über 100 Güterzüge pro Tag durch die Ortschaft donnern und ein Trog/Tunnel möglich wäre, könnte man schon mal darüber diskutieren.

Wobei ich lieber scheibengebremste Güterwagen sähe, dafür gibts mittlerweile mehrere Drehgestelltypen. Die will aber keiner und angeblich lässt sich das so schwer umsetzen, weil die Wagen aus halb Europa kämen .. aber wozu gibts die EU mit ihren vielen Verordnungen .. also das finde ich das größere Problem.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Cloakmaster @ 28 Aug 2019, 17:43 hat geschrieben:
MVG-Wauwi @ 28 Aug 2019, 12:59 hat geschrieben:
Cloakmaster @ 28 Aug 2019, 09:24 hat geschrieben: andere Paywall...

Vorschlag Nummer 3?
Es wäre mir neu, dass für die hier allgemein zugänglichen Zeitungsausgaben eine Maut am Eingang entrichtet werden müsste.
Dann ist dir das hier also völlig neu:

Normale Ausweisgebühr
20,00 € / Jahr


Ohne Biblitoheskausweis auch keine Onleihe.
Wie wäre es mal mit Offline?
Ohne Bibliotheksausweis uneingeschränkter Zutritt und Lesemöglichkeit der dort ausliegenden Tageszeitungen.
Gruß vom Wauwi
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Dann kannst du genauso gut vorschlagen, in der Fussgängerzone eine SZ von einem Zeitungsdrücker mitzunehmen. Ist ja auch gratis - aber auch nicht online, und damit hierzuforum nutzlos.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Das obliegt Deinem Geschmack, wenn Du so an einen Zeitungsartikel kommen willst - ich habe lediglich auf einen fundierten und zum Thema passenden SZ-Schwerpunkt hingewiesen und mögliche Wege, diesen ohne Zeitungskauf zu konsumieren aufgezeigt.
Gruß vom Wauwi
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

MVG-Wauwi @ 27 Aug 2019, 08:12 hat geschrieben:
143 @ 25 Aug 2019, 22:52 hat geschrieben:Hat es in der Tat: 
Im Land mit der weltweit zweithöchsten Steuer- und Abgabenlast und Rekordsteuereinnahmen stellt sich einfach die Frage warum die (Verkehrs-)infrastruktur  auf so desolatem Niveau ist. U.a. mit der Begründung "kein Geld" obwohl für andere, nicht demokratisch legitimierte Projekte unbegrenzt viel davon übrig ist ;)
Habt Ihr mal die SZ vom Wochenende gelesen? Nach der Lektüre wisst Ihr ganz genau, warum das so ist.
Naja, also ich hab mir den Artikel jetzt auch beschafft, aber insgesamt ist die Abhandlung enttäuschend. Neues steht da nicht drin. Ja die Autolobby - Bayern bekäme viele Projekte gebaut, wogegen Ramsauer sagt die anderen BLänder hätten keine fertigen Planungen - nichts Weltbewegendes.

Dann noch das Interview mit dem ersten Bahnchef Dürr, der meinte es solle einen abgestimmten Gesamtverkehrs-Masterplan geben, bei dem alle Verkehrsmittel aufeinander abgestimmt werden ... ja auch nett, aber die Idee ist ebenfalls nicht neu.

Hätte mehr erwartet, der Artikel kratzt nur an der Oberfläche.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18126
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Metropolenbahner @ 28 Aug 2019, 17:58 hat geschrieben: Wobei ich lieber scheibengebremste Güterwagen sähe, dafür gibts mittlerweile mehrere Drehgestelltypen. Die will aber keiner und angeblich lässt sich das so schwer umsetzen [...]
Bei Neuwagen gibt es das selbstverständlich schon, so fahren z.B. BoxXpress und Metrans die Sggns, wenn die reinrassig als Ganzzug an einem vorbei rollen, ist das ein sehr leiser Containerzug. Aber gerade Güterwagen werden nun mal strikt nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten beschafft und ersetzt - ist schon wieder ein Paradox in sich, dass sonst die auf "Museumsbahnen" so geile Fuzzyszene, die sabbernd die 151 (oder 155, je nach Herkunft) vorne am Zug braucht, nach der Lok da andere Kriterien setzen würde.

Manche Güterwagen haben da natürlich einfach auch bauartbedingt gewisse akustische Nachteile - denke mal an leere Kesselwagen, oder an die Hcceerrs leer, die haben einfach die Resonanzfläche um das "Scheppern" zu verstärken.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Da müßten halt Gesetze her, dass man neue Güterwagen nur mit Scheibenbremse, bei Austausch auch nur mit Scheibenbremse und Güterwagen ab Baujahr heute auch aus anderen EU-Ländern nur mit Scheibenbremse hier fahren dürfen. Das gleiche gilt für scheppernde Wagen. Lautstärkelimit beladen/unbeladen einführen.
Klar wird es dann ein paar EVUs geben, die ihre alten Wagen hegen und pflegen, aber am Ende siegt dann doch der Rost und irgendwann der Geldbeutel.

Dafür bräuchte es aber tatsächlich mal eine langfristige Strategie. Die ist aber weit und breit nicht zu sehen. Und das kann man den CSU-Verkehrsministern zu 100% vorwerfen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12620
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Cloakmaster @ 28 Aug 2019, 19:41 hat geschrieben: Dann kannst du genauso gut vorschlagen, in der Fussgängerzone eine SZ von einem Zeitungsdrücker mitzunehmen. Ist ja auch gratis - aber auch nicht online, und damit hierzuforum nutzlos.
Nein, das wäre schliesslich Diebstahl.
In die Stadtbibliothek zu laufen ist hingegen nahezu jedem Menschen möglich.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

TramBahnFreak @ 28 Aug 2019, 22:14 hat geschrieben: Nein, das wäre schliesslich Diebstahl.
In die Stadtbibliothek zu laufen ist hingegen nahezu jedem Menschen möglich.
Hä? Diebstahl??? die Kerle verschenken die Zeitungen an ihrem Stand...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12620
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Cloakmaster @ 29 Aug 2019, 00:31 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 28 Aug 2019, 22:14 hat geschrieben: Nein, das wäre schliesslich Diebstahl.
In die Stadtbibliothek zu laufen ist hingegen nahezu jedem Menschen möglich.
Hä? Diebstahl??? die Kerle verschenken die Zeitungen an ihrem Stand...
Ah, sorry, falsch verstanden. Dachte, du meintest so einen stummen Verkäufer.

Schenken lassen ist natürlich eine legitime Möglichkeit. :)
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Ich packe es mal hier rein:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muench...licht-1.4586825

Die MVG testet ein System, dass die Keime auf den Handläufen der Rolltreppen abtötet.

Finde ich grundsätzlich nicht verkehrt, auch wenn der ein oder andere hier jetzt sicher sagt, dass die MVG sich lieber auf Verkehr statt auf Krankheitsprävention konzentrieren soll...
Antworten