[S] Bau der S 60
@DasBa:
Gekuppelt/geflügelt wird tatsächlich nur in der HVZ. Allerdings werden alle Verstärkerzüge in der NVZ, die bisher in Leonberg enden, mit der S60 bis Renningen verlängert und verkehren von dort als S60 nach Böblingen weiter. Zwischen 9 und 12:30, ab 20:30, ab Samstag nachmittag und sonntags verkehrt die S60 stündlich nur im Inselbetrieb zwischen Böblingen und Renningen. Nur dann müssen die Fahrgäste in Renningen umsteigen, während in Böblingen immer ein direkter Anschluss an die S1 nach Plochingen und Herrenberg gewährleistet ist.
Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die gekuppelten/geflügelten mit ET420 bedient werden, möglicherweise mit den modernisierten Einheiten mit FIS und die Verstärker- und Inselzüge mit ET423. Es werden ja für die S1-Verlängerung und die S60 zwei neue ET423 beschafft.
Zu den Abstellmöglichkeiten:
In Renningen wird ein zweites Abstellgleis gebaut und in Böblingen gibt es mit Sicherheit auch Möglichkeiten, S-Bahn-Züge abzustellen.
Gekuppelt/geflügelt wird tatsächlich nur in der HVZ. Allerdings werden alle Verstärkerzüge in der NVZ, die bisher in Leonberg enden, mit der S60 bis Renningen verlängert und verkehren von dort als S60 nach Böblingen weiter. Zwischen 9 und 12:30, ab 20:30, ab Samstag nachmittag und sonntags verkehrt die S60 stündlich nur im Inselbetrieb zwischen Böblingen und Renningen. Nur dann müssen die Fahrgäste in Renningen umsteigen, während in Böblingen immer ein direkter Anschluss an die S1 nach Plochingen und Herrenberg gewährleistet ist.
Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die gekuppelten/geflügelten mit ET420 bedient werden, möglicherweise mit den modernisierten Einheiten mit FIS und die Verstärker- und Inselzüge mit ET423. Es werden ja für die S1-Verlängerung und die S60 zwei neue ET423 beschafft.
Zu den Abstellmöglichkeiten:
In Renningen wird ein zweites Abstellgleis gebaut und in Böblingen gibt es mit Sicherheit auch Möglichkeiten, S-Bahn-Züge abzustellen.
Danke für die Infos! Dass die Leonberg-Verstärker bis Böblingen fahren sollen, wusste ich noch nicht. Den Fahrgästen wird's recht sein.
Dass sich natürlich mir dem Redesing im 420 neue Möglichkeiten für die Fahrgastinformation ergeben, ist glaube ich auch ein wichiger Punkt. Obwohl sich in den ersten Tagen wahrscheinlich immer mal wieder Böblinger in Weil der Stadt (und umgekehrt) finden lassen
.
Dass sich natürlich mir dem Redesing im 420 neue Möglichkeiten für die Fahrgastinformation ergeben, ist glaube ich auch ein wichiger Punkt. Obwohl sich in den ersten Tagen wahrscheinlich immer mal wieder Böblinger in Weil der Stadt (und umgekehrt) finden lassen

Die Baufahrzeuge habe ich aber auch gesehen.
Was die S60 angeht, bin ich inzwischen auch optimistischer, immerhin ist das ganze auch ein dicht besiedelter Raum welcher einfach einen besseren ÖPNV braucht.
@dumsel: Ich habe zwar auch meine Probleme mit manchen der Politiker welche das Geld ausgeben und nie S-Bahn fahren, aber: Die haben das Geld jetzt schon teilweise ausgegeben, was die Sache in Gang bringt. Denn dann kann man den Rest ja auch vollends investieren.
Grüße, Dave
Was die S60 angeht, bin ich inzwischen auch optimistischer, immerhin ist das ganze auch ein dicht besiedelter Raum welcher einfach einen besseren ÖPNV braucht.
@dumsel: Ich habe zwar auch meine Probleme mit manchen der Politiker welche das Geld ausgeben und nie S-Bahn fahren, aber: Die haben das Geld jetzt schon teilweise ausgegeben, was die Sache in Gang bringt. Denn dann kann man den Rest ja auch vollends investieren.
Kam wohl anders. Noch fährt die Stadtbahn S5 als Ersatz für die RB zwischen Pforzheim und Bietigheim-Bissingen.Wildwechsel @ 27 Apr 2004, 13:22 hat geschrieben:Warte einfach bis zum Fahrplanwechsel im Dezember, und Dein Wunsch wird vsl. in Erfüllung gehen.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Also ich war vorige Woche in Böblingen, da hat man gesehen das an der Strecke Richtung Sindelfingen (Abzweig vom Bf. Böblingen) etwas an den Gleise gebaut wurde, hier kommt glaube ich auch ein zusätzliches Gleis für den Güterverkehr hin. Was nördlich von Sindelfingen passiert, entzieht sich meiner Kenntniss, wäre aber auch am News interessiert...
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
20.01.2006
Am Wochenende Busse statt Bahnen
Böblingen: Neue Weichen für den Ausbau der S 60 beim Bahnhof
Von unserem Mitarbeiter Peter Maier
Am Wochenende, 21./22. Januar werden im Zusammenhang mit dem Ausbau der S 60 im Bahnhof Böblingen zwei neue Weichen eingebaut. An beiden Tagen enden bis jeweils 7 Uhr die S-Bahnen der Linie S 1 aus Richtung Herrenberg bereits in Böblingen und aus Richtung Plochingen in Vaihingen. Zwischen Böblingen und Vaihingen verkehren Ersatzbusse. Die Busse sind länger unterwegs als die planmäßigen S-Bahnen und halten bis auf Stuttgart-Rohr an den S-Bahn-Stationen.
Folgende Regionalexpress-Züge (RE) fallen auf dem Abschnitt Stuttgart Hauptbahnhof - Böblingen aus: RE 19607 Ankunft Böblingen 6.38 Uhr; RE 19621 Ankunft Böblingen 8.38 Uhr; RE 19629 Ankunft Böblingen 9.38 Uhr; RE 19633 Ankunft Böblingen 10.38 Uhr; RE 19639 Ankunft Böblingen 11.38 Uhr und RE 19643 Ankunft Böblingen 12.38 Uhr. Reisende benutzen bis Böblingen die S-Bahn (Abfahrt Stuttgart Hbf tief bis zu 23 Minuten früher); in Böblingen besteht Anschluss an die planmäßig verkehrenden Züge Richtung Rottweil / Singen.
In der Gegenrichtung Böblingen - Stuttgart Hauptbahnhof fallen folgende Züge aus: RE 19608 Abfahrt Böblingen 6.22 Uhr; RE 19618 Abfahrt Böblingen 7.22 Uhr; RE 19628 Abfahrt Böblingen 8.22 Uhr; RE 19634 Abfahrt Böblingen 9.22 Uhr; RE 19638 Abfahrt Böblingen 10.22 Uhr; RE 19642 Abfahrt Böblingen 11.22 Uhr. In Böblingen besteht Anschluss an Ersatzbus oder S-Bahn.
Detaillierte Informationsmöglichkeiten zu den Fahrplanänderungen gibt es auch im Internet unter http://bauarbeiten.bahn.de/baden-w/ oder unter der Service-Hotline 01805 194 195 (zwölf Cent/Minute).
Quelle: Sindefinger Zeitung/Böblinger Zeitung vom 20.01.2006
Am Wochenende Busse statt Bahnen
Böblingen: Neue Weichen für den Ausbau der S 60 beim Bahnhof
Von unserem Mitarbeiter Peter Maier
Am Wochenende, 21./22. Januar werden im Zusammenhang mit dem Ausbau der S 60 im Bahnhof Böblingen zwei neue Weichen eingebaut. An beiden Tagen enden bis jeweils 7 Uhr die S-Bahnen der Linie S 1 aus Richtung Herrenberg bereits in Böblingen und aus Richtung Plochingen in Vaihingen. Zwischen Böblingen und Vaihingen verkehren Ersatzbusse. Die Busse sind länger unterwegs als die planmäßigen S-Bahnen und halten bis auf Stuttgart-Rohr an den S-Bahn-Stationen.
Folgende Regionalexpress-Züge (RE) fallen auf dem Abschnitt Stuttgart Hauptbahnhof - Böblingen aus: RE 19607 Ankunft Böblingen 6.38 Uhr; RE 19621 Ankunft Böblingen 8.38 Uhr; RE 19629 Ankunft Böblingen 9.38 Uhr; RE 19633 Ankunft Böblingen 10.38 Uhr; RE 19639 Ankunft Böblingen 11.38 Uhr und RE 19643 Ankunft Böblingen 12.38 Uhr. Reisende benutzen bis Böblingen die S-Bahn (Abfahrt Stuttgart Hbf tief bis zu 23 Minuten früher); in Böblingen besteht Anschluss an die planmäßig verkehrenden Züge Richtung Rottweil / Singen.
In der Gegenrichtung Böblingen - Stuttgart Hauptbahnhof fallen folgende Züge aus: RE 19608 Abfahrt Böblingen 6.22 Uhr; RE 19618 Abfahrt Böblingen 7.22 Uhr; RE 19628 Abfahrt Böblingen 8.22 Uhr; RE 19634 Abfahrt Böblingen 9.22 Uhr; RE 19638 Abfahrt Böblingen 10.22 Uhr; RE 19642 Abfahrt Böblingen 11.22 Uhr. In Böblingen besteht Anschluss an Ersatzbus oder S-Bahn.
Detaillierte Informationsmöglichkeiten zu den Fahrplanänderungen gibt es auch im Internet unter http://bauarbeiten.bahn.de/baden-w/ oder unter der Service-Hotline 01805 194 195 (zwölf Cent/Minute).
Quelle: Sindefinger Zeitung/Böblinger Zeitung vom 20.01.2006
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Interessanter Link (auf www.region-stuttgart.org)
Wiso zum Kukuk baut man auf der S60 210m lange Stationen?
Wiso zum Kukuk baut man auf der S60 210m lange Stationen?
Um bei einer Umleitung mit Langzügen halten zu können und evtl. auch, um Fahrzeuge zum Berufsverkehr ohne Leerfahrten zuführen zu können.glemsexpress @ 7 Dec 2006, 16:26 hat geschrieben: Interessanter Link (auf www.region-stuttgart.org)
Wiso zum Kukuk baut man auf der S60 210m lange Stationen?
Neues zur S60:
Quelle: http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...bw20070125.html-DB-Pressemitteilung\ @ Baufortschritte bei der S 60, 25. Januar 2007 hat geschrieben:Einbau einer 100 Tonnen schweren Bahnbrücke über die Wolfgang-Brumme-Allee in Böblingen / Straßenverkehr beeinträchtigt
Der zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke Böblingen–Renningen für die künftige S-Bahn-Linie S 60 geht weiter. Nächstes spektakuläres Einzelprojekt ist am kommenden Samstag, 27. Januar 2007, der Einbau einer 100 Tonnen schweren Stahlbrücke in Böblingen:
Einer der größten verfügbaren Autokrane hebt das Bauteil in seine endgültige Position über die Wolfgang-Brumme-Allee in der Nähe des Böblinger Bahnhofs.
Für die Arbeiten wird die Wolfgang-Brumme-Allee
* stadteinwärts (Fahrtrichtung Sindelfingen – Böblingen)
von Samstag, 12 Uhr, bis Sonntag,12 Uhr,
* stadtauswärts (Fahrtrichtung Böblingen – Sindelfingen)
von Samstag, 15 Uhr, bis Sonntag,12 Uhr,
vollständig für den Straßenverkehr gesperrt.
Die ausgeschilderte Umleitung führt über die Sindelfinger Straße – Böblinger Straße. Mit Behinderungen im innerörtlichen Straßenverkehr muss gerechnet werden.
Fußgänger können die Unterführung nutzen, je nach Bauablauf entstehen aber Wartezeiten.
Der Zugverkehr wird nicht beeinträchtigt.
Deutsche Bahn und Verband Region Stuttgart bitten Anwohner und Autofahrer für die Bauarbeiten und die Beeinträchtigungen im Straßenverkehr um Verständnis.
Auf Grund der derzeitigen Witterung kann sich die Anlieferung der Brücke verzögern. In diesem Fall verschiebt sich der Einbau bis maximal in die Nacht Sonntag auf Montag. Entsprechend verlängert sich dann auch die Sperrung der Wolfgang-Brumme-Allee.
S40 ist nur der Name des Projekts. Die Linie wird weiterhin S4 heißen, alles andere macht ja auch keinen Sinn.Ensign Joe @ 26 Jan 2007, 12:30 hat geschrieben: Wieso geben die den neuen S-Bahnen eigentlich jetzt 10er-Nummern? S40, S60?
Und nicht einfach S7 oder S8 oder sowas? :rolleyes:
Bei der S60 könnte ich mir vorstellen, dass man diese Bezeichnugn tatsächlich verwendet, um den Unterschied zur S6 deutlich zu machen, zumal die Linie zeitweise im "Inselbetrieb" bedint wird.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
ich wär für S61 oder S16 (Macht die Querverbindung deutlich, von S1 zu S6).DasBa @ 26 Jan 2007, 18:09 hat geschrieben:S40 ist nur der Name des Projekts. Die Linie wird weiterhin S4 heißen, alles andere macht ja auch keinen Sinn.Ensign Joe @ 26 Jan 2007, 12:30 hat geschrieben: Wieso geben die den neuen S-Bahnen eigentlich jetzt 10er-Nummern? S40, S60?
Und nicht einfach S7 oder S8 oder sowas? :rolleyes:
Bei der S60 könnte ich mir vorstellen, dass man diese Bezeichnugn tatsächlich verwendet, um den Unterschied zur S6 deutlich zu machen, zumal die Linie zeitweise im "Inselbetrieb" bedint wird.
EDIT: Klammer vergessen, überföüssiges Leerzeichen rausgemacht
Warum "Inselbetrieb"? Kostengünstiger würde das Flügeln werden, und unter anderem wäre das für die Fahrgäste der S-Bahn Ri. Böblingen einen Beitrag an Komfort und Service, wenn sie nicht umsteigen müßten unter anderem fahren da zw. Renningen und Weil der Stadt nicht so viele Leute mit, was einen Langzug nach Weil der Stadt rechtfertigen könnte. Inwiefern die Strecke Böblingen - Renningen ausgelastet sein wird, wird sich noch zeigen. Die chronisch volle Busse der Linie 757 machen eine S-Bahn-Verbindung notwendig.DasBa @ 26 Jan 2007, 18:09 hat geschrieben:S40 ist nur der Name des Projekts. Die Linie wird weiterhin S4 heißen, alles andere macht ja auch keinen Sinn.Ensign Joe @ 26 Jan 2007, 12:30 hat geschrieben: Wieso geben die den neuen S-Bahnen eigentlich jetzt 10er-Nummern? S40, S60?
Und nicht einfach S7 oder S8 oder sowas? :rolleyes:
Bei der S60 könnte ich mir vorstellen, dass man diese Bezeichnugn tatsächlich verwendet, um den Unterschied zur S6 deutlich zu machen, zumal die Linie zeitweise im "Inselbetrieb" bedint wird.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hin und wieder ist auch umsteigen günstiger als Flügeln - zumal - von welcher Seite ist man eigentlich schneller. In dem man die ganze S6 (naja fast - bis Renningen halt) abfährt um in die S6x umzusteigen oder doch eher via S1 und Böblingen. Je nachdem sollten die Flügelzüge aber BR423 oder 420 sein *grins*
Also was würde es bringen in Lenningen zu flügeln?
Übrigens - rein von der Ausgabeseite kostet Flügeln eigentlich nicht weniger, oder? - die Tf braucht man sowieso alle, Wartezeiten ergeben sich bei beiden Verfahren. Dafür kann ohne Geflügel etwas stabiler im Fahrplan gefahren werden.
Also was würde es bringen in Lenningen zu flügeln?
Übrigens - rein von der Ausgabeseite kostet Flügeln eigentlich nicht weniger, oder? - die Tf braucht man sowieso alle, Wartezeiten ergeben sich bei beiden Verfahren. Dafür kann ohne Geflügel etwas stabiler im Fahrplan gefahren werden.
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ich würd behaupten: RE nach Böblingen.ropix @ 27 Jan 2007, 12:35 hat geschrieben: Hin und wieder ist auch umsteigen günstiger als Flügeln - zumal - von welcher Seite ist man eigentlich schneller. In dem man die ganze S6 (naja fast - bis Renningen halt) abfährt um in die S6x umzusteigen oder doch eher via S1 und Böblingen. Je nachdem sollten die Flügelzüge aber BR423 oder 420 sein *grins*
Also was würde es bringen in Lenningen zu flügeln?
Übrigens - rein von der Ausgabeseite kostet Flügeln eigentlich nicht weniger, oder? - die Tf braucht man sowieso alle, Wartezeiten ergeben sich bei beiden Verfahren. Dafür kann ohne Geflügel etwas stabiler im Fahrplan gefahren werden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
der lässt sich aber erst recht nicht in eine S-bahn flügeln. Obwohl - sind das mittlerweile 425? - dann könnte man einen 423 davorhängenJeDi @ 27 Jan 2007, 12:51 hat geschrieben: Ich würd behaupten: RE nach Böblingen.

Ne im Ernst, die Spange ist ja nicht nur für Leute ausm Hauptbahnhof sondern aus dem ganzen Stadtgebiet - und da dürfte ab Schwabstraße denk ich mal die S1 doch das schnellere sein???
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Die Rottweiler und ein Umlauf nach Singen, Jaropix @ 27 Jan 2007, 12:54 hat geschrieben: der lässt sich aber erst recht nicht in eine S-bahn flügeln. Obwohl - sind das mittlerweile 425? - dann könnte man einen 423 davorhängen![]()
Müsste, ja.Ne im Ernst, die Spange ist ja nicht nur für Leute ausm Hauptbahnhof sondern aus dem ganzen Stadtgebiet - und da dürfte ab Schwabstraße denk ich mal die S1 doch das schnellere sein???
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
sicher? also 420 elektrisch an 423 gibt kaputten 420. (und das gründlich) - 423 und 425 sollte hingegen, weil angeblich beide mit 422 kuppelbar keine solch eklatanten Probleme gebenVT 609 @ 27 Jan 2007, 13:26 hat geschrieben: Damit bescherst du der Werkstatt Arbeit. Der 423 würde es überleben, der 425 nicht.

-
Probieren geht über Studieren, man kann's ja mal ausprobieren, was passiertropix @ 27 Jan 2007, 13:33 hat geschrieben: sicher? also 420 elektrisch an 423 gibt kaputten 420. (und das gründlich) - 423 und 425 sollte hingegen, weil angeblich beide mit 422 kuppelbar keine solch eklatanten Probleme geben![]()

(Am Besten noch mit Fahrgästen)
Koffer.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also probiert (mehr oder weniger unfreiwillig) ist das wohl alles schon mal gewordenEnsign Joe @ 27 Jan 2007, 13:40 hat geschrieben:Probieren geht über Studieren, man kann's ja mal ausprobieren, was passiert
(Am Besten noch mit Fahrgästen)

Aber hatten wir nicht genau das Thema 423 an 425 auch schon mal hier - und da gabs als Ergebniss meines Wissens nach sogar der 423 könnte den 425 ansteuern. Ah ja genau, hier kann man das nachlesen

/EDIT: - allerdings bedürfte es wohl mindestens noch eines Software-Updates

-
Ja, da bin ich mir ziemlich sicher. Das mit 420+423 weiß ich. Irgendwo wurde 423+425 mal "versucht" (ich bilde mir ein, daß es in Stuttgart war, genau weiß ich es aber nicht mehr). Der 423 hats überlebt, weil er ne Sicherung drin hat, der 425 hatte eine solche nicht und seine Elektronik ist abgeraucht.ropix @ 27 Jan 2007, 13:33 hat geschrieben: sicher? also 420 elektrisch an 423 gibt kaputten 420. (und das gründlich) - 423 und 425 sollte hingegen, weil angeblich beide mit 422 kuppelbar keine solch eklatanten Probleme geben![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ne, das geht schon. Allerdings können die beiden dann nicht wirklich miteinander fahren. Obs jetzt im Detail noch irgendwo SchaKu-Pinunterschiede gibt (und das ist beim zusammenkuppeln ja das relevante) kann ich zwar nicht sagen - aber es sollte kein allzugroßer Aufwand sein das (wenn überhaupt nötig) zu beheben. prinzipiell zumindest gehts.VT 609 @ 27 Jan 2007, 13:54 hat geschrieben: Der 423 hats überlebt, weil er ne Sicherung drin hat, der 425 hatte eine solche nicht und seine Elektronik ist abgeraucht.
-
Echt? ET 423 (der User) hat mir da mal was anderes erzählt. Vielleicht irre ich mich aber auch.ropix @ 27 Jan 2007, 13:59 hat geschrieben: Ne, das geht schon. Allerdings können die beiden dann nicht wirklich miteinander fahren. Obs jetzt im Detail noch irgendwo SchaKu-Pinunterschiede gibt (und das ist beim zusammenkuppeln ja das relevante) kann ich zwar nicht sagen - aber es sollte kein allzugroßer Aufwand sein das (wenn überhaupt nötig) zu beheben. prinzipiell zumindest gehts.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
man kanns wenn man den beiden Links folgt ja nachlesen - da steht dann AUssage gegen Aussage. Et423 hat erzählt es geht nicht, Guido hat erzählt es gänge (allerdings gings beim anfahren dann schief)VT 609 @ 27 Jan 2007, 14:04 hat geschrieben: Echt? ET 423 (der User) hat mir da mal was anderes erzählt. Vielleicht irre ich mich aber auch.
Und aus Steinhausen hätte ich noch gehört es sollte eigentlich schon gehen, da die beiden Triebwagen sich doch recht ähnlich sind - dazu gehört unter anderem die SchaKubelegung. Und damit die Elektronik abraucht müsste man ja schon mit einer 110 Volt-Leitung des einen eine Niedervoltleitung des anderen treffen - ansonsten kommt höchstens ein geht halt nicht raus, aber gleich kaputt geht die Elektronik davon nicht.
Wenn man einen 423 an einen 420er kuppelt hat man halt 110 Volt Gleichstrom im Lautsprecherkreis vom 420er - was dessen Lautsprecheranlage gleich gründlichst zuerstören dürfte (zumindest hat man mir das vor langer langer Zeit mal so gesagt)
Klar kann man nicht einfach den 423 an den 425 hängen und losfahren im Fahrgastbetrieb - so viel Gemeinsamkeiten haben die beiden dann wohl doch wieder nicht. Alles andere bleibt mehr oder weniger auch Spekulation.
(Ach ja - der gute ropix übertreibts übrigens schon wieder - Sorry, ich hab angefangen.)
-
Flügeln mit nicht unbedingt dafür vorgesehenen Fahrzeugen wie dem 420 dauert halt immer etwas und ist auch etwas aufwendig - an Probleme mit vereisten Kupplungen in den Wintermonaten brauchen wir Dank Klimawandel ja nicht mehr lange zu denken.
Ich gebe gerade auch nur das wieder, was andere hier mal vor längerer Zeit gesagt haben bzw. was auf der Seite des VRS stand oder steht, und nach dem wird in der HVZ ein Teil der heute in Leoberg endenden Züge der S6 bis Böbingen weiter fahren, und zwar ab Renningen als S60 (mit BR 420).
Ansonsten werden 423 zwischen Renningen und Böblingen pendeln.
Inwieweit diese Aussagen noch stimmen oder jemals stimmten
, keine Ahnung. Plausibel ist es aber.
Grüße, Dave
Ich gebe gerade auch nur das wieder, was andere hier mal vor längerer Zeit gesagt haben bzw. was auf der Seite des VRS stand oder steht, und nach dem wird in der HVZ ein Teil der heute in Leoberg endenden Züge der S6 bis Böbingen weiter fahren, und zwar ab Renningen als S60 (mit BR 420).
Ansonsten werden 423 zwischen Renningen und Böblingen pendeln.
Inwieweit diese Aussagen noch stimmen oder jemals stimmten

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Der 420er ist durchaus fürs Flügeln vorgesehen - naja, zumindest fürs Stärken und Schwächen aber das ist ja letztlich auch nix anders. In wie weit die Stuttgarter jetzt schon alle Heizelemente eingebaut haben entzieht sich aber wirklich meiner Kenntniss.Dave @ 27 Jan 2007, 14:41 hat geschrieben: Flügeln mit nicht unbedingt dafür vorgesehenen Fahrzeugen wie dem 420 dauert halt immer etwas und ist auch etwas aufwendig - an Probleme mit vereisten Kupplungen in den Wintermonaten brauchen wir Dank Klimawandel ja nicht mehr lange zu denken.
Ich gebe gerade auch nur das wieder, was andere hier mal vor längerer Zeit gesagt haben bzw. was auf der Seite des VRS stand oder steht, und nach dem wird in der HVZ ein Teil der heute in Leoberg endenden Züge der S6 bis Böbingen weiter fahren, und zwar ab Renningen als S60 (mit BR 420).
Ansonsten werden 423 zwischen Renningen und Böblingen pendeln.
Inwieweit diese Aussagen noch stimmen oder jemals stimmten, keine Ahnung. Plausibel ist es aber.
Grüße, Dave
Aber in deinem Konzept kann ich kein Geflügel erkennen - entweder es wird verlängert oder es gibt eine Pendel-S-bahn. Passt doch eigentlich. (Ach so, die Flügelung war von DT810 gefordert worden) - hihi. Wie wärs denn mit AVG übernimmt Calw-Renningen und die S-bahn fährt grundsätzlich nach Böblingen

-
Na, um so besser wenn das kein Problem mehr ist.ropix @ 27 Jan 2007, 14:50 hat geschrieben:Der 420er ist durchaus fürs Flügeln vorgesehen - naja, zumindest fürs Stärken und Schwächen aber das ist ja letztlich auch nix anders. In wie weit die Stuttgarter jetzt schon alle Heizelemente eingebaut haben entzieht sich aber wirklich meiner Kenntniss.
Mensch ropix, früher war deine Aufmerksamkeit auch etwas besser...ropix @ 27 Jan 2007, 14:50 hat geschrieben:Aber in deinem Konzept kann ich kein Geflügel erkennen - entweder es wird verlängert oder es gibt eine Pendel-S-bahn. Passt doch eigentlich. (Ach so, die Flügelung war von DT810 gefordert worden) - hihi.

So ddof hört sich das gar nicht an - Weil der Stadt halt ein kleiner Klecks für die S-Bahn. Aber die alte württ. Schwarzwaldbahn nach Calw im SPNV bräuchte noch viele Investitionen... Vielleicht als Regionalbahn à la Schönbuchbahn.ropix @ 27 Jan 2007, 14:50 hat geschrieben:Wie wärs denn mit AVG übernimmt Calw-Renningen und die S-bahn fährt grundsätzlich nach Böblingen(geklaut von luc)
David
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]