München: Spritzzug unterwegs

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Momentan noch im Allgäu aktiv wird ab morgen (Dienstag) für ein paar Tage der Spritzzug im Großraum München unterwegs sein. Insbesondere werden auch die S-Bahnstrecken befahren.
Bespannt ist der Zug mit (mindestens) einer Lok der Railion BR 232 :) :) .

Man sieht sich :rolleyes: .
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

...ich finde nachwievor das es sinnvoll wäre solche interessante Beiträge endlich mal in einem Thema zusammenzufassen.
Man muß das Thema dann auch nicht Sichtungen nennen ;) .
Dieses Forum lebt ja auch von solchen aktuellen Sachen.

Aber das letzte Wort haben die Anderen.....
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Ich finde, man kann das mit dem Zusammenfassen auch übertreiben. Ich meine, was ist eigentlich schlimm daran, wenn es mehr Threads gibt?
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Übersichtlichkeit. Schau doch mal DSO an, jeder eröffnet dort ein Thema (beispielsweise) Forenupdate. Hier wurden alle erzogen und man benutzt hier die Suchfunktion.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Tigerente @ 6 Jun 2005, 21:02 hat geschrieben: Übersichtlichkeit. Schau doch mal DSO an, jeder eröffnet dort ein Thema (beispielsweise) Forenupdate. Hier wurden alle erzogen und man benutzt hier die Suchfunktion.
Ich meinte ja nicht, daß es mehrere Threads zu demselben Thema geben soll, aber in diesem Fall kann man durchaus verschiedener Meinung sei, ob zwei "Sichtungen" von zwei komplett verschiedenen Loks/Sonderfahrzeugen/Was-auch-immer wirklich in denselben Thread gehören oder ob man sie in verschiedenen Threads lassen sollte. Ich wäre eher für letzteres. Ist nur meine Meinung, bin auch kein Admin, kann das also nicht entscheiden ;)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Man muß das Thema dann auch nicht Sichtungen nennen
Mein Beitrag war auch keine Sichtung, sondern eine Ankündigung. Die Sichtungen kommen später ;) .
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

rob74 @ 6 Jun 2005, 23:28 hat geschrieben: Ist nur meine Meinung, bin auch kein Admin, kann das also nicht entscheiden ;)
Meine Meinung dazu: Verschmelzen nur wenn man exakt das gleiche Thema hat. Ich persoenlich finde Monsterthemen unuebersichtlicher als ein paar Thementitel mehr in der Liste. ABer das sieht halt jeder anders.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rob1989
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 07 Jun 2005, 09:56

Beitrag von Rob1989 »

Was ist bitte ein Spritzzug?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Na ein Zug der Unkrautvernichtungsmittel auf die Strecke spritzt damit sie nicht zuwachsen :)
Rob1989
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 07 Jun 2005, 09:56

Beitrag von Rob1989 »

Danke,habe ich garnicht gewusst das es sowas als Zug gibt. ;)
Wer nicht fragt bleibt dumm!
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Matthias1044 @ 6 Jun 2005, 20:32 hat geschrieben: Spritzzug im Großraum München unterwegs sein. Insbesondere werden auch die S-Bahnstrecken befahren.
Matthias, hast du einen Fahrplan von diesem Zug ?
Würd mich interessieren wo und wann der Zug unterwegs ist...
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ich mag diese chem. Keule allerdings nicht!
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

Spritzzug auch wieder in Hessen unterwegs am 01.06.05 in Frankfurt Hbf gesichtet

Zugaufbau: 226+spritzwagen+kesselwagen+keselwagen+keselwagen+226

Der zug steht zu meist in Mainz Hbf abgestellt und wartet auf einsatz!
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Wie bitte?
Chemische Unkrautvernichtungsmittel?
Das ist doch total teuer...
wie sieht es da mit dem Versickern aus?
Einspülung ins Erdreich...


also ich weiß nicht
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

Biologisch abbaubar ist das zauberwort und absolut legal! ausserdem sind gleis körper seit jeher so geschützt das nichts ins erdreich gelangt
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Auch von Bischofsheim startet derzeit ein Spritzzug ins Umland; bespannt ist dieser mit einer 225.

In Österreich hab ich mal einen Zug gesehen, der mit Wasserdampf das Unkraut vernichtete. Ob das nocht gemacht wird, weiß ich nicht.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

BW Frankfurt 1 @ 7 Jun 2005, 17:45 hat geschrieben:Biologisch abbaubar ist das zauberwort
Gibt's sowas inzwischen? :unsure:
BW Frankfurt 1 @ 7 Jun 2005, 17:45 hat geschrieben: sind gleis körper seit jeher so geschützt das nichts ins erdreich gelangt
Das halte ich für ein Gerücht. Was bitte soll an Schotter und Kies wasserundurchlässig sein? <_<
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

im BW bereich wurde schon immer mit folien unterhalb des schotters gearbeitet
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Und die sind nach Jahrzehneten bestimmt genau so dicht, als zu dem Zeitpunkt, zu dem sie (wenn überhaupt) verlegt worden sind?!
Ausserdem wird bei den zahlreichen umbauten in den BW´s im Laufe der Jahre betimmt nicht darauf geachtet, wo eventuell noch Folienreste im Erdreich verbuddelt sind.
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

heut zu tage sind die auflagen viel größer da wird darauf geachtet!
Ausserdem müssen wir seit ca.1997 unsere abwässer der A1 auf der lok in einen voratsbehälter gießen die dann bei der N gelehrt werden!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Jaja, damit das ölige Kondensat nicht ins ERDREICH entwässert wird... Aber das alle Altbauloks mittlerweile vor sich hinsiffen interessiert auch niemanden.
Auch das die 155 ihr Kondensat nach dem laufen des Luftverdichters fröhlich und fein zerstäubt in die Umwelt rotzt, kümmert keinen.
heut zu tage sind die auflagen viel größer da wird darauf geachtet!
Wie vorher schon geschrieben... Ich glaube kaum, dass zum Beispiel in Mannheim Rbf überall Folien unter dem Erdreich sind. Denn da werden Loks heute auf Gleisen abgestellt, die zu damaliger Zeit überhaupt nicht dafür vorgfesehen waren. Genauso in kleineren BW´s, wie die Reste von Gießen oder Aschaffenburg. Da stehen die Loks kreuz und quer, und nicht da wo vor 40 Jahren mal Folien gelegen haben.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Die Spritzerei der Deutschen Bahnen ist allerdings problematisch. Alternativen gibt es neben der österreichischen Variante (kannte ich bis jetzt nicht) auch die der Schweiz, einfach abfackeln. Wie sich das mit Holzschwellen verträgt weiß ich nicht. Dass das ganze umweltfreundlich sei, es dafür tolle Auflagen gibt und, das tollste, die Mittel ökologisch abbaubar sind ist leider ein Märchen. Denn was würde den ein Herbizid (Pflanzenbekämpfungsmittel) bringen wenn es von der Natur zersetzt wird? Nichts. Warum riechen verkaufte Schwellen nach den Mitteln?
Was Umweltauflagen angeht: Ich will nicht den Anschein erwecken, ich sei gegen Umweltauflagen, im Gegenteil. Nur werden sie je nach betroffenen Personen verschieden angewendet. Kleine Firmen und Privatpersonen müssen die AUflagen voll beachten (gut so), für große Firmen werden SOnderklauseln und Übergangsregelungen und so weiter und so fort geschaffen und so die Umwelt weiter den Belastungen ausgesetzt (s. Bitterfeld).
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Dave @ 7 Jun 2005, 21:53 hat geschrieben: Warum riechen verkaufte Schwellen nach den Mitteln?
Weil die Holzschwellen bei der Produktion diverse Ölbäder zur Konservierung durchlaufen, und darin getränkt werden. Das riecht man auch im Sommer bei großer Hitze in Gleisnähe. Dazu muss die Schwelle nicht erst verkauft werden ;)
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Flok @ 8 Jun 2005, 05:28 hat geschrieben:
Dave @ 7 Jun 2005, 21:53 hat geschrieben: Warum riechen verkaufte Schwellen nach den Mitteln?
Weil die Holzschwellen bei der Produktion diverse Ölbäder zur Konservierung durchlaufen, und darin getränkt werden. Das riecht man auch im Sommer bei großer Hitze in Gleisnähe. Dazu muss die Schwelle nicht erst verkauft werden ;)
Die Bahn selbst ist mit der Variante nicht so zufrieden, aber damals gab es eben nichts anderes.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Ausserdem müssen wir seit ca.1997 unsere abwässer der A1 auf der lok in einen voratsbehälter gießen die dann bei der N gelehrt werden
Stimmt, da war mal was :lol: :lol: :lol:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@423176 u. Flok: Davon wusste ich jetzt gar nichts, gibt es dazu mehr Informationen? Hochinteressant, seit wann wird das so gemacht? zum Verkaufen: Flok, echt, die riechen auch in Betrieb so? Ich dachte ihr behandelt die extra für die Käufer damit die was feines zu riechen bekommen... :D
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Dave @ 8 Jun 2005, 21:46 hat geschrieben: @423176 u. Flok: Davon wusste ich jetzt gar nichts, gibt es dazu mehr Informationen? Hochinteressant, seit wann wird das so gemacht? zum Verkaufen: Flok, echt, die riechen auch in Betrieb so? Ich dachte ihr behandelt die extra für die Käufer damit die was feines zu riechen bekommen... :D
Grüße, Dave
Ich habe damals mit einem Kollegen ein Referat in der Ausbildung darüber halten müssen. Wie mussten den Oberbau erklären...mit allem was dazu gehört. Die Gleise und Schwellen eingeschlossen :( Hatten ein etwa 2x2,5m großes Plakat gebastelt
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Dave @ 8 Jun 2005, 21:46 hat geschrieben: @423176 u. Flok: Davon wusste ich jetzt gar nichts, gibt es dazu mehr Informationen? Hochinteressant, seit wann wird das so gemacht?
Ich hab keine Ahnung, obs da irgendwo Infos gibt.
Gemacht wird vermutlich, seit dem es Holzschwellen gibt. Sonst würde das Holz ja im Lauf der Zeit vergammeln. So liegt es etwa 30 Jahre unter der Schiene, und hält die Schienen in der Spur.
Im Zeitwandel werden sich zwar die Produktion und die Konservierungsmittel verändert haben, aber die "Ölbäder" an sich sind geblieben. Dabei kommen auch heute noch Schweröle zum Einsatz, die sich dann im Sommer zu bitumenartigen Lachen auf der Schwelle sammeln (Da kann man dann auch reinsteigen, und mit dem klebrigen Schuh den Kies im Gleisbereich eisammeln <_< )
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

tauRus @ 8 Jun 2005, 15:13 hat geschrieben:
Stimmt, da war mal was :lol: :lol: :lol:
Ja klar, kennst du nicht mehr das Biogeschirr?



Ich frag mich sowieso, warum die automatischen Kondensatabscheider zugelassen sind!? Wenn das mal die Grünen mitbekommen.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Danke für die Antworten, wieder mal etwas gelernt. B)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten