der Flughafen München unterhielt, wie eine kurze Google-Recherche ergab, seit Mai 1999 eine "Flotte" von drei MAN-Gelenkern, die mit Wasserstoff betrieben wurden.
Nachdem Wasserstoff ja wieder in aller Munde ist, frage ich mich, was daraus geworden ist. Heimlich, still und leise sind die Busse verschwunden, mittlerweile beackert das Vorfeld wieder eine Dieselflotte.
MMn ist so ein Flughafen ja für eine "neue" Antriebtechnologie ein optimales Testfeld wegen kurzer Wege zu Tankstelle und Unterhalt, eben der engen räumlichen Umgrenzung des Einsatzgebietes.
Hat jemand nähere Informationen dazu, wann die Wasserstoffgelenker rausgeflogen sind und warum man das Projekt nicht fortgeführt hat? Gerne auch Hinweise zu Fachliteratur, falls jemand was weiß. Danke!
Hier noch ein Screenshot aus einem PDF von Wolfgang Burmeister, der Selbiges wohl von MAN gemopst hat:
