Ach komm sei doch einfach still... <_<einen_Benutzernamen @ 5 Oct 2020, 13:23 hat geschrieben: Beide fahren in Zürich ab.
Beide sind nicht SBB Züge.
Beide fahren nach Westen.
Beide teilen sich teilweise die Strecke.
Beide erlauben das man nach München kommt (mit umsteigen in Salzburg).
Beide sind mehr oder weniger einzel Wagenzüge.
Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4031
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Ausser, dass beide in Zürich ankommen oder abfahren und beides Ost-West-Verbindungen sind, ist alles andere falsch. EC Zürich-München wird ein ETR610 sein. Gemeinsame Streckensbschnitte gibt es nicht. Nach München geht es am Bodensee vorbei, nach Wien am Zürich- und Walensee vorbei.einen_Benutzernamen @ 5 Oct 2020, 13:23 hat geschrieben:Beide fahren in Zürich ab.
Beide sind nicht SBB Züge.
Beide fahren nach Westen.
Beide teilen sich teilweise die Strecke.
Beide erlauben das man nach München kommt (mit umsteigen in Salzburg).
Beide sind mehr oder weniger einzel Wagenzüge.
Wenn man von Zürich nach Westen fährt, kommt man auch nach nach ca. 26500 km in Wien an. Zwischendurch müsste man den Zug allerdings auf ein Schiff laden. Wählt man den Weg in Richtung Osten, ist es deutlich kürzereinen_Benutzernamen @ 5 Oct 2020, 13:23 hat geschrieben: [...[
Beide fahren nach Westen.
[...]

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10165
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Musst du halt mit der guten Emma fahren. Die kommt überall hin.AndiFant @ 5 Oct 2020, 20:18 hat geschrieben:Wenn man von Zürich nach Westen fährt, kommt man auch nach nach ca. 26500 km in Wien an. Zwischendurch müsste man den Zug allerdings auf ein Schiff laden. Wählt man den Weg in Richtung Osten, ist es deutlich kürzereinen_Benutzernamen @ 5 Oct 2020, 13:23 hat geschrieben: [...[
Beide fahren nach Westen.
[...]![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Eher im Gegenteil. Lindau Insel wird zum Regionalhalt um- bzw. abgebaut. Der Fernverkehr hält ab Fahrplan 2021 nur in Lindau-Reutin.Rev @ 1 Nov 2020, 18:10 hat geschrieben: Mal eine Frage zur Insel wurde diese eigentlich auch weiter Elektrifiziert? So das dort auch Längere Züge halten können als 200 m?
Bauprojekt Knoten Lindau berichtet
Das klingt nicht nach einer Verlängerung der Bahnsteige ...Der Inselbahnhof bleibt erhalten und wird weiterhin für den Regionalverkehr genutzt. Dafür sind sechs der bisher acht Bahnsteiggleise vorgesehen, die zudem elektrifiziert werden. Die anderen beiden Gleise werden zurückgebaut. Die Abstellanlagen sowie die Tankanlage werden nach Lindau-Reutin verlagert. Dadurch entstehen auf der Insel freie Flächen, die neue Möglichkeiten zur städtebaulichen Entwicklung bieten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Der Inselbahnhof soll ja weiterhin für Sonder- und Fernzüge tauglich bleiben. Daher gehe ich davon aus, dass man Gleis 8 und alles westlich davon zurückbaut und Gleis 7 bahnsteiglos als Umsetzgleis für Gleis 6 erhalten bleibt. Ob man den knapp 400 m langen Bahnsteig so erhalten wird, weiß ich nicht, wenn es so wäre, wie ich meine, wäre es natürlich am sinnvollsten den Bahnsteig von Gleis 6 so lang wie möglich auszuführen.JeDi @ 1 Nov 2020, 20:58 hat geschrieben:Naja, es entfallen die Gleise 7 und 8, das ist der heutige Inselbahnsteig, mit 260 m Länge ohnehin nicht der längste Bahnsteig in Lindau. Derzeit hat der längste Bahnsteig (Gleise 3/4) knapp 400 m; ich gehe davon aus, dass das eher weniger wird...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Der Stadt Lindau reichen 300 ...Rev @ 1 Nov 2020, 23:49 hat geschrieben: Hm verdammt knapp 400 m reichen mir nicht :ph34r:
https://www.stadtlindau.de/media/custom/271....PDF?1538655107
Mittlerweile müsste doch auch klar sein, was gebaut werden soll, oder nicht?
In der verlinkten PDF steht genau drin, was gemacht wird nächstes Jahr. Oder zumindest wie es Lindau haben möchte.
Die aktuellen Bahnsteige auf der Insel haben eine Länge von ab Busbahnhof angefangen zu zählen: 357, 400, 306 und 240 m bisher.
Der vom Busbahnhof weit entfernteste Bahnsteig wird komplett entfernt, aber die Gleise bleiben wohl liegen, nur eben ohne Bahnsteig, als zukünftige Reserve.
Alle Bahnsteig werden vom Süden, vom Hafen her um ca. 52 m eingekürzt, es wird ein neuer Querbahnsteig gebaut um die Bahnsteige zu verbinden, vorerst werden die südlichen 52 m aber nur eingezäunt, abgesperrt, der Rückbau erfolgt erst wenn man weiß wer den Bahnhof kauft, bzw. was man mit dem Platz, dem Grundstück machen will. Es war ja mal geplant ein Tagungshotel aus dem alten Bahnhof zu machen.
Die Bahnhofsdächer werden im Zuge dessen nach Norden um teils bis zu 85 m erweitert.
Am Ende bleiben wohl insgesamt 8 Gleise und 6 Bahnsteigkanten, die restlichen Gleisanlagen östlich, westlich und südlich, werden alle zurückgebaut, nahezu spektakulär, es verbleiben 4 Zufahrtsgleise zum Bahnhof auf dem Seedamm, alle elektrifiziert. Die neuen Bahnsteige werden dann ab Busbahnhof gezählt: ca. 300, 350 und 250 m lang sein.
Interessant auch die Bahnsteighöhe, einzig der neue mittlere und längste mit ca. 350 m wird auf 55 cm Höhe gebracht, die bei anderen Bahnsteige bleiben bei einer Höhe von 38 cm.
Da muss man sich schon etwas Fragen, warum? Da wäre mir persönlich dann doch lieber gewesen, wenn es mal wieder am Geld fehlt, man wurde die Dachnorderweiterung einsparen und alle Bahnsteige auf 55 cm Höhe bringen. Ich hab mich schon gefragt, wieso der neue Querbahnsteig Rampen braucht, aber bei unterschiedlichen Bahnsteighöhen kein Wunder.
Die aktuellen Bahnsteige auf der Insel haben eine Länge von ab Busbahnhof angefangen zu zählen: 357, 400, 306 und 240 m bisher.
Der vom Busbahnhof weit entfernteste Bahnsteig wird komplett entfernt, aber die Gleise bleiben wohl liegen, nur eben ohne Bahnsteig, als zukünftige Reserve.
Alle Bahnsteig werden vom Süden, vom Hafen her um ca. 52 m eingekürzt, es wird ein neuer Querbahnsteig gebaut um die Bahnsteige zu verbinden, vorerst werden die südlichen 52 m aber nur eingezäunt, abgesperrt, der Rückbau erfolgt erst wenn man weiß wer den Bahnhof kauft, bzw. was man mit dem Platz, dem Grundstück machen will. Es war ja mal geplant ein Tagungshotel aus dem alten Bahnhof zu machen.
Die Bahnhofsdächer werden im Zuge dessen nach Norden um teils bis zu 85 m erweitert.
Am Ende bleiben wohl insgesamt 8 Gleise und 6 Bahnsteigkanten, die restlichen Gleisanlagen östlich, westlich und südlich, werden alle zurückgebaut, nahezu spektakulär, es verbleiben 4 Zufahrtsgleise zum Bahnhof auf dem Seedamm, alle elektrifiziert. Die neuen Bahnsteige werden dann ab Busbahnhof gezählt: ca. 300, 350 und 250 m lang sein.
Interessant auch die Bahnsteighöhe, einzig der neue mittlere und längste mit ca. 350 m wird auf 55 cm Höhe gebracht, die bei anderen Bahnsteige bleiben bei einer Höhe von 38 cm.
Da muss man sich schon etwas Fragen, warum? Da wäre mir persönlich dann doch lieber gewesen, wenn es mal wieder am Geld fehlt, man wurde die Dachnorderweiterung einsparen und alle Bahnsteige auf 55 cm Höhe bringen. Ich hab mich schon gefragt, wieso der neue Querbahnsteig Rampen braucht, aber bei unterschiedlichen Bahnsteighöhen kein Wunder.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Jetzt muss ich doch nochmal darauf zurückkommen.ralf.wiedenmann @ 13 Sep 2020, 21:55 hat geschrieben: Ab Dez. 2020 "nur" noch 29 Minuten Umsteigezeit in St. Margrethen.
Gemäss Ausbauschritt 2035 Ankunft in St. Margrethen aus München zur Minute 09, Abfahrt Richtung Chur zur Minute 17 und Ankunft in Chur zur Minute 18. In der Gegenrichtung (wegen Fahrplansymmetrie) Abfahrt in Chur zu Minute 42, Ankunft in St. Margrethen zur Minute 42, Abfahrt des EC Richtung München zur Minute 51. Das sind meiner Meinung nach wirklich optimale Anschlüsse (8 bzw. 9 Minuten).
Heisst das, der IR13 verkehrt zukünftig im Halbstundentakt? Oder wird um 30 min verschoben?
Derzeit fährt er ja St. Margrethen ab zur Minute xx.47 und kommt in Chur zur Minute xx.48 an, was mit den geänderten EC(E)-Fahrzeiten ab Dezember 2020 erstmal eine Umstiegszeit von 34 Minuten bedeutet. Beim Zielfahrplan, mit Ankunft aus München zur Minute xx.09, gar 38 Minuten.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4031
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Wunderbar. 
Aber im nächsten Jahr zumindest noch nicht, gemäss fahrplanfelder.ch bzw. fahrplanentwurf.ch.

Aber im nächsten Jahr zumindest noch nicht, gemäss fahrplanfelder.ch bzw. fahrplanentwurf.ch.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4031
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4031
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Für 30-Minuten-Takt von IR 13 notwendig:
- Doppelspurausbau Sevelen-Buchs SG
- Kreuzungsstation Rüthi SG
- Doppelspurausbau Oberriet-Oberriet Nord
Gute Nachricht: Halbstundentakt kommt schon 2025 mit AS2025 und nicht erst im Endstadium mit AS2035. Siehe: https://www.sg.ch/verkehr/oeffentlicher-ver...hritt-2025.html
Das Schweizer Bundesamt für Verkehr ist bei der Fahrplanplanung äusserst transparent. Für jedes Fahrplanjahr zwischen 2020 u 2026 sind entsprechende Netzgrafiken veröffentlicht:
https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/verkeh...ontent_par_tabs
Hier ist jene für 2025, für den Fernverkehr auf S. 45:
https://www.bav.admin.ch/dam/bav/de/dokumen.../NNP%202025.pdf
- Doppelspurausbau Sevelen-Buchs SG
- Kreuzungsstation Rüthi SG
- Doppelspurausbau Oberriet-Oberriet Nord
Gute Nachricht: Halbstundentakt kommt schon 2025 mit AS2025 und nicht erst im Endstadium mit AS2035. Siehe: https://www.sg.ch/verkehr/oeffentlicher-ver...hritt-2025.html
Das Schweizer Bundesamt für Verkehr ist bei der Fahrplanplanung äusserst transparent. Für jedes Fahrplanjahr zwischen 2020 u 2026 sind entsprechende Netzgrafiken veröffentlicht:
https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/verkeh...ontent_par_tabs
Hier ist jene für 2025, für den Fernverkehr auf S. 45:
https://www.bav.admin.ch/dam/bav/de/dokumen.../NNP%202025.pdf
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4031
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Hier noch Details zu den Ausbauprojekten im St. Galler Rheintal: https://company.sbb.ch/de/ueber-die-sbb/pro...m-rheintal.html
Servus,
hier ein Tagebuch des Projektes und eine Site zum Gesamtprojekt:
https://www.abs48.com/baustellenblog
https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/abs48
hier ein Tagebuch des Projektes und eine Site zum Gesamtprojekt:
https://www.abs48.com/baustellenblog
https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/abs48
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Sachdienliche Hinweise habe ich leider nicht...
Wundere mich nur, dass der Diesel-EC in der Haupthalle gefahren ist, der ECE jetzt nicht mehr...?? Leider sind die Angaben in der Fahrplanauskunft auch suboptimal, denn der ECE fährt demnach von München Hbf, nicht von München Hbf Gl. 27-36, wie es normal heißt bei Starnberger Flügelbahnhof... Will da jemand die traurige Wahrheit verschweigen?
Wundere mich nur, dass der Diesel-EC in der Haupthalle gefahren ist, der ECE jetzt nicht mehr...?? Leider sind die Angaben in der Fahrplanauskunft auch suboptimal, denn der ECE fährt demnach von München Hbf, nicht von München Hbf Gl. 27-36, wie es normal heißt bei Starnberger Flügelbahnhof... Will da jemand die traurige Wahrheit verschweigen?
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7975
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Lt. RIS bleibt das mindestens mis 27. März so (dannach gibt es noch keine Gleisangaben).
Die ECE müssen (bzw. dürfen) jetzt zw. Hbf und Pasing über "Gleis Garmisch" fahren, so wie die RE. Das ist einmal mindestens 2 Min. schneller als die bisherige Variate über "Gleis Ingolstadt" und dann in Laim mit Vmax 60 km/h den "Blinker" zu setzen.
Gleis "Au/LI/DO" das die ICE/IC nach Pasing nutzen, steht halt weiterhin nicht zur Verfügung bzw. westlich von Pasing muss man eh runter und durch die Pampa zur Leinenfeldstr. wo es von Pasing Gl 2+3 viel kürzer ist.
Das man so sehr an Minuten feilt, glaube ich jedoch nicht. Eher ist "Gleis Ingolstadt" zu den ECE-Fahrzeiten auch besetzt.
Die ECE müssen (bzw. dürfen) jetzt zw. Hbf und Pasing über "Gleis Garmisch" fahren, so wie die RE. Das ist einmal mindestens 2 Min. schneller als die bisherige Variate über "Gleis Ingolstadt" und dann in Laim mit Vmax 60 km/h den "Blinker" zu setzen.
Gleis "Au/LI/DO" das die ICE/IC nach Pasing nutzen, steht halt weiterhin nicht zur Verfügung bzw. westlich von Pasing muss man eh runter und durch die Pampa zur Leinenfeldstr. wo es von Pasing Gl 2+3 viel kürzer ist.
Das man so sehr an Minuten feilt, glaube ich jedoch nicht. Eher ist "Gleis Ingolstadt" zu den ECE-Fahrzeiten auch besetzt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC

