Ganz einfach: es wird an der Schwanthaler Höhe massig Tränengas in den Zug gepumpt und bis zur Theresienwiese wieder abgesaugt. Die Gäste verlassen dann freiwillig den Zug. Wer nicht geht, wird standesrechtlich erschossen.Jean hat geschrieben: ↑05 Sep 2022, 18:42Wie willst du das bitte durchsetzen? Das hieße an der Schwanthalerhöhe müsste der gesamte Zug kontrolliert werden. Mal schauen was dann in 10 Jahre kommt...Ich wäre da eher dafür die Haltestelle Theresienwiese einfach dicht zu machen...Tram-Bahni hat geschrieben: ↑05 Sep 2022, 18:37 Gemäß Planfeststellungsverfahren wird die U5 dann aufgeteilt. An der Schwanthalerhöhe wird der Zug komplett geräumt, damit er an der Theresienwiese ohne Aussteiger leer zur Verfügung steht. Für tägliche Pendler zu den betroffenen Wochen und Uhrzeiten natürlich übel, aber damit müssen die Weststadtteile jetzt halt leben.
[M] Fragen zur U-Bahn München
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Und das alles nur wegen der Unfähigkeit der MVG Fahrgastströme vernünftig zu lenken....Tram-Bahni hat geschrieben: ↑05 Sep 2022, 20:24 Ich dachte Fake News?
Was anderes bleibt der MVG eben nicht übrig. Und irgendwie musste das Projekt ja genehmigt werden. Jetzt haben die Westendler und Laimer halt den Salat.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Das mit der Umsetzbarkeit wird man dann sehen, wenn es soweit ist.Tram-Bahni hat geschrieben: ↑05 Sep 2022, 19:20Sagt Meister Fake News.![]()
Warst du bei der Erörterungsveranstaltung zugegen? Oder hast das Protokoll mit gegenteiligen Aussagen vorliegen? Was glaubst du denn, warum die MVG jahrelang gegen die Strecke war. Immerhin gibts nun eine eindeutige Regelung, die zumindest im Sinne des Veranstaltungsverkehrs auch gut umsetzbar ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12543
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Die Stadt freut sich über dein Konzept!Lazarus hat geschrieben: ↑05 Sep 2022, 21:03Und das alles nur wegen der Unfähigkeit der MVG Fahrgastströme vernünftig zu lenken....Tram-Bahni hat geschrieben: ↑05 Sep 2022, 20:24 Ich dachte Fake News?
Was anderes bleibt der MVG eben nicht übrig. Und irgendwie musste das Projekt ja genehmigt werden. Jetzt haben die Westendler und Laimer halt den Salat.
Sei doch so nett und präsentiere uns hier schon mal erste Auszüge daraus.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9564
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Als Betroffener ist es mir dann eine Freude den ganzen freien Tag an der Schwanthalterhöhe sitzen zu bleiben und den Betrieb zu stören. 
Das ist einfach eine bodenlose Frechheit und keine Kröte.
Wer ersetzt einem die verlorene Zeit? Und das bei Zügen die eigentlich durchfahren.
Und da kommt mir dann tatsächlich auch die Oma mit Rollator in den Sinn die von der Friedenheimer Straße in's Lehel zu Ihrem Facharzt will, die kann sich ja unnötig quälen.
Das ist einfach eine bodenlose Frechheit und keine Kröte.
Wer ersetzt einem die verlorene Zeit? Und das bei Zügen die eigentlich durchfahren.
Und da kommt mir dann tatsächlich auch die Oma mit Rollator in den Sinn die von der Friedenheimer Straße in's Lehel zu Ihrem Facharzt will, die kann sich ja unnötig quälen.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Also meine Unterstützung hätte Martin da unter Garantie und ich würde mich da nicht scheuen, noch genug Leute zusammen zu trommeln, die sich daran auch beteiligen. Da könnt ihr sicher sein. Das Betriebskonzept zieht man nicht lange durch.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2113
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
sorry aber ich glaube Du hast komplett der Bezug zur Realität verloren.Tram-Bahni hat geschrieben: ↑06 Sep 2022, 18:27Die Polizei wird sich sicher schon ängstigen, euch beide aus dem Zug hinauszukomplimentieren. Ob euch dann auch so lange Haftstrafen erwarten, wie die Autobahnabseiler?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2113
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Pläne zum rebellischen Stören des Betriebs in 8-10 Jahren, im Falle der Umsetzung eines aktuell geplanten Betriebskonzeptes, haben einen Bezug zur Realität? Okay.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Nope. Wie gesagt wir werden dann eh sehen wie dann das Konzept aussieht. Und jetzt Frieden hier!Tram-Bahni hat geschrieben: ↑06 Sep 2022, 20:28 Pläne zum rebellischen Stören des Betriebs in 8-10 Jahren, im Falle der Umsetzung eines aktuell geplanten Betriebskonzeptes, haben einen Bezug zur Realität? Okay.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Zumal die Polizei zur Wiesn-Zeit mit Sicherheit dafür viel Personal abstellt, nur weil die MVG unfähig ist, ihren Job ordentlich zu verrichten...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ich tippe eher darauf, das man Theresienwiese zumacht. Nicht umsonst testet man solche Szenarien schon an der Messe.Jean hat geschrieben: ↑06 Sep 2022, 20:32Nope. Wie gesagt wir werden dann eh sehen wie dann das Konzept aussieht. Und jetzt Frieden hier!Tram-Bahni hat geschrieben: ↑06 Sep 2022, 20:28 Pläne zum rebellischen Stören des Betriebs in 8-10 Jahren, im Falle der Umsetzung eines aktuell geplanten Betriebskonzeptes, haben einen Bezug zur Realität? Okay.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Aus meiner Sicht müssten für solche Behauptungen erstmal Belege erbracht werden und nicht ein "Protokoll mit gegenteiligen Aussagen". Es ist sicher geplant, dass man die Wies'n Fahrgäste aus dem Westast dazu ermutigen will, an der Schwanthalerhöhe auszusteigen, aber das komplette räumen der Züge als Betriebskonzept habe ich noch nie gehört.Tram-Bahni hat geschrieben: ↑05 Sep 2022, 19:20Sagt Meister Fake News.![]()
Warst du bei der Erörterungsveranstaltung zugegen? Oder hast das Protokoll mit gegenteiligen Aussagen vorliegen? Was glaubst du denn, warum die MVG jahrelang gegen die Strecke war. Immerhin gibts nun eine eindeutige Regelung, die zumindest im Sinne des Veranstaltungsverkehrs auch gut umsetzbar ist.
Also bitte mal einen Link o. ä. hier posten. Sonst ist diese Behauptung aus meiner Sicht nicht diskussionswürdig.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ich glaube Samstagabend um 22 Uhr würde sich jeder Fahrgast, der zur Wiesn will, dazu bringen lassen, an der Schwanthaler Höhe auszusteigen. Wer will sich denn bitte durch diesen Schwarm an besoffenen Heimfahrern wühlen? Zu Uhrzeiten, wenn Leute kommen und gehen, dann müsste es doch machbar sein, Ein-und-Aussteiger zu koordinieren. Man kann ja sagen, nur an der Wiesn darf man in den Bhf und nur an der Kirche darf man raus. Dann werden die Leute ja eh schauen, dass sie von Westen kommend gleich vorne einsteigen.
Das Nächste ist, wenn man in Pasing schon in der S-Bahn sitzt, wird man doch wahrscheinlich eh bis zur Hacker Brücke fahren.
Das Nächste ist, wenn man in Pasing schon in der S-Bahn sitzt, wird man doch wahrscheinlich eh bis zur Hacker Brücke fahren.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
jetzt mal blöde gefragt, mit einer Wendeanlage zwischen Hbf und Stachus könnte man doch während der Wiesn eine kurze Pendellinie HBF - Theresienwiese fahren und die durchgehenden Züge durchfahren lassen zumindest an der Theresienwiese, würde das hinhauen?
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Wie willst du das bitte rein bauen? Die Strecke ist schon die tiefste im ganzen Netz...andreas hat geschrieben: ↑12 Sep 2022, 20:27 jetzt mal blöde gefragt, mit einer Wendeanlage zwischen Hbf und Stachus könnte man doch während der Wiesn eine kurze Pendellinie HBF - Theresienwiese fahren und die durchgehenden Züge durchfahren lassen zumindest an der Theresienwiese, würde das hinhauen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Und wie übervoll wären dann die Umsteigebahnhöfe zur Wiesenlinie?andreas hat geschrieben: ↑12 Sep 2022, 20:27 jetzt mal blöde gefragt, mit einer Wendeanlage zwischen Hbf und Stachus könnte man doch während der Wiesn eine kurze Pendellinie HBF - Theresienwiese fahren und die durchgehenden Züge durchfahren lassen zumindest an der Theresienwiese, würde das hinhauen?
Günstiger wäre, Theresienwiese zu schließen und dem Straßenbahn-Wendegleis vom Stachus aus eine Überholmöglichkeit zu spendieren. Käme selbst mit dem Neubau der Wiesenschleife weitaus billiger.
Dazu würden auchnoch bei Baustellen/Störungen diese umständlichen T-Wenden an der Martin Greif entfallen. Oder alternativ gleich die Paul Heyse Unterführung reaktivieren, was das Netz generell flexibler machen würde. Am besten mit Verlängerung zum Rotkreuzplatz.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
das einfachste wäre natürlich, auf der Wiesn nur alkoholfreies Bier auszuschenken, dann würden sich die Besucherzahlen normalisieren
...
Man sollte auf jeden Fall wieder eine Wiesntram einführen, eine Trambahn Martin Greif Straße - Harras - Aidenbachstraße würde sowieso Sinn machen und hätte nie eingestellt werden dürfen.... Dann an der Wiesn eine Wendeschleife, dann könnte man den Abschnitt bis zur Wiesn für 5 Teiler ausbauen, das würde vielleicht die U-bahn schon so entlasten, daß man die Haltestelle offen lassen kann....
Hat man sich eigentlich schon mal Gedanken gemacht über Einrichtungsbetrieb an der Theresienwiese? Bis 21 Uhr nur zur Theresienwiese und ab 21 Uhr nur noch von der Theresienwiese weg? und die Gegenrichtung ohne Halt jeweils durchfahren?

Man sollte auf jeden Fall wieder eine Wiesntram einführen, eine Trambahn Martin Greif Straße - Harras - Aidenbachstraße würde sowieso Sinn machen und hätte nie eingestellt werden dürfen.... Dann an der Wiesn eine Wendeschleife, dann könnte man den Abschnitt bis zur Wiesn für 5 Teiler ausbauen, das würde vielleicht die U-bahn schon so entlasten, daß man die Haltestelle offen lassen kann....
Hat man sich eigentlich schon mal Gedanken gemacht über Einrichtungsbetrieb an der Theresienwiese? Bis 21 Uhr nur zur Theresienwiese und ab 21 Uhr nur noch von der Theresienwiese weg? und die Gegenrichtung ohne Halt jeweils durchfahren?
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ich habe gesagt die Strecke ist die tiefste. Ich habe nicht gesagt, dass die Haltestellen die tiefsten sind! Soviel ich weiß geht der Tunnel bis 36 Meter Tiefe...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Die Strecke der U4/U5 liegt zwei Etagen unter der Oberfläche, genau wie die S-Bahn. Die U1/2 ist weitere zwei Etagen tiefer.
36 Meter werden es vielleicht am Stachus, da fährt die U4/U5 drei Etagen tiefer auf -5.
36 Meter werden es vielleicht am Stachus, da fährt die U4/U5 drei Etagen tiefer auf -5.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Sorry, hab mich vertan. Die tiefste Stelle ist zwischen Stachus und Odeonsplatz. Nichtdestotrotz...was würde ein Pendel Hauptbahnhof - Theresienwiese bringen? Und wie willst du die zusätzlichen Züge unter kriegen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ja, das wüsste ich auch gern.
Die betrieblichen Probleme sind offensichtlich. Einen Nutzen kann ich nicht erkennen, wer nur die eine Station fahren will, geht sinnvollerweise zu Fuß. Das geht schneller als die U-Bahn-Fahrt inklusive Wegen zum/vom Bahnsteig und Wartezeit.
Die betrieblichen Probleme sind offensichtlich. Einen Nutzen kann ich nicht erkennen, wer nur die eine Station fahren will, geht sinnvollerweise zu Fuß. Das geht schneller als die U-Bahn-Fahrt inklusive Wegen zum/vom Bahnsteig und Wartezeit.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München

Was ist da für ein Fenster in der Stromschienenabdeckung?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Mir ist auch noch eine Frage eingefallen. In letzter Zeit sehe ich häufig Personal mit dem Aufdruck "U-Bahn Brandschutz" auf dem Rücken der Dienstkleidung auf den Bahnsteigen diverser Knotenpunkte wie Odeonsplatz und Stachus. Mir ist das bis vor ca. 2 Jahren noch nie aufgefallen. Was genau ist die Aufgabe dieses Personals? Gab es das schon immer und ich hab es einfach nie wahrgenommen, oder wurde das neu eingeführt?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 197
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ziel ist es, bis zur Infrakttretung des neuen Brandschutzgesetzes am 01.01.2025 (laut Auftrag der SWM) alle Brandschutzanlagen der Bahnhöfe sowie deren U-Bahn-Wagen (Ausnahme: die (älteren, nicht nachgerüsteten) Typ A werden ausgemustert) zu erneuern bzw. neu zu installieren. So viel Zeit bleibt es wahrscheinlich auch nicht.Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑08 Nov 2022, 14:18 Mir ist auch noch eine Frage eingefallen. In letzter Zeit sehe ich häufig Personal mit dem Aufdruck "U-Bahn Brandschutz" auf dem Rücken der Dienstkleidung auf den Bahnsteigen diverser Knotenpunkte wie Odeonsplatz und Stachus. Mir ist das bis vor ca. 2 Jahren noch nie aufgefallen. Was genau ist die Aufgabe dieses Personals? Gab es das schon immer und ich hab es einfach nie wahrgenommen, oder wurde das neu eingeführt?
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
-
- Routinier
- Beiträge: 356
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Hört der U-Bahn-Fahrer die automatischen Haltestellen-Ansagen? Falls ja, kann er einzelne automatische Ansagen gezielt "stummschalten", wenn sie beispielsweise während einer Betriebsstörung unzutreffend sind, oder müsste das die Leitstelle "ferngesteuert" machen?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 197
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Wie kann der Fahrer die Ansagen im Führerstand nicht hören? Dort befindet sich ein Computer, welches sowohl für die Linienanzeiger als auch für die Ansagen programmiert sind. Somit kann der Fahrer die Ansagen mit nur einem Knopf stilllegen, nur weil die Corona-Ansage für viele als nervig empfunden wird. Insbesondere in den C2-Zügen ist das Stummschalten weit verbreitet.Beobachter2 hat geschrieben: ↑26 Nov 2022, 17:27 Hört der U-Bahn-Fahrer die automatischen Haltestellen-Ansagen? Falls ja, kann er einzelne automatische Ansagen gezielt "stummschalten", wenn sie beispielsweise während einer Betriebsstörung unzutreffend sind, oder müsste das die Leitstelle "ferngesteuert" machen?
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Sieht wie der Stoß von 2 Schienen aus.
In München werden (neu) auch Stromschienen aus Aluminium verwendet. Wohl um Erfahrungen zu sammeln, wurde zumindest am Anfang die Längenausdehnung im Betrieb gemessen. Z.B. am Scheidplatz gibt es ein ähnliches Fenster mit Meßskala.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Routinier
- Beiträge: 266
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Auf der U4 sind da normalerweise planmäßig 4 Wagen Züge im Einsatz? Ich habe heute auf der U4 am Nachmittag da tatsächlich 4 Wagenzüge gesehen und in den Abendstunden waren da 6 Wagenzüge zu sehen.