[M] P-Wagen
-
- Routinier
- Beiträge: 394
- Registriert: 10 Mai 2019, 18:13
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Besser ein 20er Loch in der Barrierefreiheit, als ein komplettes 20er Loch. Und der 29er scheint mir da tatsächlich der beste Kandidat zu sein: HZV-Linie, (bisher) keine 2-Teiler zum wechseln und auf ganzer Linie andere Fahrzeuge mit Nierflureinstieg als Alternative.
Muss man nur noch den richtigen Kurs mit dem richtigen Fahrer finden.
Muss man nur noch den richtigen Kurs mit dem richtigen Fahrer finden.
Was soll das heißen: "Muß man nur noch den richtigen Kurs mit dem richtigen Fahrer finden"? Was hat der Fahrer mit dem Kurs zu tun? Oder hat das etwas mit dem Fahrzeug, den ein Fahrer bedienen kann, zu tun?Hot Doc @ 10 Mar 2020, 12:32 hat geschrieben:Muss man nur noch den richtigen Kurs mit dem richtigen Fahrer finden.
Die Straßenbahn, ist genau so, wie die Stadtbahn (SSB in Stuttgart), nun mal keine Eisenbahn, wo man für jedes Fahrzeugtyp eine spezielle Schulung braucht. Ich glaube das kaum, daß die Bedienung der Straßenbahn am Fahrpult schwerer, als die bei der Eisenbahn ist, wobei der Trend bei der Eisenbahn (denke ich) in Richtung Vereinfachung geht.
Noch besser ist gar kein 20-er Loch in der Barrierefreiheit! Die Behinderte (insbesondere Rollstuhlfahrer) wollen jederzeit fahren können und nicht wegen des zufälligen "Hochflurstraßenbahnfahrzeugs" auf die nächste, barrierefreie Verbindung warten müssen. Glücklicherweise ist man in Karlsruhe dazu übergegangen im Laufe der Zeit komplett auf Niederflur umzustellen. Ich hoffe, daß auf den Strecken der VBK/AVG, auf denen nur 750 V-Spannung (S1, S11 und S2) läuft, bald (oder ist es bereits?) komplett niederflurig ist. Anders sieht es aus, wenn in der Straßenbahn und/oder im Bus ein oder mehrere Rollstuhlplätze belegt sind, dann sollten die zurückgebliebene Rollstuhlfahrer und Mütter (manchmal Väter) mit Kinderwagen auf den nächsten Kurs warten, oder falls es die Abendstunden gemeint sind, gar nicht erst mitkönnen und nur mit fremder Hilfe in die Straßenbahn rein- und rauskönnen (Tja, ein solches Erlebnis werde ich in Stutensee mit der hochflurigen GT8-80C (Oder war es GT6-80C?) nicht vergessen, nachdem ich mit anderen fremden Leuten einen Rollstuhlfahrer mitsamt Rollstuhl im Fahrerbereich (vorderer Tür) aus dem Zug rausgeholfen habe
(Nachdem ich kurz in der Wiki über P-Wagen - daran erinnere ich mich, wo ich vor sehr langer Zeit einmal mit der Straßenbahn gefahren bin - geschaut habe, ist eines nur noch ganz klar: Weg damit (Und da hilft auch kein Niederflureinstieg)! Vollständiger Ersatz durch moderne Niederflurfahrzeuge) - Selbst, wenn ich in München wäre, würde ich die U-Bahn der Straßenbahn vorziehen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2018
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Vielleicht doch besser in die Politikthemen zurücktrollen? Dieses Thema ist in diesem Thema schon hunderte Male durchgekaut worden. Bitte vorher nachlesen, ehe im Lazarus-Stil mit irgendwelchen vermeintlichen Tatsachen das Thema torpediert wird.JLanthyer @ 10 Mar 2020, 13:11 hat geschrieben: Die Straßenbahn, ist genau so, wie die Stadtbahn (SSB in Stuttgart), nun mal keine Eisenbahn, wo man für jedes Fahrzeugtyp eine spezielle Schulung braucht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
In der Barierefreiheit gibts momentan schon gar kein Loch, da es keine Barrierefrreiheit gibt.JLanthyer @ 10 Mar 2020, 14:11 hat geschrieben: Noch besser ist gar kein 20-er Loch in der Barrierefreiheit! Die Behinderte (insbesondere Rollstuhlfahrer) wollen jederzeit fahren können
Zur Linie 29, da steht ja angeblich sofort die Hochschule wegen der verölung der Haltestelle auf der Matte.
Das ließe sich eigentlich bewerkstelligen, indem man den Zug als Einsatztram definiert, der dann nach Bedarf einen Kurs besetzt.Muss man nur noch den richtigen Kurs mit dem richtigen Fahrer finden.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- Routinier
- Beiträge: 285
- Registriert: 07 Jun 2019, 08:44
Die Diskussion über die Barrierefreiheit finde ich traurig. Klar ein 20-er Loch ist nicht schön, aber doch verschmerzbar. Ich kenn es, dass nur ein Bus morgens um halb 7 in die Kreisstadt fährt.
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Routinier
- Beiträge: 394
- Registriert: 10 Mai 2019, 18:13
https://www.tramreport.de/wp-content/upload...20191215_PB.pdf
Kurs 11 auf der Linie 15 ist gegenwärtig Kurs 71, war gestern mit 2006+3037 besetzt.
Kurs 11 auf der Linie 15 ist gegenwärtig Kurs 71, war gestern mit 2006+3037 besetzt.
-
- Routinier
- Beiträge: 394
- Registriert: 10 Mai 2019, 18:13
Offenbar nicht so -radikal- zutreffend:Flo @ 23 Jul 2020, 16:50 hat geschrieben: Die seit Jahren hinten in der HW abgestellten und ausgeschlachteten P Tw 2021, 2028 und Bw 3014 wurden die letzten Tage zum Verschrotten abtransportiert
https://www.tramreport.de/2020/07/26/p-wage...uptwerkstaette/
Gibt's dann immer noch baustellenbedingte Umleitungen?Martin H. @ 29 Oct 2020, 20:01 hat geschrieben: Nach dem Fahrplanwechsel kommen 2005/2006 vsl. erstmal auf den 17/29, Amalienburgstraße - Hbf - Willibaldplatz.
Fotografen, bewaffnet euch
Follow me on Instagram!
busspotter Swiss_Munich
busspotter Swiss_Munich
Vermutlich Baustelle Sonnenstrassebobi18 @ 29 Oct 2020, 20:45 hat geschrieben:Gibt's dann immer noch baustellenbedingte Umleitungen?Martin H. @ 29 Oct 2020, 20:01 hat geschrieben: Nach dem Fahrplanwechsel kommen 2005/2006 vsl. erstmal auf den 17/29, Amalienburgstraße - Hbf - Willibaldplatz.
Fotografen, bewaffnet euch
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Das dritte Gleis muss ja am Hauptbahnhof Süd angeschlossen werden. Das kann sicherlich ein paar Monate dauern. :rolleyes:bobi18 @ 29 Oct 2020, 20:45 hat geschrieben:Gibt's dann immer noch baustellenbedingte Umleitungen?Martin H. @ 29 Oct 2020, 20:01 hat geschrieben: Nach dem Fahrplanwechsel kommen 2005/2006 vsl. erstmal auf den 17/29, Amalienburgstraße - Hbf - Willibaldplatz.
Fotografen, bewaffnet euch
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2018
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2018
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Sendlinger Tor könnte mit 27/28 etwas eng werden, allerdings nicht unmöglich. Mit der Baustelle Sonnenstraße hat sich Sendlinger Tor eh erledigt, mit dem Anschluss des dritten Hauptbahnhofgleises in der Bayerstraße ebenfalls. Ich spekuliere mal, dass der 17er außerhalb der Betriebszeiten vom 29er dann über die Königshofschleife am Stachus wendet. Ob dann mit der Baustelle Bayerstraße der Verbund 17/29 bleiben wird oder der 17er mit 27/28 verknüpft wird, wird sich dann zeigen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2018
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Man hat schon den Reichenbachplatz und den Mariannenplatz für Monate abgehängt, obwohl eine Bedienung möglich gewesen wäre. Was erwartest Du eigentlich von der MVG?Tram-Bahni @ 29 Oct 2020, 22:55 hat geschrieben: Es geht um den Amalienburg-Ast, den kann man doch nicht wegen einer Baustelle an der Isar vom Stachus und Sendlinger Tor abhängen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Die MVG kann alles. Monatelang einen Inselbetrieb in der Arnulfstraße... <_<Tram-Bahni @ 29 Oct 2020, 22:55 hat geschrieben: Es geht um den Amalienburg-Ast, den kann man doch nicht wegen einer Baustelle an der Isar vom Stachus und Sendlinger Tor abhängen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!