Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Bahnbetriebswerk ist auch falsch für Freimann frag mich eher was die da draußen gemacht haben..

Wenn es doof gelaufen ist sind die Wägen auch noch ungesichert über einen BÜ
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Rev @ 20 Jul 2019, 20:46 hat geschrieben: Bahnbetriebswerk ist auch falsch für Freimann frag mich eher was die da draußen gemacht haben..
Die BOB hat dort zwei Gleise angemietet, eigentlich für den Meridian. Würde mich aber nicht wundern, wenn man für Kleinigkeiten auch den Integral hin fährt.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Das Bw Lenggries ist derzeit wegen Bauarbeiten in Bad Tölz nicht erreichbar. Ich denke, dass die nach dem Zusammenstoß wichtigeres zu tun hatten, als weiterzufilmen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

143 @ 20 Jul 2019, 02:50 hat geschrieben:https://tegernseerstimme.de/wahnsinn/
Ob der Integral schwerer beschädigt worden ist? Weiß einer mehr?
Fake news:
Tegernseer Stimme @ 19 Jul 2019, 16:29 hat geschrieben:Wahnsinn! Ein Güterzug rollt los und kracht ungebremst in einen geparkten Zug der Bayerischen Oberlandbahn.
Oberlandbahn Oberlandbahn Oberlandbahn Oberlandbahn :ph34r:
Ich sehe da den Einsatz meherere Hemmschuhe, die die Güterwagen auf weniger als Schrittgeschwindigkeit abbremsen bzw. sogar vmtl. zum Stillstand bringen. Es wurde ja "rechtzeitig" geschnitten um den Nicht-Auffahrunfall zu vertuschen. <_<
Tegernseebahn @ 20 Jul 2019, 15:40 hat geschrieben:Ich denke, dass die nach dem Zusammenstoß wichtigeres zu tun hatten, als weiterzufilmen.
Ich kann keinen Zusammenstoss erkennen. Da ist garnix passiert. :rolleyes:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
AK1
Kaiser
Beiträge: 1899
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

143 @ 20 Jul 2019, 08:48 hat geschrieben:
AK1 @ 26 Jun 2019, 20:44 hat geschrieben: Für welche Tour an der Bayrischzeller Strecke geht "man" denn bitte um 6 Uhr los? Wenn man auf einen Gletscher geht, ist sowas zweckmäßig, aber da sind mir jetzt nicht so viele bekannt in der Gegend...
Im 7-Uhr-Zug kriege ich immer nen Sitzplatz, da sind noch nicht so viele unterwegs, eine Stunde früher dürfte es noch deutlich überschaubarer sein. Noch früher wird man die potentiellen Fahrgäste wahrscheinlich recht gut in einem Pkw unterbringen.
Es ging um die Strecke nach Garmisch. Kannst Dir ja mal anschauen wann zB die letzte Bahn von der Zugspitze oder Alpspitze fährt. Aber auch in Bayrischzell gibt es genügend Wanderungen die einen frühen Start voraus setzen um der Mittagshitze (incl. etwaigen Gewittern) und dem Touristenanstrom zu entgehen. Viele gehen schon um 5 los sobald es hell wird. Aber die reisen eben mit dem Auto an üblicherweise.
Angebot schafft in dem Falle eben die Nachfrage (wobei freilich saisonal beschränkt).
Nein, die Behauptung, dass der erste Zug nicht früh genug sei, war für die Bayrischzeller Strecke.
Ansonsten: ja, es mag vereinzelt Leute geben, die so früh losgehen. Aber die rechtfertigen sicher keinen Zug...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17186
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

218 466-1 @ 21 Jul 2019, 02:58 hat geschrieben: Ich sehe da den Einsatz meherere Hemmschuhe, die die Güterwagen auf weniger als Schrittgeschwindigkeit abbremsen bzw. sogar vmtl. zum Stillstand bringen. Es wurde ja "rechtzeitig" geschnitten um den Nicht-Auffahrunfall zu vertuschen. <_<
So kommt es mir auch vor. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ja, das Video wurde geschnitten. Im Originalvideo ist das Auffahren allerdings ziemlich deutlich zu hören. Da der Integral keine sinnvollen Crashelemente für den Zusammenstoß mit einem Fahrzeug mit Puffern/Schraubenkupplung besitzt dürfte da also durchaus einiges kaputt sein.

Und mehrere beladene Güterwagen haben auch im Bereich um die Schrittgewindigkeit herum genug Energie dafür.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Und genau an der Stelle geschnitten ist es nicht, "um den Nicht-Auffahrunfall zu vertuschen", wie hier vermutet wurde, sondern weil ab da dann mehrere dort Beschäftigte durchs Bild laufen (Datenschutz).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Wildwechsel @ 22 Jul 2019, 07:21 hat geschrieben: Und genau an der Stelle geschnitten ist es nicht, "um den Nicht-Auffahrunfall zu vertuschen", wie hier vermutet wurde, sondern weil ab da dann mehrere dort Beschäftigte durchs Bild laufen (Datenschutz).
Ist das heute noch (technisch) ein Hindernis? Ein einfaches weiterlaufen der Tonspur in Kombination mit einem Standbild wäre aber auch interessant gewesen.

Danke zumindest für die Erklärung.

Wie lange war eigentlich die Vorwarnzeit für den Güterzug?
Soviele Leute mit Hemmschuhen in der Hand werden dort doch sonst auch nicht herumstehen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Allzu lang vermutlich nicht, sonst wären die Hemmschuhe schon aufgelegt gewesen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Die vor ein paar Monaten diskutierten zusätzlichen 6 Lint wurden jetzt bestellt:
Alstom hat einen Auftrag über die Lieferung von sechs weiteren Coradia Lint Regionalzügen für die Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB) erhalten. Das Unternehmen gehört zum Transdev-Konzern und ist eine feste Größe auf dem Eisenbahnmarkt im Freistaat Bayern. Der Auftragswert beträgt 25 Millionen Euro. Im Jahr 2018 hatte Alstom einen Vertrag mit der BOB über die Lieferung von 25 Regionalzügen des Typs Coradia Lint unterzeichnet.
http://www.zughalt.de/2019/09/alstom-auftr...rag-aus-bayern/
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Hallo,
es wurde berichtet Oberlandbahn an schönen Wochenenden überlastet. Straßen und Parkplätze sind es dann auch. Mal zur Anregung, Bayernticket von München aus Südwärts Richtung Oberland, Holzkirchen, Garmisch, von Mühldorf nach Freilassing-Berchtesgaden und Ruhpolding, nach Garmisch, Mittenwald und Ehrwald SÜDWÄRTS auch vor 9:00 gültig. Viele tägliche bahnpendler, gar als Fahrgemeinschaft werden da nicht unterwegs sein.

Aber das könnte mehr Fahrgäste und Einnahmen generieren von Senioren und Wechselschichtarbeitern die dann auch an Wochentagen gut zum Wandern, MTB, im Winter Schifahren per Bahn anreisen könnten.

Eine "Kanalibisierung" von anderen Tarifangeboten sehe ich nicht dabei. Und für Stadbewohner ist die Hürde zur Bahncard50 noch zu hoch, die aber auch früh nach München rein einen guten Einzelfahrscheinpreis bietet.

Für die Betreiber wäre das ein kleiner Beitrag die Auswärtslastrichung früh besser auszunutzen.

Und die Wanderer kommen spät am Nachmittag bis Abend retour, da sind dann die Züge auch wieder leer.

Mühldorf-Berchtesgaden Flexpreis 2 Personen hin und zurück 93.-¤, also PKW.

Für Pendler nach Salzburg von Garching, Tittmoniing usw. lohnt dann trotzdem nicht das Bayernticket, und nach Traunstein und Rhupolding sind auch um 7.30 die Züge nicht überlastet...
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Das Bayern Ticket und alle ähnlichen Angebote sind am Wochenende und an Feiertagen bereits vor 9 Uhr gültig.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Mühldorfer @ 14 Oct 2019, 15:21 hat geschrieben:Und die Wanderer kommen spät am Nachmittag bis Abend retour, da sind dann die Züge auch wieder leer.
:lol:

Stein des Anstoßes ist wohl dieser BR-Artikel.
Da steht gleich im ersten Absatz des Kerntextes:
"Bitte beachtet, dass es zwischen 15 bis 18 Uhr bei der Rückfahrt nach München zu Kapazitätsengpässen kommen kann", postete die Bayerische Oberlandbahn am Sonntagnachmittag und bat alle Fahrgäste um Geduld.
---

Nachklapp: Thematisch in eine ähnliche Richtung gehend, hatte im Sommer die SZ berichtet, wie DB Regio versucht, solche Ausflugsspitzen auf "ihren" Strecken wie etwa ins Werdenfelser Land zu glätten und mit welchen Problemen sie zu kämpfen hat.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1899
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

mapic @ 14 Oct 2019, 15:18 hat geschrieben: Das Bayern Ticket und alle ähnlichen Angebote sind am Wochenende und an Feiertagen bereits vor 9 Uhr gültig.
Richtig, am Wochenende gelten alle vor 9 Uhr.

Ergänzend noch: das Regio-Ticket Werdenfels (was auch das gesamte S-Bahn-Netz einschließt) gilt an allen Tagen ohne zeitliche Einschränkung. Die Freigabe scheint hier keine allzu gravierenden Auswirkungen gehabt zu haben. Früher mal war es nur in den Ferien ganztägig gültig, jetzt schon seit einiger Zeit immer.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Tja, so ne Infrastruktur für einen 20- oder gar 15-Minuten-Takt...

Wär doch mancherorts/zeits im Berufs- oder Ausflugsverkehr doch etwas.

(Er hat Jehova geschrien!)
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Mühldorfer @ 14 Oct 2019, 15:21 hat geschrieben: es wurde berichtet Oberlandbahn an schönen Wochenenden überlastet. Straßen und Parkplätze sind es dann auch. Mal zur Anregung, Bayernticket von München aus Südwärts Richtung Oberland, Holzkirchen, Garmisch, von Mühldorf nach Freilassing-Berchtesgaden und Ruhpolding, nach Garmisch, Mittenwald und Ehrwald SÜDWÄRTS auch vor 9:00 gültig. Viele tägliche bahnpendler, gar als Fahrgemeinschaft werden da nicht unterwegs sein.

(...)

Mühldorf-Berchtesgaden Flexpreis 2 Personen hin und zurück 93.-¤, also PKW.

Für Pendler nach Salzburg von Garching, Tittmoniing usw. lohnt dann trotzdem nicht das Bayernticket, und nach Traunstein und Rhupolding sind auch um 7.30 die Züge nicht überlastet...
Mühldorf-Berchtesgaden hin mit Flexpreis 23,40 Euro * 2, zurück mit BayernTicket 2 Personen für 32 Euro ergibt "nur" 78,80 Euro. Dürfte mit dem Auto dennoch günstiger sein.

Mühldorf-Ruhpolding kostet allerdings auch bei Abfahrt vor 9 Uhr höchstens 20,80 Euro für zwei Personen: Flexpreis bis Garching (2 * 4,90 Euro) und das an allen Wochentagen ab 0 Uhr gültige Traun-Alz-Ticket von Garching südwärts, 11 Euro. Hier ist das Hindernis eher der dünne Fahrplan.
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1105
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 412 »

Pressemitteilung der BEG: Um­fang­rei­ches Maß­nah­men­pa­ket soll zu­ver­läs­si­ge­ren Win­ter­be­trieb im Baye­ri­schen Oberland si­cher­stel­len

Die darin genannten Punkte
  • * Op­ti­mier­te Sta­tio­nie­rung von Schnee­räum­tech­nik und Personal
    * In­ten­si­vier­te Schulung/Über­wa­chung sowie Fle­xi­bi­li­sie­rung des Personals
    * Neu­struk­tu­rie­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Ver­kehrs­un­ter­neh­men und Über­ar­bei­tung des Ein­satz­stu­fen­kon­zepts
    * Verstärkte Wintervorbereitungen der DB Station&Service AG
klingen zwar schön und gut, aber ob sie auch in der Praxis funktionieren? Bisher wurde - nicht nur im Oberlandnetz, sondern auch in anderen Netzen - oft versprochen, dass im nächsten Winter alles besser wird, aber die Realität war eine andere.
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Habe mich gestern mit einer Zugbegleiterin unterhalten und die sagte mir das die BOB 75 neue Dieseltriebwägen bestellt hat und diese ab dem Frühjahr 2020 ausgeliefert werden sollen. Einer dieser Züge soll bereits in Holzkirchen abgestellt sein. Grau mit blauem Dach und roten Türen. Werde beim nächsten Mal,wenn ich wieder in Holzkirchen bin meine Augen offen halten.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Es sollen 25+6 werden. 75 wären bisschen arg viel.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

In Holzkirchen war/ist eine Garnitur aus dem bisherigen Bestand zur Schulung. Die neuen Fzg sind noch garnicht geliefert.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
AK1
Kaiser
Beiträge: 1899
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Heute um 16:30 war dort ein Fahrzeug der BRB auf dem Stumpfgleis neben Gleis 1. Das ist wohl das von Auer Trambahner genannte.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Iarn @ 25 Jan 2020, 09:23 hat geschrieben: Es sollen 25+6 werden. 75 wären bisschen arg viel.
Möglicherweise hat die gute Dame die 41 LINTs dazugezählt, die für die BRB bestellt sind (Augsburger Netze Los 2).
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Das kann gut möglich sein. Schließlich gehören BOB , BRB und Meridian zusammen. Ham se gleich ne Großbestellung raus gegeben , wird dann eventuell billiger für Sie.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
AK1
Kaiser
Beiträge: 1899
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Danke, auch wenn noch gewisse Fragen offenbleiben...
Mal heißt es "ab Sommer", mal "ab Frühling", mal "ab Juni" ... Ich vermute mal, so genau weiß man es noch nicht.
Bin mal gespannt, wie der Austausch läuft. "Sukzessive" dürfte schwierig werden. Erstmal die Talente austauschen, ok, die sind auf Verstärkerkursen. Aber bei den Grundtaktkursen geht das ja kaum. Die sollten wohl eher alle auf einmal ausgetauscht werden. Da würde ich doch mal davon ausgehen, dass das erst passiert, wenn alle 25 Fahrzeuge einsatzfähig sind.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Nur so eine Idee: Erst die Talent auf den Taktverstärkern ersetzen, die Integral bleiben erstmal auf dem Grundtakt. Dann, wenn man dafür ausreichend LINT hat, tauscht man die LINT auf den Grundtakt und fährt mit den Integral die Taktverstärker noch solange wie nötig. Man hat ja im aktuellen Fahrplan eh Umläufe für zwei verschiedene Fahrzeugtypen, daher sollte der Austausch in der Theorie auch als Teilflotten funktionieren. Ernst wird es erst, wenn man neue Fahrpläne hat und den getrennten Umlauf aufgibt. Wobei man das ja auch bei einer einheitlichen Flotte nicht zwangsläufig fahrplanmäßig tun muss, nur weil man's kann... :ph34r:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rohrbacher @ 26 Jan 2020, 20:05 hat geschrieben:Nur so eine Idee: Erst die Talent auf den Taktverstärkern ersetzen, die Integral bleiben erstmal auf dem Grundtakt. Dann, wenn man dafür ausreichend LINT hat, tauscht man die LINT auf den Grundtakt und fährt mit den Integral die Taktverstärker noch solange wie nötig. Man hat ja im aktuellen Fahrplan eh Umläufe für zwei verschiedene Fahrzeugtypen, daher sollte der Austausch in der Theorie auch als Teilflotten funktionieren. Ernst wird es erst, wenn man neue Fahrpläne hat und den getrennten Umlauf aufgibt. Wobei man das ja auch bei einer einheitlichen Flotte nicht zwangsläufig fahrplanmäßig tun muss, nur weil man's kann... :ph34r:
Das entspricht ja zumindest in Teilen Worten der Webseite Derzeit ist beabsichtigt, nach dem Probebetrieb in einem ersten Schritt die Fahrzeuge des Typs Talent zu ersetzen. Im zweiten Schritt - voraussichtlich im Laufe des dritten Quartals - werden auch die Fahrzeuge des Typs Integral ersetzt.I
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Teilausfall

Sehr geehrte Fahrgäste,
das Stellwerk in Bayrischzell ist ab 16.45 Uhr nicht mehr besetzt aufgrund von Personalmangel der DB Netz AG, aufgrund dessen kommt es zu Teilausfällen zwischen Bayrischzell und Schliersee.
BOB 86832 Bayrischzell (17:32) - München Hbf (18:54)
Teilausfall zwischen : Bayrischzell und Schliersee
BOB 86829 München Hbf (16:04) - Bayrischzell (17:24)
Teilausfall zwischen : Schliersee und Bayrischzell
BOB 86830 Bayrischzell (16:32) - München Hbf (17:56)
Teilausfall zwischen : Bayrischzell und Schliersee
86828 Bayrischzell (15:32) - München Hbf (16:56)
Teilausfall zwischen : Bayrischzell und Schliersee
BOB 87005 München Hbf (16:24) - Schliersee (17:22)
Teilausfall zwischen : Holzkirchen und Schliersee
Vermutlich Corona-Auswirkungen
S27 nach Deisenhofen
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1105
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 412 »

Bei Youtube habe ich ein Video entdeckt mit dem Titel "Die ersten neuen Coradia Lint 54 sind in Holzkirchen angekommen". Kann jemand bestätigen, dass es sich um die neuen LINT für die BOB handelt? Beschriftet sind die gezeigten Fahrzeuge nämlich mit "BRB" und "Bayerische Regiobahn". Oder sind es Fahrzeuge der BRB, die zu Schulungszwecken bei der BOB sind?
Antworten