Prima Klima

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 474 @ 27 Sep 2004, 22:57 hat geschrieben: Die Läden müssten überprüft werden und bei Verstößen sanktioniert werden. Ich weiß gar nicht, welche Behörde dafür zuständig ist.
Was sich natürlich in der Praxis schwierig gestaltet in Zeiten, wo es modern ist, in der öffentlichen Verwaltung Beamte einzusparen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Noch ein neuer Vorschlag zur Verschmelzung:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=3&t=2080&st=15
Thema ist im Nahverkehrs-Forum drin, es kommt aber auch ein bißchen Fernverkehr drin vor.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Mal wieder was internationales:
Auch im Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten gibt es (fast) überall "Prima Klima". Wieso es gerade noch im Autozug ein Raucherplätzchen gibt, keine Ahnung. Vielleicht ist ja der Rauch ein Ersatzprodukt für die Benzolsüchtigen.
Smoking and Non-Smoking Policies
Effective November 1, 2004, all Amtrak trains, Thruway buses and stations are entirely non-smoking except for the Auto Train.
On Auto Train, passengers may smoke only in a designated, enclosed smoking room located on the lower level of the Lounge Car.
If such a car is not on a train due to an equipment substitution, then that entire train is non-smoking.
Passengers may smoke on station platforms at longer stops as announced by train crews.
Passengers must remain next to the track, ready to re-board immediately upon hearing the sound of the locomotive horn and "all aboard."
Smoking stops may be shortened or eliminated entirely if the train is operating late.
State or local laws may prohibit smoking on station platforms.
Quelle: http://www.amtrak.com/servlet/ContentServe...m2Copy&ssid=351

Genauso gibt es auch in Frankreich immer mehr "Züge ohne Lungenzüge". Jetzt hat die staatsgesteuerte Beamtenbahn SNCF zum 1.Oktober bei den Corail-Zügen zwischen Paris und Maubeuge (in Belgien) und zwischen Paris und Boulogne ein "Experiment" gestartet. Dauert wahrscheinlich wie bei den TGV`s ein Jahr, bis alle Corails umgestellt sind, der Versuch wird ja sowieso "erfolgreich" sein.
Concernant les Corail, pour l’instant aucune décision n’a été prise. Mais une expérience " non fumeur " sera tentée à partir du 1er octobre prochain sur les lignes Paris Saint-Quentin Maubeuge et Paris Amiens Boulogne.
Quelle: http://www.voyages-sncf.com/go/radiolignes...fumeur_plus.htm

Da sind wir in Deutschland richtig langsam. Nicht so schnell wie in Italien oder Benelux. Es fing ja etwa 2002 an mit der Deklarierung der VT 611 zu Nichtraucherzügen, ging weiter über die Schaffung von Nichtraucherzügen in B-W (langsame Umzeichung), Bayern (teilweise), NRW und Sachsen. Und jetzt? Wartet die Bahn wieder auf den Weltnichtrauchertag?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Aus der Schweiz gibt es mal wieder was neues zu melden. Angeblich wollen die SBB 2007 die Raucherabteile abschaffen.
SBB denken über Rauchverbot nach
In den Zügen, die ab 2007 den Lötschberg-Basistunnel durchqueren, soll das Rauchen verboten werden, so das Bundesamt für Verkehr. Die SBB überlegt sich deshalb die Aufhebung aller Raucherabteile.
Das Rauchverbot im Lötschberg-Basistunnel ist eine von vielen Empfehlungen, welche eine Expertengruppe im Hinblick auf die Erhöhung der Sicherheit in diesem rund 34 Kilometer langen Tunnel abgab. Das Rauchverbot soll sowohl für Passagiere als auch für das Lok- und das Zugspersonal gelten.
Das Bundesamt für Verkehr plant, dieses Rauchverbot in eine Verfügung zu Handen der Tunnelbetreiberin BLS einzubauen, wie BAV- Sprecher Gregor Saladin am Dienstag sagte. Die BLS muss dann das Rauchverbot den Bahngesellschaften, welche den Tunnel benützen, in der Netzzugangsbewilligung zur Bedingung machen.
Wie das Rauchverbot während der Tunnelfahrt umgesetzt wird, ist Sache der Bahngesellschaften. Es brauche dazu nicht einen Nichtraucher-Zug, so Saladin. Möglich sei auch, die Passagiere vor der Einfahrt in den Tunnel via Lautsprecher auf das Verbot aufmerksam zu machen.
SBB hat noch nicht entschieden
Bei der SBB denkt man seit längerem über ein generelles Rauchverbot in den Zügen nach. Das drohende Rauchverbot im Lötschberg-Basistunnel könnte ein Anlass werden, das Verbot in die Tat umzusetzen, sagte SBB-Sprecher Roland Binz zu einem Bericht der «Basler Zeitung» vom Dienstag.
Entscheide sind laut Binz aber noch nicht gefallen. Der Trend laufe aber seit Jahren deutlich in Richtung Ausbau des Platzangebotes für Nichtraucher. Heute seien bereits über 80 Prozent der Plätze in SBB-Zügen für Nichtraucher reserviert. Dieser Anteil wird laut Binz in Zukunft noch ausgebaut.
Quelle: http://www.20min.ch/news/schweiz/story/12488101
Vor ein paar Jahren sahs ja noch völlig anders aus, hier ein Auszug aus dem Protokoll vom Züricher Kantonsrat:
In der Zwischenzeit haben die Erfahrungen der SBB im übrigen Regionalverkehr gezeigt, dass sich das Rauchverbot nicht genügend durchsetzen lässt und dass deshalb die angestrebten Kosteneinsparungen bei der Reinigung nicht verwirklicht werden können. Im Gegenteil: Die Reinigungskosten nahmen eher zu, denn anstatt nur Aschenbecher in den Raucherabteilen zu leeren, mussten vermehrt Böden und Sitzplätze in allen Wagenteilen gereinigt oder gar ersetzt werden. Die SBB haben u.a. deshalb entschieden, die Raucherabteile im Regionalverkehr wieder einzuführen
Noch was aus D:
Ich hab bei einer Bahnfahrt am 7.12.04 einen 628.4 (Bh Braunschweig) in Göttingen gesehen. Die komplette 2.Klasse des VS 928 war (jedenfalls nach den Piktogrammen außen) Raucher. Waren die beiden Traglastenabteile des 628/928 nicht schon immer Nichtraucher? Oder war es ein Fehler in dem Piktogramm neben dem 1.Klasse-Pic.
Wenn ihrs nicht versteht:
Dort war ein Raucher statt Nichtraucher (ist ja auch normal bei noch nicht umgezeichneten Zügen):
http://www.bahnbilder.de/bilder/8681.jpg
aber auch hier klebte statt Nichtraucher Raucher:
http://www.tobias-nink.de/BahnBilder/Diese...28/628-vr-3.jpg
oder: http://www.railfaneurope.net/pix/de/diesel...99/928535cs.jpg
Ist der Vorraum jetzt etwa Raucherbereich?
Freut mich, daß es 628er gibt, die noch nicht so umgezeichnet sind wie der hier:
http://www.bahnbilder.de/bilder/10740.jpg
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Heute mußte ich leider feststellen, daß die 612er des Bh Kaiserslautern kontinuierlich zu Nichtraucherzügen umgezeichnet werden. Zum Glück war bei meinem Zug noch eine Einheit mit Raucherabteil (612 054/554), die Einheit 612 006/506 war aber schon umgezeichnet. Schade, vor allem da auf den Linien der Kaiserslauterner 612er der Raucherbereich meistens besser gefüllt ist als der Nichtraucherbereich.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

luc @ 9 Jan 2005, 00:06 hat geschrieben: Schade, vor allem da auf den Linien der Kaiserslauterner 612er der Raucherbereich meistens besser gefüllt ist als der Nichtraucherbereich.
Zumindest auf dem RE SSH-FF ist der Raucherbereich nicht gerade gut gefüllt, während der Nichtraucherbereich mehr als gut gefüllt ist...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

reveal @ 9 Jan 2005, 00:11 hat geschrieben:Zumindest auf dem RE SSH-FF ist der Raucherbereich nicht gerade gut gefüllt, während der Nichtraucherbereich mehr als gut gefüllt ist...
Bei RK-RN und RK-FMZ ist es aber gerade anders rum.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

luc @ 9 Jan 2005, 00:06 hat geschrieben: Heute mußte ich leider feststellen, daß die 612er des Bh Kaiserslautern kontinuierlich zu Nichtraucherzügen umgezeichnet werden.
Leider? Ich finds gut! :)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Striktes Rauchverbot jetzt auch in Italien:
In Italien tritt am Montag eines der europaweit strengsten Anti-Raucher-Gesetze in Kraft. Das Rauchen ist dann in öffentlichen Räumen verboten - unter anderem in Restaurants, Discotheken und Büros. Ausnahmen gelten für abgetrennte Raucherräume.

Quelle:kurier.at vom 10.01.2005
Ausgerechnet Italien, einst als Land fröhlicher Raucher bekannt, beglückt seine Bürger mit einem der strengsten Anti-Nikotin-Gesetze in ganz Europa.....

Bis zuletzt versuchten Wirte von Restaurants, Pizzerien und Bars, die "Zeitenwende" per Gericht zu verhindern. Sie stört vor allem, dass sie gegen aufsässige Gäste vorgehen müssen, die trotzdem zum Glimmstengel greifen. Ansonsten müssen die Wirte bis zu 2200 Euro Strafe zahlen. "Wir wollen doch nicht Sheriff spielen", ärgern sie sich. Rauchende Gäste müssen dagegen nur mit bis zu 275 Euro Strafe rechnen - sind Schwangere und Kinder dabei, verdoppelt sich die Buße. Ganz neu ist diese Regelung nicht. Schon bisher galt für zahlreiche öffentliche Räume ein Rauchverbot, doch wurde dieses bislang zumeist ignoriert, ohne dass größere Konsequenzen zu erwarten waren.

Quelle: stern.de
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Matthias1044 @ 10 Jan 2005, 13:04 hat geschrieben: Striktes Rauchverbot jetzt auch in Italien:

Quelle:kurier.at vom 10.01.2005
Ausgerechnet Italien, einst als Land fröhlicher Raucher bekannt, beglückt seine Bürger mit einem der strengsten Anti-Nikotin-Gesetze in ganz Europa.....

Bis zuletzt versuchten Wirte von Restaurants, Pizzerien und Bars, die "Zeitenwende" per Gericht zu verhindern. Sie stört vor allem, dass sie gegen aufsässige Gäste vorgehen müssen, die trotzdem zum Glimmstengel greifen. Ansonsten müssen die Wirte bis zu 2200 Euro Strafe zahlen. "Wir wollen doch nicht Sheriff spielen", ärgern sie sich. Rauchende Gäste müssen dagegen nur mit bis zu 275 Euro Strafe rechnen - sind Schwangere und Kinder dabei, verdoppelt sich die Buße. Ganz neu ist diese Regelung nicht. Schon bisher galt für zahlreiche öffentliche Räume ein Rauchverbot, doch wurde dieses bislang zumeist ignoriert, ohne dass größere Konsequenzen zu erwarten waren.
Quelle: stern.de
aus meiner Sicht der einzig richtige Weg gegen den blauen Dunst....
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

In B-W wurden jetzt weitere 49 Bahnhöfe rauchfrei:
http://www.db.de/site/shared/de/dateianhae...uerttemberg.pdf
Neben ein paar größeren ansprechenderen Bahnhöfen (Baden-Baden, Bruchsal, KA-Durlach), gehören auch einige "Bruchbuden-Bahnhöfe" wie Mühlacker oder Rastatt dazu, sowie viele Dorfstationen, egal in welchem Zustand, in denen sich nie einer ans Rauchverbot halten wird. Hier könnte die Anzahl der Kippen im Gleis sogar zunehmen, da ja dann die Aschenbecher fehlen werden, vor allem, wenn diese Stationen keinen Raucherbereich haben (z.B. Neckarburken, Wiesloch-Walldorf oder Wilchingen-Hallau).
Andere Regionen in B-W sind noch gar nicht rauchfrei, so z.B. der ganze Bereich südlich von Stuttgart.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Ralf_Essen @ 10 Jan 2005, 13:27 hat geschrieben: aus meiner Sicht der einzig richtige Weg gegen den blauen Dunst....
Ja, das sehe ich genauso!
Doofe Tram!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Beim Googeln bin ich auf was interessantes zur Einführung der Nichtraucherzüge gestoßen. Schon 2000 nervten ein paar SPD-Abgeordnete die Landesregierung mit einer Initiative im Landtag damit. Doch der Hammer: Angeblich schon 1997 wurde die DB vom Umwelt- und Verkehrsministerium darum gebeten, Nichtraucherzüge zu schaffen!!! Ich hätte echt nicht gedacht, daß die Anti-Raucher-Lobby schon so früh angefangen hat. Bis zur vollständigen Umsetzung im Februar 2004 (Abschaffung der Raucherbereiche in den lokbespannten Zügen bei DBZugBus RAB GmbH) vergingen sieben Jahre!!! Na dann hoffe ich mal, das die Raucherabteile im Fernverkehr noch 7 Jahre existieren.
Quelle: 12/4759 Drucksache Landtag
http://www3.landtag-bw.de/WP12/Drucksachen...0/12_4759_D.PDF

Zur Umsetzung des Rauchverbots bei den 612ern aus Kaiserslautern:
Wenigstens eine Pressemitteilung wäre doch angebracht gewesen!!!
Benutzeravatar
Oppi_SG
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 06 Jul 2004, 14:33
Wohnort: Solingen

Beitrag von Oppi_SG »

luc @ 10 Jan 2005, 22:36 hat geschrieben: Dorfstationen, egal in welchem Zustand, in denen sich nie einer ans Rauchverbot halten wird. Hier könnte die Anzahl der Kippen im Gleis sogar zunehmen, da ja dann die Aschenbecher fehlen werden, vor allem, wenn diese Stationen keinen Raucherbereich haben
Exakt das ist das Problem. Gerade bei kleineren Bahnhöfen, aber auch bei nicht geschlossenen größeren, werden die meisten Raucher es nicht einsehen, aufs Qualmen zu verzichten, zumal sie eben dies ja schon im Zug tun müssen. Finde ich sogar verständlich. Dort werden bei der Umstellung dann die Ascher abgebaut und prompt landen die Kippen im Gleisbett.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Nachhilfe zur Gestaltung von Nahverkehrszügen könnte die DB (bzw. die Hersteller) aus Frankreich bekommen, nämlich beim AGC:
Bild
Bildunterschrift:
L'espace 2° classe de tête, séparé de l'espace fumeur par une porte fermée
"Der Bereich zweite Klasse an der Spitze (des Zuges), getrennt vom Raucherbereich durch eine geschlossene Tür"
In einem Artikel der SNCF steht, daß ein Nichtraucher nie durch einen Raucherbereich laufen muß, da sich die Raucherabteile immer am Ende des Zuges befinden. Trotzdem hat z.B. die Region Alsace nur Nichtraucherzüge (und auch keine 1.Klasse), Einfluß vom Nachbarn Baden-Württemberg?
Quellen: http://www.co.sncf.com/communiq/piecesjoin...resse%20AGC.pdf
http://intermodalite.com/materiel/20040205.html
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Und zur Vervollständigung der Chronik, auch wenns keinen ínteressiert:
Seit 1.2.05 gibt es in Spanien fast keine Raucherplätze mehr, hier der Artikel:
FAZ-NET: Nichtraucherzüge in Spanien
Nichtraucherländer sind also jetzt auf jeden Fall
Norwegen, Benelux, Tschechien, Irland, Großbritannien (außer GNER) und Italien (ausgenommen eventuelle ausländische Züge). Mehr fällt mir gerade nicht mehr ein, kann sein, daß noch ein paar osteuropäische Länder das haben.
Die raucherfreundlichste Land ist wohl noch unangefochten Dänemark, gefolgt von Deutschland, Schweiz und Griechenland.
Nun zu den Bundesländern: Gibt es was neues aus Thüringen? Ansonsten hab ich noch gehört, daß in Berlin, Brandenburg, Bremen und Niedersachsen bei der DB bis auf weiteres Raucherplätze zur Verfügung stehen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

luc @ 6 Feb 2005, 03:17 hat geschrieben:Ansonsten hab ich noch gehört, daß in Berlin, Brandenburg, Bremen und Niedersachsen bei der DB bis auf weiteres Raucherplätze zur Verfügung stehen.
Oh, falsche Vermutung mit Bremen und Niedersachsen! Seit 1.Juni werden die Züge dort kontinuierlich zu NR-Zügen:
DB-Pressemitteilung hat geschrieben:Rauch adieu in allen Nahverkehrszügen in Niedersachsen und Bremen
Überspringen: Rauch adieu in allen Nahverkehrszügen in Niedersachsen und Bremen
Mehrheit der Kunden wünscht rauchfreie Züge / S-Bahnen schon heute reine Nichtraucherzüge
(Hannover, 31. Mai 2005) Verrauchte Wagen gehören ab Sommer 2005 in Niedersachsen und Bremen der Vergangenheit an. Ab dem 1. Juni 2005 werden alle Nahverkehrszüge nach und nach in Nichtraucherzüge umgewandelt.

Dr. Ursula von der Leyen, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit, Dr. Wolf Gorka, Geschäftsführer der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH, Dr. Wolfram von Fritsch, Vorsitzender der DB Regio AG Niedersachsen/Bremen, und Hans-Jürgen Meyer, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für die Region Nord und für die Länder Niedersachsen und Bremen, haben am heutigen Weltnichtrauchertag den ersten Nahverkehrswagen "vom Raucher zum Nichtraucher" umgewandelt.
"Ich kann der Bahn zu diesem Schritt nur gratulieren. Wir wissen heute, dass Rauchen und besonders auch das Passivrauchen noch weitaus gesundheitsschädlicher ist, als bislang bekannt war. Die Giftstoffe aus dem Zigarettenrauch schädigen jedes menschliche Organ. Die schwersten Folgen drohen dabei Kindern und Jugendlichen. Und gerade sie fahren häufig mit Nahverkehrszügen zur Schule. Deshalb werden sich insbesondere die Familien über die rauchfreien Züge freuen", sagt Dr. Ursula von der Leyen.
"Mit unseren Nichtraucherzügen wollen wir vor allem unsere Fahrgäste vor den Gefahren des Passivrauchens schützen", erklärt Dr. Wolfram von Fritsch, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG Niedersachsen/Bremen. "Denn laut einer Umfrage wünschen sich 70 Prozent der Kunden rauchfreie Züge. Zudem steigt durch die bessere Luftqualität der Fahrkomfort in den Zügen."
Alle Fahrzeuge, die umgerüstet werden, erhalten eine intensive Reinigung der Decken und Sitzpolster, um auch die letzten Spuren des Rauchens zu beseitigen. Zudem werden die bisherigen Raucherabteile mit Rauchverbotszeichen versehen.
Mit der Aktion folgt die Deutsche Bahn dem Beispiel Nordrhein-Westfalens, Baden-Württembergs und Sachsens, wo bereits reine Nichtraucherzüge im Nahverkehr fahren. Bei der S-Bahn Hannover verkehren seit Inbetriebnahme im Jahre 2000 ausschließlich rauchfreie Züge.
Unter dem Motto "Nichtrauch in allen Nahverkehrszügen!" werden Fahrgäste und Öffentlichkeit durch Plakate, Handzettel und Promotionaktionen in den Zügen und an Bahnhöfen über die Veränderung informiert. Die kostümierte Zigarettenfigur "Zippy" verabschiedet die Raucherzüge auf einer Tournee durch die Region. Alle Mitarbeiter, die im Zug tätig sind, wurden durch Schulungen und spezielle Informationsunterlagen auf die Umwandlung der Züge vorbereitet.
In Niedersachsen und Bremen nutzen rund 200 000 Reisende die täglich 1 600 bis 1 800 Nahverkehrszüge der Deutschen Bahn. Auf etwa 3 100 Kilometer Streckennetz geben rund 2 300 Mitarbeiter täglich ihr Bestes, um allen Kunden eine pünktliche, saubere und sichere Zugfahrt zu ermöglichen. 425 "normale" Wagen, 173 Doppelstockwagen, 169 Triebfahrzeuge, 68 Dieseltriebwagen und 52 Elektrotriebwagen stehen im Nahverkehr in den beiden Bundesländern dafür zur Verfügung.

Hinweis: Foto von Dr. Ursula von der Leyen, Hans-Jürgen Meyer und und Zippy finden Sie im Internet unter www.bahnimbild.de unter Aktuelles.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg
Quelle: http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...sb20050531.html
Na, dann herzlichen Glückwunsch Bremen und Niedersachen zu ständig besetzten Toiletten, vollgerauchten Mehrzweckabteilen und sonstigen Belästigungen der anständigen Raucher und Nichtraucher in euren Zügen!
Jetzt darf übrigens auf den 1.Juni 2006 spekuliert werden. Welche Bundesländer machen dann ihre Züge rauchfrei? Übrigens: Ich selber bin seit 5 Tagen rauchfrei, habe aber selber gemerkt, daß NR-Züge zur Zeit nicht durchsetzbar sind.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ich (Nichtraucher) finde es furchtbar, wenn im "öffentlichen Raum" geraucht wird. Die Luft ist schlecht genug und muss nicht noch schechter gemacht werden. Ob das im Zug ist, oder sonst wo, wo viele Leute sind macht keinen Unterschied, ok... im Zug zieht der Rauch kaum ab...
Ich finde es richtig das Rauchen in Zügen zu verbieten und auch dass das genau überwacht/bestraft wird, damit keiner auf die Idee kommt!
In Skandinavien ist sowas ganz normal, da käme man gar nicht auf die Idee eventuell die Gesundheit der Allgemeinheit für die Sucht einiger auf's Spiel zu setzen! Man hat da in Fernzügen höchstens so luftdichte Raucherzellen, die sehen ähnlich aus, wie eine Bar, für Leute, die's gar nicht mehr aushalten...

Man hat ja auch vorgeschlagen filterlose Diesel-PKW zu bestimmten Zeiten aus Städten zu verbannen oder sie mit höheren Steuern zu belegen. Das ist eigentlich auch nicht durchsetzbar, schon allein weil es das Problem nicht lösen würde. Und mir kann keiner sagen, dass Feinstaub schlimmer ist, als Zigarettenqualm! Hat da unsere fürsorgliche EU eigentlich schonmal was zu "befohlen"??
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

luc @ 6 Jun 2005, 01:01 hat geschrieben:habe aber selber gemerkt, daß NR-Züge zur Zeit nicht durchsetzbar sind.
Das kann ich aber überhaupt nicht bestätigen. Ich bin jeden Werktag und auch öfters am Wochenende unterwegs, und habe seit Einführung der NR-Züge (vor mehr als 1 Jahr - genauer weiß ich nicht) erst einmal erlebt, dass jemand im NR-Zug geraucht hat. Das war wohl aus Unwissen, und die betroffenen haben es gleich eingesehen (obwohl es so junge Südländer mit "Boa voll krass alter"-Sprüchen waren ;) ). Auch Rauchgeruch oder Kippenreste in Klos habe ich nie bemerkt, und auch nicht, dass jemand im Bereich vor den Türen oder gar im Mehrzweckabteil raucht.

Du wohnst laut Profil doch auch in B-W - gibt es bei euch etwa noch Raucher-Abteile?

Edit: Mehrzweckabteil hinzugefügt
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

AndreasZ @ 6 Jun 2005, 01:53 hat geschrieben: Hat da unsere fürsorgliche EU eigentlich schonmal was zu "befohlen"??
Hat sie auch, aber das Land Europas, dass am fürsorglichsten mit der Tabakindustrie umgeht (Deutschland) hat mit seiner rot-grünen (!) Bundesregierung jeden Versuch der EU in diese Richt ung blockiert. Sonst kämen wir ja zu französischen Verhältnissen. Wie sind meines Wissens das letzte Land in dem Werbung für Tabakwaren neben Schulen erlaubt ist. Die EU wollte die Werbung z.B. ganz verbieten. Aber die Tabakindustrie hat ja eine starke Lobby, die Bundesregierung (egal ob alte oder neue) welche sich nicht daran stört dass jedes Jahr viele Menschen früher sterben. Lieber die Steuer kassieren und fertig.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

remstalpendler @ 6 Jun 2005, 12:49 hat geschrieben:Das kann ich aber überhaupt nicht bestätigen. Ich bin jeden Werktag und auch öfters am Wochenende unterwegs, und habe seit Einführung der NR-Züge (vor mehr als 1 Jahr - genauer weiß ich nicht) erst einmal erlebt, dass jemand im NR-Zug geraucht hat. Das war wohl aus Unwissen, und die betroffenen haben es gleich eingesehen (obwohl es so junge Südländer mit "Boa voll krass alter"-Sprüchen waren ;) ). Auch Rauchgeruch oder Kippenreste in Klos habe ich nie bemerkt, und auch nicht, dass jemand im Bereich vor den Türen oder gar im Mehrzweckabteil raucht.
Du wohnst laut Profil doch auch in B-W - gibt es bei euch etwa noch Raucher-Abteile?
Edit: Mehrzweckabteil hinzugefügt
Na, ich habe aber schon öfters Probleme damit beobachtet. Die meisten der Fahrgäste halten sich zwar an das Rauchverbot im Zug, aber nicht auf dem Bahnsteig. Die Folge ist dass die Raucher nach dem einsteigen sich neben die Nichtraucher setzen und diese den Qualm so doch mitbekommen. Vorher blieben die Raucher unter sich und verschonten uns. Ganz wenige dreiste rauchen in den Vorräumen (Bereich der Türen). Was ich auch schon beobachtet habe, als es den 10min-Aufenthalt (wegen Gegenzug) in Murrhardt noch gab: Die Raucher gehen raus und rauchen eine, auch noch 2min vor Fahrbeginn. Und blockieren dann die Tür um noch 2 Züge zu machen. Der Schaffner lief brüllend und schnaupend den Zug entlang: "Einsteigen, Einsteigen, Einsteigen, wird's bald, aber dalli! Zackzack!" Das ganze wiederholte sich in SHA-Hessental.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich begrüße das Rauchverbot uneingeschränkt und habe bisher auch nur sehr selten erlebt, dass in Nichtraucherzügen geraucht wurde. Ich hoffe dass auch Hessen bald nachziehen wird. Da sind in den Doppelstockwagen die Abteile vor den Übergängen Raucherbereiche, und der Rauch zieht durch den ganzen Wagen.

Was ich ich allerdings etwas übertrieben finde, ist das Rauchverbot auf Bahnsteigen unter freiem Himmel. Da könnten die Raucher von mir aus ruhig rauchen, auch wenn ich militanter Nichtraucher bin.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Was ich ich allerdings etwas übertrieben finde, ist das Rauchverbot auf Bahnsteigen unter freiem Himmel. Da könnten die Raucher von mir aus ruhig rauchen, auch wenn ich militanter Nichtraucher bin.
Das beste war damals in München die S3/6 vom BEM in der Bahnhofshalle neben einem ICE3, dessen Fahrgästen und dem übergroßen Hinweis "Rauchfreier Bahnhof"... :D
650-Kutscher
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Mai 2005, 08:15

Beitrag von 650-Kutscher »

Kann mir jemand sagen, wer verantwortlich ist, für das Nichtrauchen im Nahverkehr ?
Kommt das vom Besteller, wie der Nahverkehrsgesellschaft Bad.-Württemberg,
oder sind das die jeweiligen Verkehrsbetriebe selbst, die das Rauchverbot haben wollen ?
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

Wenn im Fahrgastraum das Rauchen verboten ist, dann wird halt auf die Toilette ausgewichen. In den IREn MLI-TF-TU-TS ist das Klo immer gut verraucht; auch als ich mal in einem 425 gefahren bin, ist eine Gruppe Jugendlicher unmittelbar nach dem Einstieg geschlossen auf das WC marschiert, da gibts ja viel Platz :-)
Das stört mich als bekennender Nichtraucher aber nicht, schließlich kann man auf dem Klo noch das Fenster öffnen und für Frischluft sorgen.
Womit ich auch leben könnte, wären die Raucherabteile in den RE160-DoStos, wie ich sie in den Pfingstferien in Niedersachsen gesehen hab, oder wie sie auch auf den Südbahn-DoStos eingesetzt wurden, als Baden-Württemberg noch nicht rauchfrei war: Dass es in einigen Wagen neben der Wagenübergangstür ein kleines Rauchereck mit 4 Plätzen gibt, das nochmal durch eine Glasscheibe abgetrennt ist.
So müssen die Raucher auf der Süd-/Filstalbahn eben auf die 10 Minuten Aufenthalt in Ulm warten :-)
Noch eine Frage an die nichtrauchenden (schreibt man das noch zusammen?) Tf unter uns: Sind Führerstände oft verqualmt? Man sieht ja oft genug Tf vorne rauchen, auch wenn sie sich in einem Nichtraucherzug aufhalten :-|
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

AndreasZ @ 6 Jun 2005, 01:53 hat geschrieben:In Skandinavien ist sowas ganz normal, da käme man gar nicht auf die Idee eventuell die Gesundheit der Allgemeinheit für die Sucht einiger auf's Spiel zu setzen!
Dänemark gehört auch noch zu Skandinavien, aber beim Rest (Schweden, Norwegen, Finnland) hast du Recht. Das Rauchverbot in der S-Bahn Kopenhagen ist noch gar nicht so alt (ca. 1 Jahr).
remstalpendler @ 6 Jun 2005, 12:49 hat geschrieben:Du wohnst laut Profil doch auch in B-W - gibt es bei euch etwa noch Raucher-Abteile?
Nö, aber es wird trotzdem überall geraucht. Ich bin halt auch mal abends unterwegs und nicht nur zu Pendler-Zeiten.
650-Kutscher @ 6 Jun 2005, 22:10 hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, wer verantwortlich ist, für das Nichtrauchen im Nahverkehr ?
Kommt das vom Besteller, wie der Nahverkehrsgesellschaft Bad.-Württemberg,
oder sind das die jeweiligen Verkehrsbetriebe selbst, die das Rauchverbot haben wollen ?
In den meisten Fällen eher vom Land, die das dann den Nahverkehrsgesellschaften und diese dann den Verkehrsbetrieben weitergeben. Da kommen dann auch noch so absurde Sachen raus wie in NRW der Raucherbereich im Zugcafé (wohl nicht mehr Aufgabe der LNVGs apropos Arbeitsstättenverordnung,...).
Der Bahn ist es ziemlich egal, immerhin haben sie in Baden-Württemberg 5 Jahre lang irgendwelche Bitten der Landesregierung schlichtweg ignoriert, bis es dann u. a. um einen lukrativen Verkehrsvertrag ging.
Gesetze können sie ja nicht machen, denn dann müsste man die grenzüberschreitenden Züge an jeder Landesgrenze umetikettieren. Niederlande ist ja bei den ICE3 schließlich auch eingeknickt (man hätte die durchgehende Verbindung von Amsterdam nach Köln ansonsten verloren) und mußte das Nichtraucherschutzgesetz abändern, Schottland wird diesbezüglich auch bald den kürzeren ziehen müssen (bezüglich Rauchverbot in ScotRail und GNER-Zügen).
Wo ich relativ sicher bin, daß das Land dahintersteckt:
-
-Bayern (nur Triebwagen)
-Baden-Württemberg (SBB und DB ZugBus wurden dazu faktisch gezwungen)
-Niedersachsen
sbahnfan @ 6 Jun 2005, 19:54 hat geschrieben:Da sind in den Doppelstockwagen die Abteile vor den Übergängen Raucherbereiche, und der Rauch zieht durch den ganzen Wagen.
Wie wäre es mit einem konstruktiven Vorschlag, zum Beispiel nur noch einen Raucherbereich im Zug, z.B. im Steuerwagen. Bei den hessischen Dostos ist es ja so, daß alle Wagentypen, auch die Steuerwagen, Raucherbereiche haben (völlig überdimensioniert).
sbahnfan @ 6 Jun 2005, 19:54 hat geschrieben:Was ich ich allerdings etwas übertrieben finde, ist das Rauchverbot auf Bahnsteigen unter freiem Himmel. Da könnten die Raucher von mir aus ruhig rauchen, auch wenn ich militanter Nichtraucher bin.
Was mich immer wundert, ist die Logik bei den Nichtraucherbahnhöfen. Irgendwelche Kuhstationen sind NR, größere Bahnhöfe (zum Beispiel Göttingen, Hildesheim) sind alle noch "normale" Bahnhöfe.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Noch eine Frage an die nichtrauchenden (schreibt man das noch zusammen?) Tf unter uns: Sind Führerstände oft verqualmt? Man sieht ja oft genug Tf vorne rauchen,
Solange nicht überall die Asche verstreut herumliegt und vor dem Ablösen gelüftet wird, ist es mir ziehmlich egal, ob ein Raucher auf dem Führerstand war. So kollegial sollte man schon sein.
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

luc @ 7 Jun 2005, 01:01 hat geschrieben:Nö, aber es wird trotzdem überall geraucht. Ich bin halt auch mal abends unterwegs und nicht nur zu Pendler-Zeiten.
Wie gesagt, ich bin durchaus auch am Wochenende unterwegs.
Abends aber zugegebenermaßen nicht so oft ...

Was sind das denn für Zeitgenossen die das Rauchverbot misachten?
Einzelne, die in gänzlich leeren Abteilen sich unbeobachtet fühlen, oder Gruppen, die meinen, gegen sie kommen die anderen Fahrgäste und die ZUBs nicht an?
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

luc @ 7 Jun 2005, 01:01 hat geschrieben: Wie wäre es mit einem konstruktiven Vorschlag, zum Beispiel nur noch einen Raucherbereich im Zug, z.B. im Steuerwagen. Bei den hessischen Dostos ist es ja so, daß alle Wagentypen, auch die Steuerwagen, Raucherbereiche haben (völlig überdimensioniert).
Wenn dieser Raucherbereich mit einigermaßen luftdicht schließenden Trennscheiben und Türen vom Rest des Zuges abgegrenzt ist, könnte ich damit leben. Der Steuerwagen würde sich dafür anbieten, da nahezu jeder Dosto-Zug einen solchen hat. Dann müsste man dort allerdings noch einen 1. Klasse-Raucherbereich einführen und alle anderen Wagen wären rauchfrei.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

remstalpendler @ 7 Jun 2005, 12:54 hat geschrieben: Was sind das denn für Zeitgenossen die das Rauchverbot misachten?
Einzelne, die in gänzlich leeren Abteilen sich unbeobachtet fühlen, oder Gruppen, die meinen, gegen sie kommen die anderen Fahrgäste und die ZUBs nicht an?
Es sind alle möglichen Leute. Ich habe einmal auch den charakteristischen süßlichen Duft gerochen... Oft sind es Jugendliche welche Bierflaschen dabei haben und nebenher halt auch rauchen. Gibt es Abends und Tags über. Es sind aber auch ganz normale Leute von denen man das echt nicht denkt.
Interessant ist es auch wenn ausnahmsweise aus irgendeinem Grund mal ein Raucherabteil vorhanden ist und alle Raucher drin dann rauchen. Und ich verschont bleibe.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten