[M] Störungschronik Straßenbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2115
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

AK1 @ 26 Feb 2020, 20:43 hat geschrieben: Beide Teile hätten also zusammen eine eine Minute längere Fahrzeit als im Regelbetrieb, dazu zwei zusätzliche Wenden an Willibaldplatz und Westenstraße.
Ja, gestern gabs wohl Ausfälle (logisch, passierte ja erst da), heute (zumindest Vormittags/Mittags) waren alle 18er besetzt.
In der Insel fahren heute zwei Mod-R2, wurde also über Nacht ausgetauscht bzw. die sind abends eingerückt und morgens neue ausgerückt.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wahrscheinlich ist ja auch nur eine Seite betroffen. Entweder kann man dann laaaaange Rückwärts fahren auf der anderen Spur oder man kann halt doch in Schrittgeschwindigkeit langsam über die Stelle fahren.
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1190
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Wenn ich das also jetzt richtig gelesen habe, hat sich das Gleis einseitig abgesenkt.
In der Landsberger Straße einwärts kurz nach der Friedenheimer Brücke (an höchster Stelle des Berges) gibt es auch eine Stelle, wo die Wagen auf einer Seite leicht abkippen, um gleich danach wieder normal "in der Waagrechte" zu sein. Ist immer ein leichtes Geschunkele in der Tram. Könnte das ein ähnlicher Schaden sein?
Yassakka
Tripel-Ass
Beiträge: 192
Registriert: 26 Dez 2018, 23:20
Wohnort: München | Laim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yassakka »

Seit ca. einer Stunde ist die Strecke nun wieder befahrbar und die 18 fährt wieder regulär.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Oberleitungsschaden bei der Tram:

- Linie 19 zwischen Grillparzerstraße und Berg am Laim, in der Einsteinstraße, SEV
- Linie 25 zwischen Großhesselohe und Grünwald, SEV mit Taxis.

Ich denke mal, wegen des Sturms.

Und das in der Einsteinstraße dürfte besonders fad sein, da können womöglich die Trams nicht mehr einrücken, wenn das stadteinwärts vom Betriebshof ist.
Beobachter
Routinier
Beiträge: 401
Registriert: 10 Mai 2019, 18:13

Beitrag von Beobachter »

Jean @ 26 Feb 2020, 20:50 hat geschrieben: Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Linie Willibaldplatz - Schwanseestraße mit der normalen Anzahl an Kursen bedient wird.
Nochmal darauf zurückkommend, auch wenn der Anlass bereits vorbei ist: Dienst- und Umlaufpläne lassen sich nicht so schnell anpassen, daher ist der 18er höchstwahrscheinlich mit der üblichen Kursanzahl gefahren.

Die Fahrzeit zum Willibaldplatz ist rechnerisch um 4 Minuten kürzer als zum Gondrellplatz, daraus ergibt sich eine Wendezeit von 14 Minuten am Willibaldplatz, deshalb eben die "Ehrenrunden", um den 29er vorzulassen, der nur 6 Minuten Wendezeit hat.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1895
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Fragt sich nur, woher dann die beiden Kurse für den Inselbetrieb gekommen sind... Denn Du sagst ja, die regulären Kurse waren alle zum Willibaldplatz unterwegs.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Weil der Beobachter einfach Unfug schreibt. Ich hab mir mal den Fahrplan angeschaut. 19er und 29er benötigen zwischen Willibaldplatz und Lautensackstrasse hin und zurück 12 Minuten. Der 18er benötigt von der Lautensackstrasse zum Gondrellplatz 22 Minuten hin und zurück. Soviel zum Thema woher die Kurse kommen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2115
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

AK1 @ 1 Mar 2020, 18:46 hat geschrieben: Fragt sich nur, woher dann die beiden Kurse für den Inselbetrieb gekommen sind...
Am ersten Tag fielen sie auf der Linie 18 aus (leider hintereinander), an den beiden anderen Tagen zusätzlich. Vermutlich gibts dafür Reservepersonal?
Beobachter
Routinier
Beiträge: 401
Registriert: 10 Mai 2019, 18:13

Beitrag von Beobachter »

Die Umlaufzeit der Linie 18 und damit die Anzahl der vorgesehenen Kurse musste unverändert bleiben, da Dienstpläne nicht so schnell geändert werden können, denn sonst wären die Fahrer 20-30 Minuten zu früh an ihrer Ablösestelle gewesen. Insofern eine Präzisierung meiner vorherigen Aussage.

Ob die vorgesehenen Kurse dann auch alle besetzt sind, ist - wissen wir alle - eine andere Frage. Für den Inselbetrieb Westendstraße-Gondrellplatz musste man sich zwei zusätzliche Kurse incl. Fahrer "aus den Rippen schneiden".

Aus der zum Willibaldplatz kürzeren Fahrzeit als zum Gondrellplatz ergibt sich die längere Wendezeit am Willibaldplatz, und daraus die Notwendigkeit der Überholungen durch die Linie 29.
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Zwischen Romanplatz und Zirkus-Krone-Str. <--> geht gerade nix mehr:

MVG Störungsticker
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Eine 25jährige hatte beim Abbiegen nicht aufgepasst:

AZ
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

ZüriMünchner @ 6 Mar 2020, 18:59 hat geschrieben: Eine 25jährige hatte beim Abbiegen nicht aufgepasst:

AZ
Endlich mal eine Schlagzeile die soweit passt (rein vom Text). :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Oberleitungsschaden bei der Tram nahe Romanplatz.
Linien 16 und 17 derzeit unterbrochen.

MVG-Ticker
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1190
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

2134 auf dem 39er gab heute morgen seinen Geist in der Bayerstraße am Holzkirchner Bahnhof auf.
Er wurde vom 2132 in den Wendehammer Martin-Greif-Straße gezogen und wartet nun vom Bergepanzer 2950, nach Hause geschleppt zu werden.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ihre MVG


15 28
12.05.2020
Verspätungen und Fahrzeugausfälle
Liebe Fahrgäste,

derzeit kommt es auf den genannten Linien zu Verspätungen und Ausfällen.

Wir entschuldigen uns für die Verzögerungen.

Ihre MVG
Also alles wieder beim Alten wie vor Corona... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4526
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Jean @ 12 May 2020, 15:31 hat geschrieben:
Also alles wieder beim Alten wie vor Corona... :ph34r:
Habe ich mir auch schon gedacht, nicht nur bei der Straßenbahn. Der U-Bahntakt ist auch schon regelmäßig wieder ganz normal gestört (gestern habe ich in der HVZ auf eine U6 12 Minuten lang gewartet, heute Vormittag fuhren sie zeitweise nur etwa alle 10 Minuten).

Zur Tram kann ich derzeit weniger viel Erfahrungen beisteuern, weil die erst an der Hackerbrücke beginnende Tram nützt mir meistens nicht viel, sodass ich überwiegend auf andere Verkehrsmittel ausweiche.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8133
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Und auf dem 18er lief auf der DFI "Verspätung wegen Fahrzeugstörung" durch.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Da klingen die Abstandsregeln schon fast etwas sarkastisch... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4526
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Jean @ 12 May 2020, 15:59 hat geschrieben: Da klingen die Abstandsregeln schon fast etwas sarkastisch... :ph34r:
Manche Leute haben da sowieso eine recht eigenwillige Auslegung. Ich bin gestern Abend in einem Bus der Linie 153 auf einem dieser breiten Einzelsitze gesessen (die etwas breiter als ein normaler Einzelsitz sind). Quetscht sich doch tatsächlich eine etwas dickere ältere Dame noch mit dazu neben mich. Und das, obwohl andere Plätze frei gewesen wären.

(das war jetzt OT, weil es nicht in der Tram gewesen gewesen war, aber sowas kann einem trotz der ganzen Predigten übers Abstandhalten trotzdem passieren).
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

rautatie @ 12 May 2020, 16:18 hat geschrieben: Quetscht sich doch tatsächlich eine etwas dickere ältere Dame noch mit dazu neben mich. Und das, obwohl andere Plätze frei gewesen wären.
Ja manche sind schon krass drauf. :o

Aktuell wieder Fahrzeugausfälle auf 15 und 28
MVG-Störungsticker

Cousine Edit meint da war ein http zu viel...
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

rautatie @ 12 May 2020, 16:18 hat geschrieben: Manche Leute haben da sowieso eine recht eigenwillige Auslegung. Ich bin gestern Abend in einem Bus der Linie 153 auf einem dieser breiten Einzelsitze gesessen (die etwas breiter als ein normaler Einzelsitz sind). Quetscht sich doch tatsächlich eine etwas dickere ältere Dame noch mit dazu neben mich. Und das, obwohl andere Plätze frei gewesen wären.

(das war jetzt OT, weil es nicht in der Tram gewesen gewesen war, aber sowas kann einem trotz der ganzen Predigten übers Abstandhalten trotzdem passieren).
Ich hätte gesagt 1 1/2 Sitzer! Hier ist kein Platz!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10807
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ich habs doch gestern wieder gesehen, alle mußten mit Gewalt in meinen Zweiteiler weil der direkt dahinter fahrende Dreiteiler sicher vorm Hauptbahnhof in ein schwarzes Loch fällt. :blink:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Auer Trambahner @ 12 May 2020, 17:11 hat geschrieben: Ich habs doch gestern wieder gesehen, alle mußten mit Gewalt in meinen Zweiteiler weil der direkt dahinter fahrende Dreiteiler sicher vorm Hauptbahnhof in ein schwarzes Loch fällt. :blink:
Und auf dem 28er spielt man diese Woche wieder das fröhliche Kursausfall-Spiel. Natürlich ohne genaue Ankündigung, welche Fahrt denn ausfallen könnte. Und ohne Ersatzbus.

Wird schon keiner merken - und wenn doch, haben die Leute genug andere Sorgen in Corona-Zeiten. Nur für den Füllstand des auf die Lücke folgenden 27ers ist das ganze natürlich extrem ungünstig, weswegen ich dann heute MVG-Fuß vorgezogen habe.


Meine Hoffnung ist, dass die Grünen für die Besetzung des zukünftigen Verkehrsreferats wirklich jemand mit Kompetenz und Durchsetzungsvermögen zu bieten haben. Und dann bitte dem Management dieses Saftladens einmal ordentlich Beine machen.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Die Grünen haben höchstens Kompetenz wie man Radwege baut. Bei aller Liebe..... :lol:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12550
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 12 May 2020, 21:05 hat geschrieben: Die Grünen haben höchstens Kompetenz wie man Radwege baut. Bei aller Liebe..... :lol:
Auch das wäre dringend nötig.
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

mmouse @ 12 May 2020, 20:21 hat geschrieben: Nur für den Füllstand des auf die Lücke folgenden 27ers ist das ganze natürlich extrem ungünstig, weswegen ich dann heute MVG-Fuß vorgezogen habe
Das ist auch gut, Bewegungs-Training ist besser für die Gesundheit als die alberne Maskenpflicht, wo man dauernd das eigene CO2 wieder einatmet.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8133
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

TramBahnFreak @ 12 May 2020, 20:20 hat geschrieben: Auch das wäre dringend nötig.
Und in der Barer Straße wäre es eine absolute Win-Win-Situation und würde die Tram deutlich zuverlässiger machen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Entenfang @ 13 May 2020, 12:23 hat geschrieben: Und in der Barer Straße wäre es eine absolute Win-Win-Situation und würde die Tram deutlich zuverlässiger machen.
In der Fraunhoferstraße wurde da viel erreicht. Fahrradfahrer sind nicht mehr im Weg und parkende Autos blockieren nicht die Straße. Und wer unbedingt ein SUV seins nennen will der braucht dort nicht zu leben, bzw. muss sich einen privaten Parkplatz organisieren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Jean @ 13 May 2020, 12:37 hat geschrieben: In der Fraunhoferstraße wurde da viel erreicht. Fahrradfahrer sind nicht mehr im Weg und parkende Autos blockieren nicht die Straße. Und wer unbedingt ein SUV seins nennen will der braucht dort nicht zu leben, bzw. muss sich einen privaten Parkplatz organisieren.
Wenn ich mal in München bin, fahr ich jetzt nicht mehr in die Fraunhoferstraße. Letzens habe ich mir eine teure Einzelfahrkarte gekauft, um paar Stationen mit der Tram zu fahren, das lohnt sich finanziell wirklich nicht. Die Geschäfte in der Fraunhoferstraße freuen sich :blink: , bei den hohen Mieten haben sie jetzt also Einnahmeausfälle und Corona-Shutdown zusätzlich. Super.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Antworten