423 in Nürnberg
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Und wer fährt da? Bestimmt wieder "ausgesuchtes" Personal... <_<
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Bei Loks ist das was ganz anders mit den Nummern. Die Lokomotiven haben nämlich keinen 0er und 5er-Wagen, sondern nur die 0. Also kann man da non 000 (z.B. SBB) bis 999 gehen, ohne Probleme.BR 103 @ 4 Jun 2005, 14:52 hat geschrieben: Ich könnte mir eh vorstellen das die 423er bald in Nürnberg sind. Es heißt dovch das die x-Wagen in Nürnberg verschwinden sollen. Aber wie wir das mit den Nummern gemacht ? Wie hat man das bei den 140ern gemacht? Da gab es ja auch mehr als 499 Stück. B)
Nürnberg wird nie und nimmer ET423 für den Planbetrieb bekommen.
Ja, das klingt allerdings seltsam, daher unterscheidet man auch zwischen Endtriebwagen (ETW) und Mitteltriebwagen (MTW).AndreasZ @ 4 Jun 2005, 15:55 hat geschrieben: Sagt man beim 423er eigentlich auch sowas wie A-, Mittel- und B-Wagen wie beim 420er?
Vielleicht "A-Wagen, A-Mittelwagen, B-Mittelwagen, B-Wagen"... klingt irgendwie seltsam... :huh:![]()
Die Zusammenstellung eines Triebzugs sieht also wie folgt aus:
ETW1 (423.0) - MTW2 (433.0) - MTW3 (433.5) - ETW4 (423.5)
Gruß, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
...dieser Leiheinsatz wird wohl am 21.6. sein, da an diesem Tag ein Spiel abends stattfindet und es da nicht möglich ist, mit dem verbleibenden Wagenpark einen kompletten Sonderverkehr abzuwickeln.423176 @ 4 Jun 2005, 11:10 hat geschrieben: Schön das wir Fahrzeuge über haben...irgendwie können die sich da nicht entscheiden. *kopfschüttel* Welche Fahrzeuge hat es denn nach Franken zu den leckeren Würstchen verschlagen?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 241
- Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
- Wohnort: Frankfurt am Main
Soll das heißen, das man mit der aktuellen Zählweise schon 999 ET423 Triebzüge erfassen kann?Plochinger @ 4 Jun 2005, 16:07 hat geschrieben:[D]as klingt allerdings seltsam, daher unterscheidet man auch zwischen Endtriebwagen (ETW) und Mitteltriebwagen (MTW).
Die Zusammenstellung eines Triebzugs sieht also wie folgt aus:
ETW1 (423.0) - MTW2 (433.0) - MTW3 (433.5) - ETW4 (423.5)
Gruß, Plochinger
MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
Nein. Weil:SethAphopes @ 4 Jun 2005, 23:52 hat geschrieben:Soll das heißen, das man mit der aktuellen Zählweise schon 999 ET423 Triebzüge erfassen kann?Plochinger @ 4 Jun 2005, 16:07 hat geschrieben:[D]as klingt allerdings seltsam, daher unterscheidet man auch zwischen Endtriebwagen (ETW) und Mitteltriebwagen (MTW).
Die Zusammenstellung eines Triebzugs sieht also wie folgt aus:
ETW1 (423.0) - MTW2 (433.0) - MTW3 (433.5) - ETW4 (423.5)
Gruß, Plochinger
MfG, SethAphopes
423 058 (ETW1) + 433 058 (MTW2) + 433 558 (MTW3) + 423 558 (ETW4)
eine Einheit bildet.
Ich hab noch nichts davon gehört. Nur daß für neue Linien eben keine 143+x-Wagen mehr angeschafft werden (wären dann ja gebraucht aus NRW), sondern ET 425. Alles andere sind nur Spekulationen. Außerdem sind die x-Wagen und 143 in Nürnberg in einem guten Zustand.BR 103 @ 4 Jun 2005, 14:52 hat geschrieben: Ich könnte mir eh vorstellen das die 423er bald in Nürnberg sind. Es heißt dovch das die x-Wagen in Nürnberg verschwinden sollen.
Das Problem ist halt nur die Bahnsteighöhe bei einigen S-Bahn-Linien, z.B. S3 Roth. Da muss man wieder die Bahnsteige niedriger machen. Die Bahnsteighöhe von 96cm halte ich sowieso für fast veraltet, damals ging es halt nicht anders. So wie etwa die 90cm-Hochbahnsteige der Stadtbahn Stuttgart. Heute hat man dadurch nur noch die Vorteile der weiten Übergänge und der 100%-ig gleichen Fußbodenhöhe.Moskau @ 6 Jun 2005, 21:42 hat geschrieben:Die 425er sind aber auch sinnvoller! Man braucht in Nürnberg mit dem Fahrgastaufkomen keine 423ler mit 3 Türen!
Wenn aber alle Bahnsteige 760mm oder 1000mm hoch sind, ist ein Mischeinsatz aller 15kV-S-Bahn-Züge der DB (außer natürlich 450 und Saarbahn, falls die DB noch welche davon hat) möglich. Ich hab ja schon mal modernisierte x-Wagen für HVZ-Verstärkungs-Züge der S-Bahn Rhein-Neckar vorgeschlagen.
Uiuiui, du willst tatsächlich Lok-bespannte Züge Bei der S-Bahn RheinNeckar einsetzen? Ich glaube kaum an eine Realisierbarkeit, gerade im Punkto Beschleunigung und Bremsen auf dem mit Haltestellen bespickten Abschnitten wie z.B. Heidelberg. Es sei denn du willst diese Kurse nicht überall halten lassen - nur das ist dann ja wohl weniger eine deutsche S-Bahn und wohl auch wieder ein zu geringes Fahrgastpotential. Es gibt ja noch RE-Züge.luc @ 7 Jun 2005, 00:12 hat geschrieben: Das Problem ist halt nur die Bahnsteighöhe bei einigen S-Bahn-Linien, z.B. S3 Roth. Da muss man wieder die Bahnsteige niedriger machen. Die Bahnsteighöhe von 96cm halte ich sowieso für fast veraltet, damals ging es halt nicht anders. So wie etwa die 90cm-Hochbahnsteige der Stadtbahn Stuttgart. Heute hat man dadurch nur noch die Vorteile der weiten Übergänge und der 100%-ig gleichen Fußbodenhöhe.
Wenn aber alle Bahnsteige 760mm oder 1000mm hoch sind, ist ein Mischeinsatz aller 15kV-S-Bahn-Züge der DB (außer natürlich 450 und Saarbahn, falls die DB noch welche davon hat) möglich. Ich hab ja schon mal modernisierte x-Wagen für HVZ-Verstärkungs-Züge der S-Bahn Rhein-Neckar vorgeschlagen.
Deine Theorie zu den Bahnsteighöhen versteh ich auch nicht wirklich. Wie kann ein 425 an einem 1000mm-Bahnsteig (wo gibt's den sowas, ich kenn nur 960mm) behindertengerecht halten bzw. umgekehrt nach deinem Beispiel ein X-Wagen am 760mm-Bahnsteig?
Die Probleme mit den Bahnsteighöhen sind auch der (einzige) Grund weshalb ich 423 in Nürnberg für sinnvoller halten würde als 425.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ja, ich würde sie nur an ca. jedem zweiten Haltepunkt halten lassen. Aber das ist ein anderes Thema.Dave @ 7 Jun 2005, 20:41 hat geschrieben:Uiuiui, du willst tatsächlich Lok-bespannte Züge Bei der S-Bahn RheinNeckar einsetzen? Ich glaube kaum an eine Realisierbarkeit, gerade im Punkto Beschleunigung und Bremsen auf dem mit Haltestellen bespickten Abschnitten wie z.B. Heidelberg. Es sei denn du willst diese Kurse nicht überall halten lassen - nur das ist dann ja wohl weniger eine deutsche S-Bahn und wohl auch wieder ein zu geringes Fahrgastpotential. Es gibt ja noch RE-Züge.
Deine Theorie zu den Bahnsteighöhen versteh ich auch nicht wirklich. Wie kann ein 425 an einem 1000mm-Bahnsteig (wo gibt's den sowas, ich kenn nur 960mm) behindertengerecht halten bzw. umgekehrt nach deinem Beispiel ein X-Wagen am 760mm-Bahnsteig?
Die Probleme mit den Bahnsteighöhen sind auch der (einzige) Grund weshalb ich 423 in Nürnberg für sinnvoller halten würde als 425.
Behindertengerecht halten kann der 425 an einem 960mm-Bahnsteig (den hab ich auch gemeint) nicht, aber als Übergangsphase wäre sowas möglich und meines Wissens auch nach EBO erlaubt.
naja, außer 420 an 55cm müssten die meisten Kombinationen erlaubt sein, so dass man halt ne Stufe in einem normalen Schritt rauf oder runter hat.luc @ 8 Jun 2005, 07:54 hat geschrieben: Ja, ich würde sie nur an ca. jedem zweiten Haltepunkt halten lassen. Aber das ist ein anderes Thema.
Behindertengerecht halten kann der 425 an einem 960mm-Bahnsteig (den hab ich auch gemeint) nicht, aber als Übergangsphase wäre sowas möglich und meines Wissens auch nach EBO erlaubt.
Ich glaube kaum dass die S-Bahn RheinNeckar einen zusätzlichen S-Bahn-Sprinter-Zug benötigt. Und erst recht nicht die Kapazität eines Lok-bespannten Zuges.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ich glaube, so eng, wie es manchmal im Berufsverkehr bei der S-Bahn zugeht, haben wir nur noch die Wahl zwischen Pest (überfüllte Züge) und Cholera (alte Schrottzüge). Die ideale Lösung wären natürlich neue (oder gebrauchte, dann sind einige Regionen anderswo froh) 425-Züge und Bahnsteigverlängerungen (auf 210m).Dave @ 8 Jun 2005, 21:24 hat geschrieben:Ich glaube kaum dass die S-Bahn RheinNeckar einen zusätzlichen S-Bahn-Sprinter-Zug benötigt. Und erst recht nicht die Kapazität eines Lok-bespannten Zuges.
Ja, vollste Zustimmung. Wer ist da gefragt, die Bahn oder der Besteller? Eher letzterer, ich kenne aber den Verkehrsvertrag nicht.luc @ 21 Jun 2005, 04:00 hat geschrieben: Die ideale Lösung wären natürlich neue (oder gebrauchte, dann sind einige Regionen anderswo froh) 425-Züge und Bahnsteigverlängerungen (auf 210m).
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
...sie waren tatsächlich da....Vollzug BR423 in Nürnberg
Es gibt Andeutungen was die zukünftigen Fahrzeuge im S-Bahn und Regionalverkehr rund um Nürnberg betrifft.
Unteranderem auch: PFA Weiden(Arbeitsplatzerhalt in der Region)+ FLIRT= eine mögliche Zukunftsoption..........viel Gerüchte und Mutmaßungen.

Es gibt Andeutungen was die zukünftigen Fahrzeuge im S-Bahn und Regionalverkehr rund um Nürnberg betrifft.
Unteranderem auch: PFA Weiden(Arbeitsplatzerhalt in der Region)+ FLIRT= eine mögliche Zukunftsoption..........viel Gerüchte und Mutmaßungen.
Hoffe, du hast dich vom Schock erholt.ölp @ 21 Jun 2005, 19:14 hat geschrieben:...sie waren tatsächlich da....Vollzug BR423 in Nürnberg
Haben die Flirt`s nicht eine Bahnsteighöhe von 550mm? Und die S-Bahn Nürnberg darf die DB AG noch länger betreiben, von daher geh ich nicht aus, daß die DB extra dafür Flirts anschafft.ölp @ 21 Jun 2005, 19:14 hat geschrieben:PFA Weiden(Arbeitsplatzerhalt in der Region)+ FLIRT= eine mögliche Zukunftsoption..........viel Gerüchte und Mutmaßungen.
Also, Flirts kann man wahrscheinlich bestellen wie man sie braucht. Es gibt z.B. auch RS1 mit 760mm.luc @ 22 Jun 2005, 07:52 hat geschrieben: Haben die Flirt`s nicht eine Bahnsteighöhe von 550mm? Und die S-Bahn Nürnberg darf die DB AG noch länger betreiben, von daher geh ich nicht aus, daß die DB extra dafür Flirts anschafft.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]