MMC Part II - alt gegen neu im Regionalverkehr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

hallo
warum hat die bahn eigentlich noch diese alten wagen mit den drehfalltüren
die sind doch schon längt veraltet?
unbequem unsicher kein einklemmschutz...

hat die bahn kein geld oder keine lust neue zu besorgen oder wenigstens bei der moderniesierung automatische türen und eine klimaanlage einzubauen :o
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Es gibt doch modernissierte Silberlinge...die fahren z.B. München-Salzburg...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

marco @ 23 Jun 2005, 20:12 hat geschrieben: hallo
warum hat die bahn eigentlich noch diese alten wagen mit den drehfalltüren
die sind doch schon längt veraltet?
unbequem unsicher kein einklemmschutz...

hat die bahn kein geld oder keine lust neue zu besorgen oder wenigstens bei der moderniesierung automatische türen und eine klimaanlage einzubauen :o
Die Wagen wurde für eine Fahrdauer von ca. 50 Jahren gebaut. Ein gut gewarteter n ist noch immer zu gebrauchen.

Unbequem: Jaja, aber 425 ist bequem?

Unsicher: Nein, das derzeit wohl sicherste Fahrzeug.

Kein Einklemmschutz: Komisch, es klemmt sich aber auch keiner Ein, komisch aber auch.

Wo kommst du her? Auf vielen Regionalzuglinien werden bereits modernisierte Wagen eingesetzt, die haben sogar Automatiktüren, geschlossene WC-Systeme und Schaumstoffsitze, und ganz Wichtig: KEINE KLIMAANLAGE!

Ich bin jedenfalls (Hallo MickyMausClub!) froh, das die zuverlässigen Teile noch unterwegs sind.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

elchris @ 23 Jun 2005, 20:18 hat geschrieben:Kein Einklemmschutz: Komisch, es klemmt sich aber auch keiner Ein, komisch aber auch.
Wenn der KiN nicht hinschaut schon. Ich kenn schon ein paar, denen das passiert ist. Und die sind auch niht auf dem letzten Drücker gekommen.
elchris @ 23 Jun 2005, 20:18 hat geschrieben:Ich bin jedenfalls (Hallo MickyMausClub!) froh, das die zuverlässigen Teile noch unterwegs sind.
Mit MickeyMausClub liegst du falsch, das Thema heißt "S-Bahn RheinNeckar".
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

ich komm aus baden würtemberg
da gibt es einen moderniesierten zug aber der hat auch noch die alten drehfalltüren
und der is nur einmal gefahren und ich heb ihn nie mehr gesehen
ein zug is moderniesiert mit automatik türen aber das ich auch der einzigste

ich find die bahn muss sich modernisieren und diese fenster da is es so laut wenn der zug fährt und machmal klemmen die und man kann sie nicht schliesen
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

marco @ 23 Jun 2005, 20:26 hat geschrieben: ich komm aus baden würtemberg
da gibt es einen moderniesierten zug aber der hat auch noch die alten drehfalltüren
und der is nur einmal gefahren und ich heb ihn nie mehr gesehen
ein zug is moderniesiert mit automatik türen aber das ich auch der einzigste

ich find die bahn muss sich modernisieren und diese fenster da is es so laut wenn der zug fährt und machmal klemmen die und man kann sie nicht schliesen
Hmm, die n-Wagen, die München-Salzburg fahren, sind komplett renoviert....Schwenktüren, Innenanzeigen, etc...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

marco @ 23 Jun 2005, 20:26 hat geschrieben: ich find die bahn muss sich modernisieren und diese fenster da is es so laut wenn der zug fährt und machmal klemmen die und man kann sie nicht schliesen
Das habe ich noch nie erlebt, dass die Schiebefenster in den Umbauwagen (die kennst DU wohl nicht mehr, denn da hättest deine wahre Freude) mal klemmen ok, aber die Halbfenster nach DIN sind quasi unkaputtbar.
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

marco @ 23 Jun 2005, 20:12 hat geschrieben:hallo
warum hat die bahn eigentlich noch diese alten wagen mit den drehfalltüren
die sind doch schon längt veraltet?
unbequem unsicher kein einklemmschutz...
Der Umbau der alten Silberlinge zu den modernisierten, unklimatisierten Nahverkehrswagen ist in vollem Gange, aber man kann halt nicht alles auf einmal machen. :unsure:
Ich habe seit längerer Zeit in Frankfurt keinen Steuerwagen mehr gesehen, der noch nicht umgebaut war.
Aber an nicht umgebauten Normal-Buntlingen gibt's noch genug. Ich hab letztes Wochende sogar noch einen mit Kunstledersitzen und Sperrholzzwischenwänden gesehn. Wollen wir hoffen, dass sie den bald aus dem Verkehr ziehen. :D

Am Rande: die alten Türen kann man locker mit einer Hand festhalten. :rolleyes:

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

SethAphopes @ 23 Jun 2005, 21:44 hat geschrieben: Ich habe seit längerer Zeit in Frankfurt keinen Steuerwagen mehr gesehen, der noch nicht umgebaut war.
Gibt aber noch genug. Auf den Umläufen nach RM und RH dürftest du noch ein paar finden, genauso wie auf den ganzen HVZ-Verstärkern.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Achja...
Wenn man überlegt, dass die Reisezugwagen der ehem DR mit dem Namen "Halberstädter Mitteleinstiegwagen" in den 90er Jahren aufwendig modernisiert wurden und nun in/auf Mukran stehen, in Ungarn/Rumänien fahren (als IC glaub ich) oder einfach nur ausgemustert im Bahnhof abgestellt sind, aber die alten Silberlinge noch rumkutschen, dann stimmt doch was nicht.

Ich möchte jetzt hier keine Ost-West-Diskussion anfangen, sondern denkt doch mal neutral darüber nach.

Versetzt euch mal in die Lage eines Fahrgastes: Wo wird er sich wohler fühlen?
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

SethAphopes @ 23 Jun 2005, 21:44 hat geschrieben: Aber an nicht umgebauten Normal-Buntlingen gibt's noch genug. Ich hab letztes Wochende sogar noch einen mit Kunstledersitzen und Sperrholzzwischenwänden gesehn.
Bei uns fahren die leider nicht mehr. Es ist immer nur das selbe, was rumfährt. Alle sind außen verkehrsrot und innen grün oder rosa.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Tigerente @ 23 Jun 2005, 22:04 hat geschrieben: Wenn man überlegt, dass die Reisezugwagen der ehem DR mit dem Namen "Halberstädter Mitteleinstiegwagen" in den 90er Jahren aufwendig modernisiert wurden und nun in/auf Mukran stehen, in Ungarn/Rumänien fahren (als IC glaub ich) oder einfach nur ausgemustert im Bahnhof abgestellt sind, aber die alten Silberlinge noch rumkutschen, dann stimmt doch was nicht.
Das denke ich mir auch - irgendwas kann da nicht stimmen. Genauso wie ich nie verstanden hatte, daß man viele 420er der 2. Bauserie (alle mit lange gültiger HU und Redesign) im Jahr 2003 z-gestellt hatte, aber die uralte vergammelte 1. Serie bis zum Schluß gefahren hat. Das habe ich auch nie verstanden und so gehts mir bei den Wagen, die du erwähnst, auch. :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Christian aus München @ 23 Jun 2005, 20:27 hat geschrieben: Hmm, die n-Wagen, die München-Salzburg fahren, sind komplett renoviert....Schwenktüren, Innenanzeigen, etc...
naja... nicht komplett. Schau Dir mal so n durchschnittlichen RE München-Salzburg an, der besteht meistens aus 8 Wagen, davon aber nur 2 oder 3 mit Schwenktüren, der Rest der Wagen ist zwar innen modernisiert, hat aber definitiv noch die alten Türen. Und das ist sicher nicht die kundenfreundlichste Lösung.

Auf der Strecke Ri. Mühldorf kann bzw. konnte man übrigens auch 2005 noch einzelne komplett unmodernisierte Silberlinge im Regelbetrieb sehen (in die HVZ-Verstärker bis/ab Ostbahnhof eingereiht) - also das ist aber wirklich der Abschuß. Hat die SüdostBayernBahn da nix anderes mehr auf Lager?


@ET423: das Ausmusterungsprozedere bei den Münchner ET420 hab ich auch nie verstanden - vielleicht wollte man zum Schluß mit Gewalt die gammligsten ET420 einsetzen, um den Leuten zu zeigen, wie notwendig doch die neuen ET423 sind (das soll uns aber ein Psychologe näher erklären :P)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Für alle, die nicht wissen, wie so ein Wagen innen aussieht:
2. Klasse
abgestelle Halberstädter in Pirna

Von der ersten Klasse habe ich kein Bild gefunden.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Wie oft soll ich denn noch sagen, daß die By-Wagen 10 Tonnen schwerer sind als die modernisierten Bn. Den einzigen Vorteil, den die By in ein paar Bundesländern noch haben, sind die Aschenbecher, mehr nicht.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich weiß zwar nicht, was jetzt By und Bn schon wieder ist und ich sehe auch abgesehen von den Enden des Daches keinen Unterschied zwischen der Halberstädtern und den westlichen N- Wagen aber ich kann nicht sagen, dass ich mich in N- Wagen unwohl fühle. Das Einzige, was mich an denen stört ist, der Lärm den sie für außenstehende machen. Mit dem großen Hohlraum zwischen Gleis und Fahrzeugboden hallen die Räder ziemlich laut.

Nachtrag: Kann es sein, dass die Halberstädter um zwei Sitzgruppen länger sind?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

gmg @ 24 Jun 2005, 00:20 hat geschrieben:Nachtrag: Kann es sein, dass die Halberstädter um zwei Sitzgruppen länger sind?
Eher um eine Fensterreihe kürzer.
Die Halberstädter lassen sich ganz gut an den Stirntüren von den Silberlingen unterscheiden (die Silberlinge haben da nämlich gar keine (bzw. diese "Rollos")) sowie an den 5 statt 6 Fenstern pro Seite zwischen den beiden Einstiegsbereichen.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

luc @ 24 Jun 2005, 04:16 hat geschrieben: Eher um eine Fensterreihe kürzer.
Die Halberstädter lassen sich ganz gut an den Stirntüren von den Silberlingen unterscheiden (die Silberlinge haben da nämlich gar keine (bzw. diese "Rollos")) sowie an den 5 statt 6 Fenstern pro Seite zwischen den beiden Einstiegsbereichen.
So ist es, und die Halberstädter waren ja auch zu DDR-Zeiten grün (nicht im Fensterbereich, sondern unten an der Wand).
Tja, die ex-Sliberlinge hatten Vorhänge, die wurden inzwischen entfernt. Was ich immer noch nicht verstehe, daß die DoStos die Rollos besitzen, während die Nahverkehrswagen keine Rollos bzw. Vorhänge mehr haben. Auch in dem Punkt finde ich das auch komisch, daß die IR's Vorhänge besaßen, während die IC's keine besiten und die ICE's wiederum welche als Rollos.

Wegen der einfallenden Sonnenstrahlen, sollten aus Komfortgründen in allen Zügen Gardinen bzw. Rollos vorhanden sein.
Klimaanlagen sollten natürlich nicht fehlen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Oliver-BergamLaim @ 23 Jun 2005, 22:37 hat geschrieben: Auf der Strecke Ri. Mühldorf kann bzw. konnte man übrigens auch 2005 noch einzelne komplett unmodernisierte Silberlinge im Regelbetrieb sehen (in die HVZ-Verstärker bis/ab Ostbahnhof eingereiht) - also das ist aber wirklich der Abschuß. Hat die SüdostBayernBahn da nix anderes mehr auf Lager?
Seh es einfach so: Du erhältst Nostalgiefahrten zum regulären Fahrpreis. Ist das nix? ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

marco @ 23 Jun 2005, 20:26 hat geschrieben: ich komm aus baden würtemberg
da gibt es einen moderniesierten zug aber der hat auch noch die alten drehfalltüren
und der is nur einmal gefahren und ich heb ihn nie mehr gesehen
ein zug is moderniesiert mit automatik türen aber das ich auch der einzigste

ich find die bahn muss sich modernisieren und diese fenster da is es so laut wenn der zug fährt und machmal klemmen die und man kann sie nicht schliesen
Auch wenn es jetzt off-topic wird, muß ich Dich doch bitten, beim Schreiben auch an den Leser zu denken und, wenn Dir die Groß- und Kleinschreibung schon zu kompliziert ist, wenigstens Satzzeichen zu verwenden. Ansonsten quält man sich durch Deine Beiträge bis man sich entschließt, sie zu ignorieren.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Unterschiede zwischen n- (gekennzeichnet mit *) und y-Wagen (gekennzeichnet mit +):
Türen:
*Türöffnungsgriff lässt sich auch während der Fahrt bewegen, allerdings ohne beabsichtigter Wirkung
+ lassen sich nur ein mal betätigen, dann sind die Türgriffe verriegelt

Stirnseiten:
*Schlussleuchten knapp über dem Langträger/den Puffern, Rollo's, längs abgerundetes Dach
+Schlussleuchten in der mittig, Wagenübergangstüren, eckiges/steiles Dach
-> Hinweis zu den Dächern: von den n-Wagen gibt es bei der ehem. DB auch Wagen, die ähnlich wie Halberstädter aussehen

Trittstufen:
*verkleidet
+frei

Drehgestell:
*MD340 (oder so ähnlich), aber auch Görlitz V(I)
+Görlitz V(I) und GP200

Kennt einer noch mehr Unterschiede, dann her damit.
Dominic1860
Tripel-Ass
Beiträge: 161
Registriert: 31 Jul 2004, 21:57
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dominic1860 »

Das geilste an richtigen (n-) Wagen sind doch einfach nur die zu öffnenden Fenster! B)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Tigerente @ 24 Jun 2005, 11:51 hat geschrieben: -> Hinweis zu den Dächern: von den n-Wagen gibt es bei der ehem. DB auch Wagen, die ähnlich wie Halberstädter aussehen
Das waren u.a. Lazarrettwagen - heute als Bn724 bekannt.

Das sind auch die schwersten n.
(RE5)

Beitrag von (RE5) »

Dominic182 @ 24 Jun 2005, 12:08 hat geschrieben: Das geilste an richtigen (n-) Wagen sind doch einfach nur die zu öffnenden Fenster! B)
:) genau das ist das schöne :) B)
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Seh es einfach so: Du erhältst Nostalgiefahrten zum regulären Fahrpreis. Ist das nix?
Naja, also ich kenn' Notalgiefahrten, die sind billiger als Normaltarif... ;)
Das waren u.a. Lazarrettwagen - heute als Bn724 bekannt.
Naja, bis auf das Steildach sind sie den Halberstädtern nicht viel ähnlicher...
Neben der BA 724 hat auch die BA 728 (Baujahr ab 1977) ein Steildach.
*MD340 (oder so ähnlich), aber auch Görlitz V(I)
+Görlitz V(I) und GP200
n-Wagen mit Görlitz-Drehgestellen sind mir noch nicht untergekommen...
Die n-Wagen haben alle Drehgestelle MD42 und 43.

Links zu Seiten über Drehgestelle an Wagen:
http://people.freenet.de/drehgestelle1/pb2_t.html
http://home.arcor.de/jensmeyerl/fahrzeuge/...rehgestelle.htm

Die Halberstädter Wagen haben insgesamt kantigere Wagenkästen, als ihre West-Kolegen.
Man sieht aber auch Unterschiede an der Griffstange für den Rangierer (wenn noch vorhanden). *g* Einen Hälberstädter erkennt man am nicht so hohen aber weit abstehenden Griff, während die "Westwagen" (also n-Wagen, aber auch die D- und IC-Wagen mit Drehfalttüren) flache und längere Griffe haben. Auch der Rangiertritt (soweit noch vorhanden) ist in der Regel anders.
Also man kann die Typen schon auf einen Blick ganz gut unterscheiden, auch wenn alles nur noch in vr erstrahlt... ;)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

n-Wagen mit Görlitz-Drehgestellen sind mir noch nicht untergekommen...
Das dacht ich mir, dass das kommt. Aber: In Hamburg haben wir kürzlich einen modernisierten n-Wagen (mit den Sitzen aus den Berliner RE160-Dostos) mit einem Görlitz-Drehgestell gesehen.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Gibt's davon irgendwo ein Bild und wie nennt sich dieses Gefährt dann?? :blink:
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Weiß nich, meine Kamera ist auf dem Weg nach Stockholm kaputt gegangen und ob Guido fotofiert hat, keine Ahnung. Da fahren aber ganze Züge so modernisiert rum, auch die Steuerwagen.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Naja, klingt trotzdem interessant. Haben die auch Schwenktüren bekommen?
Aber warum man die Drehgestelle getauscht hat, verstehe ich nicht ganz !?
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Übrigens entstanden die Modus / Puma Wagen auch aus Silberlingen. Nur so nebenbei....
Antworten