[CH] Störungschronik Schweiz
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Vor rund einem Monat hatte die Schweiz auch ihr Rastatt-Erlebnis - zwischen Lausanne und Genf sind plötzlich Löcher aufgetaucht...
Das Ausmaß war dagegen nicht ganz so schlimm - nach 3 Tagen Totalsperrung konnte wieder eingleisig gefahren werden und nach gut zwei Wochen war der Spuk weitgehend vorbei.
Das Ausmaß war dagegen nicht ganz so schlimm - nach 3 Tagen Totalsperrung konnte wieder eingleisig gefahren werden und nach gut zwei Wochen war der Spuk weitgehend vorbei.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
HalloEntenfang @ 11 Dec 2021, 16:38 hat geschrieben: Vor rund einem Monat hatte die Schweiz auch ihr Rastatt-Erlebnis - zwischen Lausanne und Genf sind plötzlich Löcher aufgetaucht...
Das Ausmaß war dagegen nicht ganz so schlimm - nach 3 Tagen Totalsperrung konnte wieder eingleisig gefahren werden und nach gut zwei Wochen war der Spuk weitgehend vorbei.
Interessant ist, dass nichts über den Grund steht:
Der Verursacher war eine Drittfirma, die ein Rohrtrasse unter den Gleisen bohrte:
https://bahnblogstelle.net/2021/11/11/schwe...reckensperrung/
Gruss Leo
Gruss Guru


- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Sturm bläst 2 Regionalbahnen (Meterspur) um: Schweizer Fernsehen SRF 10 vor 10 vom 31.3.2023: https://www.srf.ch/play/tv/redirect/det ... artTime=65
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Meterspur ist halt deutlich anfälliger für so etwas.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Hallo
Weniger die Meterspur, als die Tatsache, dass man heute den Schwerpunkt wegen der Niederflurbauart immer höher legen muss.
Viele Komponenten, die vorher unten waren, sind heute auf dem Dach.
https://flic.kr/p/tUbeu9
Gruss Guru
Gruss Guru


Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Ich denke, die Meterspur ist schon auch mitschuld. Der Abstützpunkt (Aufstands"punkt" des Rads) ist halt über 20 cm näher am Schwerpunkt = kürzerer Hebel. Regelspur ist halt "breitbeiniger" unterwegs.
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
So wie Stellwerk es beschrieben hat.
Angenommen ein Zug ist gleich schwer und hat die gleiche Masseverteilung und Seitenfläche wie ein Normalspur Zug, dann reicht eine um Faktor 1,43 niedrigere Windlast zum Umkippen allein aufgrund der Geometrie.
Angenommen ein Zug ist gleich schwer und hat die gleiche Masseverteilung und Seitenfläche wie ein Normalspur Zug, dann reicht eine um Faktor 1,43 niedrigere Windlast zum Umkippen allein aufgrund der Geometrie.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Güterzug entgleist im Gotthardbasistunnel. Medienmitteilung der SBB vom 10.8.2023: https://news.sbb.ch/medien/artikel/1240 ... terbrochen
Güterbinnenverkehr in der Schweiz über Gotthard-Bergstrecke gewährleistet. Gütertransitverkehr entweder Umleitung über Lötschberg oder auf der Strasse
Mit Umleitung über Bergstrecke endet der EC371 in Lugano, erreicht Bellinzon un 18:06, Lugano um 18:28.
Bzw. SRF Tagesschau, 12.8.2023: https://www.srf.ch/news/schweiz/nach-zu ... empfehlungBahnverkehr im Gotthard-Basistunnel unterbrochen
Grund dafür ist die Entgleisung eines Güterzuges. Die Personenreisezüge zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin werden soweit wie möglich über die Gotthard-Panoramastrecke umgeleitet. Ursache und Schadensausmass sind noch unbekannt. Der Unterbruch dauert im Personenverkehr bis mindestens 16. August, 24 Uhr, im Güterverkehr bis mindestens 14. August, 24 Uhr. Die SBB empfiehlt, spontane Bahnreisen über den Gotthard zu verschieben.
Güterbinnenverkehr in der Schweiz über Gotthard-Bergstrecke gewährleistet. Gütertransitverkehr entweder Umleitung über Lötschberg oder auf der Strasse
Der EC371 Zürich ab 15:33 erreicht laut Fahrplan normalerweise Bellizona um 17:12, Lugano um 17:30, Chiasso um 17:55 und Milano Centrale um 18:40Für den Verkehr innerhalb der Schweiz stehe die alte Gotthard-Bergstrecke zur Verfügung. Der Transitverkehr soll über den Lötschberg oder die Strasse umgeleitet werden. Der Brenner entfällt gemäss SBB wegen Bauarbeiten als Ausweichroute. Im Güterverkehr sei wegen des Ferragosto – eines Feiertags in Italien – aber ohnehin eine ruhige Woche zu erwarten.
Mit Umleitung über Bergstrecke endet der EC371 in Lugano, erreicht Bellinzon un 18:06, Lugano um 18:28.
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Ja, unser Rastatt!
Aus den Medienmitteilungen der SBB:
https://news.sbb.ch/medien/artikel/1240 ... terbrochen
Der Bericht wird es zeigen.
Gruss Guru
Aus den Medienmitteilungen der SBB:
https://news.sbb.ch/medien/artikel/1240 ... terbrochen
Anscheinend gebrochenes Rad:Güterzüge können gemäss Eisenbahnverordnung die Panoramastrecke bis zu einer bestimmten Eckhöhe befahren. Entsprechend erfolgt ein Grossteil der Binnenverkehr-Transporte über diese Strecke, ein kleiner Teil wird temporär auf der Strasse befördert. Der kombinierte Verkehr (Container, Sattelaufleger, Lastwagen) überschreitet diese Eckhöhe und kann die Gotthard-Achse deshalb nur über den Gotthard-Basis-Tunnel befahren. Deshalb wird der kombinierte Verkehr im Transitbereich über die Lötschberg-Simplon-Achse umgeleitet oder in den Ausgangterminals zurückbehalten. Es gibt nur kleine Einschränkungen bei den Gütertransporten und der Güterfluss ist sichergestellt. Die SBB wird zu gegebener Zeit wieder informieren.
Ich spekuliere mal, dass das Rad schon früher gebrochen war, und wohl der Wagen an den engen Banketten sozusagen auf der Spur gehalten wurde, und dann bei der Mufustelle ausbrechen konnte und das Chaos anrichtete.
Ob da ein Entgleisungsdetektor wirksam gewesen wäre?Die Hinweise für den Radscheibenbruch haben Fachleute der Sust auf dem Weg zum Unfallort entdeckt. Sie waren zu Fuss vom Südportal her gestartet, wie Christoph Kupper gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Er leitet bei der Sust den Bereich Bahnen und Schiffe
Der Bericht wird es zeigen.
Gruss Guru
Gruss Guru


Re: [CH] Störungschronik Schweiz
War gestern an der Bergstrecke, gab einen ziemlichen Fuzziauflauf, was sehr verständlich ist. Güterzug habe ich keinen einzigen gesichtet, das wird wohl größtenteils zurückgehalten, viele Lötschbergumleiter scheint es auch nicht zu geben.
Betrieb lief stabil und pünktlich, etwa 3 Personenzüge/2h und Richtung zusätzlich zu den regulär stündlich verkehrenden Treno Gottardo.
Betrieb lief stabil und pünktlich, etwa 3 Personenzüge/2h und Richtung zusätzlich zu den regulär stündlich verkehrenden Treno Gottardo.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Als interessierter Laie mal folgende Fragen:
Daß die Gotthard Bergstrecke weder die Kapazitäten hat und bestimmte Bedingungen nicht erfüllt ist mir klar.
Die LötschbergRoute sollte doch aber machbar sein? Klar, kapazitativ durch den Basistunnel geht nicht alles, ab erauf der Bergstrecke geht doch trotz Slalomfahrt einiges, oder?
Oder liegt es am Simplon oder den Italienern, die ab Domodossola nicht mehr richtig verteilen können?
Daß die Gotthard Bergstrecke weder die Kapazitäten hat und bestimmte Bedingungen nicht erfüllt ist mir klar.
Die LötschbergRoute sollte doch aber machbar sein? Klar, kapazitativ durch den Basistunnel geht nicht alles, ab erauf der Bergstrecke geht doch trotz Slalomfahrt einiges, oder?
Oder liegt es am Simplon oder den Italienern, die ab Domodossola nicht mehr richtig verteilen können?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Die Lötschbergbergstrecke hat ja auch im Normalfall schon einiges an Verkehr (da der LBT ja leider nicht durchgängig zwei Gleise hat). Da sind die Kapazitäten dann schnell begrenzt…
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
"Glück" im Unglück ist letztendlich, dass jetzt in Italien Urlaubssaison ist (heute ist Ferragosto), und damit der Güterverkehr deutlich weniger umfangreich als zu anderen Zeiten im Jahr.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
HalloEntenfang hat geschrieben: ↑14 Aug 2023, 22:42 War gestern an der Bergstrecke, gab einen ziemlichen Fuzziauflauf, was sehr verständlich ist. Güterzug habe ich keinen einzigen gesichtet, das wird wohl größtenteils zurückgehalten, viele Lötschbergumleiter scheint es auch nicht zu geben.
Betrieb lief stabil und pünktlich, etwa 3 Personenzüge/2h und Richtung zusätzlich zu den regulär stündlich verkehrenden Treno Gottardo.
ich wohne im Hörbereich von Olten.
Meiner Meinung nach rollen nachts einige Güterzüge mehr als sonst.
Gruss Guru
Gruss Guru


Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Hallo Die Kapazität sollte im grossen Ganzen noch vorhanden sein: Guggsch mal die die Grafik von 2016:Sappralot hat geschrieben: ↑14 Aug 2023, 23:08 Als interessierter Laie mal folgende Fragen:
Daß die Gotthard Bergstrecke weder die Kapazitäten hat und bestimmte Bedingungen nicht erfüllt ist mir klar.
Die LötschbergRoute sollte doch aber machbar sein? Klar, kapazitativ durch den Basistunnel geht nicht alles, ab erauf der Bergstrecke geht doch trotz Slalomfahrt einiges, oder?
Oder liegt es am Simplon oder den Italienern, die ab Domodossola nicht mehr richtig verteilen können?
https://www.xn--v-info-vxa.ch/sites/def ... 6/G541.pdf
https://www.xn--v-info-vxa.ch/sites/def ... 6/G531.pdf
Allerdings ist das Lichtraumprofil und die Steigung eher das Problem:
4 Meter Korridor geht nur durch die beiden Lötschis.
Und ob man heute noch viele Lokführer hat, die dem Gefälle gewachsen sind, mit schweren Güterzügen und Sägezahnmethode, ist gerade bei den Europäischen Carriern, fraglich.
Gruss Guru
Gruss Guru


-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Nur wenige Tage nach dem Unfall im Gotthard-Basistunnel hat der Schweizer Bundesrat letzten Freitag entschieden, den Lötschberg-Basistunnel vollständig zweigleisig auszubauen. Der Unfall an Gotthard dürfte die Entscheidung erleichtert haben. Der knapp 35 Kilometer lange Lötschberg-Basistunnel ist heute auf 9 Kilometern nur eingleisig befahrbar. Es existiert aber weitgehend schon eine zweite Tunnelröhre, die als Rettungstunnel genutzt wird.Sappralot hat geschrieben: ↑14 Aug 2023, 23:08 Als interessierter Laie mal folgende Fragen:
Daß die Gotthard Bergstrecke weder die Kapazitäten hat und bestimmte Bedingungen nicht erfüllt ist mir klar.
Die LötschbergRoute sollte doch aber machbar sein? Klar, kapazitativ durch den Basistunnel geht nicht alles, ab erauf der Bergstrecke geht doch trotz Slalomfahrt einiges, oder?
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
HalloMatthias1044 hat geschrieben: ↑22 Aug 2023, 19:54Nur wenige Tage nach dem Unfall im Gotthard-Basistunnel hat der Schweizer Bundesrat letzten Freitag entschieden, den Lötschberg-Basistunnel vollständig zweigleisig auszubauen. Der Unfall an Gotthard dürfte die Entscheidung erleichtert haben. Der knapp 35 Kilometer lange Lötschberg-Basistunnel ist heute auf 9 Kilometern nur eingleisig befahrbar. Es existiert aber weitgehend schon eine zweite Tunnelröhre, die als Rettungstunnel genutzt wird.Sappralot hat geschrieben: ↑14 Aug 2023, 23:08 Als interessierter Laie mal folgende Fragen:
Daß die Gotthard Bergstrecke weder die Kapazitäten hat und bestimmte Bedingungen nicht erfüllt ist mir klar.
Die LötschbergRoute sollte doch aber machbar sein? Klar, kapazitativ durch den Basistunnel geht nicht alles, ab erauf der Bergstrecke geht doch trotz Slalomfahrt einiges, oder?
Das ist Politik auf hohem Niveau!

Das lag sicher schon lange in der Schublade und wurde jetzt konkretisiert.
Entscheiden tut übrigens das Parlament und allenfalls das Volk:
https://www.luzernerzeitung.ch/schweiz/ ... ld.2499666
Es sind dabei aber noch weitere Projekte:Doch nun gibt Rösti Gegensteuer. Der Bundesrat treibt den Bahnausbau weiter voran: Er beantragt dem Parlament zusätzliche 2,6 Milliarden Franken für Anpassungen und Mehrkosten bei den Ausbauschritten 2025 und 2035, wie er am Mittwoch entschieden hat. Der Betrag soll aus dem Bahninfrastrukturfonds kommen.
Geplante Anpassungen
Der Bundesrat beantragt dem Parlament zusätzliche Mittel im Umfang von 2,6 Milliarden Franken, um Änderungen bei folgenden Projekten zu realisieren:
Tunnel Morges–Perroy: Auf der Strecke Lausanne–Genf beantragt der Bundesrat den Bau eines neuen, rund neun Kilometer langen Tunnels zwischen Morges VD und Perroy VD. Der Tunnel dürfte deutlich einfacher zu realisieren sein als das bisher vorgesehene dritte Gleis.
Bahnhof Zürich-Stadelhofen: Für den Bau des vierten Gleises sind wegen der engen Platzverhältnisse und der Geologie zusätzliche Massnahmen notwendig.
Vollausbau Lötschberg-Basistunnel: Anstelle des beschlossenen Teilausbaus beantragt der Bundesrat den Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels. So kann eine achtmonatige Totalsperrung mit Umwegverkehr und negativen Auswirkungen für Bevölkerung, Tourismus und Wirtschaft vermieden werden.
Tiefbahnhof Genf: Im Nachgang zum Beschluss des Parlaments, den Bahnhof Genf im Rahmen des Ausbauschritts 2025 zu erweitern, erfolgten verschiedene Projektanpassungen, welche Auswirkungen auf den Kostenteiler zwischen Bund, Kanton und Stadt haben.
Bahnhof Olten: Das Projekt für den Ausbau des Bahnhofs Olten wurde aufgrund neuer Erkenntnisse mit vorgesehenen Massnahmen für den Substanzerhalt zusammengelegt und dadurch erweitert.
Brüttenertunnel: Beim Brüttenertunnel wurde anstelle der ursprünglich geplanten Überwerfung eine unterirdische Kreuzung der beiden Bahnlinien in Dietlikon ins Projekt aufgenommen.
Zimmerberg-Basistunnel II: Bei diesem Bauwerk müssen aus Sicherheitsgründen unter anderem zwei einspurige Tunnels an Stelle eines Doppelspurtunnels realisiert werden.
Grimseltunnel: Gemäss einer Motion der ständerätlichen Verkehrskommission will der Bundesrat die Projektierung des multifunktionalen Grimseltunnels ermöglichen. Mit den erarbeiteten Grundlagen soll das Parlament 2026 über eine Realisierung des Tunnels entscheiden können.
Über 300 Bahnausbau-Projekte
Das Parlament hat über 300 Bahnausbau-Projekte in Auftrag gegeben. Zusammen mit den zusätzlichen 2,6 Milliarden verschlingen diese bis 2035 insgesamt rund 27 Milliarden Franken. Darunter befinden sich etwa der Ausbau der Bahnhöfe Winterthur (ZH), Lenzburg (AG) und Freiburg (FR).
Gruss Guru
Gruss Guru


Re: [CH] Störungschronik Schweiz
In der Schweiz ist es im Sommer beinahe zu einem Unfall gekommen, als ein Regionalzug nur durch Zufall und einer guten Reaktion des Triebfahrzeugführers vor zwei Baumaschinen zum stehen kam. Die Signale waren grün.
https://www.srf.ch/news/schweiz/beinahe ... ten-moment
https://www.srf.ch/news/schweiz/beinahe ... ten-moment
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Kennnen wir:Iarn hat geschrieben: ↑26 Sep 2023, 08:49 In der Schweiz ist es im Sommer beinahe zu einem Unfall gekommen, als ein Regionalzug nur durch Zufall und einer guten Reaktion des Triebfahrzeugführers vor zwei Baumaschinen zum stehen kam. Die Signale waren grün.
https://www.srf.ch/news/schweiz/beinahe ... ten-moment
https://www.sust.admin.ch/inhalte/BS/2016022001_SB.pdf
Seite 19 ist das Gespräch mit dem BZ wiedergegeben.
Und auf Seite 27, die Checkliste.
Die Achszähler haben halt das Problem, dass die, nach Nachfrage einfach zurückgestellt werden können.Immer waren Kommunikationsprobleme bei der sogenannten Gleisfreimeldung Teil des Problems, vor allem im Zusammenhang mit Bau- und Unterhaltsarbeiten. Die SUST untersucht den Vorfall aktuell. In ihrem Schlussbericht kann sie Empfehlungen zur Anpassung der Vorschriften machen.
Im Gegensatz zu Schienenstromkreisen, bei denen man das nicht kann, und eine Belegtanzeige als Störung behandelt wird, mit zwangsläufiger Fahrt auf Sicht.
https://www.sust.admin.ch/inhalte/BS/20 ... n_VB_D.pdf
Wird wohl soweit kommen müssen, dass man in Zukunft Bilder vom freigegebenen Gleis senden muss!Kurzbeschrieb Nach der Fahrbarmeldung von gesperrten Gleisen wurde
im Bahnhof Unterterzen für einen Interregio eine Zugfahrstrasse durch ein Bahnhofgleis eingestellt, in dem
zwei Baumaschinen standen.
Gruss Guru
Gruss Guru


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9474
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
In Deutschland fährt man, zumindest nach Störungen, mittlerweile den ersten Zug immer auf Sicht.
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Hallo
In der Schweiz schon seit Jahrzehnten!
Und Checklisten sind auch seit Jahrzehnten Pflicht.
Nur gilt ein, nach örtlicher Kontrolle als frei zurückgemeldetes Gleis, nicht als Störung!
Warten wir auf den Bericht!
Gruss Guru
Gruss Guru


- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Was ja grundsätzlich sinnvoll ist. Denn der Sicherheitschef, der das Gleis als "frei" zurückmeldet, macht ja eigentlich genau das, was ein Lokführer bei "Fahrt auf Sicht" auch machen würde.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Naja, genau das Gleiche eigentlich auch nicht. Der Lokführer kann nichts übersehen. Und wenn doch, dann merkt er es. Und der Lokführer kann auch nicht das Gleis verwechseln.TramBahnFreak hat geschrieben: ↑28 Sep 2023, 16:16Was ja grundsätzlich sinnvoll ist. Denn der Sicherheitschef, der das Gleis als "frei" zurückmeldet, macht ja eigentlich genau das, was ein Lokführer bei "Fahrt auf Sicht" auch machen würde.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Drum ja "grundsätzlich" und "eigentlich".
Wenn die betroffene Person von der mit dieser Position einhergehenden Verantwortung überfordert ist, bringt das alles freilich nix.
Wenn die betroffene Person von der mit dieser Position einhergehenden Verantwortung überfordert ist, bringt das alles freilich nix.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Gestern fuhr der erste Personenzug nach dem Unfall in der Weströhre durch die Oströhre des Gotthardbasistunnels. Zürich ab 17:33
Siehe: https://news.sbb.ch/artikel/124073/einz ... asistunnel
Siehe: https://news.sbb.ch/artikel/124073/einz ... asistunnel
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Uff: Da kannst du in der SUST einiges finden. Zum Beispiel hier:
https://www.sust.admin.ch/inhalte/BS/20 ... n_SB_D.pdf
Meine Erfahrungen mit dem Bau sind zwar schon älter, aber damals als Heizer auf Bauzügen der SOB, wo ich in Samstagern den Zug alleine zusammenstellen musste, wurde mir vorher eingebläut, dass man beim Bau immer ganz besonders auf der Hut sein muss! Man solle alles immer hinterfragen und immer das Ungünstigste annehmen.
Die wurde mir auch später immer wieder von Lokführern, die Baubegleitung machten bestätigt!
Wenn man den Bericht liest, vom durchgegangenen Zug Frutigen Dürrenast, dann erscheint einem das heute noch als nötig!
https://www.sust.admin.ch/inhalte/BS/4020506.pdf
Man darf nicht vergessen: Bauleute sind erstmal Bauleute! Alles andere ist Zugemüse.
Die Frage ist nun schon: Was macht man, wenn solche Fehlmeldungen kommen?
Das einfachste wäre, dass bei der Freigabe Meldung ein Bild mitgeschickt werden müsste.
Ich hoffe, der Sicherheitschef, der das Gleis freimeldete, obwohl noch was drauf stand, wird in dieser Funktion nicht mehr eingesetzt!
Gruss Guru


- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
SRF-Sendung Einstein vom 15.12.23 zum Unfall Gotthardbasistunnel: https://www.srf.ch/play/tv/quicklink/f0 ... 5c23b190b3
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Die RhB muss aus Personalmangel die Strecke Davos Platz nach Filisur einstellen
https://www.nzz.ch/schweiz/lokfuehrerma ... ld.1775631
https://www.nzz.ch/schweiz/lokfuehrerma ... ld.1775631
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: [CH] Störungschronik Schweiz
Nicht ganz: Man lese das Original:Iarn hat geschrieben: ↑26 Jan 2024, 11:46 Die RhB muss aus Personalmangel die Strecke Davos Platz nach Filisur einstellen
https://www.nzz.ch/schweiz/lokfuehrerma ... ld.1775631
https://www.rhb.ch/de/medien/medienmitt ... ei-der-rhb
Siehe Online Fahrplan:R11 Davos – Filisur Die Züge R11 werden grundsätzlich durch Ersatzbusse geführt. In der Sommersaison zwischen Mai und Oktober verkehren täglich sechs, in der Hochsaison im Juli und August täglich zehn Zugpaare. Der historische Zug verkehrt weiterhin zwei Mal täglich zwischen Mai und Oktober.
Davos Wiesen nach Filisur, Bahnhof
Reiseweg Do., 18.07.2024. Abfahrt 06:00.

Das dürfte wahrscheinlich für deutsche Verhältnisse immer noch ein fürstlicher Fahrplan sein.
Aktuell hat die RhB auch nach Umsetzung der Massnahmen bei einem Bestand von rund 280 Lokführenden einen Unterbestand von rund 15 Lokführerinnen und Lokführern. Dieser ist unter anderem einem höheren Kapazitätsbedarf aufgrund von Angebotsausbauten und gestiegenem Bauvolumen, einem Mangel an ausgebildetem Lokpersonal, einer angestiegenen Personalfluktuation sowie erhöhten Krankheitsabsenzen und Langzeitausfällen zuzuschreiben. Der Lokpersonalmangel wird sich dank der eingeleiteten Massnahmen wieder verbessern. Allerdings brauchen diese Massnahmen, insbesondere aufgrund der langen Ausbildungsdauer und der beschränkten Ausbildungskapazitäten, Zeit, bis sie ihre volle Wirkung erzielen. Aktuell befinden sich bei der RhB 24 Lokführerinnen und Lokführer in Ausbildung. Ab 1. Februar 2024 werden es 38 und ab 1. März 2024 47 Lokführer/innen sein. Im Juli 2024 sind 59 Anwärter/innen vorgesehen.
Gruss Guru

