Transportsystem Bögl

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Nur rausgeschmissenes Geld.

Wenns wirklich so viel Vorteile hätte, dann könnte man in Städten, in denen es noch keine schienengebundenen Verkehrsmittel gibt, darüber nachdenken ein U-/S-Bahnsystem darauf aufzubauen. Ich wette aber, dass die Kosten deutlich höher sind und der Zeitgewinn sich in Grenzen halten wird. Da Beschleunigung und Bremsvorgang am ehesten durch den Komfort und die Sicherheit der Fahrgäste beschränkt sind und bei den Strecken die Vmax nur relativ wenig rausholt (die bei neuen S-Bahnen sowieso irgendwo in der selben Größernordnung liegen dürfte).
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Jean @ 15 Aug 2019, 11:18 hat geschrieben: Die Teststrecke wird immer kleiner. Sollen sie doch den Mist am Flughafen testen. Da stört es eh keinen. :rolleyes:
Kommt drauf an, wie lange die Strecke wird. Man könnte zusätzlich ja noch auf die Idee kommen Manching als 3. Startbahn anbinden und nebenbei die Hallertau besser erschließen ;)
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7179
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Hot Doc @ 15 Aug 2019, 11:57 hat geschrieben: Nur rausgeschmissenes Geld.

Wenns wirklich so viel Vorteile hätte, dann könnte man in Städten, in denen es noch keine schienengebundenen Verkehrsmittel gibt, darüber nachdenken ein U-/S-Bahnsystem darauf aufzubauen. Ich wette aber, dass die Kosten deutlich höher sind und der Zeitgewinn sich in Grenzen halten wird. Da Beschleunigung und Bremsvorgang am ehesten durch den Komfort und die Sicherheit der Fahrgäste beschränkt sind und bei den Strecken die Vmax nur relativ wenig rausholt (die bei neuen S-Bahnen sowieso irgendwo in der selben Größernordnung liegen dürfte).
seh ich nicht so. Schaut man sich an, was heute Bahnbauten kosten sollte man sich nicht scheuen, Alternativen zu erforschen - und wenn der Bögl da ein Geschäft drin sieht wird er sich da
schon Gedanken gemacht haben - weil auf Geldverbrennen wird der auch keine Lust haben....

Und man muß das Ding wohl als Alternative zu S und U-bahnen sehen, da kann es gute Chancen geben Gegenden neu zu erschließen, die bisher keine ÖPNV Erschließung haben.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dafür gibt es bereits genug Alternativen. Lightrail, VAL-Metro...

Nur da dran verdient die Fa. Bögl halt vmtl. ihrer Meinung nach zuwenig.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was solche Infrastrukturen mit Monopol Fahrzeugen sieht man ja in Caen. Hier nachzulesen. Nicht mal 17 Jahre hat das System gehalten... und nun fährt eine konventionelle Straßenbahn. :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Fahren ja, die Produktion ist seit 2018 eingestellt.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7179
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

spock5407 @ 15 Aug 2019, 15:42 hat geschrieben: Dafür gibt es bereits genug Alternativen. Lightrail, VAL-Metro...

Nur da dran verdient die Fa. Bögl halt vmtl. ihrer Meinung nach zuwenig.
Und die Firma Bögl darf ihre Alternative nicht auf den Markt bringen, weils schon genug gibt oder wie?
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2332
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Der VAL ist ja immer noch im Betrieb: https://www.viennaairportlines.at/de/
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

andreas @ 15 Aug 2019, 17:12 hat geschrieben: Und die Firma Bögl darf ihre Alternative nicht auf den Markt bringen, weils schon genug gibt oder wie?
Das hab ich nicht gesagt. Aber ich schätze die Chancen für diese Fa. da nicht gut ein.
Ich denke, der vielerseites geschätzte Freie Markt wird das schon regeln.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Laut Mitarbeiter Aussagen ist der Flughafen München an dem System interessiert und will nächstes Jahr eine Machbarkeitsstudie ausschreiben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Für welchen Einsatz?
Terminal zu Terminal? München - Nürnberg?
Ich kann mir vorstellen, dass es gerade für relativ kurze Strecken recht lohnend ist, da der teure Fahrweg kurz ist und sich durch eine hohe Beschleunigung und wenig Verschleiß Vorteile ergeben können.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ohne Infos aus erster Hand gehe ich davon aus, dass gerade das Inhalt der Untersuchung sein wird.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Hot Doc @ 6 Dec 2019, 10:23 hat geschrieben: Für welchen Einsatz?
Terminal zu Terminal? München - Nürnberg?
Ich kann mir vorstellen, dass es gerade für relativ kurze Strecken recht lohnend ist, da der teure Fahrweg kurz ist und sich durch eine hohe Beschleunigung und wenig Verschleiß Vorteile ergeben können.
Das war doch schon mal Thema hier, der Flughafen will noch nen weitere Satelliten, den man anbinden muss, dafür braucht es auch wieder nen Peoplemover. Der aktuelle läuft mit Gummireifen, ist also eher ineffektiv. Möglicherweise kommen dem Bögl in dem Fall auch die besseren Steigungsfähigkeiten zu Gute.
Und zu guterletzt dürfte da auch Prestige ne Rolle spielen, MUC ist ja gerne hipp und ein 5* Flughafen. Da braucht man solche modernes Spielzeug.
Wenns nicht zu teuer ist, werden die das Teil sicher kaufen.

Als offene Frage seh ich nur die, ob man auch den alten Peoplemover umrüsten möchte. Wenn ich mich recht erinnere, soll der neue aber autark laufen, also seine eigene Trasse bekommen, damit wäre das eher nicht zwingend.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass der Peoplemover für die Verbindungen zwischen den Terminals ersetzt wird. Für die paar Meter reicht Gummi locker.

Wenn der Böglrapid Sinn macht, dann an der schlechten Außenanbindung des Flughafens.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2723
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Bei den Überlegungen zum Böglrapid ging es nicht nur um die Verbindung zwischen den Terminals, sondern auch noch weiter zum Besucherpark.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Auf jeden Fall "landseitig" also außerhalb der Sicherheitskontrollen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Uiuiui, soooooo weit gleich?!
Da lohnt natürlich ne Magnetschwebebahn mit bis zu 160km/h.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10319
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

In 10 ( na gut, eher 15) Minu -äh - ten alle 10 Mi u -äh ten, vom Haupthafen zum Flugbahnhof...
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 6 Dec 2019, 17:19 hat geschrieben: Wenn der Böglrapid Sinn macht, dann an der schlechten Außenanbindung des Flughafens.
Da hätte sicher niemand was dagegen, aber die letzten Gerüchte waren doch nur im Peoplemover-Bereich. Würde man das bauen, wäre das schon mal was wert, denn dann wäre das System schon mal in Verwendung und Verlängerungen böten sich an.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Metropolenbahner @ 6 Dec 2019, 16:53 hat geschrieben: Da hätte sicher niemand was dagegen, aber die letzten Gerüchte waren doch nur im Peoplemover-Bereich. Würde man das bauen, wäre das schon mal was wert, denn dann wäre das System schon mal in Verwendung und Verlängerungen böten sich an.
Die Gerüchte waren für die Anbindung der peripheren Flughafenteile und des neuen Büroparks, der am Besucherpark gebaut werden soll. Aber das war alles landseitig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 6 Dec 2019, 17:55 hat geschrieben: Die Gerüchte waren für die Anbindung der peripheren Flughafenteile und des neuen Büroparks, der am Besucherpark gebaut werden soll. Aber das war alles landseitig.
Ok, und jetzt will die FMG den Einsatz flugseitig prüfen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Metropolenbahner @ 6 Dec 2019, 17:01 hat geschrieben: Ok, und jetzt will die FMG den Einsatz flugseitig prüfen?
Nicht dass ich wüsste.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 6 Dec 2019, 18:03 hat geschrieben: Nicht dass ich wüsste.
Ok, wunderte, wieso Du im letzten Satz "Aber" schriebst. Also alles wie bisher, nur halt ein Stückchen konkreter.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7179
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

interessant wäre natürlich vielleicht auch eine Verbindung Flughafen - Ingolstadt HBF - würde mit dem ICE anreisenden Fahrgästen den Umweg über München ersparen....
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

andreas @ 14 Dec 2019, 09:55 hat geschrieben: interessant wäre natürlich vielleicht auch eine Verbindung Flughafen - Ingolstadt HBF - würde mit dem ICE anreisenden Fahrgästen den Umweg über München ersparen....
Und wieso nicht als klassische Eisenbahn? Dann könntest du zusätzlich zum Fernverkehr auch Nahverkehr anbieten.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12659
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

... und einen Umstieg sparen.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

TramBahnFreak @ 14 Dec 2019, 16:00 hat geschrieben: ... und einen Umstieg sparen.
Kommt halt darauf an, wo man noch halten will. Falls man die etwas abgehängte Hallertau mitnehmen wollte, wird es teuer falls man schneller als mit 80 km/h trassieren will. Das würde dann eher ne Hallertau U-Bahn werden.
Weiterer Vorteil: Bei ner Bahnstrecke fürchten sich gleich wieder alle vor Güterlärm, bei nem Magnetdingens gibts das nicht. So eine Strecke wäre deshalb auch mit weniger Widerstand durchsetzbar.
Also es gibt Vor- und Nachteile.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12659
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Metropolenbahner @ 14 Dec 2019, 15:51 hat geschrieben: So eine Strecke wäre deshalb auch mit weniger Widerstand durchsetzbar.
Das bezweifle ich ehrlich gesagt.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

TramBahnFreak @ 14 Dec 2019, 17:00 hat geschrieben: Das bezweifle ich ehrlich gesagt.
Zumindest gibts keinen Güterzuglärm, das ist das Haupthindernis bei vielen Neu-/Ausbaustrecken. Fällt Dir sonst noch was ein?
Antworten