Allgäu-Sammelthema
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12661
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Geil ist ja, dass im April die ECs einfach mal vollständig und ohne jeden Ersatz entfallen.
So kriegt man Leute effektiv in den grünen* Fernbus...
Ja, sogar mich, trotz BC25 und BC50.
Weil 6 Umstiege und 70€ für 6 Stunden Fahrt gegenüber 0 Umstiegen und 20€ für 4 Stunden fahrt dann doch keine so schwere Entscheidung sind.
*Den IC Bus für die Ostschweiz hat man ja zum Fahrplanwechsel kommentarlos eingestellt – die Giftgrünen wird's freuen...
So kriegt man Leute effektiv in den grünen* Fernbus...
Ja, sogar mich, trotz BC25 und BC50.
Weil 6 Umstiege und 70€ für 6 Stunden Fahrt gegenüber 0 Umstiegen und 20€ für 4 Stunden fahrt dann doch keine so schwere Entscheidung sind.
*Den IC Bus für die Ostschweiz hat man ja zum Fahrplanwechsel kommentarlos eingestellt – die Giftgrünen wird's freuen...
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4114
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12661
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Das ist bei mir tatsächlich der Fall.ralf.wiedenmann @ 26 Mar 2019, 20:20 hat geschrieben: Aufgeschmissen sind jene, die unterwegs einsteigen wollen. Für die ist weder der Flexbus noch der IC-Bus von DB/SBB eine Alternative.
Ich hab halt das Glück, dass zwischen Chur und München noch die grüne Konkurrenz auf direktem Weg unterwegs ist...
PS: Dass die Bahn immer groß tönt, der Entfall der ECs mache ja nichts, weil es ja die parallelen IC Busse München – Zürich gibt, ist mir nicht erst einmal sauer aufgestoßen...
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8008
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ja, aber das ginge nur, wenn die EC einen Teil des Regionalverkehrstakt mit übernehmen, so wie auf der Gäubahn, wo der (immer noch nicht eingeführte IC2-Stundentakt) auch die vorherigen RE zumindest zweistüdlich abgelöst hat.ralf.wiedenmann @ 26 Mar 2019, 12:28 hat geschrieben:Nur, wenn die Fernverkehrszüge Zürich-Lindau-München auch von Nahverkehrspendlern genutzt werden können, hat ein Stundentakt zwischen Zürich und München eine Chance. Der Schweizer Ständerat (entspricht dem Bundesrat in Deutschland) hat sogar ein Postulat ( https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suc...airId=20193006) verabschiedet ( https://www.parlament.ch/press-releases/Pag...2019-02-19.aspx ), welche eine Finanzierung des Streckenausbaus auf deutschen Staatsgebiet ermöglicht, um eine solche Taktverdichtung einzuführen. Dieses Angebot sollte der Freistaat Bayern unterstützen.
D.h. die EC müssten auch zumidest in Wangen, Kisslegg, Leutkirch, und Mindelheim halten um der BEG die Zahlungen für die alternativen RE in der Zeitlage zu ersparen. Das aber steht der im Staatsvertrag vereinbarten Maximalfahrzeit zw. Grenze D/A und München (1h, 50m) entgegen.
Ausserdem sind die Mittel begrenzt, sodass Subventionen von gleichzeitig fahrenden EC und RE, nicht sehr sinnvoll sind. Um z.B. auf der Ilztalbahn, Taktverkehr nicht einzuführen, weil ein paar SBB-Züge im Allgäu wichtiger sind, würde auf kein Verständnis stossen.
Du kannst die ABS-48 durchgehend sechsgleisig und auch sonst mit allem drum und dran ausbauen - die BEG muss sich trotzdem auf ganz Bayern konzentrieren und mit dem leben, was der Bund für SPNV zur Verfügung stellt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- Kaiser
- Beiträge: 1416
- Registriert: 17 Mai 2014, 13:07
Das sehe ich anders, man muss mitnichten die RE-Halte einführen um den EC bzw. den Fernverkehr generell auch für Nahverkehrskunden freizugeben.
Die Auslastung der EC würde massiv ansteigen und die Leute hätten eine schnelle Verbindung München - Lindau im Stundentakt, statt nur 2-Stundentakt für Nahverkehrskunden, denen der Fernverkehr zu teuer ist.
Wir müssen von dieser strikten Trennung wegkommen und ein Ticket für alles einführen. Am besten eine Mobicard, die man einscannt und am Ende wieder aus und die immer den günstigsten Preis berechnet. Geht sich am Ende des Monats oder des Jahres eine Monats- oder Jahreskarte aus (weil günstiger), dann wird Geld rückerstattet oder gleich dieser Tarif berechnet. Das wäre einfaches Reisen, zum immer günstigsten Preis, ohne Stress mit Kauf, Überlegung usw.
Damit könnte die Schiene einen Systemvorteil erzeugen.
Zurück zum EC, der muss freigegeben werden und damit hat man schon den Stundentakt München - Lindau.
Später, wenn es wirklich einen Stundentakt München - Zürich geben sollte, müsste man eben einen Nahverkehrsstundentakt Lindau - Memmingen einführen, der alles mitnimmt, eben auch Wangen und Leutkirch. So bedeutend sind die Orte jetzt auch nicht für Fernverkehr. Wichtig wäre, dass Lindau und Memmingen direkte Umsteigepunkte vom Fernverkehr wären, so dass man mit Umstieg trotzdem auch schnell in und aus dem württembergischen Allgäu kommt.
Die Auslastung der EC würde massiv ansteigen und die Leute hätten eine schnelle Verbindung München - Lindau im Stundentakt, statt nur 2-Stundentakt für Nahverkehrskunden, denen der Fernverkehr zu teuer ist.
Wir müssen von dieser strikten Trennung wegkommen und ein Ticket für alles einführen. Am besten eine Mobicard, die man einscannt und am Ende wieder aus und die immer den günstigsten Preis berechnet. Geht sich am Ende des Monats oder des Jahres eine Monats- oder Jahreskarte aus (weil günstiger), dann wird Geld rückerstattet oder gleich dieser Tarif berechnet. Das wäre einfaches Reisen, zum immer günstigsten Preis, ohne Stress mit Kauf, Überlegung usw.
Damit könnte die Schiene einen Systemvorteil erzeugen.
Zurück zum EC, der muss freigegeben werden und damit hat man schon den Stundentakt München - Lindau.
Später, wenn es wirklich einen Stundentakt München - Zürich geben sollte, müsste man eben einen Nahverkehrsstundentakt Lindau - Memmingen einführen, der alles mitnimmt, eben auch Wangen und Leutkirch. So bedeutend sind die Orte jetzt auch nicht für Fernverkehr. Wichtig wäre, dass Lindau und Memmingen direkte Umsteigepunkte vom Fernverkehr wären, so dass man mit Umstieg trotzdem auch schnell in und aus dem württembergischen Allgäu kommt.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8008
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Stimmt doch überhaupt nicht. Für viele Fahrgäste ist der Fernverkehr billiger, als Bayern-Ticket und sonstige C-Tarif Fahrkarten.Trapeztafelfanatiker @ 27 Mar 2019, 07:59 hat geschrieben:Das sehe ich anders, man muss mitnichten die RE-Halte einführen um den EC bzw. den Fernverkehr generell auch für Nahverkehrskunden freizugeben.
Die Auslastung der EC würde massiv ansteigen und die Leute hätten eine schnelle Verbindung München - Lindau im Stundentakt, statt nur 2-Stundentakt für Nahverkehrskunden, denen der Fernverkehr zu teuer ist.
Das ist eine Grundsatzdikussion, die mit dem Allgäu nix zu tun hat. :offtopic:Trapeztafelfanatiker @ 27 Mar 2019, 07:59 hat geschrieben:Wir müssen von dieser strikten Trennung wegkommen und ein Ticket für alles einführen. (...)
Und wer zahlts? Die BEG unter der Bedingung, dass sie trotzdem auch noch RE subventionieren muss, bestimmt nicht! Man kann nicht beides subventionieren, damit die einen im Allgäu Fernverkehrskomfort geniessen, während andere witehin Bus fahren müssen. Oder Fernverkehr zahlt die Trassengebüren und Regio streicht die Einnahmen ein? Auch so läuft das nicht! Und jetzt komm nicht wieder mit der Trennung an. Die ist nunmal da (ob sinnvoll oder nicht) und man muss mit den Gegebenheiten zurecht kommen.Trapeztafelfanatiker @ 27 Mar 2019, 07:59 hat geschrieben:Zurück zum EC, der muss freigegeben werden und damit hat man schon den Stundentakt München - Lindau.
Später, wenn es wirklich einen Stundentakt München - Zürich geben sollte, müsste man eben einen Nahverkehrsstundentakt Lindau - Memmingen einführen, der alles mitnimmt, eben auch Wangen und Leutkirch. So bedeutend sind die Orte jetzt auch nicht für Fernverkehr. Wichtig wäre, dass Lindau und Memmingen direkte Umsteigepunkte vom Fernverkehr wären, so dass man mit Umstieg trotzdem auch schnell in und aus dem württembergischen Allgäu kommt.
Für die Auslastung reichen die (z.Z. nicht fahrenden) 2x650 RB. Da wären C-Tarif EC + RE/RB Stundentakt schon etwas zu grosszügig. Zumal Durchfahrer München - Lindau eh die Direktverbindungen via Kempten haben.
Das sind zwar rollende Folterkammern, aber grunsätzlich gibt es die Verbindungen.
Und nocheinmal: Vor einigen Jahren gab es an Sa+S tatsächlich die C-Tarif Freigabe wegen Bauarbeiten und das wurde kaum angenommen.
Vlt. etwas mehr Realismus und weniger Rosarote Brille. :rolleyes:
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12661
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Hä? :huh:218 466-1 @ 27 Mar 2019, 18:07 hat geschrieben: Zumal Durchfahrer München - Lindau eh die Direktverbindungen via Kempten haben.
Das sind zwar rollende Folterkammern, aber grunsätzlich gibt es die Verbindungen.
Das ist eine der wenigen strecken, auf der man noch komfortable Nahverkehrszüge hat...
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8008
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Beim Sollzustand habe ich den Alex bereits nicht mehr berücksichtigt. 612-Stundentakt - das ist die künftige, bittere Realität.<_<TramBahnFreak @ 27 Mar 2019, 12:55 hat geschrieben:Hä? :huh:
Das ist eine der wenigen strecken, auf der man noch komfortable Nahverkehrszüge hat...
Über ex-Reichsbahn Kisten kann man allerdings auch geteilter Meinung sein, aber nichts ist schlimmer als 612.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4114
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
DB Regio erhält Zuschlag für E-Netz Allgäu und Vorortverkehr München-Buchloe
E-Netz-Allgäu: Nur für die Übergangszeit zwischen Dezember 2020 und Dezember 2021 wird DB Regio die Strecke München-Buchloe-Memmingen-Lindau bedienen. Im Dezember 2021 wird bekanntlich «Go ahead» diese Strecke übernehmen.
Vorortverkehr München-Buchloe: Diese Strecke wird ab Dezember 2021 DB Regio zugeteilt.
Pressemeldung der BEG vom 26.6.2019: https://beg.bahnland-bayern.de/de/presse/pr...laege.final.pdf
E-Netz-Allgäu: Nur für die Übergangszeit zwischen Dezember 2020 und Dezember 2021 wird DB Regio die Strecke München-Buchloe-Memmingen-Lindau bedienen. Im Dezember 2021 wird bekanntlich «Go ahead» diese Strecke übernehmen.
Vorortverkehr München-Buchloe: Diese Strecke wird ab Dezember 2021 DB Regio zugeteilt.
Pressemeldung der BEG vom 26.6.2019: https://beg.bahnland-bayern.de/de/presse/pr...laege.final.pdf
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8008
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Der Strom auf der ABS48 wird im kommenden Fahrplan im Regionalverkehr noch nicht genutzt.
Während die ECE schon fahren, bleibt es bei RB bei den aktuellen Verbindungen [acronym title="MM: Memmingen <Bf>"]MM[/acronym]-[acronym title="TSIG: Sigmaringen <Bf>"]TSIG[/acronym] mit BR 650.
Während die ECE schon fahren, bleibt es bei RB bei den aktuellen Verbindungen [acronym title="MM: Memmingen <Bf>"]MM[/acronym]-[acronym title="TSIG: Sigmaringen <Bf>"]TSIG[/acronym] mit BR 650.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Der Regionalexpress sollte allerdings ebenfalls elektrisch fahren, wenn ich den Beitrag vor Deinem aktuellen Beitrag lese.218 466-1 @ 14 Oct 2020, 07:04 hat geschrieben: Der Strom auf der ABS48 wird im kommenden Fahrplan im Regionalverkehr noch nicht genutzt.
Während die ECE schon fahren, bleibt es bei RB bei den aktuellen Verbindungen [acronym title="MM: Memmingen <Bf>"]MM[/acronym]-[acronym title="TSIG: Sigmaringen <Bf>"]TSIG[/acronym] mit BR 650.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8008
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Das ist nur ein einzelner, der 57405 um diese Uhrzeit in der Früh, den es aktuell auch schon gibt (seit ca. 20 Jahren gesamt) und der wird mit 612 gefahren.Südostbayer @ 14 Oct 2020, 06:16 hat geschrieben:Der Regionalexpress sollte allerdings ebenfalls elektrisch fahren, wenn ich den Beitrag vor Deinem aktuellen Beitrag lese.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
612...die Fahrzeugreihe in der alle krank werden. Ich hasse diese Fahrzeuge!218 466-1 @ 15 Oct 2020, 00:03 hat geschrieben: Das ist nur ein einzelner, der 57405 um diese Uhrzeit in der Früh, den es aktuell auch schon gibt (seit ca. 20 Jahren gesamt) und der wird mit 612 gefahren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Haudegen
- Beiträge: 627
- Registriert: 01 Nov 2011, 13:57
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ganz ehrlich, ich fand das Ding cool ^^MAN ND 202 @ 15 Oct 2020, 23:06 hat geschrieben: Krank geworden nicht, aber ne Zumutung ist de Hobel allemal
Bin einmal damit durchs ehem. Grenzgebiet gefahren, 2:30 Stunden Neudietendorf (bei Erfurt) bis Würzburg über Suhl-Schweinfurt. Der Tf ließ dankenswerterweise auch noch seinen Vorhang offen, so dass man auf die Strecke blicken konnte, das war fast ICE-Loung-Feeling, dazu noch das Röhren des Motors wie in der Formel 1 und das In-die-Kurve-Legen


Aber gut, das war ne Spazierfahrt - wenn jemand damit jeden Morgen halbverschlafen pendeln muss, seh ich das Problem. Schlecht wurde mir allerdings auch nicht, wobei ich unterwegs auch noch gegessen habe.
Bin mal gespannt, wie es wird, wenn die Dinger abgestellt werden. Museumsfahrten könnten bei den Fans durchaus beliebt sein und so ne Dampflok-Sondernfahrt lebt ja auch v.a. vom Fauchen und Stampfen der Dampfmaschine

Wie uns ein Blick auf den heutigen Museums- und Touristikbahn-Sektor zeigt, ist es eher unwahrscheinlich, dass es 2050 oder so einen betriebsfähigen musealen 612 gibt.Metropolenbahner @ 15 Oct 2020, 23:59 hat geschrieben: Bin mal gespannt, wie es wird, wenn die Dinger abgestellt werden. Museumsfahrten könnten bei den Fans durchaus beliebt sein und so ne Dampflok-Sondernfahrt lebt ja auch v.a. vom Fauchen und Stampfen der Dampfmaschine![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8008
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ja.Südostbayer @ 15 Oct 2020, 01:23 hat geschrieben:Auch nach Fahrplanwechsel?
Dass ich einmal einer Aussage von Dir 100% zustimme. Es geschehen noch Wunder!Jean @ 15 Oct 2020, 01:33 hat geschrieben:612...die Fahrzeugreihe in der alle krank werden. Ich hasse diese Fahrzeuge!

Bis ~2012 war das noch ein n-Wagen Umlauf und ist eh normal ein verlängeter Zuglauf Linie Memmingen - München bzw. ein Überbleibsel der früheren, 1993 eingeführten Linie (Freiburg -) Aulendorf - München das ab 1999 zunächst Mo-Fr, später tgl. abweichend um diese Zeit statt von Aulendorf, von Lindau (also Start in Bayern) geführt wird und daher 2004 von der NVBW nicht abbestellt werden konnte, wie der Rest.
Es gab lange keinen entsprechenden Gegenzug, sodass der Umlauf von den München - Kempten - Lindau Zügen kam und seit da keine n-Schachteln mehr fahren, wurde eben auf 612 umgestellt.
Es hängt vom Körper und dem Magen ab. Manche vertragen NT, andere nicht. Die deutsche, ruppige Panzer-NT macht es letzeren wirklich nicht leicht.Luchs @ 15 Oct 2020, 10:26 hat geschrieben:Widerspruchsbeweis: ich bin noch nie im 612 krank geworden. Und garantiert viele andere Fahrgäste auch.
Ja, gibt neben der NT auch noch andere Nachteile, wie Motorlärm, unbequeme Sitze, abgschrägte Seitenwände... Ich habe einmal in [acronym title="MHGZ: Hergatz <Bf>"]MHGZ[/acronym] eine Fahrt abgebrochen und seit dem nie wieder einen 612 von innen gesehen. Da würde ich im Zweifel wirklich lieber >30 Km zu Fuss gehen.MAN ND 202 @ 15 Oct 2020, 16:06 hat geschrieben:Krank geworden nicht, aber ne Zumutung ist de Hobel allemal
Genauso wie bei 610 & 611. Sang- und Klanglos verliefen die Abgänge. Nichteinmal offizielle Abschiedsfarten o.ä. haben stattgefunden. Einige 612 stehen ja bereits auch schon länger in Mukran herum.Metropolenbahner @ 15 Oct 2020, 17:59 hat geschrieben:Bin mal gespannt, wie es wird, wenn die Dinger abgestellt werden. Museumsfahrten könnten bei den Fans durchaus beliebt sein und so ne Dampflok-Sondernfahrt lebt ja auch v.a. vom Fauchen und Stampfen der Dampfmaschine
22 Jahre 612-Folter, bei Fuzzies bis heute im Schatten der 218 weil das ein "Plastikzug" ohne coolen Sound ist. Mei, da wird kaum jemand traugig sein, wenn die Dinger endlich zum Wertstoffhof gehen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Du hast vermutlich den Großteil der Fahrt aus dem Fenster gesehen, teilweise ja sogar durch den Führerstand nach vorne.Metropolenbahner @ 15 Oct 2020, 23:59 hat geschrieben: Schlecht wurde mir allerdings auch nicht, wobei ich unterwegs auch noch gegessen habe.
Das verhindert die sogenannte Reisekrankheit, welche eher dann zuschlägt, wenn man nicht aus dem Fenster schaut oder gar lesen will.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Hmm stimmt, das könnte möglich sein.Iarn @ 16 Oct 2020, 09:09 hat geschrieben:Du hast vermutlich den Großteil der Fahrt aus dem Fenster gesehen, teilweise ja sogar durch den Führerstand nach vorne.Metropolenbahner @ 15 Oct 2020, 23:59 hat geschrieben: Schlecht wurde mir allerdings auch nicht, wobei ich unterwegs auch noch gegessen habe.
Das verhindert die sogenannte Reisekrankheit, welche eher dann zuschlägt, wenn man nicht aus dem Fenster schaut oder gar lesen will.
@218 466-1:
Naja, dafür kann man beim 612 mitfahren, bei der 218 steht man nur außen herum. Die 610 und 11er waren außerdem nicht die letzte Bauserie, die 612er wären dann die letzten ihrer Art und es gibt aktuell auch ne Menge davon. Heißt man kann auch ne Menge Ersatzteile ausschlachten.Genauso wie bei 610 & 611. Sang- und Klanglos verliefen die Abgänge. Nichteinmal offizielle Abschiedsfarten o.ä. haben stattgefunden. Einige 612 stehen ja bereits auch schon länger in Mukran herum.
22 Jahre 612-Folter, bei Fuzzies bis heute im Schatten der 218 weil das ein "Plastikzug" ohne coolen Sound ist.
Aber gut - das Risiko ist sicher die NT. Ob ein Museum die überhaupt warten kann?
Übrigens hast Du noch ne Baureihe vergessen - der 605er wird jetzt auch zerlegt. Mal schauen wohin die letzten 2 wandern, wenn deren HU dann auch abgelaufen ist.
Die Strecke kenne ich auch, bin ich früher häufiger mal gefahren, als Erfurt noch nicht an die ICE-Verbindung von München angeschlossen war.Metropolenbahner @ 16 Oct 2020, 00:59 hat geschrieben: Bin einmal damit durchs ehem. Grenzgebiet gefahren, 2:30 Stunden Neudietendorf (bei Erfurt) bis Würzburg über Suhl-Schweinfurt. Der Tf ließ dankenswerterweise auch noch seinen Vorhang offen, so dass man auf die Strecke blicken konnte, das war fast ICE-Loung-Feeling, dazu noch das Röhren des Motors wie in der Formel 1 und das In-die-Kurve-Legen![]()
![]()
Generell haben Dieseltriebzüge ein eigenes Fahrgefühl, unter anderem wegen des oft regelrecht aufheulenden und röhrenden Antriebs und den zugehörigen Vibrationen im Fahrgastraum, die man natürlich bei Elektrotriebzügen nicht so hat.
Die Neigetechnik hat meiner Erinnerung nach übrigens oft recht ruckartig eingesetzt, sodass zum Beginn und zum Ende von starken Kurven der Wagen zuweilen etwas ruppig geneigt und zurückgekippt wurde. Bei schnellem Tempo wurde man manchmal regelrecht von links nach rechts und umgekehrt "geschmissen". Das war einerseits irgendwie störend, hatte aber auch einen gewissen Reiz für mich.
Wo ist das Problem?
-
- Haudegen
- Beiträge: 627
- Registriert: 01 Nov 2011, 13:57
Von Neudietendorf über Erfurt bis Kassel musste ich damit auch schon fahren, da war mir der 642er ab Saalfeld voher wesentlich lieber, ganz zu schweigen vom Metronom nach Hannover danach...Metropolenbahner @ 16 Oct 2020, 00:59 hat geschrieben:Ganz ehrlich, ich fand das Ding cool ^^
Bin einmal damit durchs ehem. Grenzgebiet gefahren, 2:30 Stunden Neudietendorf (bei Erfurt) bis Würzburg über Suhl-Schweinfurt. Der Tf ließ dankenswerterweise auch noch seinen Vorhang offen, so dass man auf die Strecke blicken konnte, das war fast ICE-Loung-Feeling, dazu noch das Röhren des Motors wie in der Formel 1 und das In-die-Kurve-Legen![]()
![]()
Die NT dürfte bei den meisten weniger das Problem sein, eher der verbaute Motor in Kombination mit den Materialien aus die der Zug besteht, Stichwort Vibrationen und Dröhnen. Gegenüber einem 610er ist ein 612er einfach ein Rückschritt in fast allen Belangen218 466-1 @ 16 Oct 2020, 07:47 hat geschrieben: Ja, gibt neben der NT auch noch andere Nachteile, wie Motorlärm, unbequeme Sitze, abgschrägte Seitenwände... Ich habe einmal in [acronym title="MHGZ: Hergatz <Bf>"]MHGZ[/acronym] eine Fahrt abgebrochen und seit dem nie wieder einen 612 von innen gesehen. Da würde ich im Zweifel wirklich lieber >30 Km zu Fuss gehen.
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...
Loriot
Loriot
-
- Haudegen
- Beiträge: 627
- Registriert: 01 Nov 2011, 13:57
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8008
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Fuzzies stehen meistens aussen rum, weil von innen geht das Fuzzen schlecht.Metropolenbahner @ 16 Oct 2020, 04:40 hat geschrieben:Naja, dafür kann man beim 612 mitfahren, bei der 218 steht man nur außen herum. Die 610 und 11er waren außerdem nicht die letzte Bauserie, die 612er wären dann die letzten ihrer Art und es gibt aktuell auch ne Menge davon. Heißt man kann auch ne Menge Ersatzteile ausschlachten.
Aber gut - das Risiko ist sicher die NT. Ob ein Museum die überhaupt warten kann?
Bei der 218 kann man auch mitfahren. Nennt sich n-Wagen/Dosto/m-Wagen aller Art etc. aber da ist ein kompletter Abschied von Planeinsatz noch immer lange nicht in Sicht.
Es gab übrigens doch eine 611-Abschiedsfahrt, die ich damals hier sogar iwo verlinkt hatte. War allerdings mehr symbolisch und nicht der letzte Fahrgasteinsatz. Der wurde erst ein Jahr später unbeachtet durchgeführt, ohne echten Abschied.
Ein 610 hat es ins DB Museum geschafft. Ggf. muss der halt in ein Regio-AW zur Instandhaltung.
Welche sollen noch Frist haben? Selbst wenn, die wird nicht genutzt. Zwei sind schon zerlegt und der Rest wartet darauf, nachdem niemand das Kaufangebot angenommen hat. Ausser der Testzug "Advanced TrainLab".Metropolenbahner @ 16 Oct 2020, 04:40 hat geschrieben:Übrigens hast Du noch ne Baureihe vergessen - der 605er wird jetzt auch zerlegt. Mal schauen wohin die letzten 2 wandern, wenn deren HU dann auch abgelaufen ist.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4114
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Pressemeldung von DB Regio vom 30.9.20: https://www.deutschebahn.com/pr-muenchen-de...gaeu-an-5651996
Kein Wort von elektrischen Fahrzeugen im Regionalverkehr Lindau - Memmingen - Buchloe - München. Der Fahrplan 2021 ist gleich wie jener für 2020. Armutszeugnis für die BEG.
Kein Wort von elektrischen Fahrzeugen im Regionalverkehr Lindau - Memmingen - Buchloe - München. Der Fahrplan 2021 ist gleich wie jener für 2020. Armutszeugnis für die BEG.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14769
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Mei, schöne moderne, ach so flexibel reagierende Ausschreibungsbahn ... Ne, aber jetzt mal ohne Schmarrn, ich hab das nicht tagesaktuell verfolgt, war das nicht von Anfang an eh klar, dass bis zur Übernahme durch Runaway oder wie die englische Firma heißt, noch unter Fahrdraht gedieselt wird, weil man den Start einer der üblichen Chaosbetriebsübernahmen lieber nicht Jahre im Voraus mit dem Tag einer vielleicht nicht fertig gewordenen Elektrifizierung zusammen planen wollte und für den Übergangszeitraum systembedingt keine anderen Züge samt Wartung und Personale bekommt? :unsure:ralf.wiedenmann @ 18 Oct 2020, 22:44 hat geschrieben:Kein Wort von elektrischen Fahrzeugen im Regionalverkehr Lindau - Memmingen - Buchloe - München. Der Fahrplan 2021 ist gleich wie jener für 2020. Armutszeugnis für die BEG.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8008
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
ralf.wiedenmann @ 18 Oct 2020, 15:44 hat geschrieben:Pressemeldung von DB Regio vom 30.9.20: https://www.deutschebahn.com/pr-muenchen-de...gaeu-an-5651996
Kein Wort von elektrischen Fahrzeugen im Regionalverkehr Lindau - Memmingen - Buchloe - München. Der Fahrplan 2021 ist gleich wie jener für 2020. Armutszeugnis für die BEG.
Danke an DB Regio Allgäu, dass sie die Fahrgäste warnen! :ph34r:DB Regio @ 30 Sept 2020, hat geschrieben:DB Regio rollt mit neuer Fahrzeugflotte im Allgäu an [Zeigt BR 612, 622 & 633]
Das hat man offenbar immer schön verschwiegen und versucht, unter den Teppich zu kehren. Daher hatte ich Elektr. Züge als selbstvertändlich empfunden...Rohrbacher @ 18 Oct 2020, 17:27 hat geschrieben:Mei, schöne moderne, ach so flexibel reagierende Ausschreibungsbahn ... Ne, aber jetzt mal ohne Schmarrn, ich hab das nicht tagesaktuell verfolgt, war das nicht von Anfang an eh klar, dass bis zur Übernahme durch Runaway oder wie die englische Firma heißt, noch unter Fahrdraht gedieselt wird, weil man den Start einer der üblichen Chaosbetriebsübernahmen lieber nicht Jahre im Voraus mit dem Tag einer vielleicht nicht fertig gewordenen Elektrifizierung zusammen planen wollte und für den Übergangszeitraum systembedingt keine anderen Züge samt Wartung und Personale bekommt? :unsure:
Es ist jedoch in der Tat ungewöhnlich, dass in Deutschland eine ABS mal tatsächlich pünktlich fertig wird. :blink:
Zw. [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] und [acronym title="MBU: Buchloe <Bf>"]MBU[/acronym] wird doch aber eh zu 75% weiter gedieselt? :unsure:
Aktuell gibt es da je 120 Min:
- RE München - Memmingen BR 218 -> wird geh voran ET
- RE München - Kempten BR 612 -> bleibt bzw. wird nach Augsburg verlegt?
- BRB München - Füssen BR 622 -> bleibt
- ALX München - Lindau BR 223 -> wird 612
Zur Umstellung heuer hätte man halt BR 111 nicht so schnell abstellen und die Füssener- und Ingolstädter Dosto nicht so schnell abräumen sollen. Sonst könnten die jetzt ein Jahr lang stündl. München - Lindau fahren. ET werden heuer keine iwo frei? :unsure:
642 würden nur noch Augsburg - Buchloe faren bzw. + weiter den Bad Wörishofer Flügel, nunmehr komplett zweiteilig.
650 gingen stündl. (Sigmaringen -) Aulendorf - Kisslegg. Die 628 hätten fertig.
Vmtl. gibt es auch keine oder zu wenig Tf mit Streckenkenntnis, die ET / E-Lok fahren können.
Wenigstens bleiben die Kemptener 218 so noch ein Jahr im Einsatz.

Keine Alternative zum Transrapid MUC

