Bespannt ist der Zug mit (mindestens) einer Lok der Railion BR 232


Man sieht sich :rolleyes: .
Ich meinte ja nicht, daß es mehrere Threads zu demselben Thema geben soll, aber in diesem Fall kann man durchaus verschiedener Meinung sei, ob zwei "Sichtungen" von zwei komplett verschiedenen Loks/Sonderfahrzeugen/Was-auch-immer wirklich in denselben Thread gehören oder ob man sie in verschiedenen Threads lassen sollte. Ich wäre eher für letzteres. Ist nur meine Meinung, bin auch kein Admin, kann das also nicht entscheidenTigerente @ 6 Jun 2005, 21:02 hat geschrieben: Übersichtlichkeit. Schau doch mal DSO an, jeder eröffnet dort ein Thema (beispielsweise) Forenupdate. Hier wurden alle erzogen und man benutzt hier die Suchfunktion.
Meine Meinung dazu: Verschmelzen nur wenn man exakt das gleiche Thema hat. Ich persoenlich finde Monsterthemen unuebersichtlicher als ein paar Thementitel mehr in der Liste. ABer das sieht halt jeder anders.rob74 @ 6 Jun 2005, 23:28 hat geschrieben: Ist nur meine Meinung, bin auch kein Admin, kann das also nicht entscheiden![]()
Gibt's sowas inzwischen? :unsure:BW Frankfurt 1 @ 7 Jun 2005, 17:45 hat geschrieben:Biologisch abbaubar ist das zauberwort
Das halte ich für ein Gerücht. Was bitte soll an Schotter und Kies wasserundurchlässig sein? <_<BW Frankfurt 1 @ 7 Jun 2005, 17:45 hat geschrieben: sind gleis körper seit jeher so geschützt das nichts ins erdreich gelangt
Wie vorher schon geschrieben... Ich glaube kaum, dass zum Beispiel in Mannheim Rbf überall Folien unter dem Erdreich sind. Denn da werden Loks heute auf Gleisen abgestellt, die zu damaliger Zeit überhaupt nicht dafür vorgfesehen waren. Genauso in kleineren BW´s, wie die Reste von Gießen oder Aschaffenburg. Da stehen die Loks kreuz und quer, und nicht da wo vor 40 Jahren mal Folien gelegen haben.heut zu tage sind die auflagen viel größer da wird darauf geachtet!
Weil die Holzschwellen bei der Produktion diverse Ölbäder zur Konservierung durchlaufen, und darin getränkt werden. Das riecht man auch im Sommer bei großer Hitze in Gleisnähe. Dazu muss die Schwelle nicht erst verkauft werdenDave @ 7 Jun 2005, 21:53 hat geschrieben: Warum riechen verkaufte Schwellen nach den Mitteln?
Die Bahn selbst ist mit der Variante nicht so zufrieden, aber damals gab es eben nichts anderes.Flok @ 8 Jun 2005, 05:28 hat geschrieben:Weil die Holzschwellen bei der Produktion diverse Ölbäder zur Konservierung durchlaufen, und darin getränkt werden. Das riecht man auch im Sommer bei großer Hitze in Gleisnähe. Dazu muss die Schwelle nicht erst verkauft werdenDave @ 7 Jun 2005, 21:53 hat geschrieben: Warum riechen verkaufte Schwellen nach den Mitteln?![]()
Ich habe damals mit einem Kollegen ein Referat in der Ausbildung darüber halten müssen. Wie mussten den Oberbau erklären...mit allem was dazu gehört. Die Gleise und Schwellen eingeschlossenDave @ 8 Jun 2005, 21:46 hat geschrieben: @423176 u. Flok: Davon wusste ich jetzt gar nichts, gibt es dazu mehr Informationen? Hochinteressant, seit wann wird das so gemacht? zum Verkaufen: Flok, echt, die riechen auch in Betrieb so? Ich dachte ihr behandelt die extra für die Käufer damit die was feines zu riechen bekommen...![]()
Grüße, Dave
Ich hab keine Ahnung, obs da irgendwo Infos gibt.Dave @ 8 Jun 2005, 21:46 hat geschrieben: @423176 u. Flok: Davon wusste ich jetzt gar nichts, gibt es dazu mehr Informationen? Hochinteressant, seit wann wird das so gemacht?