Kürzeste S-Bahnstrecke in Deutschland

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Hi Leute,
kann mir jemand sagen welche die kürzeste S-Bahnstrecke in Deutschland ist. Ich bin der Meinung, dass in Stuttgart die zukünftige S40 die Marbach mit Backnang verbindet die kürzeste S-Linie ist, mit gerade mal 3 HP dazwischen oder ist es eine andere?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Die kürzeste in München dürfte die S20 bzw. S27 sein.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Kommt darauf an, was man unter "kurz" versteht. Geht man von den gefahrenen Streckenkilometern aus oder von der Anzahl der Haltepunkte?

In München ist die Streckenlänge folgendermaßen aufgeteilt:
  • S1 Freising - Ostbahnhof 44,7km
  • S1 Flughafen - Neufahrn 6,7km
  • S2 Petershausen - Holzkirchen 71,6km
  • S4 Geltendorf - Ostbahnhof 46,1km
  • S5 Herrsching - Ebersberg 76,2km
  • S6 Tutzing - Erding 78,4km
  • S7 Wolfratshausen - Kreuzstraße 65,2km
  • S8 Nannhofen - Flughafen 68,2km
  • S20 Pasing - Deisenhofen 20,7km
  • S27 Deisenhofen - Hauptbahnhof 18,3km
  • Linie A Altomünster - Dachau Bahnhof 29,9km
  • Linie A Altomünster - Hauptbahnhof 47,7km
Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

ET 423 @ 2 Jul 2003, 18:20 hat geschrieben: Kommt darauf an, was man unter "kurz" versteht. Geht man von den gefahrenen Streckenkilometern aus oder von der Anzahl der Haltepunkte?

In München ist die Streckenlänge folgendermaßen aufgeteilt:
  • S1 Freising - Ostbahnhof 44,7km
  • S1 Flughafen - Neufahrn 6,7km
  • S2 Petershausen - Holzkirchen 71,6km
  • S4 Geltendorf - Ostbahnhof 46,1km
  • S5 Herrsching - Ebersberg 76,2km
  • S6 Tutzing - Erding 78,4km
  • S7 Wolfratshausen - Kreuzstraße 65,2km
  • S8 Nannhofen - Flughafen 68,2km
  • S20 Pasing - Deisenhofen 20,7km
  • S27 Deisenhofen - Hauptbahnhof 18,3km
  • Linie A Altomünster - Dachau Bahnhof 29,9km
  • Linie A Altomünster - Hauptbahnhof 47,7km
Grüße

ET 423
ich gehe von der anzahl der kilometer aus, ich wüsste nicht dass man aus der anzahl der hp die streckenkilometer bestimmen kann ;)
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

In Frankfurt ist die S5 mit 29,5km die kürzeste S-Bahn-Linie.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Die bisher kürzeste Linie war vor einigen Jahren in Berlin die Pendellinie von Schöneweide nach Spindlersfeld. Heute ist es die S47 von Herrmannstraße nach Spindlersfeld.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Ich bin der Meinung, dass in Stuttgart die zukünftige S40 die Marbach mit Backnang verbindet die kürzeste S-Linie ist, mit gerade mal 3 HP dazwischen oder ist es eine andere?
Nach allem, was ich bisher gehört habe, wird es keine S40 geben, sondern jeder zweite Zug der S4 wird (als S4) bis Backnang fahren.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

DasBa @ 2 Jul 2003, 19:40 hat geschrieben:
Nach allem, was ich bisher gehört habe, wird es keine S40 geben, sondern jeder zweite Zug der S4 wird (als S4) bis Backnang fahren.
so hielt ich das auch für sinnvoller, hmm nochwas by the way, ich habe ein gerücht gehört, die S3 solle von Backnang bis nach Murrhardt verlängert werden, ist da was dran?
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

so hielt ich das auch für sinnvoller, hmm nochwas by the way, ich habe ein gerücht gehört, die S3 solle von Backnang bis nach Murrhardt verlängert werden, ist da was dran?
Hab' ich auch schon gehört. Aber was konkretes habe ich bisher noch nie gelesen, kann Dir da leider nicht weiterhelfen :unsure: .
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

stuttgarterbahn @ 2 Jul 2003, 19:32 hat geschrieben: ich gehe von der anzahl der kilometer aus, ich wüsste nicht dass man aus der anzahl der hp die streckenkilometer bestimmen kann ;)
Das habe ich auch nie behauptet. Ich habe nur gemeint, daß es eine Frage der Definition ist. Ist die kürzeste Linie eine, die nur 3mal hält z.B., dafür aber dutzende Kilometer lang ist, die KÜRZESTE, oder eine Linie, die z.B. nur 7km lang ist dafür aber z.B. 5mal hält?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

ET 423 @ 2 Jul 2003, 23:54 hat geschrieben: Das habe ich auch nie behauptet. Ich habe nur gemeint, daß es eine Frage der Definition ist. Ist die kürzeste Linie eine, die nur 3mal hält z.B., dafür aber dutzende Kilometer lang ist, die KÜRZESTE, oder eine Linie, die z.B. nur 7km lang ist dafür aber z.B. 5mal hält?
an den kilometern sieht man es halt eher, als ich die strecke marbach - backnang auf der netzspinne sah, dachte ich da fährt man zwischen den haltepunkten ewig aber die haben wahrscheinlich der ästhetik wegen die linie nach backnang diagonal nach rechts gezogen *g*
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

stuttgarterbahn @ 3 Jul 2003, 08:11 hat geschrieben: an den kilometern sieht man es halt eher, als ich die strecke marbach - backnang auf der netzspinne sah, dachte ich da fährt man zwischen den haltepunkten ewig aber die haben wahrscheinlich der ästhetik wegen die linie nach backnang diagonal nach rechts gezogen *g*
Das auf jeden Fall ;) Darum habe ich bei meinen Angaben die Anzahl der Haltepunkte ja weggelassen ;) ;) :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Auf alle Fälle würde ich folgendes sagen: je kürzer eine Linie desto wahrscheinlicher die Unwirtschaftlichkeit dieser ist, deshalb verstehe ich nicht wie man einige Regionalbahnen auf der Strecke München Landshut, nur zwischen Freising und Landshut fahren lässt! (ist zwar jetzt keine S-Bahn, aber trotzdem).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Jean @ 3 Jul 2003, 08:45 hat geschrieben: Auf alle Fälle würde ich folgendes sagen: je kürzer eine Linie desto wahrscheinlicher die Unwirtschaftlichkeit dieser ist, deshalb verstehe ich nicht wie man einige Regionalbahnen auf der Strecke München Landshut, nur zwischen Freising und Landshut fahren lässt! (ist zwar jetzt keine S-Bahn, aber trotzdem).
sowas ähnliches gibts in ulm auf der strecke ulm - heidenheim (-aalen), dort fährt ab und an eine RB nur bis nach Langenau, das ist gerade mal eine Station, in meinen Augen völlig unrentabel
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Auf der anderen Seite, gibt es jetzt, seit der IR nicht mehr fährt (die Wagen aber noch benutzt werden) zweimal täglich ein RE Leipzig - Hof - Regensburg - Landshut - München. Ein wahrer Fortschritt, so muß doch die Lok in Regensburg ausgetauscht werden, und die Fahrzeit nur EINE Stunde länger dauert als mit den ICE, doch Fahrten nach Norden gab es bereits auf dieser Streckem früher.... (genug vom Thema abgeschweift, denn dies gehört eigentlich zum Thema: die längste RE Strecke Deutschlands).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jean @ 3 Jul 2003, 09:45 hat geschrieben: Auf alle Fälle würde ich folgendes sagen: je kürzer eine Linie desto wahrscheinlicher die Unwirtschaftlichkeit dieser ist, deshalb verstehe ich nicht wie man einige Regionalbahnen auf der Strecke München Landshut, nur zwischen Freising und Landshut fahren lässt! (ist zwar jetzt keine S-Bahn, aber trotzdem).
Das würde ich auch sagen. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Vielleicht sind die von dir angesprochenen RB-Leistungen ab Freising nicht mehr so gut ausgelastet, als daß sich eine Weiterführung bis M-Hbf lohnen würde? Und mit leeren Zügen rumzufahren ist IMHO noch unwirtschaftlicher. Genauso sinnlos ist es, auf einem wenig genutzen Ast gleich zwei Linien fahren zu lassen; namentlich sind hier in München die S20 & S27 zu nennen. Die S27 stellt bezüglich ihrer Streckenführung nichts Neues dar, außer dem Vorbeifahren an der Hackerbrücke. Die Tatsache, daß sie nur unregelmäßig fährt (in der HVZ), erschwert es als Kunde noch, sich darauf einzustellen. Da ist der Stundentakt werktags der S20 viel übersichtlicher. Aber das ist wohl auch der Grund, weshalb die S27 ab 2004 in den Schubladen verschwinden dürfte. ;)

Grüße

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

An der Weiterfahrt der RB nach München hatte ich eigentlich nicht gedacht, da die Strecke bereits ausgelasstet ist (obwohl zusätzlicher Verkehr gut angenommen würde), sondern in der anderen Richtung: von Landshut nach Regensburg, oder Straubing oder Plattling.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

...habe 17 km der S1 in Nürnberg zu bieten.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Die zukünftig in der Nebenverkehrszeit verkehrende S60 in Stuugart zwischen Renningen und Böblingen dürfte auch nicht so lang sein, wird die kürzeste in Stuttgart.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

stuttgarterbahn @ 3 Jul 2003, 09:52 hat geschrieben: sowas ähnliches gibts in ulm auf der strecke ulm - heidenheim (-aalen), dort fährt ab und an eine RB nur bis nach Langenau, das ist gerade mal eine Station, in meinen Augen völlig unrentabel
[Auch wenns off Topic ist und diese Antwort seit 2 Jahren fällig is ;-) ]

Hä? Die RBs kommen aus Laupheim Stadt und fahren bis Langenau, und halten zwischen TU und TLL noch in Ulm Ost, Thalfingen, Oberelchingen und Unterelchingen. Ohne Halt fahren da nur die IRE. Letztes Jahr gabs einen Zug im Schülerverkehr, der ein paar Stationen bedient hat, dann als Leerfahrt durch drei Bahnhöfe durchfuhr und später wieder als RB fuhr ;-)
Es gab nur die tollen Verstärker Ulm-Erbach in der HVZ. Als es den Hp Ulm-Donautal noch nicht gab, fuhr die wirklich nur für eine Station. Jetzt hält der Zug wenigstens in TUD und macht umlaufplanmäßig gesehen auch noch halbwegs Sinn ;-)
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10140
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

So was gibt es sogar im Fernverkehr: ein ICE Göttingen-Hannover-Bremen. Da hat es wohl keine Wagen zum Flügeln frei, weil 5 Min. vorher fährt der ICE München- .... -Göttingen-Hannover-Hamburg durch, sprich der ICE könnte sogar auf Hannover-Bremen verkürzt werden, ohne das es eine Angebotseinschränkung wäre...

Bei der Berliner S-Bahn gab es in den frührne 90ern auch recht kurze S-Bahn linien, wähend der Renovierung des ganzen Systems. Immer, wenn der Zwischenzustand (wie etwa momentan mit der S25/S26) absehbar länger dauerte, hat man einfach eine neue Line mit eigener Linen-nummer gesachffen. Fand ich auch einfach bzw. erklärlicher als umständliche "Bauanleitungen".

Auf die Münchner Tram gemünzt: Ich fände es besser, wenn Bau-Linien wie Pasing-Gondrellplatz vs. St-Veit-Str.-Effnerplatz (Innenstadt-Gleissanierung) statt als 18E/19E als 31/32 (oder welche Nummer auch immer) fahren würden, vor allem wenn die Bauarbeiten länger als 6 Wochen oder dauern. Der 118er Bus Isartor-Rosenheimerplatz(?) lässt grüssen...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der 118er Bus Isartor-Rosenheimerplatz
Diese Linie wurde ja alsbald eingestellt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Dave @ 18 May 2005, 17:32 hat geschrieben: Die zukünftig in der Nebenverkehrszeit verkehrende S60 in Stuugart zwischen Renningen und Böblingen dürfte auch nicht so lang sein, wird die kürzeste in Stuttgart.
die S60 dürfte wohl gute 16 km kurz sein oder?
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Dresden Hbf - Dresden-Flughafen. Dürften so 15 km sein, wenn nich sogar noch weniger. Gefahren wurde mit 642 (NBÜ) bzw wird mit 143 (NBÜ) und 2x RE160-DoSto (inkl. Stwg)
Achso, das Ganze nennt sich S2.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Achso, das Ganze nennt sich S2.
Und wann wird die Linie elekrifiziert? Davor kann sie ja nur als Spseudo oder Möchte Gern S-Bahn Linie bezeichnet werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Tigerente @ 19 May 2005, 14:47 hat geschrieben: Gefahren wurde mit 642 (NBÜ) bzw wird mit 143 (NBÜ) und 2x RE160-DoSto (inkl. Stwg)
Ist BR 143 nicht bekannt???
Also, seit 12.Dezember 2004 wird zum Airport DRS offiziell elektrisch gefahren.

Gruß.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Jean @ 19 May 2005, 14:49 hat geschrieben: Und wann wird die Linie elekrifiziert? Davor kann sie ja nur als Spseudo oder Möchte Gern S-Bahn Linie bezeichnet werden.
...Munich ist nicht das Maß der Dinge.
Die Dresdner S2 möchte ich mal als komfortabelste S-Bahn-Anbindung an einen deutschen Flughafen bezeichnen.

Ein ähnliches Projekt gibt es in Austria / Vienna: CAT.
...soll CITY AIRPORT TRAIN heißen.

Gruß.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Wie lang war die alte Leipziger S2, die 2002 stillgelegt wurde?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wie lang war die alte Leipziger S2, die 2002 stillgelegt wurde?
Wurde der Rest der Strecke einfach stillgelegt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5546
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ET 423 @ 2 Jul 2003, 19:20 hat geschrieben: In München ist die Streckenlänge folgendermaßen aufgeteilt:
  • S1 Freising - Ostbahnhof 44,7km
  • S1 Flughafen - Neufahrn 6,7km
  • S2 Petershausen - Holzkirchen 71,6km
  • S4 Geltendorf - Ostbahnhof 46,1km
  • S5 Herrsching - Ebersberg 76,2km
  • S6 Tutzing - Erding 78,4km
  • S7 Wolfratshausen - Kreuzstraße 65,2km
  • S8 Nannhofen - Flughafen 68,2km
  • S20 Pasing - Deisenhofen 20,7km
  • S27 Deisenhofen - Hauptbahnhof 18,3km
  • Linie A Altomünster - Dachau Bahnhof 29,9km
  • Linie A Altomünster - Hauptbahnhof 47,7km
Hast du zufällig auch die neuen Zahlen seit dem das neue Liniennetz da ist? Bei den beiden Kurzen hat sich ja nichts verändert. Aber es würde mich einfach allgemein interessieren.
Antworten