So siehts aus.Balduin @ 27 Sep 2019, 09:52 hat geschrieben: Was ist denn die Lage: Spätestens bei der VDE8 Eröffnung hatte man ja gesehen, eigentlich hätte man seinerzeit mind. doppelt so viele 407 (oder 404 Einsystemer) kaufen sollen, damit man die Möglichkeit hätte hier ein wirklich vernünftiges Angebot zu fahren. ICE4 helfen nicht wirklich weiter - weil man eben meinte, den muss man gar nicht als richtigen HGV-Zug auslegen . Die letzte Rache des von Mehdornschen Sparwahns noch dazu gepaart mit fundigrünen Zeitgeistgeschwätz "HGV ist Teufelswerk und braucht sowieso keiner...".
Man hat mit dem jedenfalls schon seine liebe Not, dass man gegenüber den uralten ICE1 keine Fahrzeitverschlechterungen machen muss. Reserven um vielleicht mal ein attraktiveres Angebot zu machen sind jedenfalls keine drin. ICE3-Verkehr/Ersatz ist natürlich erst recht nicht drin.
Zumindest wenn man den offiziellen Siemens-Bildchen glauben kann/mag, muss der BR407 aber nicht die einzige Wahl sein, denn der Novo soll Anfang 2023 für den Fahrgasteinsatz fertig sein:407 sind da als Sofortmaßnahme das einzig sinnvolle- die hat man eh schon im Bestand, und wahrscheinlich ist gerade 5s vor 12-Uhr Abkündigungstermin bei denen. Jeder andere Zug (von irgendwelchen TGV-Duplexen vielleicht abgesehen, aber ernsthaft, noch eine Splitterbaureihe, und technisch noch älter?!) wird mind. 2 Jahre länger brauchen, bis er überhaupt fahren wird.
https://abload.de/img/novo7rjm9.jpg
Wo ist da der Riesenunterschied zum geforderten Einsatzdatum Dez. 2022? Nun kann man gerne darüber diskutieren, wie realistisch 2023 für den Novo ist, aber selbst wenns 1-2 Jahre mehr werden würden, fände ich den trotzdem sinnvoller, weil der kurze Zeitraum im Vergleich zur Komplettnutzungsdauer eines Zuges vernachlässigbar ist.
Naja, dann hätte man aber wirklich 2 große Teilflotten ~50 BR407 und 60 Novo oder sonstwas, das wäre auch nicht optimal.60 weitere Optionen finde ich jetzt in der Tat auch wenig sinnvoll, für die sollte man dann auch schon mal schauen dass man nach was wirklich neuem schaut, auch weil sich daran perspektivisch der ICE3-Ersatz anschließt. Aber mal sehen, vielleicht lassen sich diese Optionen dann umwandeln o.Ä.
Aus Fahrgastsicht könnte man eine sofortige Fahrzeugbeschaffung natürlich auf den ersten Blick begrüßen, aber wenn man das ganze langfristig denkt, wird sich die Finanzlage des DB-Konzerns durch den kauf teurer Züge sicher nicht verbessern. Im Endeffekt zahlt der Fahrgast dann doch wieder die Zeche über höhere Fahrkartenpreise, schlechteren Service, schmutzigere Züge oder die klassische Lösung: Durch Vernachlässigung des Netzes, fehlendem Grünschnitt o.ä. MwSt-Senkungen gibts auch nicht jedes Jahr.Da mosert man (zu Recht) seit Jahr und Tag rum, dass der FV auf der letzten Rille läuft u.a. wegen Fahrzeugmangel, bedingt durch verschleppte Neubeschaffungen. Und kaum tut die DB mal offensichtlich endlich was in Richtung schnellstmöglicher Kauf einer ordentlichen Anzahl von dringend benötigten Fahrzeugen, ists auch nicht richtig. Wie mans macht, man machts falsch...
Ein Kompromiss wäre der angesprochene flexibler Vertrag über alte und neue Velaros. Würde Siemens die alten zum Restpostenpreis billig verramschen, könnte man wohl mit 5-10 neuen BR407 leben. Mehr sollte es dann aber nicht mehr werden, um die Flotte des Nachfolgemodells möglichst groß zu halten und dessen Vorteile ausnutzen zu können.