Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Selbst wenn es technisch möglich ist, wird da die Politik sofort abwinken, weil das schlicht zuviel Geld kostet. Wenn man sieht, was für Stamm 2 jetzt verbaut wird, dann kann man für die Bahnsteigverlängerungen locker einen dreistelligen Mio Betrag einplanen. Das wird keiner bezahlen wollen. Weder die Politik noch die Bahn....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Rohrbacher @ 12 Sep 2019, 17:15 hat geschrieben: Und die Liste der nicht langzugtauglichen Bahnsteige bei der S-Bahn München ist, wie wir hier rausgefunden haben, so lang jetzt nicht mehr. Bis auf Dachau Bf - Altomünster sind das ohnehin Bahnsteige, die noch 76 statt 96 cm und nicht barrierefreie Zugänge haben, die man also eh anfassen muss.
Ähm, nein. Für einen großen Teil der Bahnsteige mit Vollzuglänge ist diese Aussage unrichtig. Nämlich: Pullach, Höllriegelskreuth, Baierbrunn, Icking, Dürrnhaar, Aying, Peiß, Großhelfendorf, Kreuzstraße, Ottenhofen, Erding.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wobei Erding definitiv angepasst wird und die neue unterirdische Station wohl gleich 210m Bahnsteige bekommt. Aus den bisher gezeigten Unterlagen ist der Bahnhof 241m lang das entspricht wohl einer Nutzlänge von 210m netto.

Trotzdem bleibt das Argument von Wildwechsel valide.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wildwechsel @ 13 Sep 2019, 09:35 hat geschrieben:Ähm, nein. Für einen großen Teil der Bahnsteige mit Vollzuglänge ist diese Aussage unrichtig.
Eha, diese Aussage wiederum stimmt, da war ich wohl sehr lange nicht mehr draußen. ;) Egal, um 70 m verlängern sollte ja dennoch im Rahmen einer derartigen Neuordnung um die 2. Stammstrecke nicht das Problem sein oder es erübrigt sich, sollte man irgendwohin ohnehin nur noch mit 100 m Zuglänge fahren. Ein wirkliches Argument für oder gegen irgendwas ist es aus meiner Sicht nicht. Ob man einen 76 oder 96 cm hohen Bahnsteig verlängert, ist auch schon egal.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 476
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

So einfach geht das leider nicht, da zum einem ein Teil der Abstell- und Wendegleise nur auf 140 Meter ausgelegt ist und zum anderen so manche Bahnsteigverlängerung Bahnhofsumbauten oder die Auflösung von Bahnübergängen erforderlich macht. So einfach ist es leider nicht - und billig mit Sicherheit auch nicht.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Tegernseebahn @ 13 Sep 2019, 15:58 hat geschrieben: So einfach geht das leider nicht, da zum einem ein Teil der Abstell- und Wendegleise nur auf 140 Meter ausgelegt ist und zum anderen so manche Bahnsteigverlängerung Bahnhofsumbauten oder die Auflösung von Bahnübergängen erforderlich macht. So einfach ist es leider nicht - und billig mit Sicherheit auch nicht.
Ja, wenn, dann müsste mal sich erst mal auf Stamm2 begnügen, da ist ja - immer noch nicht viel gebaut. Dann müsste man mal schauen, an welchen Linienenden es baulich halbwegs passt und die dann durch Stamm2 schicken.
Aber selbst das ist utopisch.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Tegernseebahn @ 13 Sep 2019, 15:58 hat geschrieben:So einfach geht das leider nicht, da zum einem ein Teil der Abstell- und Wendegleise nur auf 140 Meter ausgelegt ist
Okay, nächster guter Einwand. Wo haben wir denn konkret Probleme?
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6913
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Rohrbacher @ 13 Sep 2019, 17:26 hat geschrieben: Okay, nächster guter Einwand. Wo haben wir denn konkret Probleme?
Deisenhofen, Dachau, Grafing um mal ein paar zu nennen
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Metropolenbahner @ 13 Sep 2019, 16:04 hat geschrieben: Ja, wenn, dann müsste mal sich erst mal auf Stamm2 begnügen, da ist ja - immer noch nicht viel gebaut. Dann müsste man mal schauen, an welchen Linienenden es baulich halbwegs passt und die dann durch Stamm2 schicken.
Aber selbst das ist utopisch.
Der Witz ist ja, die gesamte S6 West hat 210 Meter Bahnsteige, nur in Tutzing hapert es, weil dort der Regionalverkehr dahinter hält. :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

uferlos @ 13 Sep 2019, 19:22 hat geschrieben:Deisenhofen, Dachau, Grafing um mal ein paar zu nennen
Ahja, um eine genauso hilfreiche Antwort zu geben.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
AK1
Kaiser
Beiträge: 1666
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Lazarus @ 13 Sep 2019, 19:12 hat geschrieben:
Metropolenbahner @ 13 Sep 2019, 16:04 hat geschrieben: Ja, wenn, dann müsste mal sich erst mal auf Stamm2 begnügen, da ist ja - immer noch nicht viel gebaut. Dann müsste man mal  schauen, an welchen Linienenden es baulich halbwegs passt und die dann durch Stamm2 schicken.
Aber selbst das ist utopisch.
Der Witz ist ja, die gesamte S6 West hat 210 Meter Bahnsteige, nur in Tutzing hapert es, weil dort der Regionalverkehr dahinter hält. :ph34r:
Wikipedia sagt, am Gleis 2 gibt's 371 m Bahnsteig. Ich sehe da jetzt kein Problem.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6913
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

AK1 @ 13 Sep 2019, 20:31 hat geschrieben:
Lazarus @ 13 Sep 2019, 19:12 hat geschrieben:
Metropolenbahner @ 13 Sep 2019, 16:04 hat geschrieben: Ja, wenn, dann müsste mal sich erst mal auf Stamm2 begnügen, da ist ja - immer noch nicht viel gebaut. Dann müsste man mal  schauen, an welchen Linienenden es baulich halbwegs passt und die dann durch Stamm2 schicken.
Aber selbst das ist utopisch.
Der Witz ist ja, die gesamte S6 West hat 210 Meter Bahnsteige, nur in Tutzing hapert es, weil dort der Regionalverkehr dahinter hält. :ph34r:
Wikipedia sagt, am Gleis 2 gibt's 371 m Bahnsteig. Ich sehe da jetzt kein Problem.
Ist es auch nicht... der Bahnsteig ist durch ein Lichtsperrsignal passend geteilt. Da passt immer ein Langzug von der S-Bahn hin
mfg Daniel
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Tegernseebahn @ 13 Sep 2019, 15:58 hat geschrieben: und zum anderen so manche Bahnsteigverlängerung (...) die Auflösung von Bahnübergängen erforderlich macht. So einfach ist es leider nicht - und billig mit Sicherheit auch nicht.
Hier sei der Vollständigkeit halber Pullach mit seinen zwei Bahnübergängen angemerkt, die beidseitig quasi bündig an die Bahnsteige anschließen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1064
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: An der Lokalbahn nach Aying+Kreuzstraße

Beitrag von Christoph »

Tegernseebahn @ 13 Sep 2019, 15:58 hat geschrieben: so manche Bahnsteigverlängerung Bahnhofsumbauten oder die Auflösung von Bahnübergängen erforderlich macht. So einfach ist es leider nicht - und billig mit Sicherheit auch nicht.
Wenn man genauso beim Straßenausbau denken (und finanzieren) würde, würden wir heute noch überall auf schmalen gepflasterten Straßen mit Begegnungsverboten fahren...
Pünktlichkeitsquote S7 Ost: Jan 24: 22%, März 24: 29%, April 24: 50%
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Das ist auch wahr. Im Straßenbau sollte man eher mal etwas kleinspuriger handeln. Das würde, vielleicht allen mal gut tun.

Was man bei den Fahrzeugen auch mal überlegen könnte, auch wenn die Idee unpopulär ist: Man könnte 70m-Züge mit nur einem Führerstand machen. Dann könnte man zwei davon als Vollzug fahren lassen oder drei Stück als Langzug, was dann eine ähnliche Formation wäre wie die 3/4-Züge der Berliner Ringbahn. So könnte man auch Führerstände sparen.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

uferlos @ 13 Sep 2019, 19:22 hat geschrieben: Deisenhofen, Dachau, Grafing um mal ein paar zu nennen
Warum stellt das dort ein Problem dar? Wenden kann man auf der weiterführenden Strecke und die Abstellgleise zu verlängern dürfte doch nicht so teuer sein
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16429
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

gmg @ 14 Sep 2019, 00:28 hat geschrieben: Warum stellt das dort ein Problem dar? Wenden kann man auf der weiterführenden Strecke und die Abstellgleise zu verlängern dürfte doch nicht so teuer sein
Aber aber...das ganze Geld fließt doch in der zweiten Stammstrecke! Da gibt es kein Geld mehr und Wendeanlagen zu verlängern... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Jean @ 14 Sep 2019, 08:41 hat geschrieben: Aber aber...das ganze Geld fließt doch in der zweiten Stammstrecke! Da gibt es kein Geld mehr und Wendeanlagen zu verlängern... :ph34r:
Deswegen Stamm2 auf 300m Steige umplanen, dann kann man die Wendeanlagenverlängerungen den Stamm2-Kosten zurechnen :lol:

Oder etwas ernsthafter: Für den Ausfall der Verstärker fallen doch sicher Pönalen an. Die steckte man teilweise schon in Bahnsteige. Ob es für (mehrere) Wendeanlagen reicht ist aber natürlich fraglich.
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 476
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

gmg @ 14 Sep 2019, 00:28 hat geschrieben: Warum stellt das dort ein Problem dar? Wenden kann man auf der weiterführenden Strecke und die Abstellgleise zu verlängern dürfte doch nicht so teuer sein
Eine Wende im durchgehenden Hauptgleis Holzkirchen-Deisenhofen stelle ich mir etwas schwierig vor, besonders in der HVZ ist die Strecke schon gut belegt. In Deisenhofen ist mindestens einer der Bahnübergänge zu ersetzen, im Optimalfall beide. Grafing ist noch verhältnismäßig günstig. In Dachau hingegen müsste wohl der gesamte Bahnhofskopf im Norden umgebaut werden und das kürzere Wendegleis für die Altomünsterzüge wäre nutzlos.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

RIS München in einer Vorlage zur Umplanung 2. Stammstrecke ist auch ein interessanter Absatz zu den Fahrzeugen.
Bei der Planfeststellung wurde für den Ostbahnhof ein Fahrgastaufkommen von 41.800 Personen pro Tag (Stand 2010) zugrunde gelegt. Die Prognose 2030 hingegen geht von 51.200 Reisenden aus, was einer Steigerung von 22% entspricht. Darüber hinaus wird eine Steigerung der Kapazitäten der S-Bahn-Züge um 25% durch eine neue Fahrzeugflotte ab 2025 erwartet. Laut Aussage der DB Netz AG ist zwar die Kapazitätserhöhung der Station auch in der planfestgestellten Lage mit einem hohen Aufwand zu bewerkstelligen. Eine Vergrößerung der Station am Orleansplatz sei jedoch nur mit erheblichen bauzeitlichen Eingriffen mit Erweiterung des bisher geplanten Baufelds vorstellbar
Das erste Mal wird 2025 als Datum genannt und die 25 % erwartet man wohl tatsächlich durch neue Fahrzeuge.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Es bleibt aber genau genommen immer noch unklar, ob die 25% pro Zug oder einfach durch mehr neue Züge erreicht werden.

Bei allem guten Willen, selbst ein komplett durchgehender Zug kommt aus meiner Sicht nie und nimmer auf +25%.
Einzig durch DoSto-Varianten kann man das ggf. schaffen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hot Doc @ 24 Sep 2019, 10:47 hat geschrieben: Es bleibt aber genau genommen immer noch unklar, ob die 25% pro Zug oder einfach durch mehr neue Züge erreicht werden.

Bei allem guten Willen, selbst ein komplett durchgehender Zug kommt aus meiner Sicht nie und nimmer auf +25%.
Einzig durch DoSto-Varianten kann man das ggf. schaffen.
Es kommt auf die Zählweise an. Ich befürchte, man zählt die Umwandlung von Sitz in eine größere Anzahl Stehplätze mit.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Oder eben durch längere Züge. Gerade zu den Schwachlast-zeiten fahren zum Teil ja noch Kurzzüge. Macht man daraus Vollzüge, dann ist die Kapazität dieses Zuges um 100% gesteigert. Und macht man das bei genügend Zügen, kommt man da evtl auf die rechnerischen 25%.


Vermutlich wird es eine Kombination aus allem.
corsa636
Tripel-Ass
Beiträge: 243
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Laut DSO werden in NRW BR422 frei (Wieviele??)

Die könnte man doch in München gut gebrauchen, oder?

Evtl. Oder vielleicht sogar noch besser als BR423 ( müsste halt mit einem S-Bahnnetz das sowohl BR422 als auch BR423 hat rochiert werden...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

In 3fach-Traktion zu lang für München aufgrund verlängerter Wagenkästen (geänderte Crashnormen).

Wieviel Splittergattungen willst Du noch einsetzen?
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6913
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

corsa636 @ 15 Dec 2019, 19:09 hat geschrieben: Laut DSO werden in NRW BR422 frei (Wieviele??)

Die könnte man doch in München gut gebrauchen, oder?

Evtl. Oder vielleicht sogar noch besser als BR423 ( müsste halt mit einem S-Bahnnetz das sowohl BR422 als auch BR423 hat rochiert werden...
Nein 422 können wir nicht gebrauchen... die Fahrzeuge sind zu lang.

Frankfurt und Stuttgart fallen raus, auch da ist der 422 zu lang.

Zu München würden die NRW 420 gut passen, aber die rückt Düsseldorf nicht raus...
mfg Daniel
AK1
Kaiser
Beiträge: 1666
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Um Langzüge zu bilden sind sie natürlich nicht geeignet aufgrund der Länge. Aber es gibt ja genug Vollzüge in der HVZ, die man damit bestücken könnte (und mit freigesetzten 423ern könnte man andere zum Langzug verlängern).
Ich würde das Ganze natürlich nur in Erwägung ziehen, wenn man die 420er damit komplett außer Betrieb nehmen könnte, dann gäbe es weiterhin zwei Baureihen.
Ich nehme aber mal an, sie haben keine LZB. Das wird das entscheidende Problem sein.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Vergiss nicht die Bahnsteige, die nur auf 420/423-Vollzüge ausgelegt sind.
Und die ganze Umlaufplanung, die dann immer weiter kompliziert wird und die Instabilitäten im Betrieb, die zu vorzeitigen Wenden, Umlenkung von Zügen, etc. führen kann.
Dann eine weitere Baureihe, die da Einschränkungen reinbringen?

Es macht keinen Sinn, sich da den Betrieb weiter zu komplizieren.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
AK1
Kaiser
Beiträge: 1666
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Die S3v und die S8v haben zumindest keine zu kurzen Bahnsteige und dürften auch von den Umläufen relativ einfach sein.
Eine zusätzliche Baureihe gibt es nicht, wenn man die 420er los wird. Hatte ich ja schon geschrieben.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6913
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

AK1 @ 15 Dec 2019, 20:49 hat geschrieben: Die S3v und die S8v haben zumindest keine zu kurzen Bahnsteige und dürften auch von den Umläufen relativ einfach sein.
Eine zusätzliche Baureihe gibt es nicht, wenn man die 420er los wird. Hatte ich ja schon geschrieben.
Nur passt auch die Halle in MSTH nicht für längere Tfz.
Außerdem haben die 422 keine LZB und werden diese auch nie bekommen... ergo nix mit Einsatz auf der S3V und S8V

Edit: man wird die 420er nicht los, nachdem man dort jetzt massig Kohle investiert hat... außerdem haben die 420er jetzt ne funktionierende LZB.
Sinnvoll wäre es eher noch weitere 420er aus NRW zu holen... aber die rücken keine raus.
mfg Daniel
Antworten