[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ET 415 @ 2 Oct 2020, 16:36 hat geschrieben: Der Beitrag von Mark8031 war denke ich ironisch gemeint. ;) Er ist auf die MVG auch nicht gut zu sprechen.
Ersteres weiß ich :)

Bei dem anderen Thema wirf er mir seit Jahren vor, zu kritisch zu sein,.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
martinl
Kaiser
Beiträge: 1086
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

In Moosach wurden sehr auffällige Wegweiser zu den Ersatzhaltestellen aufgestellt.
TheBaxhers
Routinier
Beiträge: 374
Registriert: 01 Jul 2020, 15:36

Beitrag von TheBaxhers »

Iarn @ 2 Oct 2020, 14:25 hat geschrieben: Also für den Hauptbahnhof selbst ist das augenscheinlich der Versuch einer Nebelkerze. Für eine Verzögerung im Bereich der SL20/21 mag es vielleicht noch irgendwie wahr sein, für den Hauptbahnhhof und die weit weg der Baustelle verlaufende SL16/17 ist es natürlich nicht nachvollziehbar.
Die 16/17 ist aktuell ja auch durch eine Fernwärme-Maßnahme an der Ecke Arnulfstraße/Paul-Heys-Unterführung. Allerdings soll diese Baustelle angeblich noch im Oktober fertig werden.
scharl
Routinier
Beiträge: 415
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

TheBaxhers @ 2 Oct 2020, 19:00 hat geschrieben:Die 16/17 ist aktuell ja auch durch eine Fernwärme-Maßnahme an der Ecke Arnulfstraße/Paul-Heys-Unterführung. Allerdings soll diese Baustelle angeblich noch im Oktober fertig werden.
Laut dieser SWM-Seite wird da nicht wegen Fernwärme sondern Strom gebaut. Inzwischen wurde das Datum für den Abschluss auch schon auf 27.11. nach hinten verschoben. Viel zum Fahrplanwechsel fehlt da nun auch nicht mehr.
scharl
Routinier
Beiträge: 415
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Die erste Baustelle für 2021 ist nun auch ausgeschrieben:
Sonnenstr. zwischen Stachus und Sendlinger Tor vom 15.3. bis 6.6.2021.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich bin mal gespannt ob man hier wenigstens die Gleismittenabstände erhöht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

scharl @ 16 Oct 2020, 23:10 hat geschrieben: Die erste Baustelle für 2021 ist nun auch ausgeschrieben:
Sonnenstr. zwischen Stachus und Sendlinger Tor vom 15.3. bis 6.6.2021.
Wie oft wurden die letzten Jahren an den Abschnitt gedoktort? :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
kometMUC
Tripel-Ass
Beiträge: 176
Registriert: 12 Apr 2009, 17:43
Wohnort: Feldkirchen

Beitrag von kometMUC »

Jean @ 17 Oct 2020, 09:22 hat geschrieben:Wie oft wurden die letzten Jahren an den Abschnitt gedoktort?
Genau das hab ich mich auch gerade gefragt. Gefühlt wird da doch jeden 2. Sommer komplett gesperrt, oder etwa nicht?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das wäre mal wirklich ein Thema und dem Begriff Nachhaltigkeit. Nur wird das Wort bei der MVG lieber auf andere Art missbraucht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Iarn @ 17 Oct 2020, 09:15 hat geschrieben: Ich bin mal gespannt ob man hier wenigstens die Gleismittenabstände erhöht.
Und am besten Bustauglich macht wenn man Buslinien durch die Sonnenstraße einführen will.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 415
König
Beiträge: 899
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 415 »

kometMUC @ 17 Oct 2020, 10:52 hat geschrieben: Genau das hab ich mich auch gerade gefragt. Gefühlt wird da doch jeden 2. Sommer komplett gesperrt, oder etwa nicht?
Man braucht doch einen Grund, um drei Monate lang den Fahrzeugmangel zu kaschieren. :ph34r:
cretu
Routinier
Beiträge: 397
Registriert: 07 Mär 2005, 12:01
Wohnort: München und JWD

Beitrag von cretu »

ET 415 @ 17 Oct 2020, 11:03 hat geschrieben: Man braucht doch einen Grund, um drei Monate lang den Fahrzeugmangel zu kaschieren. :ph34r:
... oder ein alternativer Vorschlag: Man sucht einen Grund, um dem fahrenden Personal den Ihnen zustehenden Sommerurlaub genehmigen zu können.
Tram-Bahni
Kaiser
Beiträge: 1806
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Iarn @ 17 Oct 2020, 08:15 hat geschrieben: Ich bin mal gespannt ob man hier wenigstens die Gleismittenabstände erhöht.
Gabs dazu nen Stadtratsbeschluss und nen Planfeststellungsverfahren?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Tram-Bahni @ 17 Oct 2020, 12:07 hat geschrieben: Gabs dazu nen Stadtratsbeschluss und nen Planfeststellungsverfahren?
Wenn nicht, dann sollte man vielleicht damit warten, bis man das gemacht hat. Sonst hat man in ein paar Jahren die nächste Baustelle an selber Stelle.

Wie oft wurde in den letzten Jahren an der Stelle rum gedoktort? Das ist doch langsam nicht mehr normal.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Tram-Bahni
Kaiser
Beiträge: 1806
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Die Gleise in der Sonnenstraße dürften noch aus den 80ern stammen, oder? Aber schon mehrfach kaputtgegangen.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Tram-Bahni @ 17 Oct 2020, 17:25 hat geschrieben: Die Gleise in der Sonnenstraße dürften noch aus den 80ern stammen, oder? Aber schon mehrfach kaputtgegangen.
Wie? Trambaustellen ergeben auch einen Sinn und werden nicht nur zum Sparen von Fahrzeugen gemacht? :ph34r:
Viele Grüße
Jojo423
Tram-Bahni
Kaiser
Beiträge: 1806
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Es wär halt sinnvoll, wenn man nicht jedes Jahr die halbe Innenstadt und mehrere Außenäste sperrt, um 10-50 Meter Gleis zu erneuern.

Im Straba-Nahverkehr-Magazin gabs dazu letztens einen Artikel, der die Sperrzeiten der mit großem Tamtam eingeführten Linie 17 nach St. Emmeram auflistet. Normalbetrieb gab es seit 2017(!) nur wenige Wochen, bis 2022 bleibt das so.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Tram-Bahni @ 17 Oct 2020, 18:39 hat geschrieben: Es wär halt sinnvoll, wenn man nicht jedes Jahr die halbe Innenstadt und mehrere Außenäste sperrt, um 10-50 Meter Gleis zu erneuern.

Im Straba-Nahverkehr-Magazin gabs dazu letztens einen Artikel, der die Sperrzeiten der mit großem Tamtam eingeführten Linie 17 nach St. Emmeram auflistet. Normalbetrieb gab es seit 2017(!) nur wenige Wochen, bis 2022 bleibt das so.
Wo denkst du hin? Dann könnte man ja die jahrelange Misswirtschaft nicht mehr vertuschen!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Was mich interessieren würe:

Gibt es eigentlich Statistiker von anderen Verkehrsbetrieben, wie viele Baustellen die pro Jahr und Netzkilometer haben? Dann könnte man die subjektiv häufige Bastelei an den Münchner Trambahngleisne richtig einordnen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Was leider nicht hervorgeht, von wo bis wo die Baustelle tatsächlich ist, ich denke nicht, dass es die gesamte Länge zwischen Karlsplatz und Sendlinger Tor ist. Und damit kommen wir nämlich auch noch zu einem Punkt: die Überfahrten für die Straßen. Da hat das KVR mitzuschnabeln und die werden das nicht zulassen, alle Überfahrten gleichzeitig zu sperren. Also bleibt da ja nichts anderes, als immer nur zu stückeln.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Zum Glück hat der 16/17West dann (endlich) eine Gleisverbindung in die Prielmayerstraße.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Tram-Bahni @ 17 Oct 2020, 18:25 hat geschrieben: Die Gleise in der Sonnenstraße dürften noch aus den 80ern stammen, oder? Aber schon mehrfach kaputtgegangen.
Hatte man die nicht 2004 komplett erneuert?
Mindestens am Stachus (Sonnenstraße) selbst wurden da alle Gleise neu gelegt und ich kann mich an zusätzliche Bautätigkeiten im weiteren Verlauf erinnern.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 517
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Mark8031 @ 17 Oct 2020, 19:39 hat geschrieben:Was leider nicht hervorgeht, von wo bis wo die Baustelle tatsächlich ist, ich denke nicht, dass es die gesamte Länge zwischen Karlsplatz und Sendlinger Tor ist. Und damit kommen wir nämlich auch noch zu einem Punkt: die Überfahrten für die Straßen. Da hat das KVR mitzuschnabeln und die werden das nicht zulassen, alle Überfahrten gleichzeitig zu sperren. Also bleibt da ja nichts anderes, als immer nur zu stückeln.
Nicht direkt, aber eigentlich kann man es sich aus dem Auschreibungstext erschließen. Nachdem Teil der Ausschreibung exakt "2 Weichen und eine (Gleis-)Kreuzung" sind kann man es so grob auf den Abschnitt Schwanthalerstaße (die Gleiskreuzung ist mitten auf dem Straßenübergang), direkt danach südlich die erste Weiche und dann bis mindestens knapp unterhalb des Übergangs der Landwehrstraße wo Weiche Nummer zwei liegt; anschließend noch maximal zur Höhe des Fussgängerüberwegs in Höhe der Post, ansonten kämen mehr Weichen dazu.
TheBaxhers
Routinier
Beiträge: 374
Registriert: 01 Jul 2020, 15:36

Beitrag von TheBaxhers »

Ich würde mal meinen Hut in den Ring werfen und sagen: Grund ist nicht die MVG, sondern die SWM (Sorry Pasing-Troll und alle anderen, die sich jedes mal einen darauf hobeln, wenn die MVG etwas falsch macht).

Wie in der Ausschreibung steht, wird unter den Gleisen eine Fernkälteleitung verlegt. Dies ist hier im Viertel eine 2-jährige Großbaustelle und viele Straßen sind gesperrt. (Auch welche, in denen keine Tram fährt. Leider, für alle Dauernörgler. Kann man nicht behaupten, die Baustelle wäre ein Vorwand wegen zu wenigen Zügen und Fahrern).
Hier ein Link zur dem Ausbauprojekt : https://www.swm.de/dam/swm/pressemitteilung...kaelte-sued.pdf
Die Zeichnung geht hier zwar nur bis zur Westkante der Sonnenstraße, aber aus der Ausschreibung der SWM geht ja hervor, dass die Leitung die Sonnenstraße unterqueren wird.

Nun stellt sich die Frage: Wird die Fernkälteleitung zu genau diesem Datum verlegt, weil die MVG eh die Gleise erneuern wird. Oder (Achtung, liebe Nörgler, das wird schwer) die MVG macht die Gleise neu, weil die SWM die Straße eh aufbuddeln muss und darum die Strecke unterbrochen werden muss. Ich würde sagen, das zweiteres der Grund für die Baustelle ist.

Ich war vor 1,5 Jahren auf einer Info-Veranstaltung zu "Baustellen im HBF-Viertel der nächsten Jahre" vom zuständigen Baustellen-Manager der Stadt München. Bei so vielen Baustellen hat er dazu gesagt, dass da wegen Fernwärme, -kälte oder Stromleitung die Straße aufgerissen wird und dann auch gleich die Tram-Gleise erneuert werden.

Sorry für den vielen Zynismus. Aber diese andauernden Verschwörungstheorien, die MVG (bzw. SWM) würde absichtlich Baustellen erzeugen oder in die Länge ziehen, gehen mir so langsam ordentlich auf den Sack.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Erstmal Danke für die Information (ganz ohne Zynismus)

Zu Deinem Zynismus: Aus meiner Sicht hat man sich die Verschwörungstheorien durch hanebüchene Aktionen selbst heran gezogen. Jüngstes Beispiel die Baustelle am Hauptbahnhof. Hätte man gesagt, wegen den Arbeiten an einer Fernwärmeleitung in der Dachauer Straße verzögert sich die Wiederaufnahme des regulären Betriebs bei der SL20/21 glaube ich hätte das jeder als glaubhaft hingenommen. Allerdings wird wegen der Fernwärmeleitung in der Dachauer Straße auch mal stillschweigend die Tram in der Arnulfstraße ebenfalls wieder verspätet in den Regelbetrieb genommen. Das riecht nach Ansicht so einiger hier im Forum extrem nach altem Fisch. Und selbst wenn es eine (extrem unwahrscheinliche) gute Begründung dafür gebe, warum liefert man sie denn nicht?

Dazu kommt halt eine jahrelange Erfahrung des geschickten Hinbiegens ("vereinzelte Ausfälle") und Weglassens von Informationen (während mikroskopische Verbesserungen angepriesen werden, wird an anderer Stelle still und heimlich viel weggelassen), was auch eine Vorspannung erzeugt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4311
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Tram-Bahni @ 17 Oct 2020, 18:39 hat geschrieben: Im Straba-Nahverkehr-Magazin gabs dazu letztens einen Artikel, der die Sperrzeiten der mit großem Tamtam eingeführten Linie 17 nach St. Emmeram auflistet. Normalbetrieb gab es seit 2017(!) nur wenige Wochen, bis 2022 bleibt das so.
Das entspricht auch meinen Erinnerungen. Die 16/17 fuhren immer mal wieder zwischendurch den gesamten Linienweg, nur um gleich wieder wegen der nächsten Großbaustelle unterbrochen zu werden. Inzwischen freut man sich ja schon über teilweise Verbesserungen, wie z.B. eine Verbindung vom Westast zum Hauptbahnhof. Kann man damit mal wieder rechnen, oder steht gleich die nächste Baustelle an?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4311
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Jojo423 @ 17 Oct 2020, 18:37 hat geschrieben: Wie? Trambaustellen ergeben auch einen Sinn und werden nicht nur zum Sparen von Fahrzeugen gemacht? :ph34r:
Die Baustellen müssen natürlich Sinn ergeben, sonst würde man sie nicht ständig immer und immer wieder neu ansetzen. Nicht wahr, so etwas würde man niemals machen, wenn nicht jede neue Baustelle dringend notwendig wäre und sie nicht gemeinsam mit früheren Baumaßnahmen hätte durchgeführt werden können. Die Planungen sind absolut sinnvoll und unumgänglich, genauso wie sie durchgeführt werden. Das müssen die Fahrgäste einsehen.
Wo ist das Problem?
Beobachter
Routinier
Beiträge: 394
Registriert: 10 Mai 2019, 18:13

Beitrag von Beobachter »

Iarn @ 19 Oct 2020, 15:46 hat geschrieben:
Dazu kommt halt eine jahrelange Erfahrung des geschickten Hinbiegens ("vereinzelte Ausfälle") und Weglassens von Informationen (während mikroskopische Verbesserungen angepriesen werden, wird an anderer Stelle still und heimlich viel weggelassen), was auch eine Vorspannung erzeugt.
Des weiteren kommt hinzu die monatelange Nicht-Bedienung von befahrbaren Abschnitten, beispielsweise Isartor - Maxmonument.
ET 415
König
Beiträge: 899
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 415 »

Oder Müllerstraße - Ostfriedhof (- Schwanseestraße).
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

ET 415 @ 19 Oct 2020, 20:35 hat geschrieben: Oder Müllerstraße - Ostfriedhof (- Schwanseestraße).
Da fehlt definitiv eine Verbindung zum Isartor... :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten