Ausbau der S4 West in München
Re: Ausbau der S4 West in München
Ok, danke.
Ein Halt in Emmering würde den Ort gleich deutlich aufwerten
Ein Halt in Emmering würde den Ort gleich deutlich aufwerten
Re: Ausbau der S4 West in München
Ich bin da aber bei Ralf. Eine Umkehrung des Konzeptes also S14X nur noch bis Buchenau, dafür S4 ganztägig im 15-Minuten-Takt bis Geltendorf, wäre absoluter Unsinn. Den Halt in Emmering sehe ich als nett aber nicht für so notwendig dass Express S-Bahn Konzept so auf den Kopf zu stellen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
Ich denke, mit etwas Geschick lässt sich der S-Bahnhalt Emmering mit den ursrpünglichen Konzept der Express-S-Bahn kombinieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 15-Minuten-Takt bis Geltendorf (Buchenau-Geltendorf bleibt ja 2-gleisig) wirklich ohne Konflikte fahrbar ist. Auf jeden Fall ist das auch wieder recht knapp gestrickt. Man muss halt die S4 mit einem anderen Ost-Ast kombinieren, mit anderen Fahrzeiten ist das sicher fahrbar.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
Bundesverkehrsministerium lehnt Aussenbahnsteige ab
Aus dem Landtagsausschuss für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25.4.2023 (aus verlässlicher Quelle):
Das Bundesverkehrsministerium hat der Außenbahnsteigslösung beider Petitionen (Puchheim und Verkehrsforum FFB) nicht zugestimmt. Der WBV-Landtagsausschuss hat seine Meinung pro Außenbahnsteige aber erneut einstimmig bekräftigt und wieder ans Bundesverkehrsministerium zurückverwiesen. Es bleibt also weiter spannend.
Aus dem Landtagsausschuss für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25.4.2023 (aus verlässlicher Quelle):
Das Bundesverkehrsministerium hat der Außenbahnsteigslösung beider Petitionen (Puchheim und Verkehrsforum FFB) nicht zugestimmt. Der WBV-Landtagsausschuss hat seine Meinung pro Außenbahnsteige aber erneut einstimmig bekräftigt und wieder ans Bundesverkehrsministerium zurückverwiesen. Es bleibt also weiter spannend.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
Merkur, 26.4.2023: 4-Gleise bis Fürstenfeldbruck statt nur bis Eichenau. Ringen um Aussen- statt Innenbahnsteige geht weiter: https://www.merkur.de/lokales/fuerstenf ... 36663.html
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
Nun berichtet auch die SZ: 4-gleisiger Ausbau bis Fürstenfeldbruck. SZ, 27.4.23: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fu ... -1.5825400
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10150
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Ausbau der S4 West in München
Kommt damit dann auch die Höhenfreimachung an den Bahnübergängen? Vier Gleise, dichter Zugverkehr, und ewig geschlossene Schranken machen irgendwie nicht so arg viel Sinn.
Re: Ausbau der S4 West in München
Ich dachte bei dem Ausbau von Strecken dürfen keine niveaugleichen Bahnübergänge mehr verbaut werden...schon länger...Cloakmaster hat geschrieben: ↑28 Apr 2023, 08:50 Kommt damit dann auch die Höhenfreimachung an den Bahnübergängen? Vier Gleise, dichter Zugverkehr, und ewig geschlossene Schranken machen irgendwie nicht so arg viel Sinn.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Ausbau der S4 West in München
Dass der dabei nicht rot wird..."Der Freistaat hat sich mit Nachdruck für diese Maßnahme eingesetzt, nun muss auch der Bund seiner Verantwortung gerecht werden", sagte Dorow.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
Dorow bleibt aus Überzeugung schwarz.
Nun muss schleunigts das Thema Innen- versus Aussenbahnsteige gelöst werden. Um vorzeitige Wenden in Puchheim auch bei S-Bahngleisen aussen zu ermöglichen, sollten in Puchheim mindestens drei Weichen eingebaut werden. Dann müssen halt im Störfall die beiden Regional-/Fernzuggleise gekreuzt werden. Der RB74 kreutzt am Morgen in der HVZ regelmässig zwei mal das Gegengeleis um auf Gleis 1 zu gelangen. Dann sollte das im Störfall/bei Bauarbeiten auch funktionieren.
Der gegenwärtige Puchheimer Bahnhof ist ja ein voller Murks. Bei eingleisigem Betrieb zwischen Puchheim und Fürstenfeldbruck konnte in Puchheim nicht gleichzeitig gewendet werden, denn bei eingleisigem Betrieb muss bei Sperrung der nördlichen Gleises der Regional-/Fernzug stadtauswärts in Puchheim über Gleis 2 fahren. Aber Gleis 2 braucht die S-Bahn auch zum Wenden. Wird das südliche Gleis gesperrt, muss der Regional-/Fernzug stadteinwärt über Gleis 2 fahren.
Eine Kurzwende am Bahnsteig ist selbst bei S-Bahngleisen innen nur beim Wenden von und nach Pasing möglich.
Beim Wenden von und nach Geltendorf muss die gesperrte Strecke Richtung Pasing als Wende-/Abstellgleis "missbraucht" werden.


Nun muss schleunigts das Thema Innen- versus Aussenbahnsteige gelöst werden. Um vorzeitige Wenden in Puchheim auch bei S-Bahngleisen aussen zu ermöglichen, sollten in Puchheim mindestens drei Weichen eingebaut werden. Dann müssen halt im Störfall die beiden Regional-/Fernzuggleise gekreuzt werden. Der RB74 kreutzt am Morgen in der HVZ regelmässig zwei mal das Gegengeleis um auf Gleis 1 zu gelangen. Dann sollte das im Störfall/bei Bauarbeiten auch funktionieren.
Der gegenwärtige Puchheimer Bahnhof ist ja ein voller Murks. Bei eingleisigem Betrieb zwischen Puchheim und Fürstenfeldbruck konnte in Puchheim nicht gleichzeitig gewendet werden, denn bei eingleisigem Betrieb muss bei Sperrung der nördlichen Gleises der Regional-/Fernzug stadtauswärts in Puchheim über Gleis 2 fahren. Aber Gleis 2 braucht die S-Bahn auch zum Wenden. Wird das südliche Gleis gesperrt, muss der Regional-/Fernzug stadteinwärt über Gleis 2 fahren.
Eine Kurzwende am Bahnsteig ist selbst bei S-Bahngleisen innen nur beim Wenden von und nach Pasing möglich.
Beim Wenden von und nach Geltendorf muss die gesperrte Strecke Richtung Pasing als Wende-/Abstellgleis "missbraucht" werden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10150
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Ausbau der S4 West in München
Immerhin scheint man ja weg zu sein vom "S-Bahn links, Rest Rechts", wie zB Richtung Gauting, Maisach oder Grafing Bf. verwirklicht. S-Bahn innen oder aussen erscheint mir da weniger wichtig.
S-Bahn innen kann mal alt leichter wenden, weil der andere Verkehr nicht gekreuzt werden muss, und nur ein Bahnsteig ist meiner Ansicht nach unterm Strich billiger, und effektiver als deren zwei.
S-Bahn aussen wäre "sicherer", weil die schnellen Vorbeifahrten sozusagen von der S-Bahn abgeschottet werden. Aussenbahnsteige sollen billiger sein - so ganz geh ich nicht über diese Brücke. Eine (besser zwei!) Unterführung(en) braucht es trotzdem, lange Rampen brauchen Platz, also ist nicht gesagt, daß Aussenbahnteige den Aufzug überflüssig machen. Auch, daß man ggfs. ausen besser nachrüsten kann (Emmering!) ist für mich ein Scheinargument.
Rein vom Gescchmack her wäre mir S-Bahn innen gefälliger.
S-Bahn innen kann mal alt leichter wenden, weil der andere Verkehr nicht gekreuzt werden muss, und nur ein Bahnsteig ist meiner Ansicht nach unterm Strich billiger, und effektiver als deren zwei.
S-Bahn aussen wäre "sicherer", weil die schnellen Vorbeifahrten sozusagen von der S-Bahn abgeschottet werden. Aussenbahnsteige sollen billiger sein - so ganz geh ich nicht über diese Brücke. Eine (besser zwei!) Unterführung(en) braucht es trotzdem, lange Rampen brauchen Platz, also ist nicht gesagt, daß Aussenbahnteige den Aufzug überflüssig machen. Auch, daß man ggfs. ausen besser nachrüsten kann (Emmering!) ist für mich ein Scheinargument.
Rein vom Gescchmack her wäre mir S-Bahn innen gefälliger.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14653
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Ausbau der S4 West in München
Wenn ich nur bis FFB ausbaue, also die Züge weiter nach Geltendorf ständig auf die "Fernbahn" wechseln müssen, ist es tatsächlich sinnvoll, die Richtungsgleise nebeneinander zu legen, sonst fährt man dort permanent durch den Gegenverkehr. Bei durchgehendem Bau von Außenbahnsteigen (also der S-Bahn außen) spart man sich die Gleisaufweitungen und baut aus meiner Sicht am platzsparendsten. Bei Bahnhöfen mit heute üblicherweise außenliegenden Überholgleisen hat man im Bahnhofsbereich ja das gleiche Layout. Auch vom Lärmschutz her dürft es im Zweifel am zielführendsten sein, die lauteren Fernzüge innen zu fahren.Cloakmaster hat geschrieben: ↑28 Apr 2023, 19:37 Immerhin scheint man ja weg zu sein vom "S-Bahn links, Rest Rechts", wie zB Richtung Gauting, Maisach oder Grafing Bf. verwirklicht. S-Bahn innen oder aussen erscheint mir da weniger wichtig.
"Nur" die vorzeitig wendenen Züge mal kurz durch den Gegenverkehr zu fahren dürfte das geringste Problem zu sein. Zum Vergleich: In Allach kreuzen bei deutlich dichterem Fernverkehr sämtliche Güterzüge Richtung Nordring das Gegengleis. Das sollte man hinkriegen.
edit: Auch wenn man theoretisch irgendwann mal S-Bahnhalte nachträglich einbauen möchte, ist es einfacher, einfach außen Bahnsteige dranzubauen ohne die Gleislage verändern zu müssen.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 116
- Registriert: 07 Jun 2005, 21:27
Re: Ausbau der S4 West in München
Es gibt auch noch eine weiteren Grund für Bahnsteige aussen:
In dieser Konfiguration ist es leicht möglich Abschnittsweise 3-gleisig, dann wieder 4-gleisig zu bauen. Also dort wo es eng wird zwischen Pasing /Leienfelsstr-Aubing oder auch im Abschintt FÜrstenfeldbruck BF - Buchenau, kann man ohne große Enteignungen/Abriss mit 3 Gleisen durch, da wo Platz ist : Aubing-Puchheim-Eichenau 4 GLeise. Das gesparte Geld ist dann sinnvoller in einer höheren Anzahl Weichen angelegt.
Betrieblich ist das natürlich schwieriger als durchgehende 4 Gleise. ABe rmir wären 3 Gleise tatsächlich bis Buchenau lieber als eine 4-gleisige Komplett-Planung die aus Geldmangel nicht oder erst spät kommt.
In dieser Konfiguration ist es leicht möglich Abschnittsweise 3-gleisig, dann wieder 4-gleisig zu bauen. Also dort wo es eng wird zwischen Pasing /Leienfelsstr-Aubing oder auch im Abschintt FÜrstenfeldbruck BF - Buchenau, kann man ohne große Enteignungen/Abriss mit 3 Gleisen durch, da wo Platz ist : Aubing-Puchheim-Eichenau 4 GLeise. Das gesparte Geld ist dann sinnvoller in einer höheren Anzahl Weichen angelegt.
Betrieblich ist das natürlich schwieriger als durchgehende 4 Gleise. ABe rmir wären 3 Gleise tatsächlich bis Buchenau lieber als eine 4-gleisige Komplett-Planung die aus Geldmangel nicht oder erst spät kommt.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
SZ, 21.5.2023: Pünktlicher und dafür bedingt barrierefrei: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fu ... -1.5872444
Diskussion über S-Bahn-Gleise innen oder aussen bei 4-gleisigem Ausbau.
Diskussion über S-Bahn-Gleise innen oder aussen bei 4-gleisigem Ausbau.
Re: Ausbau der S4 West in München
Das Argument mit den Innengleisen ist schlüssig. Ich frage mich nur warum man es einfach nicht wie früher macht: S-Bahn auf der einen Seite, Fernbahn auf der anderen...ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑04 Jun 2023, 14:27 SZ, 21.5.2023: Pünktlicher und dafür bedingt barrierefrei: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fu ... -1.5872444
Diskussion über S-Bahn-Gleise innen oder aussen bei 4-gleisigem Ausbau.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10150
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
Das Hin- und Herschieben des Schwaren Peters beim 4-gleisigen Ausbau Pasing-Fürstenfeldbruck zwischen Freistaat, Bund und Bahn geht munter weiter. Siehe Anfragen zum Plenum, S. 25: http://www1.bayern.landtag.de/www/ElanT ... 68_003.pdfAbgeordnete Gabriele Triebel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Da sich der DB-Konzernbeauftragte Herr Josel beim letzten DB-Forum zum 4-gleisigen Ausbau der S4-West dahingehend geäußert hat, dass die DB auf die Beauftragung der geänderten Planung (statt drei vier Gleise, Ausbau statt bis Eichenau bis Fürstenfeldbruck) durch die Staatsregierung immer noch wartet, frage ich die Staatsregierung, warum ist diese Beauftragung an die DB – zumindest für Vorplanungen – noch nicht erfolgt, obwohl diese bereits in der Antwort auf die Schriftliche Anfrage auf Drs. 18/29165 S4-West vom 23.05.20023 angekündigt ist, bis wann gedenkt die Staatsregierung die DB mit diesen Vorplanungen zu beauftragen und bezieht sich die Vorplanungen ausschließlich auf die 4-Gleisigkeit bis Fürstenfeldbruck?
Antwort des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr:
Die originäre Zuständigkeit für den Aus- und Neubau der bundeseigenen Schieneninfrastruktur liegt nach Art. 87e Abs. 4 Satz 1 Grundgesetz beim Bund.
In einem Gespräch von Herrn Staatsminister Christian Bernreiter mit Frau Staatssekretärin Susanne Henckel vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), das nach längerem Drängen des Freistaates am 30.03.2023 stattgefunden hat, konnte ein gemeinsames Vorgehen vereinbart werden. Die notwendige schriftliche Bestätigung des BMDV zum weiteren Vorgehen ist bislang noch nicht erfolgt.
Der Freistaat hat parallel die Deutsche Bahn als projektverantwortliche Stelle bereits ab Mitte April wiederholt aufgefordert, das weitere Vorgehen für die erforderlichen Planungen zu regeln.
Wo bleibt der Aufschrei von Volksvertreter und Presse?
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
München, Germering und Puchheim wollen Zweckverband gründen: SZ, 4.7.2023: U-Bahn nach Fürstenfeldbruck? - Wie München in die Zukunft denkt: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/mu ... -1.5996652
und tz, 28.6.2023: Biotope oder mehr Versiegelung? Zweckverband zwischen München, Puchheim & Germering ‒ Geteilte Meinungen in BAs: https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo- ... 67757.html
Aus tz:
und tz, 28.6.2023: Biotope oder mehr Versiegelung? Zweckverband zwischen München, Puchheim & Germering ‒ Geteilte Meinungen in BAs: https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo- ... 67757.html
Aus tz:
und SZ:Er [der Zweckverband] soll Flächen für Infrastrukturprojekte, wie die Verlängerung der U5 in den Landkreis Fürstenfeldbruck, Freiraum sowie Siedlungsentwicklung sichern und sie später wieder zweckgebunden abgeben.
Für Pendler klingt es wie eine Verheißung: Münchens U-Bahnen könnten künftig über Germering, Puchheim, Eichenau und Emmering bis nach Fürstenfeldbruck fahren. So zumindest eine Vision, ein "langfristiges Ziel", das im Falle eines Infrastrukturausbaus in einem Verbund der betroffenen Städte und Gemeinden verfolgt werden könnte ...
Re: Ausbau der S4 West in München
Dazu müsste die U-Bahn aber erstmal Pasing und Freiham erreichen. Gerade Freiham steht noch völlig in den Sternen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Routinier
- Beiträge: 313
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: Ausbau der S4 West in München
Vollkommen realitätsferner Blödsinn...ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑23 Jul 2023, 16:26 München, Germering und Puchheim wollen Zweckverband gründen: SZ, 4.7.2023: U-Bahn nach Fürstenfeldbruck? - Wie München in die Zukunft denkt: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/mu ... -1.5996652
und tz, 28.6.2023: Biotope oder mehr Versiegelung? Zweckverband zwischen München, Puchheim & Germering ‒ Geteilte Meinungen in BAs: https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo- ... 67757.html
Aus tz:und SZ:Er [der Zweckverband] soll Flächen für Infrastrukturprojekte, wie die Verlängerung der U5 in den Landkreis Fürstenfeldbruck, Freiraum sowie Siedlungsentwicklung sichern und sie später wieder zweckgebunden abgeben.Für Pendler klingt es wie eine Verheißung: Münchens U-Bahnen könnten künftig über Germering, Puchheim, Eichenau und Emmering bis nach Fürstenfeldbruck fahren. So zumindest eine Vision, ein "langfristiges Ziel", das im Falle eines Infrastrukturausbaus in einem Verbund der betroffenen Städte und Gemeinden verfolgt werden könnte ...
Nur mal kurz als Kassensturz:
- U5 nach Pasing [im Bau]
- U9 Dritte Stammstrecke Nord-Süd [geplant, Finanzierung offen, Prognose: 10 Milliarden €]
- U4 Stadtentwicklungsgebiet Ost vom Arabellapark bis Messestadt [geplant, Realisierung offen]
- U5 nach Taufkirchen Bildungscampus [geplant, Realisierung offen]
Und dann kommen noch solche tollen Ideen wie die Tieferlegung der S8, die natürlich auch aus dem Stadtsäckel bezahlt werden will.
Bevor an über eine Verlängerung der U-Bahn nach Fürstenfeldbruck nachdenkt, gibt es a) wesentlich wichtigere Netzergänzungen mit signifikanter Netzwirkung im Stadtgebiet München selbst und b) genug andere Wunschschlösser, die irgendjemand bezahlen muss, sofern die wirklich umgesetzt werden sollten.
Fazit: viel heiße Luft um nichts.
Re: Ausbau der S4 West in München
Kann ich nur zustimmen. Und sollte der Bedarf für ein Schienenverkehrsmittel da sein kann man immer noch eine Stadtbahn bauen...


Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Ausbau der S4 West in München
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fu ... -1.6057823
Bahn und Freistaat haben sich nun auf den 4 gleisigen Ausbau geeinigt und wollen bis Ende des Jahres einen Vertrag für die Planung schließen.
Bahn und Freistaat haben sich nun auf den 4 gleisigen Ausbau geeinigt und wollen bis Ende des Jahres einen Vertrag für die Planung schließen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Ausbau der S4 West in München
Der Landkreis will aber eine U-Bahn und wenn man die finanzieren kann, bekommt man die wohl auch. München wäre in dem Fall, was die Kosten angeht, raus aus der Sache. Weil da dürfte selbiges Vorgehen zutreffen wie im Fall Garching oder Martinsried.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
4-gleisiger Ausbau Pasing-Fürstenfeldbruck: Bayern will Vorplanung beauftragen. Finanzierung immer noch nicht gesichert. GVFG oder Bedarfsplan des Bundes. Bayern will S-Bahngleise aussen, Bund innen
Aus der Antwort des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 24.5.2023 auf die schriftliche Anfrage der Grünen vom 23.5.2023: https://www1.bayern.landtag.de/www/Elan ... 029165.pdf
Aus der Antwort des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 24.5.2023 auf die schriftliche Anfrage der Grünen vom 23.5.2023: https://www1.bayern.landtag.de/www/Elan ... 029165.pdf
2. Wie ist der Sachstand beim Ausbau der S 4 West?
8. Mit welcher Variante geht die Vorhabensträgerin voraussichtlich in das Planfeststellungsverfahren (dreigleisig oder viergleisig, bis Eichenau oder bis Fürstenfeldbruck)?
Die Fragen 2 und 8 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
...
Seit August 2021 sieht der Bund im Rahmen seines Deutschlandtakts einen viergleisigen Streckenausbau zwischen München-Pasing und Eichenau im Vordringlichen Bedarf des Bedarfsplans Schiene vor. Die Herstellung der Viergleisigkeit ist nun Planungsgrundlage der Deutschen Bahn (DB).
Für ein abgestimmtes weiteres Vorgehen laufen derzeit Gespräche zwischen Freistaat und Bund. Es besteht Einigkeit, dass der Streckenausbau für die bedarfsgerechte Angebotsentwicklung im gesamten Schienenverkehr auf dieser Relation von großer Bedeutung ist. Die erforderlichen Ausbauplanungen können aber vom Bund als Bedarfsplanmaßnahme des Deutschlandtakts aktuell nicht in Aussicht gestellt werden. Um dennoch den Streckenausbau voranbringen zu können, wird der Freistaat zunächst die Vorplanung bei der DB beauftragen. In diesem Rahmen hat der Bund auch den Vorschlag des Freistaates aufgegriffen, den viergleisigen Ausbau vorausschauend nicht nur bis Eichenau, sondern gleich bis Fürstenfeldbruck zu planen. Nach Vorliegen der Vorplanungen werden Bund und Freistaat erneut bewerten, ob der Ausbau als GVFG- oder Bedarfsplanmaßnahme weiterverfolgt werden soll.
3. Wie ist der Stand beim Ausbau des Westkopfes Pasing?
Das Projekt Westkopf Pasing ist im Vordringlichen Bedarf des Bedarfsplans Schiene enthalten und befindet sich nach Auskunft der projektverantwortlichen DB aktuell in der Vorplanung.
4 . Inwieweit sind Finanzierungsfragen mit dem Bund geklärt?
Das Projekt Westkopf Pasing liegt in der alleinigen Verantwortung des Bundes und der DB. Zum Projekt Streckenausbau zwischen Pasing und Eichenau/Fürstenfeldbruck wird auf die Antwort zu Frage 2 verwiesen.
6. Wird bei der Ausbauplanung mit innen- oder außenliegenden S-Bahn-Gleisen geplant?
7. Inwieweit konnte den Petitionen und Beschlüssen des Landtages zu außenliegenden S-Bahn-Gleisen entsprochen werden?
Die Fragen 6 und 7 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
Das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat mit Schreiben vom 9. Februar 2023 und mit Schreiben vom 16. Februar 2023 die Berücksichtigungsbeschlüsse des Landtags zu den beiden Petitionen den Projektpartnern beim Bund und der DB mitgeteilt und um entsprechende Einbeziehung in die weiteren Planungen gebeten. Mit Schreiben vom 23. März 2023 hat Staatssekretär Michael Theurer für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mitgeteilt, dass die in den Petitionen favorisierte äußere Variante (außenliegende S-Bahn-Gleise) erhebliche betriebliche Nachteile mit sich bringt. Daher könnten die Petitionen bundesseitig nicht unterstützt werden. Staatssekretär Michael Theurer weist darauf hin, dass den in den Petitionen genannten Aspekten einer erweiterten Barrierefreiheit auch in den folgenden Planungsschritten der mittig geführten S-Bahn Rechnung getragen werden könne.
Re: Ausbau der S4 West in München
Ich war letzte Woche zum ersten Mal in Bruck, seitdem Gleis 1 einen Bahnsteig hat.
Warum hält dort nur die RB aber keine S-Bahn?
Das macht es doch unnötig schwer, von auswärts fahrenden S-Bahnen an Land zu kommen und umgekehrt!
Warum hält dort nur die RB aber keine S-Bahn?
Das macht es doch unnötig schwer, von auswärts fahrenden S-Bahnen an Land zu kommen und umgekehrt!
Re: Ausbau der S4 West in München
Das liegt an den unterschiedlichen Bahnsteighöhen. Gleis 1: 76 cm für RB, Gleis 2+3: 96 cm für S-Bahn.
Re: Ausbau der S4 West in München
Hätte ich eigentlich selber drauf kommen können, danke.
Und stadteinwärts halten die RB trotzdem am Mittelbahnsteig?
Und stadteinwärts halten die RB trotzdem am Mittelbahnsteig?
Re: Ausbau der S4 West in München
Da man ja schon vorgebaut hat würde es sich ja anbieten die S-Bahn in der Mitte fahren zu lassen und die Regionalzüge außen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
Landtagsdrucksache Nr. 18/29165 vom 21.07.2023: Drucksache Nr. 18/29165 vom 21.07.2023: Schriftliche Anfrage
der Abgeordneten Dr. Markus Büchler, Gabriele Triebel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 23.05.2023
Antwort des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 24.05.2023:
Die Frage bleibt: Hat der Freistaat die Vorplanung nun beauftragt, oder nicht? Hier betätigt sich das Bayerische Verkehrsministerium als Ankündigungsministerium.
der Abgeordneten Dr. Markus Büchler, Gabriele Triebel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 23.05.2023
Antwort des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 24.05.2023:
Bis gespannt, wie lange diese Abstimmungsgespräche zwischen Bayern und Bund noch dauern sollen. Offensichtlich hat es keine der beiden Gesprächspartner eilig. Für die Verzögerung kann man ja immer der anderen Seite den schwarzen Peter zuschieben.2. Wie ist der Sachstand beim Ausbau der S 4 West?
8. Mit welcher Variante geht die Vorhabensträgerin voraussichtlich in das Planfeststellungsverfahren (dreigleisig oder viergleisig, bis Eichenau oder bis Fürstenfeldbruck)?
Die Fragen 2 und 8 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
Nach dem Grundgesetz steht der Bund für die Gewährleistung und Finanzierung der bundeseigenen Schieneninfrastruktur in der alleinigen Verantwortung. Seit August 2021 sieht der Bund im Rahmen seines Deutschlandtakts einen viergleisigen Streckenausbau zwischen München-Pasing und Eichenau im Vordringlichen Bedarf des Bedarfsplans Schiene vor. Die Herstellung der Viergleisigkeit ist nun Planungsgrundlage der Deutschen Bahn (DB).
Für ein abgestimmtes weiteres Vorgehen laufen derzeit Gespräche zwischen Freistaat und Bund. Es besteht Einigkeit, dass der Streckenausbau für die bedarfsgerechte Angebotsentwicklung im gesamten Schienenverkehr auf dieser Relation von großer Bedeutung ist. Die erforderlichen Ausbauplanungen können aber vom Bund als Bedarfsplanmaßnahme des Deutschlandtakts aktuell nicht in Aussicht gestellt werden. Um dennoch den Streckenausbau voranbringen zu können, wird der Freistaat zunächst die Vorplanung bei der DB beauftragen. In diesem Rahmen hat der Bund auch den Vorschlag des Freistaates aufgegriffen, den viergleisigen Ausbau vorausschauend nicht nur bis Eichenau, sondern gleich bis Fürstenfeldbruck zu planen. Nach Vorliegen der Vorplanungen werden Bund und Freistaat erneut bewerten, ob der Ausbau als GVFG- oder Bedarfsplanmaßnahme weiterverfolgt werden soll.
3. Wie ist der Stand beim Ausbau des Westkopfes Pasing?
Das Projekt Westkopf Pasing ist im Vordringlichen Bedarf des Bedarfsplans Schiene enthalten und befindet sich nach Auskunft der projektverantwortlichen DB aktuell in der Vorplanung.
4 . Inwieweit sind Finanzierungsfragen mit dem Bund geklärt?
Das Projekt Westkopf Pasing liegt in der alleinigen Verantwortung des Bundes und der DB. Zum Projekt Streckenausbau zwischen Pasing und Eichenau/Fürstenfeldbruck wird auf die Antwort zu Frage 2 verwiesen.
5. Inwieweit bestehen nach Auffassung der Staatsregierung die von den Gutachtern formulierten Bedenken zur rechtssicheren Durchsetzbarkeit des viergleisigen Ausbaus noch?
Inwieweit rechtsgültiges Baurecht für den viergleisigen Ausbau erlangt werden kann, bleibt dem noch durchzuführenden Planfeststellungsverfahren vorbehalten.
6. Wird bei der Ausbauplanung mit innen- oder außenliegenden S-Bahn-Gleisen geplant?
7. Inwieweit konnte den Petitionen und Beschlüssen des Landtages zu außenliegenden S-Bahn-Gleisen entsprochen werden?
Die Fragen 6 und 7 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
Das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat mit Schreiben vom 9. Februar 2023 und mit Schreiben vom 16. Februar 2023 die Berücksichtigungsbeschlüsse des Landtags zu den beiden Petitionen den Projektpartnern beim Bund und der DB mitgeteilt und um entsprechende Einbeziehung in die weiteren Planungen gebeten. Mit Schreiben vom 23. März 2023 hat Staatssekretär Michael Theurer für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mitgeteilt, dass die in den Petitionen favorisierte äußere Variante (außenliegende S-Bahn-Gleise) erhebliche betriebliche Nachteile mit sich bringt. Daher könnten die Petitionen bundesseitig nicht unterstützt werden. Staatssekretär Michael Theurer weist darauf hin, dass den in den Petitionen genannten Aspekten einer erweiterten Barrierefreiheit auch in den folgenden Planungsschritten der mittig geführten S-Bahn Rechnung getragen werden könne
Die Frage bleibt: Hat der Freistaat die Vorplanung nun beauftragt, oder nicht? Hier betätigt sich das Bayerische Verkehrsministerium als Ankündigungsministerium.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
SZ, 11.9.2023: FW-Landtagsabgeordneter Hans Friedl fordert: 4-gleisiger S4-Ausbau gehört in den nächsten bayerischen Koalitionsvertrag: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fu ... -1.6215829
Mal sehen, ob es was bringt.
Mal sehen, ob es was bringt.