Jean hat geschrieben: ↑06 Jun 2023, 15:23
ET 415 hat geschrieben: ↑06 Jun 2023, 15:21
Es kann auch sein, dass in der Hektik zuerst der falsche Grund ausgewählt wurde ("Reparatur an einem Signal") und bei der zweiten E-Mail dann der richtige.
Für den Fahrgast ist es doch letztendlich eh egal...
Auch wenn die Falsch-Meldungen auch die Fahrgäste (aus nicht erkennbaren Gründen) ins Nirgendwo geführt haben? Wieso werden Meldungen nicht mit der Realität abgeglichen? Zumindest gröbere Unstimmigleiten wie ein nicht verkehrender Linienast sollten doch jemanden auffallen:
Bei der S2 wurde eine Umleitung Dachau-Heimeranplatz bekanntgegeben:
Auf einen Zug aus Dachau zum Heimeranplatz sollen die Fahrgäste teilweise mehr als 7 (jeweils pünktlich nach jeweils fahrplanmäßiger Ankunftszeit ausgefallen gemeldete) Züge lang vergeblich gewartet haben. Diese angekündigten Züge verschwanden zusammen mit einer Ausfallansage immer wieder vom Display. Auf dem Live-Monitor-App wurden dagegen diese Züge (ohne schwarze Kelle) über weite Strecken angezeigt, Aber diese nächste, ja bereits angezeigte, Fahrt hielt die Wartenden davon ab, dann doch andere Verkehrsmittel zu nutzen.
Der erste tatsächlich verkehrende Zug befuhr dann bereits wieder regulär die Stammstrecke.
Noch bizarrer war nach Aufhebung der Stammstreckensperre die sich am Heimeranplatz bietende Szene versetzter Fahrgäste : Aus der S7 waren über 50 Fahrgäste am gegenüberliegenden Bahnsteig zu beobachten, die weiterhin auf ein Wunder (eine S2 Richtung Dachau) hofften. (Nächster dort haltender Zug ist die morgige S20).
War vielleicht etwas hart formuliert, aber die Aussagen der S-Bahn Störungsmeldungen werden mit gefühlt zunehmender Tendenz unzuverlässiger. Wer sich drauf verläßt, ist leider inzwischen verlassen.