[M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
-
- Routinier
- Beiträge: 288
- Registriert: 07 Jun 2019, 08:44
U3/U6 Umbauten Sendlinger Tor könnte man in den Oster- & Pfingstferien komplett fertig machen, da ja die U3/6 Goetheplatz-Implerstraße gesperrt ist. Dann gibt es halt SEV U6: Implerstraße-Odeonsplatz; & halt Totalsperre Odeonsplatz-Implerstraße
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
Ich zitiere mich mal selbst: die MVG hat sich dazu bislang nicht geäußert...auch nicht auf Facebook...das Wochenende naht aber mit großen Schritten...Jean @ 24 Jan 2022, 15:28 hat geschrieben: Liebe MVG, bitte entscheidet euch...bis 27.01 oder bis 13.02...die nächsten zwei Wochenenden ist nämlich die S-Bahn Stammstrecke dicht...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Routinier
- Beiträge: 382
- Registriert: 01 Jul 2020, 15:36
Oh man, du willst dich doch nur mal wieder absichtlich so dumm stellen, damit du was zum Meckern findest.Jean @ 26 Jan 2022, 10:57 hat geschrieben:Ich zitiere mich mal selbst: die MVG hat sich dazu bislang nicht geäußert...auch nicht auf Facebook...das Wochenende naht aber mit großen Schritten...
In deinem zitierten Text ist ein LINK zu der Extra Baustellen-Seite zum Sendlinger Tor. Dort steht noch einmal Freitag, 14. Januar mit vsl. Sonntag, 13. Februar 2022
Und auch auf dem dort verlinkten Aushang-Kalender ist es korrekt von Fr. 14. Januar bis So 13.2.22 eingetragen.
Als Bahn-Affine Person kannst du dir wahrscheinlich auch selbst denken, dass eine Baustelle mit Sonderfahrplan sehr wahrscheinlich nicht von Mi bis Do angekündigt wird, sondern die Zeit von Fr bis So doch eher richtig sein wird.
Aber wenn man sich nur absichtlich blöd stellen möchte, dann funktioniert das natürlich nicht.
Man könnte auch einfach die MVG nett darauf hinweisen, dass auf der einen Seite ein Fehler bei dem Datum unterlaufen ist und das offensichtlich nicht richtig sein kann. Aber sich so blöd stellen und so tun, als wüsstest du jetzt nicht, wie herum du morgen die Unterhose anziehen sollst, weil da ein Schreibfehler auf der Homepage ist ... das ist echt lächerlich übertrieben.
Es geht darum, dass die Stammstrecke an den beiden Wochenenden dicht ist. Will man sich wirklich die beiden Maßnahmen gleichzeitig antun? Oder setzt die MVG ihre Baumaßnahmen doch aus? Darum geht es mir! Ich vermute mal sie werden nicht ausgesetzt...TheBaxhers @ 26 Jan 2022, 12:28 hat geschrieben: Man könnte auch einfach die MVG nett darauf hinweisen, dass auf der einen Seite ein Fehler bei dem Datum unterlaufen ist und das offensichtlich nicht richtig sein kann. Aber sich so blöd stellen und so tun, als wüsstest du jetzt nicht, wie herum du morgen die Unterhose anziehen sollst, weil da ein Schreibfehler auf der Homepage ist ... das ist echt lächerlich übertrieben.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wozu auch? Dazu müsste sich seitens DB Netz und der MVG ja abgestimmt werden. Jeder kocht sein eigenes Süppchen :ph34r:Jean @ 26 Jan 2022, 12:31 hat geschrieben: Es geht darum, dass die Stammstrecke an den beiden Wochenenden dicht ist. Will man sich wirklich die beiden Maßnahmen gleichzeitig antun? Oder setzt die MVG ihre Baumaßnahmen doch aus? Darum geht es mir! Ich vermute mal sie werden nicht ausgesetzt...
mfg Daniel
Das letzte Mal gab es in den Zeitungen deswegen böse Schlagzeilen. Diesmal scheint es aber keinen zu interessieren. Man merkt richtig wie die Presse langsam den Bach runter geht...uferlos @ 26 Jan 2022, 15:40 hat geschrieben: Wozu auch? Dazu müsste sich seitens DB Netz und der MVG ja abgestimmt werden. Jeder kocht sein eigenes Süppchen :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Kein Halt der U4/U5 am Karlsplatz (Stachus) wegen Fahrtreppenerneuerung von Mittwoch, 8. Juni bis vsl. Mittwoch, 3. August 2022
https://www.mvg.de/betriebsaenderungen/ ... en-stachus
Das mit dem Lager ist irgendwo verständlich...und wahrscheinlich gibt es sonst nicht genug Ausgänge im Notfall.
https://www.mvg.de/betriebsaenderungen/ ... en-stachus
Das mit dem Lager ist irgendwo verständlich...und wahrscheinlich gibt es sonst nicht genug Ausgänge im Notfall.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Völlig unverständlich finde ich dagegen die MVG-typische Endlos-Bauzeit von zwei Monaten.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Bedeutet also 2 Monate kein Umstieg zur U5 möglich, wenn man nicht grosse Umwege fahren will. 

Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Ich bin mir sicher, die MVG freut sich über jeden besseren durchführbaren Vorschlag.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Routinier
- Beiträge: 382
- Registriert: 01 Jul 2020, 15:36
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Er meint wohl den optimalen Umstieg am Karlsplatz von der U4/U5 zur S-Bahn. Mei, dann steigst am Hauptbahnhof um und muss etwas mehr gehen. Ostbahnhof hat auch einen längeren Fußweg.TheBaxhers hat geschrieben: ↑11 Mai 2022, 09:35 Von wo kommend kannst du denn nicht mehr zur U5 umsteigen?
Oder ist das nur pauschales Gejammer, ohne konkreten Grund?
Gegenvorschlag: Lazarus fragt bei der TAB an ob die Station doch nicht offen bleiben darf...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10150
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Die Rolltreppen einzeln, nacheinander tauschen? Hat man zB am Marienplatz ja auch gemacht, obwohl es die selbe Problematik ist: Die auszubauenden, ziemlich langen Rolltreppenteile können nur nach unten, und dann über die Gleise abtransportiert werden. Wiedereinbau auf umgekehrtem Wege.
Mir ist nicht ganz klar, warum nun alle Rolltreppen "zugleich" ausgetauscht werden müssen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10804
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Damits nur einmal wehtut, dafür halt richtig? Was wär die Alternative? Eingleisig mit entsprechend zwei Linien ganztags im A...bendkleid?Cloakmaster hat geschrieben: ↑11 Mai 2022, 10:48 Mir ist nicht ganz klar, warum nun alle Rolltreppen "zugleich" ausgetauscht werden müssen.
Die extrem lange Sperrzeit könnte darauf beruhen, das man da unten nicht per Autokran einheben kann sondern das ganze letztenendes doch ein großes Puzzle ist? Monate kommen mir aber auch zuviel vor.
Am Sendlinger Tor waren die Tage die Roller an die Oberfläche vor der Stadtsparkasse innerhalb 4 Stunden ausgepackt und eingehoben.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10150
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Wie gesagt: Am Marienplatz ging es doch auch, und diese Rolltreppen sind nicht wesentlich kürzer. Klar hat es Monate gedauert, aber in diesen Monaten standen halt nur 5 statt normal 6 Rolltreppen zwischen Spreengeschloss und Bahnsteig zur Verfügung. Wobei ich schon glaube, daß Marienplatz U3/6 etwas stärker genutzt wird als Stachus/Lenbachplatz.
Und: Für alle Rolltreppen in Einzelteilen ist auch kein Platz am Bahnsteig. Von da her MUSS sowieso eine nach der anderen getauscht werden.
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, daß man aus irgendwelchen Gründen an die Bausubstanz hinter/unter den Rolltreppen ran muss, und das dann eben auf ganzer Breite.
Und: Für alle Rolltreppen in Einzelteilen ist auch kein Platz am Bahnsteig. Von da her MUSS sowieso eine nach der anderen getauscht werden.
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, daß man aus irgendwelchen Gründen an die Bausubstanz hinter/unter den Rolltreppen ran muss, und das dann eben auf ganzer Breite.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Oder die TAB hat es nicht anders erlaubt...Cloakmaster hat geschrieben: ↑11 Mai 2022, 12:07 Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, daß man aus irgendwelchen Gründen an die Bausubstanz hinter/unter den Rolltreppen ran muss, und das dann eben auf ganzer Breite.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Achja, die TAB... Was täte die MVG nur ohne diesen Laden? Da hätte man doch gar keine immer und überall passende Ausrede mehr...
Ich würde mal für den Ausbau und Abtransport einer alten Rolltreppe über den Bahnsteig zwei Tage veranschlagen. Anlieferung und Aufbau der neuen vielleicht drei Tage. Mal drei Rolltreppen, das macht dann ca. 14 Tage tatsächliche Arbeit. Der Rest ist MVG-Trietschelei und gut bezahlte Baustellen-Standzeit für Drittfirmen.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
... sagt der erfahrene und anerkannte Bauingenieur und Planungsgenehmiger mmouse.mmouse hat geschrieben: ↑11 Mai 2022, 14:44 Ich würde mal für den Ausbau und Abtransport einer alten Rolltreppe über den Bahnsteig zwei Tage veranschlagen. Anlieferung und Aufbau der neuen vielleicht drei Tage. Mal drei Rolltreppen, das macht dann ca. 14 Tage tatsächliche Arbeit. Der Rest ist MVG-Trietschelei und gut bezahlte Baustellen-Standzeit für Drittfirmen.

Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Die Rolltreppen einzeln, nacheinander tauschen? Hat man zB am Marienplatz ja auch gemacht, obwohl es die selbe Problematik ist: (...)
Mir ist nicht ganz klar, warum nun alle Rolltreppen "zugleich" ausgetauscht werden müssen.
[/quote]
Mir ist nicht ganz klar, warum nun alle Rolltreppen "zugleich" ausgetauscht werden müssen.
[/quote]
Die Antwort hast Du hier letzten Endes selbst schon gegeben: Es standen für die Entfluchtung deutlich mehr Kapazität zur Verfügung, als am Stachus der Fall ist. Zudem hat Marienplatz auch noch Treppenhäuser mit Festtreppen und die Fluchtmöglichkeit über die S-Bahnsteige. Beides ist am Stachus im Südkopf des Bahnhofs nicht vorhanden. Und damit lässt sich der Bahnhof (inkl. evtl. darin stehender Züge) nicht in der vorgeschriebenen Zeit evakuieren. Bleibt also nur die Schließung des Bahnhofs während der Bauzeit.Cloakmaster hat geschrieben: ↑11 Mai 2022, 12:07 Klar hat es Monate gedauert, aber in diesen Monaten standen halt nur 5 statt normal 6 Rolltreppen zwischen Spreengeschloss und Bahnsteig zur Verfügung.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Dachte ich mir schon. Ich mag die MVG auch in vielen Punkten nicht, aber dieser "Mist" ist auch nicht auf ihr gedeiht. Was hat sie davon? Die Züge fahren doch eh, also wird nichts eingespart...
Mit etwas nachdenken war klar, dass das nicht von der MVG kommt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
2019 wurden ja schon mal beim U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus) die drei nebeneinander liegenden Rollentreppen ausgetauscht, die Richtung Stachus gehen (Pressemeldung).
Damals hat das nur knapp sechs Wochen gedauert und die U-Bahnen sind nur Richtung Hauptbahnhof durchgefahren. Richtung Odeonsplatz gab es keine Einschränkungen.
Ist der Haltausfall in beiden Richtungen und die längere Arbeitszeit von acht Wochen allein dadurch zu erklären, dass die Rolltreppen zum Lenbachplatz länger sind?
Damals hat das nur knapp sechs Wochen gedauert und die U-Bahnen sind nur Richtung Hauptbahnhof durchgefahren. Richtung Odeonsplatz gab es keine Einschränkungen.
Ist der Haltausfall in beiden Richtungen und die längere Arbeitszeit von acht Wochen allein dadurch zu erklären, dass die Rolltreppen zum Lenbachplatz länger sind?
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Ich glaube, dass der komplette Haltausfall auch mit dem fehlenden zweiten Fluchtweg zusammenhängt.
Im Gegensatz zu 2019, wo man zum Lenbachplatz und über die S-Bahn flüchten konnte, geht es jetzt nur noch an einem Aufgang.
Im Gegensatz zu 2019, wo man zum Lenbachplatz und über die S-Bahn flüchten konnte, geht es jetzt nur noch an einem Aufgang.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10150
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
JA, weil man alle drei Rollreppen gleichzeitig raus reisst. Kann man so machen, muss man aber nicht unbedingt.
Lässt man zwei von drei Rolltreppen in Betrieb, dann ist die Kapazitäsreduzierung eher marginal, da immer noch 5 Rolltreppen, eine Festtreppe und ein Aufzug zur Verfügung stehen, um den Bahnsteig verlassen zu können.
Lässt man zwei von drei Rolltreppen in Betrieb, dann ist die Kapazitäsreduzierung eher marginal, da immer noch 5 Rolltreppen, eine Festtreppe und ein Aufzug zur Verfügung stehen, um den Bahnsteig verlassen zu können.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Nein.Cloakmaster hat geschrieben: ↑15 Mai 2022, 13:39 JA, weil man alle drei Rollreppen gleichzeitig raus reisst. Kann man so machen, muss man aber nicht unbedingt.
Lässt man zwei von drei Rolltreppen in Betrieb, dann ist die Kapazitäsreduzierung eher marginal, da immer noch 5 Rolltreppen, eine Festtreppe und ein Aufzug zur Verfügung stehen, um den Bahnsteig verlassen zu können.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Derartige Sperrungen von einzelnen Bahnhöfen zum Rolltreppentausch dürften uns auf der U4/5 ja durchaus noch öfter bevorstehen. Sowohl am Odeonsplatz wie auch am Lehel gibt es je zwei Dreierpaare Rolltreppen von 1986 bzw. 1988, die bald zum Austausch anstehen und je nach Bedarf an Logistikfläche und Fluchtwegen dürften hier auch Bahnhofssperrungen in eine oder beide Fahrtrichtungen während der Bauzeit nötig werden.
Am Max-Weber-Platz kommt in der Mitte beider Bahnsteige je ein Rolltreppenpaar von 1988 runter, da ist auch nur recht wenig Durchgangsweg und Lager-/Arbeitsraum zwischen Rolltreppen und den Bahnsteigkanten, auch hier könnte ich mir vorstellen, dass Sperrungen nötig sein könnten.
Am Max-Weber-Platz kommt in der Mitte beider Bahnsteige je ein Rolltreppenpaar von 1988 runter, da ist auch nur recht wenig Durchgangsweg und Lager-/Arbeitsraum zwischen Rolltreppen und den Bahnsteigkanten, auch hier könnte ich mir vorstellen, dass Sperrungen nötig sein könnten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10150
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Doch.Mark82216 hat geschrieben: ↑15 Mai 2022, 16:17Nein.Cloakmaster hat geschrieben: ↑15 Mai 2022, 13:39 JA, weil man alle drei Rollreppen gleichzeitig raus reisst. Kann man so machen, muss man aber nicht unbedingt.
Lässt man zwei von drei Rolltreppen in Betrieb, dann ist die Kapazitäsreduzierung eher marginal, da immer noch 5 Rolltreppen, eine Festtreppe und ein Aufzug zur Verfügung stehen, um den Bahnsteig verlassen zu können.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Die MVG macht sicherlich den Bahnhof aus Spaß zu und hat sicherlich nicht alle möglichen Szenarien durch geplant...Cloakmaster hat geschrieben: ↑15 Mai 2022, 13:39 JA, weil man alle drei Rollreppen gleichzeitig raus reisst. Kann man so machen, muss man aber nicht unbedingt.
Lässt man zwei von drei Rolltreppen in Betrieb, dann ist die Kapazitäsreduzierung eher marginal, da immer noch 5 Rolltreppen, eine Festtreppe und ein Aufzug zur Verfügung stehen, um den Bahnsteig verlassen zu können.
Man man man...
Ich mag echt die MVG nicht, aber ihr zu unterstellen sie macht es mit Absicht obwohl sie dabei nichts spart (im Gegensatz zu Tramstreckensperre) finde ich schon sehr weiter hergeholt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10150
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Es wird sicher einen Grund geben, warum man die gewählte Option für die beste hält, und vielleicht ist es auch so.
Nur wurde dieser Grund bisher nicht kommuniziert, und Ich bezweifle lediglich, daß dies wirklich die einzig umsetzbare Option war. Es heisst lediglich "es muss so sein". Ob es so billiger ist, oder ob man ans Fundament ran muss, oder ob es an den Verträgen mit der Rolltreppenfirma liegt, da gibt es viele Möglichkeiten.
Tatsächlich sehe ich den Haltausfall als durchaus verschmerzbar an. Man kann nunmal auch am Hbf umsteigen, nur halt nicht ganz so bequem.
Nur wurde dieser Grund bisher nicht kommuniziert, und Ich bezweifle lediglich, daß dies wirklich die einzig umsetzbare Option war. Es heisst lediglich "es muss so sein". Ob es so billiger ist, oder ob man ans Fundament ran muss, oder ob es an den Verträgen mit der Rolltreppenfirma liegt, da gibt es viele Möglichkeiten.
Tatsächlich sehe ich den Haltausfall als durchaus verschmerzbar an. Man kann nunmal auch am Hbf umsteigen, nur halt nicht ganz so bequem.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Ja, mit der Kommunikation hat es die MVG nicht, wobei für die meisten Fahrgäste ist es eh egal. Zu ist zu...Cloakmaster hat geschrieben: ↑16 Mai 2022, 13:23 Es wird sicher einen Grund geben, warum man die gewählte Option für die beste hält, und vielleicht ist es auch so.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Oh.Cloakmaster hat geschrieben: ↑16 Mai 2022, 12:35Doch.Mark82216 hat geschrieben: ↑15 Mai 2022, 16:17Nein.Cloakmaster hat geschrieben: ↑15 Mai 2022, 13:39 JA, weil man alle drei Rollreppen gleichzeitig raus reisst. Kann man so machen, muss man aber nicht unbedingt.
Lässt man zwei von drei Rolltreppen in Betrieb, dann ist die Kapazitäsreduzierung eher marginal, da immer noch 5 Rolltreppen, eine Festtreppe und ein Aufzug zur Verfügung stehen, um den Bahnsteig verlassen zu können.