FloSch @ 22 Feb 2005, 09:06 hat geschrieben:Das halte ich jetzt aber nicht für ein eindeutiges Kennzeichen, das ist mir jetzt nur an der Münchner Freiheit wirklich aufgefallen. Auf der restlichen Strecke hingegen nicht (es mag noch andere geben, ich kenn nicht jeden Bahnhof genau).
Die königsblauen Handläufe waren vielleicht auch nur ein Versuch, neben MU gibt es am Prinzregentenplatz eine(!) Rolltreppe mit solchen Handläufen und außerdem am Petuelring. Die dortige Kombination königsblauer Handlauf mit orangefarbenen Blechen ist allerdings wirklich eine Beleidigung für's Auge - das würde prima zum anerkannt hässlichsten U-Bahnhof der Republik, den Bf. Schlossstraße in Berlin passen....
tra(u)mmann @ 4 Feb 2005, 22:26 hat geschrieben: Mahlzeit,
der Max-Weber-Platz* wurde nie offiziell umbenannt. Mir ist aber aufgefallen, dass vor einigen Jahren ein auffallend hoher Prozentsatz der U-Bahn-Fahrer(innen) beim Stationsaufruf auf einmal den Zusatz "Bayerischer Landtag" anhängten. Eine offizielle Dienstanweisung kann es nicht sein, dazu ist der Anteil dann doch zu gering. Hat das einer angefangen und sich das dann fortgesetzt? Wie es heute ist, weiß ich nicht, da ich nicht mehr täglich U-Bahn fahre.
Auch wenn viele zum Bayerischen Landtag wollen, halte ich von einer offiziellen Umbenennung oder Namensergänzung nichts. Zwar ist der Landtag nicht weit weg, aber doch eben eine ganze Trambahnstation, die "Maximilianeum" heißt (für Nicht-Münchner: der Sitz des Bayerischen Landtags). Das wäre dann doch etwas skurril, wenn man mit dem 19er vom "Bayerischen Landtag" zum "Maximilianeum fährt" (da müsste der 19er dann eigentlich innerhalb des Gebäudes fahren ).
(* ursprünglich benannt nach einem Münchner Stadtrat, nicht nach dem berühmten, gleichnamigen Soziologen, obwohl Letzterer in München verstarb und damit auch eine Ehrung verdient hätte. Vor ein paar Jahren hatte man doch ein Einsehen und hat den Platz auch dem Soziologen gewidmet, sodass der Platz heute beide Max Weber ehrt.)
Mahlzeit,
hierzu ein Nachtrag. Diese Woche fuhr ich mal mit einem C-Wagen über den Max-Weber-Platz. Mir fiel auf: In der automatischen Haltestellenansage des C-Wagens heißt es auch "Max-Weber-Platz - Bayerischer Landtag".
Also doch schon fast eine Umbenennung oder eine "offizielle" Ergänzung.
MVG-Wauwi @ 22 Feb 2005, 10:31 hat geschrieben:Die königsblauen Handläufe waren vielleicht auch nur ein Versuch, neben MU gibt es am Prinzregentenplatz eine(!) Rolltreppe mit solchen Handläufen und außerdem am Petuelring. Die dortige Kombination königsblauer Handlauf mit orangefarbenen Blechen ist allerdings wirklich eine Beleidigung für's Auge - das würde prima zum anerkannt hässlichsten U-Bahnhof der Republik, den Bf. Schlossstraße in Berlin passen....
sieht ja furchtbar aus. Die ältesten bahnhöfe münchens sehen besser aus, auch wenn sie ziemlich einfach gestaltet sind.
tra(u)mmann @ 10 Apr 2005 hat geschrieben:Mahlzeit,
hierzu ein Nachtrag. Diese Woche fuhr ich mal mit einem C-Wagen über den Max-Weber-Platz. Mir fiel auf: In der automatischen Haltestellenansage des C-Wagens heißt es auch "Max-Weber-Platz - Bayerischer Landtag".
Also doch schon fast eine Umbenennung oder eine "offizielle" Ergänzung.
die ergänzung halte ich für schwachsinnig, da wie schon erwähnt die haltestelle maximilianeum eigentlich dafür zuständig ist. ich weiß jetzt nicht wie weit der fussweg ist, aber wahrscheinlich lang genug, um die bezeichnung überflüssig werden zu lassen.
Warum wurde eigtl der U-Bahnhof Theresienwiese nur mit einem, dazu noch relativ engen Mittelbahnsteig angelegt? Das muss doch schon damals klar gewesen sein, dass der Bahnhof so niemals ausreichend Kapazität hat um die Wiesnbesucher vernünftig aufnehmen zu können. Hab grad mal gegoogelt, die Wiesn 1981 z.B. hatte 6,2 Mio. Besucher ggü. 5,9 Mio. in 2004 (beide Male mit Landwirtsschaftsfest, also kleinerer Fläche). Also waren damals schon die gleichen Besuchermassen da, und man wusste was die U-Bahn abtransportieren muss.
Wieso also hat man den Bahnhof nicht mit zwei Mittelbahnsteigen oder zumindest einem etwas breiteren Bahnsteig ausgerüstet? Wer ist denn für sowas verantwortlich? War das damals auch ein Thema in der Presse, bei der ersten Wiesn bei der die U5 in Betrieb war?
na gut, manche könnten jetz sagen es lohnt sich nicht für 2 Wochen im Jahr einen Bahnhof mit 2 Bahnsteigen auszurüsten, aber man hat ja auch noch das Frühlingsfest, das WinterTollwood etc. wo gut was los ist... und andere Bahnhöfe sind ja auch für teilweise kurze Zeiträume üppig ausgebaut worden (Olympiazentrum).
PS Sorry wenn das woanders hier schon diskutiert wurde - bin grad zu faul zum Suchen.
na gut, manche könnten jetz sagen es lohnt sich nicht für 2 Wochen im Jahr einen Bahnhof mit 2 Bahnsteigen auszurüsten
Naja, bei der S-Bahn hat man auch einen sehr "üppigen" Olympiabahnhof (sogar abseits der "regulären" Strecken) gebaut, der auch nur zu bestimmten Zeiten wirklich gut ausgelastet war, bzw. dann auch nur zu diesen bedient wurde...
Irr ich mich oder ist der U-bahnhof Theresienwiese nich schon breiter als gewöhnlich. :blink: Kam mir jedenfalls letzten Donnerstag so vor, als ich mit der u-bahn durchgefahren bin.
tramfan @ 31 May 2005, 18:08 hat geschrieben: Irr ich mich oder ist der U-bahnhof Theresienwiese nich schon breiter als gewöhnlich.
Du irrst dich nicht. Der Bahnhof Theresienwiese bekam wegen des Oktoberfests einen breiteren Bahnsteig und als einziger U-Bahnhof in München auch eine Aufsichtskanzel.
Dann verstehe ich nicht, warum der Bahnsteig zu eng sein soll, wie es Oliver-Bergamlaim meint. Was ich gesehen habe, ist das auf dem bahnsteig eigentlich mehr als genug platz ist.
tramfan @ 31 May 2005, 19:41 hat geschrieben: Dann verstehe ich nicht, warum der Bahnsteig zu eng sein soll, wie es Oliver-Bergamlaim meint. Was ich gesehen habe, ist das auf dem bahnsteig eigentlich mehr als genug platz ist.
Das ist alles relativ...Wenn sich da während der Wiesn die Leute drängen, meint man der Bahnsteig hätte auch doppelt so breit sein können...
Christian aus München @ 31 May 2005, 19:56 hat geschrieben: Das ist alles relativ...Wenn sich da während der Wiesn die Leute drängen, meint man der Bahnsteig hätte auch doppelt so breit sein können...
Genau das ist es. Der Bahnsteig ist zwar schon breiter als die anderen, aber trotzdem regelmäßig überlastet, besonders in den Abendstunden und am Wochenende. Deswegen fahre ich in der Regel auch nicht mit der U 4/5 zur Wiesn, sondern mit der S-Bahn.
VT 609 @ 31 May 2005, 22:25 hat geschrieben: Genau das ist es. Der Bahnsteig ist zwar schon breiter als die anderen, aber trotzdem regelmäßig überlastet, besonders in den Abendstunden und am Wochenende. Deswegen fahre ich in der Regel auch nicht mit der U 4/5 zur Wiesn, sondern mit der S-Bahn.
Nur frage ich mich ob ein breiterer Bahnsteig so viel mehr bringen wuerde...was hat man davon, wenn zwar noch mehr Leute auf den Bahnsteig passen, die Zuege diese aber auch nicht schneller abtransportieren koennen? Eiin breiterer Bahnsteig wuerde die Kapazitaet IMHO auch nicht steigern. Da find ich die Variantte mit warten oben eigentlich fast besser.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
München hat die U-bahn wovon viele nur träumen .....
Auf 1000 EW das dichteste U-Bahnnetz in Europa ....
München ist fit für das neue Jahrhundert....
...und mit seinen Planungen noch lange nicht am ENDE.
Einzig das viele viele Geld und die "verwischten bzw. ausgelöschten Spuren" vergangener Zeit setzen dem einem oder anderen mit Tränen oder Wehmut nach .
Tokyo baut eine NEUE U-Bahn für 3 Milliarden Dollar und hat über 7 Millionenen Fahgäste täglich.
London baut eine NEUE U-Bahn für 2,5 Milliarden Dollar und hat über 2,5 Millionen Fahrgäste täglich
NYC baut eine NEUE U-Bahn für 35 Milliarden Dollar und hat über 5 Millionen Fahrgäste täglich.