Helft ihr Tf's euch untereinander?

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

gmg @ 15 Jun 2005, 21:34 hat geschrieben: Es könnte aber auch einfach sein, dass es in weiten Teilen Deutschlands gar nicht so üblich ist, sich zu grüßen
Eigentlich schon!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

gmg @ 15 Jun 2005, 21:34 hat geschrieben: Es könnte aber auch einfach sein, dass es in weiten Teilen Deutschlands gar nicht so üblich ist, sich zu grüßen
Also, in Baden-Württemberg ist es üblich. Da hab ich zweimal in einem IC-Steuerwagen hinter der Scheibe gestanden und beobachten können, daß die Tf zweier IC einander gegrüßt haben. Das war auf der Strecke Mannheim - Stuttgart.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Mein ehemaliger Ausbilder aus dem DZB hat sich nach unserem Jahrgang ( :ph34r: ) auch wieder dem Fahrdienst bei R&T hingegeben. Bei dieser Person konnte man den Verlauf vom normalen Menschen zum Mehdorn´schn Piloten auch wunderbar beobachten. Mit einem EiB Kollegen (auch bei R&T) geben sie nun das perfekte Duo ab. "Ach, ihr bei Cargo...", "Was, bist du immer noch bei der Sause... oh Gott.".
Aber mittlerweile hat der Herr Ausbilder seinen Krawattenknoten auch wieder etwas tiefer sitzen :D Und die anfänglichen sehr positiven Töne sind auch etwas verstummt. Läuft wohl auch nicht so toll :lol:
Was mir auch aufgefallen ist: Unsere Copiloten mit "nur" zwei Streifen (auf Deutsch: ICE Bereitsteller, bzw. Waschanlagenfahrer), fühlen sich auch schon recht toll. Da wundert es mich nicht, dass die späteren Kollegen so werden. Is wohl R&T interne Erziehungssache.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

gmg @ 15 Jun 2005, 21:34 hat geschrieben:Es könnte aber auch einfach sein, dass es in weiten Teilen Deutschlands gar nicht so üblich ist, sich zu grüßen und die Tfs das einfach nicht gewohnt sind weil sie erstens dort den Beruf erlernt haben und zweitens auch viel woanders unterwegs sind. Es würde ja auch für die Überflieger untereinander wenig Sinn machen sich zu grüßen wenn sie oftmals mit 400 bis 600 km/h aneinander vorbeirasen.
Das ist nicht nur in ganz Deutschland üblich, sondern mit wenigen Ausnahmen in der ganzen Welt!
se upp för tåg
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Tilletappen @ 15 Jun 2005, 20:39 hat geschrieben: Und, was mir noch aufgefallen ist, in der Röhre wird so gut wie gar nicht gegrüsst (abblenden).
Bei uns machen das zumindest einige.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Tilletappen @ 15 Jun 2005, 20:39 hat geschrieben: Und, was mir noch aufgefallen ist, in der Röhre wird so gut wie gar nicht gegrüsst (abblenden).
Naja, wennst überlegst, wie vielen Zügen du da im Schnitt begegnest - da könnteste eigentlich gleich abgeblendet fahren. ;) :D Naja, ich habe im Tunnel früher immer gegrüßt, aber es kam nur selten was zurück. Daher habe ich mich dem angewöhnt und grüße auch nicht mehr, aber nur im Tunnel. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Also in Saxon...
OK, bin kein Bahner, werd's au nie...
Aber: Als ich so dem Tf im ICE-T über die Schulter geschaut grüßte der jeden Kollegen auf jedem Zug, ob Regio-Dosto/143 oder Cargo.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dave @ 15 Jun 2005, 22:14 hat geschrieben: OK, bin kein Bahner, werd's au nie...
Aber: Als ich so dem Tf im ICE-T über die Schulter geschaut grüßte der jeden Kollegen auf jedem Zug, ob Regio-Dosto/143 oder Cargo.
Grüße, Dave
Naja, viele hier tun das nicht. Wenn mich ein Drittel der R&T-Kollegen an einem Tag gegrüßt haben, dann war das ein Wochenrekord. :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ET 423 @ 15 Jun 2005, 22:18 hat geschrieben:
Dave @ 15 Jun 2005, 22:14 hat geschrieben: OK, bin kein Bahner, werd's au nie...
Aber: Als ich so dem Tf im ICE-T über die Schulter geschaut grüßte der jeden Kollegen auf jedem Zug, ob Regio-Dosto/143 oder Cargo.
Grüße, Dave
Naja, viele hier tun das nicht. Wenn mich ein Drittel der R&T-Kollegen an einem Tag gegrüßt haben, dann war das ein Wochenrekord. :ph34r:
Soo oft bin ich auch nicht in Sachen als dass meine Beobachtungen da representativ seien. Ich gebe zu dass ich vorher überhaupt nicht wusste, dass ihr euch alle deutschlandweit grüßt. Eisenbahner sind halt doch meist ganz nett!
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die Tf der ÖBB und der privaten Grüssen ausnahmlos immer.
In Österreich ist zumindest das Grüßen mit dem Spitzenlicht
nicht üblich. Das resultiert wohl daher, dass dort auch am Tage mit aufgeblendetem Spitzenlicht gefahren wird und die Kollegen nicht die ganze Fahrt nur mit dem Finger am Schalter hängen wollen.
Daher wird dort auch in der Nacht mit dem Spitzenlicht eher nicht gegrüßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ich hab' hier schon öfters Tfs erlebt, die sich mit 'nem kurzen Pfiff grüßen.

Ich frag' mich ab und zu aber, warum die Dampflok-Tfs die ganze Zeit rumpfeifen. Machen die das, weil das die Fuzzys gerne haben *g*, oder hat das 'n näheren Sinn? Den Abfahrtspfiff meine ich jetzt weniger, aber wenn man da mitfährt, sind die die ganze Zeit nur am Pfeifen (also keine Strecke mit lauter Bü's und Pfeiftafeln)... Wenn man die gleiche Strecke mit 'nem Regelzug fährt, pfeift da nix... !?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

AndreasZ @ 15 Jun 2005, 23:44 hat geschrieben: Ich frag' mich ab und zu aber, warum die Dampflok-Tfs die ganze Zeit rumpfeifen. Machen die das, weil das die Fuzzys gerne haben *g*, oder hat das 'n näheren Sinn? Den Abfahrtspfiff meine ich jetzt weniger, aber wenn man da mitfährt, sind die die ganze Zeit nur am Pfeifen (also keine Strecke mit lauter Bü's und Pfeiftafeln)... Wenn man die gleiche Strecke mit 'nem Regelzug fährt, pfeift da nix... !?
Klar machen die das den Fuzzys (und den anderen Schaulustigen an der Strecke) zuliebe. Das Pfeifen besagt ungefähr (um mal die Signatur von jemandem hier zu zitieren): "Gell, da schaust, i bin a Dampflok!" ;) Außerdem klingt so eine Dampfpfeife doch viel besser als ne schnöde Hupe, pardon Makrophon - die kennt halt nicht nur an oder aus, sondern noch diverse Zwischenzustände :)

Was ich schon immer fragen wollte: Wieso hat der ET420 eigentlich eine Pfeife statt einer Hupe? War das zu der Zeit noch so üblich oder war da ein Nostalgiker am Werk?

Gruß,
Rob
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Wieso hat der ET420 eigentlich eine Pfeife statt einer Hupe? War das zu der Zeit noch so üblich oder war da ein Nostalgiker am Werk?
Mh, eine 110 z.B. hat(te) die auch und ich meine die 103 hat auch so ein Teil drauf!? Oder jetzt nicht mehr?
Klar machen die das den Fuzzys (und den anderen Schaulustigen an der Strecke) zuliebe. Das Pfeifen besagt ungefähr (um mal die Signatur von jemandem hier zu zitieren): "Gell, da schaust, i bin a Dampflok!" Außerdem klingt so eine Dampfpfeife doch viel besser als ne schnöde Hupe, pardon Makrophon - die kennt halt nicht nur an oder aus, sondern noch diverse Zwischenzustände
Aber es gab doch auch so Sachen wie Tunneleinfahrt oder ich meine auch nicht einsehbare Kurven und sowas, wo gepfiffen wurde. Ich meine mal sowas gehört zu haben...
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

rob74 @ 16 Jun 2005, 00:50 hat geschrieben: Was ich schon immer fragen wollte: Wieso hat der ET420 eigentlich eine Pfeife statt einer Hupe? War das zu der Zeit noch so üblich oder war da ein Nostalgiker am Werk?

Gruß,
Rob
Soviel ich weiß, ist der 420 nicht der Einzige. Ich glaube die 140er und ihre Sippe hat das auch, die 150 & Co auch und ich glaube sogar teilweise hatten das auch 111 und 103 sowie ältere Steuerwagen. Kann aber auch sein, dass ich jetzt total daneben liege. :unsure:
Für den Fall dass ich recht habe, ist die Hupe wohl einfach spät eingeführt worden
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Die 111 hat soviel ich weiß die sehr durchdringende "Tröte" mittig über den Frontfenstern. Die Einheitsloks 110, 139/140, 141, 150 hatten die glaub' ich alle. (Zumindest ab Werk.) Und ältere Loks sowieso. Ich nehme an, wie gmg sagte, die "Tröte" ist einfach später eingeführt worden. Wie sieht's dann eigentlich mit den 420ern der 7. und 8. Serie aus? Pfeife oder das andere. (will das kindliche Wort nicht mehr sagen *fg*)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

AndreasZ @ 16 Jun 2005, 01:53 hat geschrieben: Die 111 hat soviel ich weiß die sehr durchdringende "Tröte" mittig über den Frontfenstern. Die Einheitsloks 110, 139/140, 141, 150 hatten die glaub' ich alle. (Zumindest ab Werk.) Und ältere Loks sowieso. Ich nehme an, wie gmg sagte, die "Tröte" ist einfach später eingeführt worden. Wie sieht's dann eigentlich mit den 420ern der 7. und 8. Serie aus? Pfeife oder das andere. (will das kindliche Wort nicht mehr sagen *fg*)
Da bin ich mir jetzt sogar sicher: Alle 420er und haben eine Pfeife. Für Fußball- Schiris gilt übrigens das Gleiche :D
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Für Fußball- Schiris gilt übrigens das Gleiche
Manche von denen sind aber auch welche... <_< :lol:
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Die 7./8. Bauserie hat (leider) Makrophone.
se upp för tåg
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Flok @ 15 Jun 2005, 21:55 hat geschrieben: Was mir auch aufgefallen ist: Unsere Copiloten mit "nur" zwei Streifen (auf Deutsch: ICE Bereitsteller, bzw. Waschanlagenfahrer), fühlen sich auch schon recht toll. Da wundert es mich nicht, dass die späteren Kollegen so werden. Is wohl R&T interne Erziehungssache.
Leider ist das recht oft der Fall. Ich will nicht alle über einen Kamm scheren, da ich genug Bereitsteller kenne, die auch super nett sind und alle Grüßen. Nur in München habe ich schon mehrmals am Hbf erlebt, das die einen partout nicht grüßen. Meistens die jungen Kollegen. Außerdem tragen die alle drei Streifen...sie fühlten sich diskriminiert! Naja, mir sind die Streifen eigentlich wurscht...nur was muss, das muss ;)

Ich finde es interessant, wenn die Bereitsteller noch nicht mal ihre Kollegen grüßen...da muss man meinen deren Arbeit sei denen peinlich. Andere wiederum fühlen sich heiß, weil sie den ICE rangieren dürfen ;) Ganz hervorragend! Lieber Strecken-Tf bei der S-Bahn, ganz ehrlich.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Tilletappen @ 15 Jun 2005, 20:39 hat geschrieben: Von 10 Zügen grüßen MAXIMAL 2 zurück. Wenn man da nach Nannhofen rausfährt kann man mal mitzählen.
[ ;) ] Naja, nach Nannhofen raus fährst Du ja auch auf einer ganz anderen Strecke als R&T. Da könntest Du Dich ja auch gleich beschweren, wenn Du in Johanneskirchen bist und der Tf, der gerade in Moosach durchfährt, nicht zurückgrüßt. Sind schließlich auch zwei mehr oder weniger parallel verlaufende Strecken. [/ ;) ]
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

mellertime @ 15 Jun 2005, 21:27 hat geschrieben:
Tilletappen @ 15 Jun 2005, 20:39 hat geschrieben: Und, was mir noch aufgefallen ist, in der Röhre wird so gut wie gar nicht gegrüsst (abblenden).
Ach der Till Etappen ist auch mal wieder da. ;)

Nee, im Tunnel grüße ich eigentlich nie. Da sind die Halteabstände so kurz, daß ich mich auf was anderes konzentrieren muss. Klingt komisch, ist aber so. ;)
Ich bin immer da. Ich schreibe nur nicht sooft ;)

Und was das Grüssen in der Röhre angeht, mittlerweile bin ich da schon über 1000 mal durchgefahren, da kann ich schon die Gegenzüge grüssen.
Flok @ 15 Jun 2005, 21:55 hat geschrieben:Was mir auch aufgefallen ist: Unsere Copiloten mit "nur" zwei Streifen (auf Deutsch: ICE Bereitsteller, bzw. Waschanlagenfahrer), fühlen sich auch schon recht toll. Da wundert es mich nicht, dass die späteren Kollegen so werden. Is wohl R&T interne Erziehungssache.
Naja, die fahren halt den Paradezug der Bahn. :P
Wildwechsel @ 16 Jun 2005, 08:35 hat geschrieben:[ ;) ] Naja, nach Nannhofen raus fährst Du ja auch auf einer ganz anderen Strecke als R&T. Da könntest Du Dich ja auch gleich beschweren, wenn Du in Johanneskirchen bist und der Tf, der gerade in Moosach durchfährt, nicht zurückgrüßt. Sind schließlich auch zwei mehr oder weniger parallel verlaufende Strecken. [/ ;) ]
Die Nannhofener S-Bahnstrecke und die Fernstrecke nach Augsburg verlaufen aber (mal von Olching abgesehen) absolut parallel. Und die Regio und Cargo-Tf auf der Strecke grüßen ja auch zurück....

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Flok @ 15 Jun 2005, 07:36 hat geschrieben:
Das machen eigentlich alle. Nur die Überflugpiloten von Ramsch&Trödel haben dafür oftmals keine Zeit, wenn sie mit ihrer Nase gerade die Oberleitung abkratzen.  :unsure:
Was ist denn Ramsch&Trödel für eine Sache.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Reise und Touristik.
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Flok @ 24 Jun 2005, 16:15 hat geschrieben: Reise und Touristik.
Wurde das nicht in DB Fernverkehr umbenannt :unsure: ?!
Oder heißen die jetzt doch wieder Reise & Touristik :blink: ?!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Stimmt schon... is glaub grad mal wieder DB Fernverkehr. Aber nachdem sich die Namen spätetestens eh mit jedem Vorstand ändern, hab ich mir mal das kürzeste gemerkt :)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

DispolokMaxi @ 24 Jun 2005, 16:41 hat geschrieben: Wurde das nicht in DB Fernverkehr umbenannt :unsure: ?!
Oder heißen die jetzt doch wieder Reise & Touristik :blink: ?!
R&T zu schreiben ist wesentlich einfacher wie "DB Fernverkehr" zu tippern *G*. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Weil hier diese ICE- Bereitsteller erwähnt wurden: Gibt es bei anderen Zügen auch sowas?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

gmg @ 25 Jun 2005, 02:47 hat geschrieben: Weil hier diese ICE- Bereitsteller erwähnt wurden: Gibt es bei anderen Zügen auch sowas?
Nö, nicht, daß ich wüßte. Bei Regio z.B. stellen entweder die Tf's selbst ihre Züge bereit oder das machen Rangierer.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Und ihr bei der S- Bahn fahrt die Züge auch selber nach Steinhausen?


:offtopic:- Frage: Warum ruled denn die 152 deiner Ansicht nach
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

gmg @ 25 Jun 2005, 03:03 hat geschrieben: Und ihr bei der S- Bahn fahrt die Züge auch selber nach Steinhausen?
Jupp genau so isses. In MSTH selbst rangieren meist die Werksangestellten, aber zumindest liefern tun wir die Züge. :D
gmg @ 25 Jun 2005, 03:03 hat geschrieben: :offtopic: - Frage: Warum ruled denn die 152 deiner Ansicht nach
Weil es neben den Altbauloks (e.g. BR 151) die stärkste Lok ist und sogar einen Taurus neben sich stehen läßt. ;) Das betrifft natürlich nicht die Endgeschwindigkeit, sondern die Anfahrzugkraft und die Leistung an sich.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten