[M] Störungschronik S-Bahn München
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4024
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Und ihr findet es richtig, dass man den um die Hälfte verminderten Takt der S4 (gegenüber S3) dadurch „kompensiert“ dass man das Platzangebot noch um 1/3 reduziert. Da stimmen doch die Relationen hinten und vorne nicht, unabhängig von 420, umgebauten 423 und 424. Die Datei von 2018 ist da immer noch eine bessere Rochtschnur als alles andere.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Das die S4 keinen großen Stellenwert bei der S-Bahn München hat, sieht man ja am Streckenzustand...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 218
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Na ja, man sollte aber schon dazu sagen, dass die Kapazitätsreduzierung genau einen einzigen Umlauf betrifft, der dann zudem relativ bald auf die S 6 übergeht.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑25 Sep 2023, 21:39 Und ihr findet es richtig, dass man den um die Hälfte verminderten Takt der S4 (gegenüber S3) dadurch „kompensiert“ dass man das Platzangebot noch um 1/3 reduziert. Da stimmen doch die Relationen hinten und vorne nicht, unabhängig von 420, umgebauten 423 und 424. Die Datei von 2018 ist da immer noch eine bessere Rochtschnur als alles andere.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 210
- Registriert: 17 Jun 2023, 18:59
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 210
- Registriert: 17 Jun 2023, 18:59
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Also ich sehe ehrlich gesagt eher auf der S3 Vollzüge und die S4 fährt mit Langzüge. Wird die S4 15:33 Uhr ab Pasing eigentlich in ihrem Umlauf noch irgendwo gestärkt?Hydrotoxinlaser hat geschrieben: ↑25 Sep 2023, 22:04Na ja, man sollte aber schon dazu sagen, dass die Kapazitätsreduzierung genau einen einzigen Umlauf betrifft, der dann zudem relativ bald auf die S 6 übergeht.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑25 Sep 2023, 21:39 Und ihr findet es richtig, dass man den um die Hälfte verminderten Takt der S4 (gegenüber S3) dadurch „kompensiert“ dass man das Platzangebot noch um 1/3 reduziert. Da stimmen doch die Relationen hinten und vorne nicht, unabhängig von 420, umgebauten 423 und 424. Die Datei von 2018 ist da immer noch eine bessere Rochtschnur als alles andere.
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 218
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
So ist es ja auch, es gibt nur einen kürzeren S 4-Vollzug- und zwei S 3-Langzug-Umläufe. Die besagte S 4 um 15:33 Uhr ab Pasing bleibt auch im weiteren Verlauf ein Vollzug, weil die in Zorneding auf die S 6 übergeht.Minga Jung hat geschrieben: ↑26 Sep 2023, 09:03 Also ich sehe ehrlich gesagt eher auf der S3 Vollzüge und die S4 fährt mit Langzüge. Wird die S4 15:33 Uhr ab Pasing eigentlich in ihrem Umlauf noch irgendwo gestärkt?
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4024
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
2 Vollzüge auf der S3 (10-Minuten-Takt) ist immer noch ein viel besseres Angebot als ein Langzug auf der S4. 33% mehr Fahrgäste hat die S3 aber garantiert nicht. Fährt die S4 als Vollzug und die S3 als Langzug, hat die S3 mit den 10-Minuten-Takt-Verstäkern ein 2,5x so grosses Platzangebot. Das moniere ich. Ist das so schwer zu begreifen. Die BEG hat sich schon etwas überlegt bei der Aufstellung dieser Liste.Minga Jung hat geschrieben: ↑26 Sep 2023, 09:03Also ich sehe ehrlich gesagt eher auf der S3 Vollzüge und die S4 fährt mit Langzüge. Wird die S4 15:33 Uhr ab Pasing eigentlich in ihrem Umlauf noch irgendwo gestärkt?Hydrotoxinlaser hat geschrieben: ↑25 Sep 2023, 22:04Na ja, man sollte aber schon dazu sagen, dass die Kapazitätsreduzierung genau einen einzigen Umlauf betrifft, der dann zudem relativ bald auf die S 6 übergeht.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑25 Sep 2023, 21:39 Und ihr findet es richtig, dass man den um die Hälfte verminderten Takt der S4 (gegenüber S3) dadurch „kompensiert“ dass man das Platzangebot noch um 1/3 reduziert. Da stimmen doch die Relationen hinten und vorne nicht, unabhängig von 420, umgebauten 423 und 424. Die Datei von 2018 ist da immer noch eine bessere Richtschnur als alles andere.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 210
- Registriert: 17 Jun 2023, 18:59
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ich glaube du begreifst es nicht. Die S-Bahn München fährt nur das, was die BEG beauftragt. Deine Ausschreibung ist und bleibt veraltet. Somit musst du die BEG fragen was sie fahren sollen. Aktuell herrscht aber kein Fahrzeugmangel. Vielleicht werden mit Zulauf der 424 noch die letzte Lücke auf der S4 geschlossen?!?! Weiß man denn schon wie die zusätzlichen 423 verstärkt werden sollen mit Zulauf 424?ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑26 Sep 2023, 16:512 Vollzüge auf der S3 (10-Minuten-Takt) ist immer noch ein viel besseres Angebot als ein Langzug auf der S4. 33% mehr Fahrgäste hat die S3 aber garantiert nicht. Fährt die S4 als Vollzug und die S3 als Langzug, hat die S3 mit den 10-Minuten-Takt-Verstäkern ein 2,5x so grosses Platzangebot. Das moniere ich. Ist das so schwer zu begreifen. Die BEG hat sich schon etwas überlegt bei der Aufstellung dieser Liste.Minga Jung hat geschrieben: ↑26 Sep 2023, 09:03Also ich sehe ehrlich gesagt eher auf der S3 Vollzüge und die S4 fährt mit Langzüge. Wird die S4 15:33 Uhr ab Pasing eigentlich in ihrem Umlauf noch irgendwo gestärkt?Hydrotoxinlaser hat geschrieben: ↑25 Sep 2023, 22:04
Na ja, man sollte aber schon dazu sagen, dass die Kapazitätsreduzierung genau einen einzigen Umlauf betrifft, der dann zudem relativ bald auf die S 6 übergeht.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Und da stimme ich dir auch zu. Die Verteilung so ist in meinen Augen auch unglücklich. Trotzdem ist deine alte Liste völlig veraltet und nicht mehr aktuell. Mit dem Takt 20 bis zu den Endbahnhöfen hat sich das zu erbringende Soll eben verändert. (Warum das wissen nur die BEG und die S-Bahn)ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑26 Sep 2023, 16:512 Vollzüge auf der S3 (10-Minuten-Takt) ist immer noch ein viel besseres Angebot als ein Langzug auf der S4. 33% mehr Fahrgäste hat die S3 aber garantiert nicht. Fährt die S4 als Vollzug und die S3 als Langzug, hat die S3 mit den 10-Minuten-Takt-Verstäkern ein 2,5x so grosses Platzangebot. Das moniere ich. Ist das so schwer zu begreifen. Die BEG hat sich schon etwas überlegt bei der Aufstellung dieser Liste.Minga Jung hat geschrieben: ↑26 Sep 2023, 09:03Also ich sehe ehrlich gesagt eher auf der S3 Vollzüge und die S4 fährt mit Langzüge. Wird die S4 15:33 Uhr ab Pasing eigentlich in ihrem Umlauf noch irgendwo gestärkt?Hydrotoxinlaser hat geschrieben: ↑25 Sep 2023, 22:04
Na ja, man sollte aber schon dazu sagen, dass die Kapazitätsreduzierung genau einen einzigen Umlauf betrifft, der dann zudem relativ bald auf die S 6 übergeht.
mfg Daniel
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Also könnte rein theoretisch die BEG auch her gehen und bestimmen, das die neuen Züge nicht mehr rot sein sollen? Verstehe ich das richtig?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Fällt Takt 10 aus, was leider nicht sonderlich selten der Fall ist, fährt die S3 dann jedoch mit wesentlich weniger Kapazität als die S4 herum. Wenn es nicht täuscht, dann lässt man sinnvollerweise bei Einzelausfällen oftmals genau die S3-Verstärker weg, die in der Zeitlage der beiden (einzigen) Langzüge verkehren. Daher hat man sich womöglich tatsächlich was bei dieser Liste gedacht.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑26 Sep 2023, 16:512 Vollzüge auf der S3 (10-Minuten-Takt) ist immer noch ein viel besseres Angebot als ein Langzug auf der S4. 33% mehr Fahrgäste hat die S3 aber garantiert nicht. Fährt die S4 als Vollzug und die S3 als Langzug, hat die S3 mit den 10-Minuten-Takt-Verstäkern ein 2,5x so grosses Platzangebot. Das moniere ich. Ist das so schwer zu begreifen. Die BEG hat sich schon etwas überlegt bei der Aufstellung dieser Liste.Minga Jung hat geschrieben: ↑26 Sep 2023, 09:03Also ich sehe ehrlich gesagt eher auf der S3 Vollzüge und die S4 fährt mit Langzüge. Wird die S4 15:33 Uhr ab Pasing eigentlich in ihrem Umlauf noch irgendwo gestärkt?Hydrotoxinlaser hat geschrieben: ↑25 Sep 2023, 22:04
Na ja, man sollte aber schon dazu sagen, dass die Kapazitätsreduzierung genau einen einzigen Umlauf betrifft, der dann zudem relativ bald auf die S 6 übergeht.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Könnte die BEG tun, ja. Siehe anderswo: Länder- oder Netz-spezifische Sonderlackierungen/-beklebungen sind wahrlich keine Seltenheit.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Premiere?
Auf der Stammstrecke hielt eine S-Bahn ohne Beleuchtung und Fahrgäste im ersten Zugteil am Bahnsteig. Der 2. Teil dagegen war beleuchtet, aufgerüstet und stark besetzt. Hoffentlich haben es immer alle Fahrgäste in den Stationen in den 2. Teil geschaft: Es gab vor der Einfahrt keine Ansagen zur nutzbaren Zuglänge am Bahnsteig ...
Auf der Stammstrecke hielt eine S-Bahn ohne Beleuchtung und Fahrgäste im ersten Zugteil am Bahnsteig. Der 2. Teil dagegen war beleuchtet, aufgerüstet und stark besetzt. Hoffentlich haben es immer alle Fahrgäste in den Stationen in den 2. Teil geschaft: Es gab vor der Einfahrt keine Ansagen zur nutzbaren Zuglänge am Bahnsteig ...
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Also wenn er abgerüstet wäre würde auf der Traktion eher gar nix mehr funktionieren 
Eher abgebügelt und ja jeder Triebzug den ich kenne muss auch im Batterie Modus noch die Funktionen besitzen die anderen Traktionen zu steuern. Nicht ewig aber so bis zur nächsten Abstellung / Bahnhof möchte man sich dann schon noch gerne retten...
Allerdings würde man dann damit nicht mehr normal durch die Stam fahren sondern den gesamten Zug an der nächsten Station räumen und ihn aus dem Verkehr ziehen... Raus muss er eh dringend und hält eigentlich nur den Verkehr auf...
Premiere war es ned ich erinnere mich das ich das auch schon mal nachts gesehen habe vor Jahren...

Eher abgebügelt und ja jeder Triebzug den ich kenne muss auch im Batterie Modus noch die Funktionen besitzen die anderen Traktionen zu steuern. Nicht ewig aber so bis zur nächsten Abstellung / Bahnhof möchte man sich dann schon noch gerne retten...
Allerdings würde man dann damit nicht mehr normal durch die Stam fahren sondern den gesamten Zug an der nächsten Station räumen und ihn aus dem Verkehr ziehen... Raus muss er eh dringend und hält eigentlich nur den Verkehr auf...
Premiere war es ned ich erinnere mich das ich das auch schon mal nachts gesehen habe vor Jahren...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9563
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Abgerüstet ist komplett tot, auch kein Schlusssignal mehr.
Er kann jetzt im Batteriebetrieb als Steuerwagen fungiert haben und sich schieben lassen, ggf. war er aus was auch immer für Gründen auch schlicht abgesperrt, da geht dann beim 423 auch das Licht aus wenn sie die Funktion noch haben.
Aber ich war nicht dabei und kann auch nur raten.
Auch über den Grund, aber warum bis Ostbahnhof nicht noch Leute mitnehmen?
Er kann jetzt im Batteriebetrieb als Steuerwagen fungiert haben und sich schieben lassen, ggf. war er aus was auch immer für Gründen auch schlicht abgesperrt, da geht dann beim 423 auch das Licht aus wenn sie die Funktion noch haben.
Aber ich war nicht dabei und kann auch nur raten.
Auch über den Grund, aber warum bis Ostbahnhof nicht noch Leute mitnehmen?
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Kann ein 423 eigentlich auch über die Kupplung mit Strom versorgt werden oder gibt's abgebügelt nur Strom aus den Batterien?
Dabei meine ich natürlich nicht Strom für Traktion sondern nur für Steuerung/Licht etc.
Dabei meine ich natürlich nicht Strom für Traktion sondern nur für Steuerung/Licht etc.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9563
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Puh, der 425 kann das und 426, 423 bin ich gerade überfragt, bilde mir aber ein ja. Wobei das auch nicht ewig geht, ist nur eine Notversorgung.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Die abgedunkelten U-Bahn Wägen in München waren trotzdem auch immer voll.

Die S-Bahn hier war aber im 1. Teil nicht nur finster sondern auch leer.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Was für ein Chaos heute früh, ohne kommunizierten Grund ließ man die S7 20 Minuten Verspätung aufbauen, um sie dann am Ostbahnhof rauszunehmen, und andere Züge am Ostbahnhof fuhren mit +8, bei mir in Summe mal wieder ein Quartalsrekord von +28 auf der Uhr 

Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Heute Abend auch totales Chaos.
Kleines Schmankerl die Anzeige aktuell am Ostbahnhof: S4 Leuchtenbergring - Hinterer Zugteil nur bis Berg am Laim
Kleines Schmankerl die Anzeige aktuell am Ostbahnhof: S4 Leuchtenbergring - Hinterer Zugteil nur bis Berg am Laim
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9563
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Seit 07:10 steht eine defekte S3 in Otterfing, Fahrtrichtung München.
Zum Glück hat es auf dem Abschnitt ja die zwei Überleitstellen, so halten sich die Auswirkungen auf den restlichen Verkehr in Grenzen.
Zum Glück hat es auf dem Abschnitt ja die zwei Überleitstellen, so halten sich die Auswirkungen auf den restlichen Verkehr in Grenzen.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Gute Infrastruktur ist halt wichtig...aber Weichen kosten so viel.

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Welche Überleitstellen meinst du? Die Weichen in Deisenhofen und Holzkirchen? Zwischen diesen beiden Bahnhöfen liegen 18 Kilometer und dazwischen gibt es keine Überleitstellen oder Bahnhöfe (mehr). Laut Streckenagent fuhr die S3 nur bis Deisenhofen, da die Strecke wegen des liegengebliebenen Zuges nur eingleisig befahrbar war. Außerdem sind die nach Rosenheim durchgebundenen Züge der RB58 ausgefallen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9563
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Auch viele Züge in's Oberland endeten vorzeitig, die Strecke ist seit 08:40 wieder frei.
Ja, es gibt leider keine Weichen.
Sauerlach war mal ein Bahnhof, wobei ich auch nicht weiß wie da die Weichen lagen.
Ja, es gibt leider keine Weichen.
Sauerlach war mal ein Bahnhof, wobei ich auch nicht weiß wie da die Weichen lagen.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
S7 Ost mal wieder interessant-chaotisch: Ohne irgendeine Begründung, und vor allem auch ohne besonders große Verspätung (war mit +8 unterwegs, das ist in etwa der Normalfall) ließt man sie heute abend Richtung Kreuzstraße bei strömendem Regen schon in Hohenbrunn verenden. Und die innenanzeige wechselte im Minutentakt(!) zwischen regulärer Endhaltestelle Kreuzstraße und vorzeitigem Ende in Hohenbrunn 

Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Was für ein System steckt eigentlich dahinter, fast pünktlich fahrende Züge der S7 Ost (heute mit +8 unterwegs, also völlig normal) immer wieder schon in Hohenbrunn enden zu lassen, statt sie regulär bis zur Kreuzstraße fahren zu lassen? Ist das wieder, das eine ausgefallene Fahrt nicht als verspätet gewertet wird?
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ich war in der S-Bahn davor, die schon in Giesing +14 hatte und in Perlach auf eine ebenfalls verspätete S-Bahn warten musste, wodurch sich die Verspätung weiter erhöht hat. Ich habe mich auch gewundert, warum man diese S-Bahn mit letztlich +16 bis Kreuzstraße hat fahren lassen und die darauffolgende, die nur +5 hatte, in Hohenbrunn abgebrochen hat. Vielleicht hat sich der Disponent etwas dabei gedacht, aber spontan hätte ich vermutet, dass es andersrum gemacht wird (wie es ja auch meistens ist).
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9563
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ggf. hat die eine dann in dem Takt der anderen gewendet, wäre meine Vermutung.