Zukünftige Rangierloks

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
Pendofreak

Beitrag von Pendofreak »

Ich denke, daß die MaK G1000 (dieselhydraulisch) recht gute Chancen hat. Die wird ja in der VSFT-Werbung auch als V90-Weiterentwicklung angepriesen.
Aber bis es soweit ist, dürfen wir uns wohl noch einige Jahre die Umbau-V90 anschaun.

Viele Grüße
Tobias
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Diese hier? Hm, joh... :)
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Mal eine Frage: Was ist an den alten Rangierloks so schlecht? Ich kenn ja nur die BR 363, und die macht auf mich zumindest noch einen fitten Eindruck :)

@jadefalcon: Das Bild ist cool :)) So eine Lok würde mir sehr gut als Rangierlok im Münchner Hbf gefallen :).

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Ich hab ja nicht gesagt, dass die derzeitigen Rangierloks schlecht wären - nur habe ich mich halt gefragt, wie es in diesem Bereich weitergehen könnte, wenn die V60 und V90 eines Tages mal in Rente gehen müssen. Denn über mögliche Überlegungen betreffs zukünftiger Dieselloks bei der DB im Allgemeinen habe ich bisher nicht sehr viel in Erfahrung bringen können.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

@ET423: Die 362/363 ist ja auch eine umgebaute, remotorisierte, neulackierte V60. Aber innen, der Fst ist der gleiche alte wie bei der 364/365.

Eine neue Rangierlok wäre von den ÖBB die 2070. "...Wenn sie sich in Österreich gut bewährt, kauft sie a
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Doch ich frage mich, warum nun alle V90 zu Remotloks umgebaut werden und die ganzen 364/365 auch neue Motoren erhalten und es bald sowieso eine neue Lok geben wird...
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Laut Bahn-Propaganda-Zeit u.a. wegen irgendeiner EU (?) - Richtlinie, die ab 2008 gilt (bis dahin sollen alle 29x Remotorisiert sein) wenn ich mich nicht irre
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ich fände es vor allem mal angebracht, wieder eine elektrische Rangierlok einzuführen... Gerade im Bereich R&T ist doch fast alles elektrifiziert!
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Pendofreak

Beitrag von Pendofreak »

Ich halte eine elektrische Rangierlok nicht für sinnvoll. R&T an sich braucht nur noch sehr wenige Rangierloks und für jeden Geschäftsbereich eine eigene Baureihe in geringer Stückzahl anzuschaffen ist meiner Meinung nach auch Quatsch. Und im Güterverkehr ist es halt so, daß auch in Großstädten viele Anschlußgleise nicht elektrifiziert sind. Hier müßte man dann wieder spezielle Diesel-Rangierloks beschaffen.

Viele Grüße

Tobias
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Elektrische Rangierloks gibts bei unseren Nachbarn im Ösiland! Schlecht wäre so eine E-Rangierlok zum Beispiel für Hauptbahnhöfe nicht. Für Einzelwagenverkehr dann die gleiche Lok, nur mit Dieselantrieb, aber nicht hydraulisch, sondern dieselelektrisch - wie die 2070 (Hector).
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Ich würde einen gewissen teil an E-Rangierloks auch befürworten :)

Übrigens: Die 2070 ist keinesfalls Dieselelektrisch, da hast du wohl was verwechselt :P
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ja mei... :)

Aber ne dieselelektrische wäre doch sinnvoll! Denn beim hydraulischem hat man doch immer diese Umschaltpunkte von Wandler 1 zu Wandler 2 oder auch von Wandler zu Kupplung - dadurch auch für eine gewisse Zeit Leistungsverlust. Deshalb würde ich sagen, das da eine dieselelektrische besser wäre...
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Ja eine Dieselelektrische Rangierlok dürfte optimal sein - so könnte man die Zugkraft auch sehr schön stufenlos regeln beim Abdrücken z.B.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Rangierlok?

Aaalso, wenn der Hercules kommen sollte, wird jede Lok, egal welchen betrieblichen Zweck sie erfüllen wird, Rangierfunk und Fernsteuerung erhalten.
Nachdem es den Hercules auch mit 1000 kW gibt, könnte der schon sowas wie ein 29x-Nachfolger werden ...
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Hmm naja, aber im jetzigen Zustand kann er wohl schlecht eine 294 ersetzten, v.a. nicht ohne richtige Rangiertritte ... Außerdem wird man sich als Tf über die ständigen Fst-Wechsel freuen :D
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Wusste nich, wohin damit. Also nich meckern.

Hab letzte Nacht mal (eher) zufällig die Bremsanschrift meiner 60er angeschaut und mit Erstaunen festgestellt, das diese Samson-Klötzer hat. Aaaaaber nur bei der Anschrift, unten waren Grauguss-Klötzer drin.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Klötzer? ;)

Ich weiss nicht, ob man SAMSON-Klötze so eindeutig von normalen Bremsklötzen unterscheiden kann ... Hab noch keine gesehen.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die Samson-Klotzer sind doch aus Kunststoff? Ich weiß es zwar nicht, aber denke mal, dass das die gleichen sind wie bei den Güterwagen.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Die SAMSON-Klötze sind soweit ich weiss ein "Zwischending" zwischen Grauguss und Kunststoff.

Kunststoffklötze sind natürlich auch nicht 100% aus Kunststoff ;) sondern eben irgendeine Mischung aus beidem
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

...in Nürnberg HBF werden die Rangierleistungen ab sofort sukzessive
durch die Recycling-BR 203 erbracht. :blink:
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Bleibt nur zu hoffen, dass Regio das bei allen Rangierleistungen von Railion so durchzieht - Dann gibt es sicher überzählige 60er ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Bleibt nur zu hoffen, dass Regio das bei allen Rangierleistungen von Railion so durchzieht - Dann gibt es sicher überzählige 60er ...

... die man dann endlich zur Bedienung von Gleisanschlüssen bei Railion einsetzen könnte :lol: .
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ölp @ 16 Dec 2004, 19:57 hat geschrieben: Recycling-BR 203
Warum Recycling?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Warum Recycling?

Neuer Motor, neues Getriebe, Dampfkessel raus - Betonklotz und Vorwärmgerät rein, alles weitere je nach Auftrag und Bedarf....
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

...alle Rangierleistungen im Nürnberger Hauptbahnhof werden seit einigen Wochen von den 5 BR 203 (203 111-203 115 in Verkehrsrot) erbracht.Diese Loks gehören zu DB REGIO Mittelfranken.
Antworten