[M] Störungschronik Straßenbahn
Willst du damit sagen, der Artikel ist völlig erfunden? Würde ich sogar der Zeitung zumuten. Wobei...Unfälle mit Trambahnen sind leider alltäglich.Lazarus @ 16 Feb 2020, 19:14 hat geschrieben: Wobei aber entweder der Ort nicht passen im Artikel oder das Foto. Weil im Bild das ist auf jeden Fall nicht an der Fürstenrieder Str aufgenommen.
Wobei ich habe da was bei der Feuerwehr gefunden:
Quelle:Tram gegen Pkw (Laim)
Freitag, 14. Februar 2020, 08.54 Uhr
Fürstenrieder Straße
Heute Morgen ist es zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Pkw gekommen.
Mehrere Anrufer meldeten der Integrierten Leitstelle einen Verkehrsunfall im Bereich Fürstenrieder- und Agnes-Bernauer-Straße. Als die Einsatzkräfte an der Unfallstelle eintrafen, fanden sie eine Tram und einen Pkw im Kreuzungsbereich vor. Die Trambahn hatte den Pkw seitlich erfasst und mehrere Meter vor sich hergeschoben. In dem Fahrzeug befand sich eine Frau und auf der Rücksitzbank ein Kleinkind. Durch den Aufprall wurde glücklicherweise niemand im Fahrzeug eingeklemmt und auch die Fahrgäste der Tram blieben unverletzt. Die Insassen des Pkw kamen leicht verletzt in ein Münchner Krankenhaus.
Zum Unfallhergang ermittelt die Polizei. Der Sachschaden kann seitens der Feuerwehr nicht beziffert werden.
=68.ARC3qzNCDGjH4yRvtQcfOfpzrRddDIygYDJDWgidZQIxVHxZJ-uptP_9G2lzG7oi86AqVlIuj-B09eW1PsJallx0vNsUySKqOeOmTKALsAyFe7uzD-y16fm6Yl6eoNTYaWbtNsMuYPvINMypIC1NxnP-dNpoYEGcsWHA7Sja36uq9FjR-Gt2j7R3aaFnOG8wgBJGZjybdEpEVuAreXkeVErC59FIM8UuVfQQzLPu0PapJ-II-hoSgACB7Yp2D1cQZVobBn4B7ImJ4P6ErPmCre-kptNArRCQOLSmTM0Mr3j5WRbAjRf8RaDXJcYqPuirqR9dbulOsIq3bR0Cq5wq7S-gdw]Facebook
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Könnte eher passen, weil der liegt etwas weiter stadteinwärts und da könnte man durchaus, wie von der Feuerwehr beschrieben Bereich schreiben.AK1 @ 16 Feb 2020, 19:26 hat geschrieben: Der zweite Kommentar bestätigt Deine Aussage - was hältst Du von dem dort genannten Fröbelplatz?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das ist auch Höhe Fröbelplatz.Pauline366 @ 16 Feb 2020, 18:04 hat geschrieben: Du hast zwar recht, aber mittlerweile gibt es keinen gesunden Menschenverstand mehr & alles muß leider geregelt werden; & die Regeln sollen auch weh tun, sprich man steht halt lange an einer roten Ampel
An besagter Stelle bekommen übrigens bereits alle rot wenn die Tram kommt, und nicht nur dort.
Früh um fünf musste ich schon einmal Lärmbelästigung begehen am 19er auswärts, um der roten Welle die die Tram mitzieht endlich zu entkommen.
Ja, es sollte weh tun, aber so wie in diesem Fall, nicht die Leute bestrafen die auf die Tram achten. Ich hasse diese Dinger immer mehr.
Und beruflich brauche ich momentan leider ein MIV-Fahrzeug.
Ja, wirklich, und das ist nicht nur Einbildung.
Gute Nacht.
Irgendwie bin ich der Meinung, ich hätte dazugeschrieben, dass laut Bild definitiv zu sehen ist, dass diesemal die Tram das Töff-Töff kielgeholt hat...Jean @ 15 Feb 2020, 10:37 hat geschrieben: Natürlich ist es die Trambahn die in das Auto krachte...
Vlt. geändert und nicht richtig abgesandt.
Wobei das nicht klärt, warum das Auto da war, wenns vermutlich da nix zu der Zeit zu suchen hatte
Und jetzt wärs ein Fake-Bild...

(immer diese Details...)
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 192
- Registriert: 26 Dez 2018, 23:20
- Wohnort: München | Laim
- Kontaktdaten:
Ganz ehrlich: Ich habe mir gestern Abend beim Fahren über die Weiche schon gedacht, dass die in Kürze wieder mal den Geist aufgibt. Das hat dermaßen gerumpelt und geschaukelt und gerüttelt beim Abbiegen, dass es nicht mehr feierlich war.Hot Doc @ 25 Feb 2020, 19:50 hat geschrieben:
Besonders eigentlich nur, dass hinter uns in der Schleife ein 18er stand. Gleisschaden im Bereich zwischen Lautensack und Westendstr.
Dabei hat man die Weiche ja erst vor ca. einem halben Jahr im laufenden Betrieb "saniert". Zumindest, wenn es die Weiche mit dem Abzweig in die Siglstraße ist.
Heißt dass, nun sind auf den Abschnitt Gondrellplatz - Westendstraße Wagen "eingesperrt" oder werden die über die noch intakte Weiche raus geholt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tatsächlich wird ein Pendel Westendstr. - Gondrellplatz gefahren. Ob man zur Not im Schritt noch nach Hause käme, weiss ich nicht. Genauso wenig, ob es die Weiche ist.Jean @ 25 Feb 2020, 21:26 hat geschrieben: Heißt dass, nun sind auf den Abschnitt Gondrellplatz - Westendstraße Wagen "eingesperrt" oder werden die über die noch intakte Weiche raus geholt?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Tramreport dazu. An der Oberfläche sieht man wohl nichts. Liegt also wohl in der Tiefe.Auer Trambahner @ 26 Feb 2020, 08:25 hat geschrieben: Wenns nur ein einfacher Bruch wäre. Da wird aber befürchtungsweise mehr im Argen sein.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wie wir nun wissen, ist es nicht die Weiche! :rolleyes:Lazarus @ 25 Feb 2020, 20:34 hat geschrieben: Das ganze Gleisdreieck Siglstr ist ein einziger Sanierungsfall. Richtung Pasing rumpelts teilweise genauso....
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Leider steht auch nicht wirklich drin, was nun genau das Problem ist.
Dem letzten Kommetar, dass man hier in München schon sehr vorsichtig ist, kann ich mich nur anschließen. In Dresden an der Königsbrücker Str. fuhr die Tram über Gleise aus der DDR-Zeit, da hat man den abgefahrenen Schienenkopf mit dem Auge sehen können, da fehlten Zentimeter und ständig wurde ein Bruch geschweißt. Man hat halt dann die Geschwindigkeit runtergesetzt und gut wars. Ich hab selber einen Schienenbruch im Kreuzungsbereich gemeldet, der wurde dann mal 2 Wochen später gefixt.
Und auch der Untergrund war schon lange nicht mehr eben. Da gabs Stellen, da spitzte das Wasser zwischen den Betonplatten raus, wenn die Tram drüber fuhr, so sehr hats die Schienen runtergedrückt. (In Dresden war aus der DDR-Zeit noch kein Teer um die Schienen, sondern in Eisen gefasste Betonplatten.)
Jetzt kann natürlich sein, dass da irgendein Rohr oder Kabel o.ä. liegen, die in Mitleidenschaft gezogen werden.....naja, vielleicht erfahren wir noch mehr.
Dem letzten Kommetar, dass man hier in München schon sehr vorsichtig ist, kann ich mich nur anschließen. In Dresden an der Königsbrücker Str. fuhr die Tram über Gleise aus der DDR-Zeit, da hat man den abgefahrenen Schienenkopf mit dem Auge sehen können, da fehlten Zentimeter und ständig wurde ein Bruch geschweißt. Man hat halt dann die Geschwindigkeit runtergesetzt und gut wars. Ich hab selber einen Schienenbruch im Kreuzungsbereich gemeldet, der wurde dann mal 2 Wochen später gefixt.
Und auch der Untergrund war schon lange nicht mehr eben. Da gabs Stellen, da spitzte das Wasser zwischen den Betonplatten raus, wenn die Tram drüber fuhr, so sehr hats die Schienen runtergedrückt. (In Dresden war aus der DDR-Zeit noch kein Teer um die Schienen, sondern in Eisen gefasste Betonplatten.)
Jetzt kann natürlich sein, dass da irgendein Rohr oder Kabel o.ä. liegen, die in Mitleidenschaft gezogen werden.....naja, vielleicht erfahren wir noch mehr.
Sonst sperrt vielleicht die TAB die Strecke vollständig. Man weiß ja nie. :ph34r:Hot Doc @ 26 Feb 2020, 14:36 hat geschrieben: Leider steht auch nicht wirklich drin, was nun genau das Problem ist.
Dem letzten Kommetar, dass man hier in München schon sehr vorsichtig ist, kann ich mich nur anschließen. In Dresden an der Königsbrücker Str. fuhr die Tram über Gleise aus der DDR-Zeit, da hat man den abgefahrenen Schienenkopf mit dem Auge sehen können, da fehlten Zentimeter und ständig wurde ein Bruch geschweißt. Man hat halt dann die Geschwindigkeit runtergesetzt und gut wars. Ich hab selber einen Schienenbruch im Kreuzungsbereich gemeldet, der wurde dann mal 2 Wochen später gefixt.
Und auch der Untergrund war schon lange nicht mehr eben. Da gabs Stellen, da spitzte das Wasser zwischen den Betonplatten raus, wenn die Tram drüber fuhr, so sehr hats die Schienen runtergedrückt. (In Dresden war aus der DDR-Zeit noch kein Teer um die Schienen, sondern in Eisen gefasste Betonplatten.)
Jetzt kann natürlich sein, dass da irgendein Rohr oder Kabel o.ä. liegen, die in Mitleidenschaft gezogen werden.....naja, vielleicht erfahren wir noch mehr.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Du stellt dich doch sicher als Posten an der Siglstraße hin und weist die Fahrer der Linie 18 ein damit sie am Gleisdreieck Siglstraße wenden können.Lazarus @ 26 Feb 2020, 15:37 hat geschrieben: Ich finde eher die Situation amj Willibaldplatz eine Zumutung. Die Willibaldstrasse wird teilweise blockiert, aber die MVG stört das ja nicht....
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tatsächlich sollte man eigentlich mit so vielen (oder wenigen) Kursen fahren, dass man nicht mehr als 2 Wagen (1x 18 + 1x 29) in der Schleife hat. 2 3-Teiler passen da locker rein. Ein Drei- und ein Vierteile wird eng, geht aber auch, wenn man die Überwege zuparkt und selbst 2 4-Teiler würde wahrscheinlich noch hingehen, wenn man ein paar Türen ins Grüne stellt, was bei einer reinen Einstiegshaltestelle nicht so das Problem sein dürfte.
Außerdem könnte man (aber dann ist schon etwas Koordination und Absprache unter den Tramfahrern nötig) auch mal einen Zug an der Haupthaltestelle stehen lassen, so lange keine 19 kommt oder ein Ringelreihen um die Schleife machen. Das kann sowieso nötig werden, wenn die Trams in einer anderen Reihenfolge ankommen, als sie losfahren müssen.
Würde mich mal interessieren, ob man soweit geht?
Außerdem könnte man (aber dann ist schon etwas Koordination und Absprache unter den Tramfahrern nötig) auch mal einen Zug an der Haupthaltestelle stehen lassen, so lange keine 19 kommt oder ein Ringelreihen um die Schleife machen. Das kann sowieso nötig werden, wenn die Trams in einer anderen Reihenfolge ankommen, als sie losfahren müssen.
Würde mich mal interessieren, ob man soweit geht?
Hast du den Tramreport Artikel nicht gelesen? Da ist in der Tat die Rede von Rangieren.Hot Doc @ 26 Feb 2020, 16:15 hat geschrieben: Tatsächlich sollte man eigentlich mit so vielen (oder wenigen) Kursen fahren, dass man nicht mehr als 2 Wagen (1x 18 + 1x 29) in der Schleife hat. 2 3-Teiler passen da locker rein. Ein Drei- und ein Vierteile wird eng, geht aber auch, wenn man die Überwege zuparkt und selbst 2 4-Teiler würde wahrscheinlich noch hingehen, wenn man ein paar Türen ins Grüne stellt, was bei einer reinen Einstiegshaltestelle nicht so das Problem sein dürfte.
Außerdem könnte man (aber dann ist schon etwas Koordination und Absprache unter den Tramfahrern nötig) auch mal einen Zug an der Haupthaltestelle stehen lassen, so lange keine 19 kommt oder ein Ringelreihen um die Schleife machen. Das kann sowieso nötig werden, wenn die Trams in einer anderen Reihenfolge ankommen, als sie losfahren müssen.
Würde mich mal interessieren, ob man soweit geht?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2115
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Die zuvielen Kurse kommen sicher daher, dass man den Fahrplan der Fahrer nicht angepasst hat. Mehr als zwei 18er kommen aber nicht zusammen. Und eingesetzt werden laut Fahrer heute absichtlich nur Dreiteiler auf der 29.Hot Doc @ 26 Feb 2020, 16:15 hat geschrieben: Würde mich mal interessieren, ob man soweit geht?
Ansonsten wird genau das Ja gemacht und es passen auch zwei Trams in die Schleife ohne den Verkehr in der Willibaldstraße aufzuhalten, da will Lazarus mal wieder nur trollen und eine Diskussion herbeischwören.
18 kommt, fährt in die Schleife, 29 kommt, 18 dreht, 29 steht vorne, 18 dahinter. Und wenn der nächste 18er schon kommt, wartet der eben in der Haltestelle. Funktioniert alles prächtig, außer im Kopf von Lazarus.
Falls nicht noch der 19er dazwischen funkt... :ph34r: :ph34r:Tram-Bahni @ 26 Feb 2020, 16:28 hat geschrieben: Die zuvielen Kurse kommen sicher daher, dass man den Fahrplan der Fahrer nicht angepasst hat. Mehr als zwei 18er kommen aber nicht zusammen. Und eingesetzt werden laut Fahrer heute absichtlich nur Dreiteiler auf der 29.
Ansonsten wird genau das Ja gemacht und es passen auch zwei Trams in die Schleife ohne den Verkehr in der Willibaldstraße aufzuhalten, da will Lazarus mal wieder nur trollen und eine Diskussion herbeischwören.
18 kommt, fährt in die Schleife, 29 kommt, 18 dreht, 29 steht vorne, 18 dahinter. Und wenn der nächste 18er schon kommt, wartet der eben in der Haltestelle. Funktioniert alles prächtig, außer im Kopf von Lazarus.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Klar, der macht extra eine Ehrenrunde über die Schleife...Lazarus @ 26 Feb 2020, 17:00 hat geschrieben: Falls nicht noch der 19er dazwischen funkt... :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Du meinst, alle regulären Kurse fahren auf Willibaldplatz - Schwanseestraße und Westenstraße - Gondrellplatz sind zwei zusätzliche Kurse?Tram-Bahni @ 26 Feb 2020, 16:28 hat geschrieben: Die zuvielen Kurse kommen sicher daher, dass man den Fahrplan der Fahrer nicht angepasst hat. Mehr als zwei 18er kommen aber nicht zusammen. Und eingesetzt werden laut Fahrer heute absichtlich nur Dreiteiler auf der 29.
Ansonsten wird genau das Ja gemacht und es passen auch zwei Trams in die Schleife ohne den Verkehr in der Willibaldstraße aufzuhalten, da will Lazarus mal wieder nur trollen und eine Diskussion herbeischwören.
18 kommt, fährt in die Schleife, 29 kommt, 18 dreht, 29 steht vorne, 18 dahinter. Und wenn der nächste 18er schon kommt, wartet der eben in der Haltestelle. Funktioniert alles prächtig, außer im Kopf von Lazarus.
Denn nur dann kann es zu voll werden: Lautensackstraße - Westendstraße sind 5 Minuten, Lautensackstraße - Willibaldplatz aber 6. Beide Teile hätten also zusammen eine eine Minute längere Fahrzeit als im Regelbetrieb, dazu zwei zusätzliche Wenden an Willibaldplatz und Westenstraße. Da muss es mit der normalen Fahrzeuganzahl eher knapp werden.
Wegen Dreiteilern: blöd gelaufen, dass da ein R3 eingesperrt ist, wie Tramreport zeigt. Der wäre sicher wo anders wichtiger...
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Linie Willibaldplatz - Schwanseestraße mit der normalen Anzahl an Kursen bedient wird.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!