Rohrbacher @ 27 Jan 2020, 16:28 hat geschrieben:Entweder hätte man die Züge technisch 1:1 wie die Regio-Züge bestellen müssen, damit man konzernintern vom Pool profitieren und die Wagen und Loks bei Bedarf zwischen Regional- und Fernverkehr servicemäßig und optisch hoch- und runterrüsten kann (das wäre aus meiner Sicht das einzige Kaufargument) oder man hätte gleich für statt IC2, ECx, KISS und mindestens einem Teil der ICE4 eine (!) eigene Plattform bestellt
DB-Fernverkehr ist eine eigene Firma und hat sich nicht darum zu kümmern, was DB-Regio und DB Cargo machen.
Eine Ausschreibung für ECx gab es ja kurz dannach. Aber wie man sieht, ist dieser Weg viel länger. IC2 fahren (mehr schlecht als recht aber sie sind da) während von ECx noch weit und breit keine Spur ist.

BR 146.5 war 2013 verfügbar und die Wagen (auf dem Papier :ph34r: ) auch, während BR 445 schon damals bekannterweise erst viel später ausgeliefert werden würde. Tatsächlich ist es ja so gekommen. Twindexx-Vario fuhr erstmal noch mit BR 111 und älteren Stwg. DB Fernverkehr hat 15 Jahre geschlafen und als die Bimz regelrecht auseinander gefallen sind, musste es ganz schnell gehen mit einer Notlösung - auch um einige Millionen ggü. weiteren ICE4 Beschaffungen zu sparen.
Finde ich auch nicht gut, aber so waren eben die Rahmenbedingungen zur Zeit der Entscheidung für IC2.
Rohrbacher @ 27 Jan 2020, 16:28 hat geschrieben:Ich bleib dabei, in einem Land mitten in Europa, hätte ich zusammen mit DB Cargo (Stichwort Pool!) dafür Vectrons mit ein paar Länderpaketen angeschafft und Wagen, die von Italien bis Schweden und von Holland bis auf den Balkan einsetzbar sind. Nicht innovativ, aber für solche Zwecke zweckdienlicher als jetzt das Glück (!) haben zu müssen, von der Westbahn zufällig in der Schweiz registrierte KISS zu erben, die (zusammen mit extra nachgebauten Zwischenwagen) wohl auch die Nichtzulassung der Gäubahn-IC2 in der Schweiz ausbügeln sollen. Echt unfassbar.
Dafür hätte man aus GB Traktion 1996 DB Traktion machen müssen. Dann hätten sich die anderen daran orientieren müssen, was dort angeboten wird und ihr Geraffel entsprechend kompatiebel ausrichten müssen. Aber den Begriff "Länderpakete" gibt es nicht umsonst. Von Holland bis zum Balkan und von Schweden bis Italien - also praktisch ganz Europa - kannst vergessen. Dafür reicht der Platz am Führerpult nicht aus und zudem überscheitet das Gewichts-Limits. Ausserdem ist es billiger, jew. ein Teil der Loks nur mit einzelnen Länderpaketen auszurüsten. Welchen Sinn hätte das Schweden-Paket an einer Lok die den IRE Stuttgart - Lindau bespannt? Vergleichbares wurde zu Recht nichteinmal bei der Bundesbahn gemacht - Stichwort BR 111 und ZWS.
Nee, ich würde die BR 101 aufarbeiten - praktisch ein "RESET" und mit ETCS und WTB ausrüsten, ebenso die vorhanden TRAXX2 (146.2, 185.0, 246.0, 285.0) und diese noch aufstocken. Dazu neue klassische Eurofimawagen - auch da alles einheitlich sowohl IC als auch RE, nur innen mit Unterschieden - beschaffen und schon wäre ich für 20 Jahre fit, ohne neu erfundenes Rad, ohne Zulassungsprobleme, ohne technische Probleme ohne super-duper Fortschrittskäse den niemand braucht. 2040 wird dann der Übergang von BR 101 auf BR 104 vollzogen genauso unspektakulär wie 1996 von 103 auf 101 und dann bin ich bis 2080 gerüstet. Eisenbahn kann so einfach sein.
Fuzzies würden mich hassen weil alle Züge genau gleich aussehen

, denn den farblichen (und tariflichen) Unterschied zw. Fern- und Regio würde ich auch noch abschaffen und diese beiden EVU in "DB Reiseverkehr" verschmelzen bzw. am besten die ganze DB wieder als ein einziges Unternehmen führen. Komplette Einheitsbahn.
Metropolenbahner @ 27 Jan 2020, 19:30 hat geschrieben:Aber apropos Pool .. hätte DB Cargo nicht ein paar passende 146er, die weniger Probleme machen .. bzw. Railpool oder sonst ein Vermieter? Oder noch besser, kann der Steuerwagen vielleicht sogar mit ner Vectron/Taurus kommunizieren?
Nein. Alles ausser DB Regio und Metronom mit BR146 als P160-Version (Passenger) hat nur F140-Versionen (Fright) BR 185 (und Mehrsystem-186), praktisch identisch zur 146, jedoch Hohlwelle statt Tatzlager, Vmax nur 140 km/h (BR 285), kein Regio-Paket Türsteuerung, ZZA etc. Selber Unterschied bei den Diesel P 246.0 und F 285.0.
Die BR 245 ist bereits eine TRAXX3 mit TRAXX2-Kostüm, anderen Drehgestellen und Motoren als eierlegende Wollmilchsau der Billig-Vorstellung von DB entsprechend - mit bekannten Konsequenzen. <_<
Aber IC2 funktioniert ja nichtmal mit einer Regio 146.2 oder 147.0 wegen WTB. Die vier MET-101 könnten
vielleicht mit den IC2 fahren, aber ich befürchte, dass es zu viele weitere software Unterschiede gibt.
IC2 sind wirklich genau so unflexiebel wie Triebzüge. Egal ob die Lok, oder ein Wagen defekt sind - in beiden Fällen wird der ganze Zug ausgestellt.
Metropolenbahner @ 27 Jan 2020, 19:30 hat geschrieben:Mit ner Ersatzlok - so es denn möglich wäre - käme man vielleicht mit nem blauen Auge davon.
Mehr Loks als Züge für Reserven zu beschaffen, damit wenigstens Loks getauscht werden könnten, ist der DB schon zu unwirtschaftlich. Ausfälle kosten (theoretisch) weniger, als eine zusätzliche Lok und beeinflussen die Rechnung nicht vorab, sodass der Manager schönere Zahlen präsentieren (und höhere Prämien kassieren) kann.
Ist leider so bei der Wirtschaftbahn, der es nur um Gewin geht.