Hallo U-Bahn Gern,
ich danke dir ganz herzlich für die wirklich interessante Frage und möchte gern mein Wissen mit dir teilen:
Also ich hab ja das alte System nicht mehr (wissentlich) mitbekommen, obwohl ich dort hineingeboren wurde, jedoch war ich währenddessen noch ein Kleinkind, und dann kam schon TopBus. Trotzdem hab ich einige Fahrpläne aus dieser Zeit und der Rest ist Hintergrundwissen...
Also ich zitiere erst einmal aus dem MVV "Verbund-Fahrplan 2005 Gesamtfahrplan" Seite 11:
Neue Liniennummern
Das neue Netz enthält auch neue Liniennummern, die einer bestimmten Systematik folgen und damit den Kunden die Orientierung zusätzlich erleichtern: An den Liniennummern soll künftig ablesbar sein können, in welchem Stadtteil der Bus unterwegs ist bzw. um welches Produkt es sich handelt. Von den bisher 76 Buslinien ändern ohnehin fast alle ihren Linienweg: der ideale Zeitpunkt also, um wieder ein einheitliches und verständliches Nummernsystem einzuführen, das auf viele Jahre hin Bestand haben soll.
Liniennummern:
* N40 bis N49: Nachtlinien-Bus
* 50 bis 79: MetroBus (vorerst nur 50 bis 59)
* 80 bis 99: Reservenummern für interne Linien sowie Sonderlinien (Lange Nacht, Tollwood etc.)
* 100: Museenlinie Bus
* 101 bis 109: Ersatzverkehr U-Bahn
* 110 bis 129: Ersatzverkehr Straßenbahn (Ausnahme: Bus 123 ist der Vorlauf für geplante Tram 23)
* 130 bis 159: StadtBus Tangentiallinien und Innenstadtlinien
* 160 bis 169: StadtBus und TaxiBus West
* 170 bis 179: StadtBus und TaxiBus Nord
* 180 bis 189: StadtBus und TaxiBus Nord-Ost
* 190 bis 199: StadtBus und TaxiBus Süd-Ost
So, das hab ich grad alles aus dem Fahrplan abgetippselt, so wie es da drinsteht. Jetzt die Interpretation:
U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑17 Jun 2024, 21:56
Zum einen ist da die generelle Ordnung der Linien im System. So wie ich das sehe, sind die Nummern bis 29 ja an die Tram reserviert und dann kommen:
Expressbusse - 30er
Nachtbusse innerhalb der Stadt - 40er
Metrobusse - 50er und 60er
Nachtbusse in Randgebieten - 70er und 80er
Sonderlinien - 90er
Stadtbusse - 100er
Wie du siehst waren ursprünglich keine Expressbusse vorgesehen. Der Nummernbereich 30 war den Ersatzlinien der Tram ("Tram 30 bis 39") reserviert und ist es bis heute. Die erste Expressbuslinie kam erst 2014 und war der X30. Um diese Linie von den anderen zu unterscheiden, gab es ein vorangestelltes X und halt die 30. Die heutige Linie X35 heißt auch erst seit kurzem so. Zuvor hieß sie X50 und wurde im Selben Jahr, wie der X80 nach Puchheim eingeführt. Diese Nummern wurden glaub ich einfach willkürlich so gewählt (Bitte korrigieren, falls es jemand genauer weiß).
So, NachtBusse in München. Da fand vor geraumer Zeit (müsste so zwischen 2016 und 2017 gewesen sein, genau weiß ich das nicht mehr, leider fehlen mir da die Fahrpläne...) eine Umstellung statt. Früher hießen alle Linien nur N40 - N49. Bestes Beispiel: Linie N47 (Pasing - Neuaubing West), diese Linie heißt nun N77 weil sie am Stadtrand fährt. Das hat man umgestellt, um dem Nachtnetz eine neue "Form" zu geben. Die meisten "70er" Linien fahren außerdem auch nur am Wochenende (außer N72 und N74). Die Linien N80 und N81 sind da die beiden "Totalexoten", weil sie zusammen mit dem Landkreis FFB finanziert werden und die beiden gibt es schon seit ca. 2011...
So. Weiter gehts mit den Metros: Die waren immer schon 50er, also gebongt. Warum die 60er? Irgendwann ging im 50er-Raum der Platz aus, und man bildete neue Linien. Die heutige Linie 62 ging damals 2013 aus der früheren Linie 152 hervor, die Linie 63 wenig später aus der damaligen Linie 133. Die Linie 68 entstand mit Einführung des City-Rings als Gegenlinie der Linie 58, die dann nur noch in eine Richtung fuhr.
So, 70er hätten wir dann geklärt, siehe oben. 80er auch.
90er sind Sonderlinien, Richtig.
100er sind StadtBusse. Der StadtBus 100 ist bis heute der Museumsbus.
Die vorher erklärten Ersatzlinien gibt es heute nicht mehr, weil die MVG Ersatzbusse immer mit der normalen Liniennummer beschildert (z.B. "U3", "18", "N17", etc.) Ich kann mich trotzdem noch dran erinnern, als damals in Pasing die Tram zum Bahnhof verlängert wurde, verkehrte dort ein Ersatzbus 119. Und in der Nacht der Bus N119. Seit dem es die Tram 23 gibt, gibt es auch die Linie 123 nicht mehr.
So,
U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑17 Jun 2024, 21:56
Außerdem ist das Stadtteil-Nummernsystem innerhalb der Stadtbusse ja auch äußerst seltsam. Die meisten Zehnerbereiche haben ja klare Stadtteile, in denen die Linien verkehren:
130er - Süden
160er - Westen
170er - Norden
180er - Nordosten
190er - Südosten
Den 140er- und 150er-Linien kann ich aber auch nach langem Überlegen kein wirkliches System zuordnen. Bei den 140ern fahren einige im Norden und vor allem im Bereich Schwabing rum (Z.B. 142 und 144), während andere im Osten und Südosten der Stadt unterwegs sind (Z. B. 145 und 149). Bei den 150ern ist es genauso seltsam und die Linien finden sich verteilt über die gesamte Stadt. Die 150 ist eine Nordtangente, die 151 fährt von Laim nach Sendling und die 155 auf der Relation Ostbahnhof - Emdenstraße. Noch dazu gab es bis vor einigen Jahren noch die City-Linie 152 vom Hbf zum Englischen Garten. Warum haben diese Linien kein festes Einsatzgebiet? Waren die Nummernbereiche von Anfang an einfach nur als Lückenfüller für eventuelle neue oder nicht zuordnungsfähige Linien gedacht? Und selbst bei den eigentlich geordneten Linienbereichen gibt es ja Abweichungen. So zum Beispiel die Linie 181, die vom restlichen 180er-Nordostnetz komplett abgetrennt ist. Die 180 selbst von Kieferngarten nach Pasing hat damit übrigens auch gar nichts mehr zu tun.
Die Nummernblöcke 130er und 140er waren früher Tangential-Linien und sind es heute teilweise immernoch! Sie sind daher auch keinem eigentlichen Gebiet zuzuordnen. Daher kann man auch nicht sagen, dass 130er Linien automatisch im Süden sind. Mag zwar stimmen, sie sind trotzdem überwiegend Tangentiallinien.
Die 150er waren früher als Taktverstärker der Metros gedacht und sind es heute teilweise immernoch (vgl. 150, 151, 153, 154 (teilweise), 155 (teilweise)). Die Linien 157, 158 und 159 kamen viel Später und gehören nicht dazu.
Der Rest ist doch eigentlich recht logisch.
Dass es hin und wieder die von dir gesagten Abweichungen gibt, ist ganz klar. Damals im Jahr 2004/2005 konnte man nicht ahnen, wie der Verkehr heute sein wird. Daher hat man dazwischen die Linien munter verlängert, verlegt, eingestellt, etc. Manchmal ging auch einfach der Platz aus und man musste Notlösungen finden (Bus 158 und 159 z.B., Linie 180 ist auch so ein Fall).
U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑17 Jun 2024, 21:56
Und zu guter letzt muss ich hier auch nochmal die vielen, vielen Lücken ansprechen, die das System heutzutage hat. So kleine Lücken, die durch Linieneinstellungen entstehen (Z. B. die heute fehlende 152) oder auch einfach einzelne nie verwendete Nummern (138) stören ja niemanden, aber warum fehlen bitte mehr als die Hälfte aller Linien im Nachtbusbereich? N46 bis N49 sucht man vergeblich, N82 bis N89 gibt's auch nicht. Bei den Stadtbussen fehlen im größeren Schema 146 bis 148. Die Metrobuslinien sind auch ein ziemlicher Flickenteppich. Die meisten 60er-Nummern sind vakant und werden wohl auch in Zukunft nicht gebraucht. Bei den Expressbussen kann ich's ja noch verstehen, weil man die nach und nach eingeführt hat, allerdings verstehe ich da nicht, warum man nach dem X30er statt dem den X-Linien zugewiesenen Nummernbereich 30-39 plötzlich die Linien X50, X80 und X98 (????) eingeführt hat. Aber zumindest bei der Aufspaltung der X50 hat man das ja später mit X35 und X36 immerhin teilweise korrigiert.
Ich denke dass das Lücken sind für kommende Ausweitungen. Mal sehen, wie das Netz in 20 Jahren aussieht. Dass das Nachtnetz keine Nummern N46 bis N49 hat, hab ich ja oben schon erklärt (Gab es mal, wurde umgestaltet, sind jetzt 70er). N82 bis N89 wird es wohl auch nie geben, obwohl ich mal was von einer früher mal geplanten Linie N82 in den Landkreis FFB gelesen habe, zumindest mein ich das. Warum der X98er, X98 hieß: Ganz einfach: Sonderlinie! War halt eine Sonderlinie als Expressbus und daher X98. Warum der X80er, X80er heißt? - Ich denke das hängt wieder mit dem Landkreis FFB zusammen, der ja auch die Nachtlinien N80 und N81 "mitgestaltet" hat...
Soweit mein "Roman" dazu. Das ist zumindest schon mal sehr viel, was ich alles weiß. Kommt auch teilweise daher, weil ich mich schon gefühlt mein ganzes Leben lang damit beschäftige.