[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich würde ja zu gerne das Vorstellungsvideo zu dem System einstellen...
Was genau auf dem Gerät liegt weiß ich nicht, aber es funktioniert nur online, man muss sich mit Linie und Kurs anmelden.
Did Leitstelle kann im Zielzustand mit der Maus die Route auf andere Straßen ziehen und auf Emter drücken. Wegen einem Unfall etc.....
Anfangs gab's da lustige Sachen, Abkürzungen durch Häuser, oder mal ein Schlenker nach, naja, in Italien hab ich aufgehört zu Scrollen....
Wenn's mal komplett läuft ein tolles System.
Was genau auf dem Gerät liegt weiß ich nicht, aber es funktioniert nur online, man muss sich mit Linie und Kurs anmelden.
Did Leitstelle kann im Zielzustand mit der Maus die Route auf andere Straßen ziehen und auf Emter drücken. Wegen einem Unfall etc.....
Anfangs gab's da lustige Sachen, Abkürzungen durch Häuser, oder mal ein Schlenker nach, naja, in Italien hab ich aufgehört zu Scrollen....
Wenn's mal komplett läuft ein tolles System.
Also wurde wirklich aus Kostengründen für das Navi ein gebrauchter WLAN-Router (mit deaktivierten öffentlichen Zugang) in diesem Prototypen eingebaut?Martin H. @ 3 Nov 2021, 18:48 hat geschrieben:Ich würde ja zu gerne das Vorstellungsvideo zu dem System einstellen...
Was genau auf dem Gerät liegt weiß ich nicht, aber es funktioniert nur online, man muss sich mit Linie und Kurs anmelden.
Did Leitstelle kann im Zielzustand mit der Maus die Route auf andere Straßen ziehen und auf Emter drücken. Wegen einem Unfall etc.....
Anfangs gab's da lustige Sachen, Abkürzungen durch Häuser, oder mal ein Schlenker nach, naja, in Italien hab ich aufgehört zu Scrollen....
Wenn's mal komplett läuft ein tolles System.

So wie Fahrer manchmal herumirren, ein großer Schritt fpr die MVG. Und es kommt ohne gesprochene oder geschriebene Worte aus. Keine teure Updates für fremdsprachige Bedienoberflächen wie bei anderen Busunternehmen in München mehr notwendig. :ph34r:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Und dann gibt es immernoch die O2 Kunden auf der Suche nach diesem Internet... .Yassakka @ 2 Nov 2021, 19:15 hat geschrieben:Ist denn WLAN überhaupt noch so wichtig?
Bei mir selbst hat sich der Stellenwert in den letzten Jahren deutlich verändert. Anfangs war es wichtig und man nutzte jedes sich bietende freie WLAN. In den letzten Jahren sind jedoch die Datenvolumen immer größer geworden, so dass ich bei innerörtlichen Strecken, wo die Mobilfunkabdeckung in der Regel gut ist, die Mühe nicht mehr mache, mich mit einem eventuell vorhandenen freien WLANz zu verbinden. Bei den kurzen Fahrtzeiten ist mit das zu viel Aufwand und ist einfach unnötig, weil das Datenvolumen sowieso ausreichend groß ist.
Anders sieht das dann bei der Bahn aus, wo man ja nach wie vor noch oft Verbindungprobleme auf der Strecke hat. In Bussen ist das aber ja seltener das Problem.
Aber sicher, es gibt bestimmt auch noch viele Leute, die kein großes Datenvolumen haben. Aber ob das dann auch die sind, die im Bus surfen wollen?
Ich bin übrigens jeden Tag 2h unterwegs. Da lohnt es sich schon eher. Besonders wenn inzwischen nur noch knapp 500m meines Arbeitsweges ohne jede WLAN-Abdeckung sind. Bus, Bahn und 1 S-Bahn Station sind bei mir mit WLAN ausgestattet. Kollegen haben mich übrigens schon gefragt, wozu ich dann noch einen Mobilfunkvertrag besitze.

Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Die schon lange angekündigten Ebusco 3.0-Leichtbau-Ebusse scheinen endlich an die MVG ausgeliefert worden zu sein, auf einem der Bilder auf der Ebusco-Seite lässt sich die Wagennummer 4032 ablesen, so dass die beiden vermutlich als 4031+4032 eingereiht wurden:
https://www.ebusco.com/de/revolutionaerer-e...mt-betrieb-auf/
https://www.ebusco.com/de/revolutionaerer-e...mt-betrieb-auf/
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 20 Mai 2007, 23:35
Schönen guten Abend!
Wenn ich es richtig bei der Vorbeifahrt gesehen habe, ist der 4032 bereits auf der Freifläche des Betriebshofs 3 abgestellt und von der Westendstraße einigermaßen einsehbar.
Schaut auf jeden nicht schlecht aus und ist ein Quantensprung gegenüber den ersten Ebusco-Fahrzeugen.
Viele Grüße
Silberstein
Wenn ich es richtig bei der Vorbeifahrt gesehen habe, ist der 4032 bereits auf der Freifläche des Betriebshofs 3 abgestellt und von der Westendstraße einigermaßen einsehbar.
Schaut auf jeden nicht schlecht aus und ist ein Quantensprung gegenüber den ersten Ebusco-Fahrzeugen.
Viele Grüße
Silberstein
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
Schlecht sehen die nicht aus...aber ich bleibe dabei: warum nicht an den Endhaltestellen aufladen? :rolleyes:Eisenbahn Alex @ 12 Jan 2022, 12:04 hat geschrieben: Ich finde die Ebusco schauen vom Design echt schön aus.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Noch gibt es keine endgültig belastbare Aussagen darüber, ob häufige (schnelle) Nachladungen der Batterien zu kürzeren Haltbarkeitsdauern führen. Doch sind sich einige Hersteller darüber einig, dass ein "sanftes" Nachladen während der Betriebsruhe die vorteilhaftere Variante für die Batteriehaltbarkeit sein sollte.
In den nächsten zwei, drei Jahren wird man sehen, welche Philosophie sich beim Nachladen durchsetzen wird und warum.
In den nächsten zwei, drei Jahren wird man sehen, welche Philosophie sich beim Nachladen durchsetzen wird und warum.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Man braucht dafür zusätzliche Infrastruktur und auch zusätzliche Zeit (=mehr Puffer beim Wenden) zum Aufladen der Akkus. Beides schon sehr große Nachteile.Jean @ 12 Jan 2022, 12:22 hat geschrieben: Schlecht sehen die nicht aus...aber ich bleibe dabei: warum nicht an den Endhaltestellen aufladen? :rolleyes:
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Mehr Puffer beim Wenden heißt auch mehr Pünktlichkeit...aber natürlich nur in mein Universum...Jojo423 @ 12 Jan 2022, 13:18 hat geschrieben: Man braucht dafür zusätzliche Infrastruktur und auch zusätzliche Zeit (=mehr Puffer beim Wenden) zum Aufladen der Akkus. Beides schon sehr große Nachteile.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Mehr Puffer beim Wenden bedeutet aber auch mehr Platz. Und der ist an den meisten Wendemöglichkeiten nicht vorhanden. Dazu kommt dann noch der erhöhte Fahrzeug- und Personalbedarf.Jean @ 12 Jan 2022, 13:20 hat geschrieben: Mehr Puffer beim Wenden heißt auch mehr Pünktlichkeit...aber natürlich nur in mein Universum...
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Igitt...dann kommt die MVG nicht mehr in die Gewinnzone... :rolleyes:Jojo423 @ 12 Jan 2022, 13:36 hat geschrieben: Dazu kommt dann noch der erhöhte Fahrzeug- und Personalbedarf.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Hängt davon ab welchen Ziel man mit dem ÖPNV verfolgt...aber das wäre wohl eher offtopik.Reinhard Busfan @ 12 Jan 2022, 13:47 hat geschrieben: Die Gewinnzone für ein Unternehmen, dass ÖPNV betreibt zu erreichen, halte ich für eine reine Fiktion. Gleichwohl kann es kein verderblicher Ansatz sein, das Defizit möglichst gering zu halten.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Naja, jeden Euro kannst du nur einmal ausgeben. Klar kannst du das in teure Infrastruktur und einen Fahrzeugmehrbedarf (ich glaube du bist dir gar nicht im Klaren, wie viel Geld das eigentlich pro Fahrzeug und Jahr kostet) stecken. Man kann das Geld aber auch in den Angebotsausbau investieren, so hat man das die letzten Jahre (bis Corona) auch konsequenter Weise gemacht.Jean @ 12 Jan 2022, 14:02 hat geschrieben: Hängt davon ab welchen Ziel man mit dem ÖPNV verfolgt...aber das wäre wohl eher offtopik.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Naja, man kann Systeme aber auch nur bis zu einem bestimmten Punkt hin optimieren, ohne daß sie instabil werden.
Und an dieser Stelle wurde es bei deutschen Unternehmen generell in in den letzten 10 Jahren übertrieben. Das sieht man an Lieferketten in der Industrie, die schnell zusammenbrechen wenn mal etwas dazwischen kommt, aber auch bei der Infrastruktur und Fahrplangestaltung des ÖV in Deutschland. So würden speziell der MVG längere Wendezeiten oder gar (Teufelszeug) längere HVZ-Fahrzeiten durchaus bei der Aufrechterhaltung eines stabilen Betriebs helfen.
Aber letztlich ist es wie schon geschrieben eine Frage der Zielsetzung (Stabilität vs. Angebotsausbau vs. Kosten).
Und an dieser Stelle wurde es bei deutschen Unternehmen generell in in den letzten 10 Jahren übertrieben. Das sieht man an Lieferketten in der Industrie, die schnell zusammenbrechen wenn mal etwas dazwischen kommt, aber auch bei der Infrastruktur und Fahrplangestaltung des ÖV in Deutschland. So würden speziell der MVG längere Wendezeiten oder gar (Teufelszeug) längere HVZ-Fahrzeiten durchaus bei der Aufrechterhaltung eines stabilen Betriebs helfen.
Aber letztlich ist es wie schon geschrieben eine Frage der Zielsetzung (Stabilität vs. Angebotsausbau vs. Kosten).
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Ein wirklich sehr schönes Video! Deutlich zu sehen sind auch die "Super-Single" Reifen an der Hinterachse. Diese Einfachbereifung mit Breitreifen bietet den Vorteil weiterer Gewichtseinsparung und einem breiteren Durchgang im Bereich der Hinterachse. Der Ebusco 3.0 ist wirklich ein innovatives Fahrzeug.
Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG
Am 31.03.22 wird ein Buszug Anhänger mit Solardach vorgestellt:
https://ru.muenchen.de/pdf/2022/ru-2022 ... df#page=20 (Seite 20)
https://ru.muenchen.de/pdf/2022/ru-2022 ... df#page=20 (Seite 20)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG
Sollte das tatsächlich klappen wäre das gar nicht mal so doof.Iarn hat geschrieben: ↑24 Mär 2022, 13:33 Am 31.03.22 wird ein Buszug Anhänger mit Solardach vorgestellt:
https://ru.muenchen.de/pdf/2022/ru-2022 ... df#page=20 (Seite 20)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re:
Heute auf dem 130er Bus 4340 gesichtet. Der Navi kann auch Farbe.Valentin hat geschrieben: ↑01 Nov 2021, 17:17
Dafür bietet der Bus betreutes Fahren für den Fahrer (Navi)
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG
Das ist einmal Tagmodus, und Nachtmodus.
Zu bewundern auch bei den vier neuen alten 53ern auf dem SEV U6 und auf dem SEV U3 beim OCM, den Frankenbussen und dem MVV-C2.
Die ersten MVG-Busse sind auch komplett auf die neuen Bildschirme umgerüstet, allerdings noch mit der alten Software.
Zu bewundern auch bei den vier neuen alten 53ern auf dem SEV U6 und auf dem SEV U3 beim OCM, den Frankenbussen und dem MVV-C2.
Die ersten MVG-Busse sind auch komplett auf die neuen Bildschirme umgerüstet, allerdings noch mit der alten Software.
Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG
Die Ebusco-Gelenkwagen sind noch nicht mal in Sicht, da steht schon der Lieferant für die nächsten 21 Gelenkbusse mit Elektroantrieb fest:
https://www.urban-transport-magazine.co ... e-von-man/
https://www.urban-transport-magazine.co ... e-von-man/