Seine Links sehen bei mir so aus und das (x) kann man nicht anklicken und teilen will ich nirgends.
Ich musste immer dieses komische "-amp" in der URL rausnehmen und die Seite neu laden.
Seine Links sehen bei mir so aus und das (x) kann man nicht anklicken und teilen will ich nirgends.
Vielleicht auch besser so für Go-AheadBahnMarkus hat geschrieben: ↑04 Okt 2023, 09:17 Kann man leider nicht lesen, der Artikel versteckt sich...
Das gilt übrigens auch für immer gleich giftende Wettbewerbslobhudler mit scheinbarem Waschzwang und in allen Bereiche ferne Duisburgmöger, die immer noch nicht begreifen, dass es hier eigentlich nicht mehr viel zum Bashen gibt. Es ist einfach Fakt und schon für bahnfahrende Laien erkennbar, dass in dem Fall Go Ahead die schon nicht zufriedenstellende Leistung von DB Regio nochmal wesentlich unterbietet und natürlich nicht Go Ahead allein, sondern im Speziellen die Rahmenbedingungen des Wettbewerbs und der bayerischen Ausgestaltung des selben auch wesentlich mit Schuld daran sind. Solange sich daran nichts ändert, sind im SPNV in Bayern auch keine Zustände wie in Österreich, der Schweiz oder Luxemburg zu erwarten.
Solange die CSU den Verkehsminister in Bayern stellt, wird sich daran nichts aendern.Rohrbacher hat geschrieben: ↑04 Okt 2023, 18:29 Das gilt übrigens auch für immer gleich giftende Wettbewerbslobhudler mit scheinbarem Waschzwang und in allen Bereiche ferne Duisburgmöger, die immer noch nicht begreifen, dass es hier eigentlich nicht mehr viel zum Bashen gibt. Es ist einfach Fakt und schon für bahnfahrende Laien erkennbar, dass in dem Fall Go Ahead die schon nicht zufriedenstellende Leistung von DB Regio nochmal wesentlich unterbietet und natürlich nicht Go Ahead allein, sondern im Speziellen die Rahmenbedingungen des Wettbewerbs und der bayerischen Ausgestaltung des selben auch wesentlich mit Schuld daran sind. Solange sich daran nichts ändert, sind im SPNV in Bayern auch keine Zustände wie in Österreich, der Schweiz oder Luxemburg zu erwarten.
Nur mal so: Die Schweiz ist als EFTA-Staat mit ein paar Ausnahmen quasi normaler Teil des EU-Binnenmarkts. Ein paar grobe Ausnahmen beim Wettbewerb hat aber z.B. auch Luxemburg als Vollmitglied. Österreich ist auch Vollmitglied, die vergeben ihren Nahverkehr trotzdem an die ÖBB oder die örtliche "Traditionsbahn". Jetzt fangen wir nicht jedesmal alles wieder von vorne an, als wär's die EU, die sagt, Bayern, ihr müsst das genauso sch++ße machen, wie ihr das macht.
Deswegen erwähnte ich ja sowas. Aber es gehört nunmal auch zum Wettbewerb, dass niemand gezwungen wird, von der BEG konstruierte Sch++ßjobs anzunehmen. Jedenfalls ist das hier nicht der Fall. Wenn's dann aber jemand macht und behauptet, ja, ich kann das und kann's dann nicht, kann man sich aus meiner Sicht nicht drauf rausreden, dass es halt ein Sch++ßjob ist. Die wissen alle, was sie tun.
Wenn dann ist es peinlich was der Fremdanbieter seit der Übernahme an den Tag hängt. Ständig Probleme die die zahlende Kundschaft ausbaden muss. Was kommt als nächstes ...?
Meinst du wirklich die DB könnte das besser?
Selbst die Deutsche Bahn nannte Go-Ahead Fremdanbieter also was so schlimm daran stimmt doch Fremdanbieter von der Insel146225 hat geschrieben: ↑06 Okt 2023, 05:31 Nein, es bleibt peinlich wie du seit Monaten einseitig nur auf GABY herumhackst, als wäre dieses EVU einzig und allein das schlimmste von allen. Wenn du aber deinen Hass (warum auch immer, wollten sie dich nicht einstellen?) herunterfährst und dich mal außerhalb der Strecke(n) vor deiner Nase umschaust, wirst du ganz schnell feststellen: anderswo muss nicht besser sein.
Und das Kasperletheater mit "Fremdanbieter" könntest du dir auch sparen. Wenn du dich mal umschaust, wirst du erstaunt lernen, wie viel verschiedene EVU es mittlerweile in Deutschland gibt. Tipp: es sind mehr als 2.
Als bestes Beispiel fällt mir da der Verkehr zum zurückliegendenen Oktoberfest ein. Während zwischen Augsburg und München abends und am Wochenende nahezu jede Fahrt mit mindestens einem zusätzlichen Mireo fuhr (keine Fahrt unter 650 Sitzplätze), machte Regio Schlagzeilen mit fehlenden Wagen/Zugteilen (RE 3/50) oder stellte Linien komplett ein (Allgäu).
Zu Zeiten von db regio Fuggerexpress fuhren ganze zusätzliche zugpaare lokbespannt mit mindestens 4 meist 5 Dostos. Nicht nur 1 mireo mehr der dann Würzburg Treuchtlingen fehltLobedan hat geschrieben: ↑06 Okt 2023, 10:55Als bestes Beispiel fällt mir da der Verkehr zum zurückliegendenen Oktoberfest ein. Während zwischen Augsburg und München abends und am Wochenende nahezu jede Fahrt mit mindestens einem zusätzlichen Mireo fuhr (keine Fahrt unter 650 Sitzplätze), machte Regio Schlagzeilen mit fehlenden Wagen/Zugteilen (RE 3/50) oder stellte Linien komplett ein (Allgäu).
Deine Meinung kennen wir...Ich sage nur, dass dieses Thema langsam zum Kindergarten wird.
Selbst das bezweifle ich. Es geht aber um deine "Sachaussage" von vorhin und die ist falsch.
Und was macht das jetzt besser?
Zumindest sind wir doch eine Meinung, dass es so nicht weiter geht. Das ganze System muss reformiert werden...aber wie? Vielleicht in einer gemeinnützlichen Organisation? Schließlich soll ja die Bahn das Klima retten...Rohrbacher hat geschrieben: ↑06 Okt 2023, 16:19 Wenn der Lehrplan und das Schulsystem Mist sind, bringt's auch nix den Lehrer auszutauschen und dem Druck zu machen.
Da bin ich ganz deiner MeinungJean hat geschrieben: ↑06 Okt 2023, 16:22Zumindest sind wir doch eine Meinung, dass es so nicht weiter geht. Das ganze System muss reformiert werden...aber wie? Vielleicht in einer gemeinnützlichen Organisation? Schließlich soll ja die Bahn das Klima retten...Rohrbacher hat geschrieben: ↑06 Okt 2023, 16:19 Wenn der Lehrplan und das Schulsystem Mist sind, bringt's auch nix den Lehrer auszutauschen und dem Druck zu machen.
Im ersten Fuggerexpress gab es die 440 ProblematikHerr G. hat geschrieben: ↑06 Okt 2023, 17:59 Ich finde ja, der Vergleichszeitraum auf Seiten von Regio ist schlecht vergleichbar mit den letzten Monaten bei Go-Ahead.
Warum? An größere Baumaßnahmen in diesem Ausmaß und Auswirkungen kann ich mich im Jahr 2022 im Netz des Fugger-Express nicht erinnern. Zudem kommen noch die Nachwirkungen der Corona Zeit im Jahr 2022 hinzu.
Des Weiteren wäre es mal von Interesse, einen direkten Vergleich zwischen den ersten 10 Monaten* Fugger-Express im Vergleich zu den ersten 10 Monaten* Go-Ahead zu sehen.
Gerne darf auch ein anderer, vergleichbarer Zeitraum z.B. 6 Monate genommen werden.
Was hat man den mit Alex Arriva gemacht? Grundlos Zerstört!!146225 hat geschrieben: ↑06 Okt 2023, 19:06 Also ich bleibe dabei den Ausdruck "Fremdanbieter" einzig und allein von unserer Hasspropaganda-Quelle hier gehört zu haben.
Wenn man das einführt, was ist dann die DB? Der "Heimanbieter" oder "Bundesanbieter"? Und welcher Teil der DB? Auch z.B. die Südostbauernbahn, oder sind die nur der "Lokalanbieter"? Sind HLB oder SWEG dann "Landesanbieter"? Die AVG ein "Kommunalanbieter"? Ab wann wird es doof..?
Sich lautstark an Begriffen und deren möglichen Hintergedanken stören kann man machen, aber dann selbst (und nicht zum ersten Mal und nicht aus Versehen) noch im selben Atemzug vermeindlich lustige Verunglimpfungen auf Dosenbier-Stadionniveau einbauen? Geh du bitte dringend deinen Waschzwang und deine sonstigen Probleme überwinden bevor du dich hier über irgendwas echauffierst!
Aus Sicht von DB Netz müsste Go Ahead weiterhin wie alle NE-Bahnen in diesem Segment betrieblich als DPN fahren, also als "Nahverkehrszug von Dritten".