[M] Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

[M] Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von U-Bahn Gern »

Hallo zusammen!

Als Münchner (und aufgewachsen mit dem 2004 eingeführten TopBus-System) muss ich dieses Thema hier jetzt mal eröffnen, um meine Gedanken über das (heutzutage nach vielen Änderungen) äußerst unsinnige und lückenhafte System loszuwerden und in die Welt hinauszuposaunen. Eventuell kann mir hier ja auch jemand sagen, warum einige mir unverständliche Dinge im System so sind, wie sie sind.

Zum einen ist da die generelle Ordnung der Linien im System. So wie ich das sehe, sind die Nummern bis 29 ja an die Tram reserviert und dann kommen:

Expressbusse - 30er
Nachtbusse innerhalb der Stadt - 40er
Metrobusse - 50er und 60er
Nachtbusse in Randgebieten - 70er und 80er
Sonderlinien - 90er
Stadtbusse - 100er

Warum wurde diese Reihenfolge so gewählt? Sollten die Linien/Linienarten nicht nach Wichtigkeit (Express > Metro > Stadt > Nacht > Sonder) geordnet werden? Na gut. Aufgrund der hohen Anzahl an Stadtbuslinien kann ich deren Vergabe von 100 bis 199 ja noch verstehen, aber warum musste man bitte die Nachtlinien in zwei voneinander getrennte Nummernbereiche stecken? Den Otto-Normalfahrgast sollte es doch kaum interessieren, ob es eine Durchmesserlinie (40) oder eine Stadtrandlinie (70/80) ist. Außerdem ist das Stadtteil-Nummernsystem innerhalb der Stadtbusse ja auch äußerst seltsam. Die meisten Zehnerbereiche haben ja klare Stadtteile, in denen die Linien verkehren:

130er - Süden
160er - Westen
170er - Norden
180er - Nordosten
190er - Südosten

Den 140er- und 150er-Linien kann ich aber auch nach langem Überlegen kein wirkliches System zuordnen. Bei den 140ern fahren einige im Norden und vor allem im Bereich Schwabing rum (Z.B. 142 und 144), während andere im Osten und Südosten der Stadt unterwegs sind (Z. B. 145 und 149). Bei den 150ern ist es genauso seltsam und die Linien finden sich verteilt über die gesamte Stadt. Die 150 ist eine Nordtangente, die 151 fährt von Laim nach Sendling und die 155 auf der Relation Ostbahnhof - Emdenstraße. Noch dazu gab es bis vor einigen Jahren noch die City-Linie 152 vom Hbf zum Englischen Garten. Warum haben diese Linien kein festes Einsatzgebiet? Waren die Nummernbereiche von Anfang an einfach nur als Lückenfüller für eventuelle neue oder nicht zuordnungsfähige Linien gedacht? Und selbst bei den eigentlich geordneten Linienbereichen gibt es ja Abweichungen. So zum Beispiel die Linie 181, die vom restlichen 180er-Nordostnetz komplett abgetrennt ist. Die 180 selbst von Kieferngarten nach Pasing hat damit übrigens auch gar nichts mehr zu tun. :lol:

Und zu guter letzt muss ich hier auch nochmal die vielen, vielen Lücken ansprechen, die das System heutzutage hat. So kleine Lücken, die durch Linieneinstellungen entstehen (Z. B. die heute fehlende 152) oder auch einfach einzelne nie verwendete Nummern (138) stören ja niemanden, aber warum fehlen bitte mehr als die Hälfte aller Linien im Nachtbusbereich? N46 bis N49 sucht man vergeblich, N82 bis N89 gibt's auch nicht. Bei den Stadtbussen fehlen im größeren Schema 146 bis 148. Die Metrobuslinien sind auch ein ziemlicher Flickenteppich. Die meisten 60er-Nummern sind vakant und werden wohl auch in Zukunft nicht gebraucht. Bei den Expressbussen kann ich's ja noch verstehen, weil man die nach und nach eingeführt hat, allerdings verstehe ich da nicht, warum man nach dem X30er statt dem den X-Linien zugewiesenen Nummernbereich 30-39 plötzlich die Linien X50, X80 und X98 (????) eingeführt hat. Aber zumindest bei der Aufspaltung der X50 hat man das ja später mit X35 und X36 immerhin teilweise korrigiert.

Naja. Ich hoffe auf jeden Fall, dass aus diesem Thema ein kleiner Diskussionsbereich zum TopBus-System entsteht. Vielleicht bekomme ich ja Antworten auf einige meiner Fragen oder vielleicht kommen hier auch noch ein paar andere Anomalien des Systems zusammen. Der ursprüngliche Konzeptvorschlag weicht ja auch in weiten Teilen vom später realisierten Netz ab. Ich persönlich muss ja ganz ehrlich sagen, dass ich nach ausgiebiger Recherche des Vor-TopBus-Zustands diesen sogar etwas logischer bzw. besser als das heutige TopBus-Netz mit Lücken und Anomalien finde.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Alex101
König
Beiträge: 820
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von Alex101 »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 17 Jun 2024, 21:56und die 155 auf der Relation Ostbahnhof - Emdenstraße.
Ich ging bisher immer davon aus, dass der 155er so heißt, weil er sich einen längeren Abschnitt mit dem 55er teilt.
Anderes Beispiel für so einen "Stadtbus zum Metrobus" ist der 153. Dort ist es nicht mehr so offensichtlich, seit die 54-Verstärker als 153 verkehren.
Das ist aber wie gesagt nur meine Theorie.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von rautatie »

Alex101 hat geschrieben: 18 Jun 2024, 10:24
U-Bahn Gern hat geschrieben: 17 Jun 2024, 21:56und die 155 auf der Relation Ostbahnhof - Emdenstraße.
Stimmt, bei den Bussen 51 und 151 ist es auch so, dass der 151 quasi eine Art Verstärkerlinie für den 51er ist. Aber konsequent ist diese Liniennummernvergabe nicht, wenn es bei anderen Buslinien mit ähnlichen Nummern nicht so ist.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von Jean »

rautatie hat geschrieben: 18 Jun 2024, 10:32 Stimmt, bei den Bussen 51 und 151 ist es auch so, dass der 151 quasi eine Art Verstärkerlinie für den 51er ist. Aber konsequent ist diese Liniennummernvergabe nicht, wenn es bei anderen Buslinien mit ähnlichen Nummern nicht so ist.
Der heutige 62 war auch früher der 152...was ja auch gepasst hat...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von U-Bahn Gern »

Tatsächlich kann ich das mit den 150ern als MetroBus-Verstärker ein bisschen verstehen, wenn ich mir 151 und 155 anschaue. Auch bei 50 und 150 im Norden der Stadt könnte man eine solche Verbindung aufbauen, 57 und 157 teilen sich zumindest den selben groben Korridor und 54 und 154 ergänzen sich zumindest im Bereich Englischer Garten, auch wenn sie sonst relativ wenig miteinander zu tun haben. Aber wie hier schon erwähnt, ist das ja lange nicht überall so konsequent. Selbst als die 62 damals 152 hieß, war sie ja noch lange nicht ein Verstärker der 52, sondern begleitete sie nur auf einem gewissen Teil ihrer Strecke. Die 62/Ex-152 ist ja sogar viel länger als die 52 und eine wichtige Tangente. Deshalb hat man sie irgendwann wohl auch zum MetroBus hochgestuft. Danach fuhr die 152 ja eine Weile lang als 100er-Verstärkung.

Die Verbindung von 53 und 153 scheint mir auch eher willkürlich, da diese Linie ja ursprünglich auf der Relation Uni - Hochschule fuhr und die 53 nicht mal berührte. Auch später ging's dann erstmal nur eine kurze Strecke mit der 53 zusammen bis zur Trappentreustraße. Die Umwandlung zur Tangente entlang 53 und 54 zum Harras und nach Giesing kam ja erst später. Andere 150er-Linien haben dagegen bis heute gar keine Verbindung zu einem MetroBus. Ein Zusammenhang zwischen der Osttangente 59 und der 159 von Pasing nach Lochhausen sucht man vergeblich, auch wenn das vermutlich damit zusammenhängt, dass die 59 vor nicht allzu langer Zeit noch die 144 war.

Allerdings gibt es bei anderen Linien auch gar keine logische Erklärung für eine fehlende Verbindung. Die Kleinbuslinie 158 hat mit dem CityRing 58 (oder schon dem Vorgänger Hbf - Silberhornstraße) so viel gemeinsam wie eine Mücke mit einem Elefanten. Eine Linie 156 existiert nicht einmal. Noch dazu gibt es dann ja auch noch die 60er-Metrobusse, die gar keine Verstärkernummern mehr haben, da der 160er-Bereich ja den westlichen Stadtteilen zugeordnet ist.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von Avenio.Pasing »

Hallo U-Bahn Gern,

ich danke dir ganz herzlich für die wirklich interessante Frage und möchte gern mein Wissen mit dir teilen:

Also ich hab ja das alte System nicht mehr (wissentlich) mitbekommen, obwohl ich dort hineingeboren wurde, jedoch war ich währenddessen noch ein Kleinkind, und dann kam schon TopBus. Trotzdem hab ich einige Fahrpläne aus dieser Zeit und der Rest ist Hintergrundwissen...

Also ich zitiere erst einmal aus dem MVV "Verbund-Fahrplan 2005 Gesamtfahrplan" Seite 11:
Neue Liniennummern

Das neue Netz enthält auch neue Liniennummern, die einer bestimmten Systematik folgen und damit den Kunden die Orientierung zusätzlich erleichtern: An den Liniennummern soll künftig ablesbar sein können, in welchem Stadtteil der Bus unterwegs ist bzw. um welches Produkt es sich handelt. Von den bisher 76 Buslinien ändern ohnehin fast alle ihren Linienweg: der ideale Zeitpunkt also, um wieder ein einheitliches und verständliches Nummernsystem einzuführen, das auf viele Jahre hin Bestand haben soll.

Liniennummern:

* N40 bis N49: Nachtlinien-Bus
* 50 bis 79: MetroBus (vorerst nur 50 bis 59)
* 80 bis 99: Reservenummern für interne Linien sowie Sonderlinien (Lange Nacht, Tollwood etc.)
* 100: Museenlinie Bus
* 101 bis 109: Ersatzverkehr U-Bahn
* 110 bis 129: Ersatzverkehr Straßenbahn (Ausnahme: Bus 123 ist der Vorlauf für geplante Tram 23)
* 130 bis 159: StadtBus Tangentiallinien und Innenstadtlinien
* 160 bis 169: StadtBus und TaxiBus West
* 170 bis 179: StadtBus und TaxiBus Nord
* 180 bis 189: StadtBus und TaxiBus Nord-Ost
* 190 bis 199: StadtBus und TaxiBus Süd-Ost
So, das hab ich grad alles aus dem Fahrplan abgetippselt, so wie es da drinsteht. Jetzt die Interpretation:
U-Bahn Gern hat geschrieben: 17 Jun 2024, 21:56 Zum einen ist da die generelle Ordnung der Linien im System. So wie ich das sehe, sind die Nummern bis 29 ja an die Tram reserviert und dann kommen:

Expressbusse - 30er
Nachtbusse innerhalb der Stadt - 40er
Metrobusse - 50er und 60er
Nachtbusse in Randgebieten - 70er und 80er
Sonderlinien - 90er
Stadtbusse - 100er
Wie du siehst waren ursprünglich keine Expressbusse vorgesehen. Der Nummernbereich 30 war den Ersatzlinien der Tram ("Tram 30 bis 39") reserviert und ist es bis heute. Die erste Expressbuslinie kam erst 2014 und war der X30. Um diese Linie von den anderen zu unterscheiden, gab es ein vorangestelltes X und halt die 30. Die heutige Linie X35 heißt auch erst seit kurzem so. Zuvor hieß sie X50 und wurde im Selben Jahr, wie der X80 nach Puchheim eingeführt. Diese Nummern wurden glaub ich einfach willkürlich so gewählt (Bitte korrigieren, falls es jemand genauer weiß).

So, NachtBusse in München. Da fand vor geraumer Zeit (müsste so zwischen 2016 und 2017 gewesen sein, genau weiß ich das nicht mehr, leider fehlen mir da die Fahrpläne...) eine Umstellung statt. Früher hießen alle Linien nur N40 - N49. Bestes Beispiel: Linie N47 (Pasing - Neuaubing West), diese Linie heißt nun N77 weil sie am Stadtrand fährt. Das hat man umgestellt, um dem Nachtnetz eine neue "Form" zu geben. Die meisten "70er" Linien fahren außerdem auch nur am Wochenende (außer N72 und N74). Die Linien N80 und N81 sind da die beiden "Totalexoten", weil sie zusammen mit dem Landkreis FFB finanziert werden und die beiden gibt es schon seit ca. 2011...

So. Weiter gehts mit den Metros: Die waren immer schon 50er, also gebongt. Warum die 60er? Irgendwann ging im 50er-Raum der Platz aus, und man bildete neue Linien. Die heutige Linie 62 ging damals 2013 aus der früheren Linie 152 hervor, die Linie 63 wenig später aus der damaligen Linie 133. Die Linie 68 entstand mit Einführung des City-Rings als Gegenlinie der Linie 58, die dann nur noch in eine Richtung fuhr.

So, 70er hätten wir dann geklärt, siehe oben. 80er auch.

90er sind Sonderlinien, Richtig.

100er sind StadtBusse. Der StadtBus 100 ist bis heute der Museumsbus.

Die vorher erklärten Ersatzlinien gibt es heute nicht mehr, weil die MVG Ersatzbusse immer mit der normalen Liniennummer beschildert (z.B. "U3", "18", "N17", etc.) Ich kann mich trotzdem noch dran erinnern, als damals in Pasing die Tram zum Bahnhof verlängert wurde, verkehrte dort ein Ersatzbus 119. Und in der Nacht der Bus N119. Seit dem es die Tram 23 gibt, gibt es auch die Linie 123 nicht mehr.

So,
U-Bahn Gern hat geschrieben: 17 Jun 2024, 21:56 Außerdem ist das Stadtteil-Nummernsystem innerhalb der Stadtbusse ja auch äußerst seltsam. Die meisten Zehnerbereiche haben ja klare Stadtteile, in denen die Linien verkehren:

130er - Süden
160er - Westen
170er - Norden
180er - Nordosten
190er - Südosten

Den 140er- und 150er-Linien kann ich aber auch nach langem Überlegen kein wirkliches System zuordnen. Bei den 140ern fahren einige im Norden und vor allem im Bereich Schwabing rum (Z.B. 142 und 144), während andere im Osten und Südosten der Stadt unterwegs sind (Z. B. 145 und 149). Bei den 150ern ist es genauso seltsam und die Linien finden sich verteilt über die gesamte Stadt. Die 150 ist eine Nordtangente, die 151 fährt von Laim nach Sendling und die 155 auf der Relation Ostbahnhof - Emdenstraße. Noch dazu gab es bis vor einigen Jahren noch die City-Linie 152 vom Hbf zum Englischen Garten. Warum haben diese Linien kein festes Einsatzgebiet? Waren die Nummernbereiche von Anfang an einfach nur als Lückenfüller für eventuelle neue oder nicht zuordnungsfähige Linien gedacht? Und selbst bei den eigentlich geordneten Linienbereichen gibt es ja Abweichungen. So zum Beispiel die Linie 181, die vom restlichen 180er-Nordostnetz komplett abgetrennt ist. Die 180 selbst von Kieferngarten nach Pasing hat damit übrigens auch gar nichts mehr zu tun.
Die Nummernblöcke 130er und 140er waren früher Tangential-Linien und sind es heute teilweise immernoch! Sie sind daher auch keinem eigentlichen Gebiet zuzuordnen. Daher kann man auch nicht sagen, dass 130er Linien automatisch im Süden sind. Mag zwar stimmen, sie sind trotzdem überwiegend Tangentiallinien.

Die 150er waren früher als Taktverstärker der Metros gedacht und sind es heute teilweise immernoch (vgl. 150, 151, 153, 154 (teilweise), 155 (teilweise)). Die Linien 157, 158 und 159 kamen viel Später und gehören nicht dazu.

Der Rest ist doch eigentlich recht logisch.

Dass es hin und wieder die von dir gesagten Abweichungen gibt, ist ganz klar. Damals im Jahr 2004/2005 konnte man nicht ahnen, wie der Verkehr heute sein wird. Daher hat man dazwischen die Linien munter verlängert, verlegt, eingestellt, etc. Manchmal ging auch einfach der Platz aus und man musste Notlösungen finden (Bus 158 und 159 z.B., Linie 180 ist auch so ein Fall).
U-Bahn Gern hat geschrieben: 17 Jun 2024, 21:56 Und zu guter letzt muss ich hier auch nochmal die vielen, vielen Lücken ansprechen, die das System heutzutage hat. So kleine Lücken, die durch Linieneinstellungen entstehen (Z. B. die heute fehlende 152) oder auch einfach einzelne nie verwendete Nummern (138) stören ja niemanden, aber warum fehlen bitte mehr als die Hälfte aller Linien im Nachtbusbereich? N46 bis N49 sucht man vergeblich, N82 bis N89 gibt's auch nicht. Bei den Stadtbussen fehlen im größeren Schema 146 bis 148. Die Metrobuslinien sind auch ein ziemlicher Flickenteppich. Die meisten 60er-Nummern sind vakant und werden wohl auch in Zukunft nicht gebraucht. Bei den Expressbussen kann ich's ja noch verstehen, weil man die nach und nach eingeführt hat, allerdings verstehe ich da nicht, warum man nach dem X30er statt dem den X-Linien zugewiesenen Nummernbereich 30-39 plötzlich die Linien X50, X80 und X98 (????) eingeführt hat. Aber zumindest bei der Aufspaltung der X50 hat man das ja später mit X35 und X36 immerhin teilweise korrigiert.
Ich denke dass das Lücken sind für kommende Ausweitungen. Mal sehen, wie das Netz in 20 Jahren aussieht. Dass das Nachtnetz keine Nummern N46 bis N49 hat, hab ich ja oben schon erklärt (Gab es mal, wurde umgestaltet, sind jetzt 70er). N82 bis N89 wird es wohl auch nie geben, obwohl ich mal was von einer früher mal geplanten Linie N82 in den Landkreis FFB gelesen habe, zumindest mein ich das. Warum der X98er, X98 hieß: Ganz einfach: Sonderlinie! War halt eine Sonderlinie als Expressbus und daher X98. Warum der X80er, X80er heißt? - Ich denke das hängt wieder mit dem Landkreis FFB zusammen, der ja auch die Nachtlinien N80 und N81 "mitgestaltet" hat...

Soweit mein "Roman" dazu. Das ist zumindest schon mal sehr viel, was ich alles weiß. Kommt auch teilweise daher, weil ich mich schon gefühlt mein ganzes Leben lang damit beschäftige.
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von Lazarus »

Zum Start von Topbus gab es, wenn ich mich richtig erinnere auch nur 8 Metrobuslinien. 59, 60, 62 und 63 kamen erst später dazu. Der 59er wurde vom Stadtbus zum Metrobus hochgestuft. Ebenso der 62er. 59 war ehemals der alte 44er, mit Topbus dann der frühere 144er. Allerdings fuhr der nicht zum Ackermannbogen, sondern zum Scheidplatz. Der 142er ist ebenso ein Teilstück des alten 44er. 62er war früher 152er, das wurde schon genannt. Zu den Nachtlinien. Das ist so nicht ganz richtig. Der Hintergrund der Unterteilung ist, das die 40er Nummern täglich fahren. Die 70er und 80er fahren ausschliesslich am Wochenende und vor Feiertagen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Maikäfer
Routinier
Beiträge: 428
Registriert: 07 Jun 2014, 19:30
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von Maikäfer »

Servus,
einen 59er gab es auch schon zu Anfang von Topbus: das war die Vorläuferlinie der Tram St. Emmeran (Arabellapark-Fritz-Meyer-Weg). Wurde dann natürlich mit der Tramverlängerung eingestellt, und die 59 bald darauf mit dem ex 144er neu belegt. Ansonsten hat Avenio Pasing alles recht gut zusammengefasst.
Die relativ kurzen Linien 135 und 136 im Südwesten halte ich eher für eine Verlegenheitslösung, was die Liniennummernvergabe betrifft. Und 146 bis 148 gab es im Südosten tatsächlich mal: 146 als Linie Ostbhf./Friedenstr.-Iltisstr. (vor Verlängerung der Tram nach Berg am Laim S). Heute Linien 190/191 und 185. 147 als innerstädtischen Verstärker der Regionalbuslinie 220, und 148 als kurzlebigen Vorläufer des Cityrings 58/68 Max-Weber-Pl.-Ostbhf.-Silberhornstr.
Gruß Josef
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12454
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von TramBahnFreak »

Avenio.Pasing hat geschrieben: 18 Jun 2024, 16:54Die Linien N80 und N81 sind da die beiden "Totalexoten", weil sie zusammen mit dem Landkreis FFB finanziert werden und die beiden gibt es schon seit ca. 2011...
...und der Landkreis FFB hat den 800er-Block. :)
Die Linien 157, 158 und 159 kamen viel Später und gehören nicht dazu.
Zum Beginn von TopBus fuhr der 159er (wie auch schon ein, zwei Jahre vor der Umstellung) vom Arabellapark zum Ostbahnhof, als Ersatz für den ehemaligen 89er. Dessen Mittelteil zwischen Arabellapark und Fritz-Meyer-Weg wurde vom 59er übernommen. Und dann hat man doch einen Zusammenhang 59-159. :)
Mit den heutigen beiden Linien hat das natürlich nichts mehr zu tun – das ganze Konzept ist nach mittlerweile 20 Jahren halt doch stellenweise sehr verwässert... (Und war das schon zum Start mancherorts...)
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von U-Bahn Gern »

Avenio.Pasing hat geschrieben: 18 Jun 2024, 16:54 Soweit mein "Roman" dazu. Das ist zumindest schon mal sehr viel, was ich alles weiß. Kommt auch teilweise daher, weil ich mich schon gefühlt mein ganzes Leben lang damit beschäftige.
Danke für die ausführliche Erklärung. Bin ja wie schon gesagt (wie du) ebenfalls mit TopBus aufgewachsen und kenne daher das alte System nicht mehr persönlich, auch wenn ich es technisch gesehen noch ein paar Jahre erlebt habe. Dass die 30er-Nummern ursprünglich für die Tram reserviert waren, finde ich erstaunlich, obwohl mir jetzt im Nachhinein tatsächlich die Baustellen-Tramlinien 37 und 39 einfallen. Hat man denn jemals mit 28 festen Tramlinien geplant? :lol: Auf jeden Fall eine schöne Vorstellung. Naja. Wahrscheinlich hat man genau wegen dieser wahrscheinlich nie realisierbaren Tramlinien am Ende die 30er für Expressbusse genutzt. Das mit den 130ern bis 150ern als Tangentiallinien macht im Nachhinein auf jeden Fall Sinn, wenn man sich die ganzen Linien mal anschaut. Mal abgesehen von den relativ kurzen Südstadtlinien 135 und 136. Auch wenn die 130er insgesamt tatsächlich ihr Haupteinsatzgebiet im Süden haben. Allerdings ist mir neben den 140er-Bündeln in Giesing und Milbertshofen auch noch die Nordwesttangente 143 Freiham - OEZ eingefallen, was die Tangentialnutzung dieser Nummern nochmals bestätigt.

Das mit den alten Nummern der Nachtlinien habe ich tatsächlich noch nicht gewusst, aber die Differenzierung zwischen täglichem Nachtverkehr und reinem Wochenendverkehr macht auf jeden Fall auch Sinn (auch wenn natürlich ein täglicher Betrieb auf allen Linien am besten wäre). Ich hatte mir tatsächlich fast schon denken können, dass die 60er-Metrobusse erst später dazu kamen. Bei 62 und 68 wusste ich das ja auch. Aber wenn ich jetzt so nachdenke: Woraus entstand denn dann die 60 vom OEZ zur Dülferstraße? Die Nummern der Expressbusse 35 und 36 knüpfen denke ich an die Kombi von 30 (Dem ersten X-Bus) und 50 (Der vorherigen X-Linie dort) an. Den X98 hätte ich nie als Sonderlinie gesehen, abet irgendwie macht das auch Sinn, wenn man den Nutzen der Linie sieht. Irgendwie auch krass, dass man früher mal mit 30 Metrobuslinien geplant hat. Wahrscheinlich hat man deshalb auch irgendwann angefangen, die 70er mit Nachtlinien zu belegen, weil man realisiert hat, dass man so viele Metrolinien gar nicht braucht. Die Vergabe eines ganzen Zwanzigerblocks nur für Sonder- und "interne" Linien finde ich auch interessant. Die Linie 133 habe ich tatsächlich noch gar nicht gekannt, obwohl ich den 63er dafür shon dutzende Male benutzt habe.
Maikäfer hat geschrieben: 18 Jun 2024, 19:09 Und 146 bis 148 gab es im Südosten tatsächlich mal: 146 als Linie Ostbhf./Friedenstr.-Iltisstr. (vor Verlängerung der Tram nach Berg am Laim S). Heute Linien 190/191 und 185. 147 als innerstädtischen Verstärker der Regionalbuslinie 220, und 148 als kurzlebigen Vorläufer des Cityrings 58/68 Max-Weber-Pl.-Ostbhf.-Silberhornstr.
Gruß Josef
Jetzt wo du es erwähnt hast, sind mir 147 und 148 tatsächlich wieder eingefallen. Letztere habe ich damals tatsächlich sogar ein paar Mal benutzt. Beim 147er ist mir die Endhaltestelle Kiefernstraße in Erinnerung geblieben. Warum hat man denn die 147 überhaupt eingestellt? War doch eine gute Verstärkung. Der 220er fährt ja meines Wissens nach nur alle 20 Minuten, was für eine Linie im Stadtgebiet und auf so einer Strecke m. M. n. schon ein bisschen wenig ist. :lol:
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Alex101
König
Beiträge: 820
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von Alex101 »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 18 Jun 2024, 22:25Warum hat man denn die 147 überhaupt eingestellt? War doch eine gute Verstärkung. Der 220er fährt ja meines Wissens nach nur alle 20 Minuten, was für eine Linie im Stadtgebiet und auf so einer Strecke m. M. n. schon ein bisschen wenig ist. :lol:
Die Fahrten gab/gibt es weiterhin und sind nur in der Linie 220 aufgegangen.
Mittlerweile fährt der 220er sogar fast auf dem ganzen Linienweg (bis Unterhaching) im 10-Minuten-Takt.
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von U-Bahn Gern »

Alex101 hat geschrieben: 18 Jun 2024, 22:59
U-Bahn Gern hat geschrieben: 18 Jun 2024, 22:25Warum hat man denn die 147 überhaupt eingestellt? War doch eine gute Verstärkung. Der 220er fährt ja meines Wissens nach nur alle 20 Minuten, was für eine Linie im Stadtgebiet und auf so einer Strecke m. M. n. schon ein bisschen wenig ist. :lol:
Die Fahrten gab/gibt es weiterhin und sind nur in der Linie 220 aufgegangen.
Mittlerweile fährt der 220er sogar fast auf dem ganzen Linienweg (bis Unterhaching) im 10-Minuten-Takt.
Interessant. Das habe ich nicht gewusst. Ist aber auch schon eine Weile her, seit ich das letzte Mal dort in der Gegend war. Aber gut zu hören, dass trotz ausgestorbener Liniennummer zumindest das Taktangebot weiter besteht.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1943
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von Flo »

Die Innerstädtischen Fahrten vom 220er wurden bis vor paar Jahren als 147 bezeichnet, auch die HVZ Takt 10 Verstärker im Stadtgebiet, und später dann zur Vereinheitlichung auch als 220.
Seit Dezember fährt der 220 übrigens auf ganzer Länge Mo-Fr von 6-21.30 alle 10 Minuten, also auch ausserhalb vom Stadtgebiet
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10665
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von Auer Trambahner »

Flo hat geschrieben: 18 Jun 2024, 23:09 Seit Dezember fährt der 220 übrigens auf ganzer Länge Mo-Fr von 6-21.30 alle 10 Minuten, also auch ausserhalb vom Stadtgebiet
Nein. Seit Dezember 22. Nicht auf ganzer Länge, nur jeder zweite bis Zusestraße.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Beobachter2
Routinier
Beiträge: 340
Registriert: 17 Sep 2022, 17:27

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von Beobachter2 »

Mit der Einführung von TopBus wurden auch die 40-Min.-Takte abgeschafft, die auf etlichen Buslinien täglich ab ca. 20 Uhr bzw. sonntags ganztägig galten. Auch der exotische 12-Min.-Takt sonntags auf der Linie 54 (damals nur Münchner Freiheit - Ostbahnhof) war dann Geschichte.
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von MAN ND 202 »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 18 Jun 2024, 22:25 Aber wenn ich jetzt so nachdenke: Woraus entstand denn dann die 60 vom OEZ zur Dülferstraße?
Aus der Linie 142, die auf dem gleichen Linienweg verkehrt ist. Wurde aber recht schnell zur Linie 60
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von Jean »

MAN ND 202 hat geschrieben: 19 Jun 2024, 11:19
U-Bahn Gern hat geschrieben: 18 Jun 2024, 22:25 Aber wenn ich jetzt so nachdenke: Woraus entstand denn dann die 60 vom OEZ zur Dülferstraße?
Aus der Linie 142, die auf dem gleichen Linienweg verkehrt ist. Wurde aber recht schnell zur Linie 60
Ja, die jetzige Linie 142 hat nichts mit der Linie 142 zum Anfang von Top-Bus zu tun...wobei die jetzige eigentlich nur eine Verlängerung der Linie 54 ist...was ja schon mal ohne eigene Liniennummer existierte...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von U-Bahn Gern »

Interessant, dass auch die 60 mal ein StadtBus war. Die heutige 142 könnte man m. M. n. wirklich einfach (wieder) in die 54 integrieren. Die Linie an sich ist ja so kurz und sowieso so gut wie immer auf die/von der 54 durchgebunden. Die kurze 161 von Pasing zur Berduxstraße ist da ja ähnlich. Eigentlich wird fast immer als 180 durchgefahren.

Aber nochmal anderes Thema: Wenn man die 60er-Metrobusse erst später eingeführt hat, warum hat man dann die 60, 62 und 63 genommen, aber keine 61? Bei der 68 kann ich's ja verstehen, weil's zur 58 passt, aber die fehlende 61 ist mir schon öfters aufgefallen.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von Jean »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 19 Jun 2024, 15:46 Aber nochmal anderes Thema: Wenn man die 60er-Metrobusse erst später eingeführt hat, warum hat man dann die 60, 62 und 63 genommen, aber keine 61? Bei der 68 kann ich's ja verstehen, weil's zur 58 passt, aber die fehlende 61 ist mir schon öfters aufgefallen.
62...teilweise parallel zur Linie 52; 63...teilweise parallel zur Linie 53...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von U-Bahn Gern »

Ah. Das macht natürlich mal wieder Sinn. Obwohl ich um ehrlich zu sein sagen muss, dass bei den beiden langen Linien der "Parallelverkehr" schon relativ kurz ist. Bei der Kombi 52/62 beschränkt sich das ja auf den Abschnitt Sendlinger Tor - Schweigerstraße, bei 53/63 auf Rotkreuzplatz - Kazmairstraße (und ein weiteres kurzes Treffen an der Aidenbachstraße). Dass man die 152 damals zur 62 hochgestuft hat, kann ich schon verstehen, da die 62 ja auf keinen Fall nur ein Verstärker der 52 ist.

Fände es ja als Perfektionist super, wenn man irgendwann die Metrobusse 61, 64, 65, 66, 67 und 69 auch noch einführen würde, auch wenn das natürlich nie passieren wird. Wüsste auch gar nicht, wo die alle rumfahren sollten. :lol:
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von MAN ND 202 »

der fehlende 61er war mal für den ehemaligen 144, welcher nun 59 heißt, eingeplant, während die Linie 142 schon recht früh als potentielle Metrobuslinie gehandelt wurde. Aufgeschoben wurde es anfangs, wenn ich mich recht erinnere, wegen der Ringbaustelle und dem Schlenker durch die Siedlung an der Langbürgenerstraße
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
AK1
Kaiser
Beiträge: 1860
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von AK1 »

Noch zu den 30er Nummern im Trambahnbereich: die waren m.W. immer für Baustellenlinien vorgesehen. Auf alle Fälle sind sie dafür genutzt worden. Diese Nutzung war mal deutlich intensiver. Da hat jede außergewöhnliche Kombination von Linienästen eine Baustellennummer bekommen. Heute gibt es diese m.W. nur noch, wenn ansonsten eine Nummer doppelt verwendet würde - so wie aktuell mit der 37 statt 17. Warum das bei der Tram so ist, keine Ahnung. Bei S- oder U-Bahn kommt auch keiner auf so eine Idee, wenn der Betrieb nur auf zwei nicht verbundenen Teilstrecken stattfindet.
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2018
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von Tram-Bahni »

AK1 hat geschrieben: 19 Jun 2024, 19:46 Bei S- oder U-Bahn kommt auch keiner auf so eine Idee, wenn der Betrieb nur auf zwei nicht verbundenen Teilstrecken stattfindet.
Bei der Trambahn sind es ja nicht nur Teilstrecken wie bei einem Zweirichtungssystem, sondern oftmals gänzlich veränderte Linienwege oder sogar so Verknüpfungen wie 28 mit 15 zu 38. Da macht diese alternative Benennung schon Sinn, wenn man es richtig macht. Es gab gute Phasen dieser 30er-Linien, übertriebene Phasen oder wie vor kurzer Zeit schlechte Phasen, wenn dann plötzlich eine 27 nach St. Emmeram oder eine 20 zum Gondrellplatz fährt. Das wären klassische 30er-Linien oder auch Linienwechsler.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1860
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von AK1 »

Tram-Bahni hat geschrieben: 19 Jun 2024, 19:53
AK1 hat geschrieben: 19 Jun 2024, 19:46 Bei S- oder U-Bahn kommt auch keiner auf so eine Idee, wenn der Betrieb nur auf zwei nicht verbundenen Teilstrecken stattfindet.
Bei der Trambahn sind es ja nicht nur Teilstrecken wie bei einem Zweirichtungssystem, sondern oftmals gänzlich veränderte Linienwege oder sogar so Verknüpfungen wie 28 mit 15 zu 38. Da macht diese alternative Benennung schon Sinn, wenn man es richtig macht. Es gab gute Phasen dieser 30er-Linien, übertriebene Phasen oder wie vor kurzer Zeit schlechte Phasen, wenn dann plötzlich eine 27 nach St. Emmeram oder eine 20 zum Gondrellplatz fährt. Das wären klassische 30er-Linien oder auch Linienwechsler.
Linienwechsel finde ich selbstverständlich sinnvoll... Aber die Baustellennummern finde ich eher verwirrend. Wenn ich vom Gondrellplatz Richtung Innenstadt fahren will und da plötzlich eine 38 oder 39 nach Pasing steht, weiß der unkundige Fahrgast gar nix. Da ist es wohl sinnvoller, "18 Siglstraße" zu schreiben (letzte Haltestelle auf dem regulären Linienweg, idealerweise mit Zusatz "über Westendstraße U"), wenn die Tram dann nachher nach Pasing fährt - ob aufgrund einer Baustelle oder einer Störung (in letzterem Fall kommt eh keiner auf die Idee, eine andere Nummer zu nehmen...).
AK1
Kaiser
Beiträge: 1860
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von AK1 »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 19 Jun 2024, 16:07 Ah. Das macht natürlich mal wieder Sinn. Obwohl ich um ehrlich zu sein sagen muss, dass bei den beiden langen Linien der "Parallelverkehr" schon relativ kurz ist. Bei der Kombi 52/62 beschränkt sich das ja auf den Abschnitt Sendlinger Tor - Schweigerstraße, bei 53/63 auf Rotkreuzplatz - Kazmairstraße (und ein weiteres kurzes Treffen an der Aidenbachstraße). Dass man die 152 damals zur 62 hochgestuft hat, kann ich schon verstehen, da die 62 ja auf keinen Fall nur ein Verstärker der 52 ist.

Fände es ja als Perfektionist super, wenn man irgendwann die Metrobusse 61, 64, 65, 66, 67 und 69 auch noch einführen würde, auch wenn das natürlich nie passieren wird. Wüsste auch gar nicht, wo die alle rumfahren sollten. :lol:
Mit neuen Metrobussen rechne ich eher nicht mehr, momentan sind ja Expressbusse in Mode (die auch mal überall halten, wenn in der Gegend sonst nix fährt...). TopBus kennt wahrscheinlich heute kaum einer mehr bei der MVG. Damals hat es ja drei Kategorien gegeben - Metrobus, Stadtbus und Taxibus - letzterer ist nie über die eine Linie in Allach rausgekommen (164). Einen eigenen Nummernbereich hat der sinnvollerweise nicht, weil er nur abends ein solcher ist...
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von U-Bahn Gern »

Die Kategorie TaxiBus war ja angeblich auch mal für die 167 Blumenau - Waldfriedhof und die 135 Thalkirchen - Solln gedacht. Das habe ich zumindest mal irgendwo gelesen. Macht ja auch Sinn. Die Wismat-Linie wäre sicher auch ein guter TaxiBus. Das von dir angesprochene System bei der X36 als Kombi aus Stadt- und ExpressBus finde ich tatsächlich ganz gut. Erinnert mich irgendwie ein bisschen an das System mit RB und RE bei der DB. Auf dem Frankfurter Ring fährt er als Expresslinie mit Halt an den wichtigsten Orten und überlässt die restlichen Haltestellen anderen Linien, bevor er dann auf der Strecke nach Allach als StadtBus weiter fährt, da es dort keine andere Linie (und nur wenige Fahrgäste) gibt.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12454
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von TramBahnFreak »

Auch der alte 186er war ursprünglich als TaxiBus geplant, wurde dann aber letztendlich schon im Dezember 2004 als normaler StadtBus umgesetzt.
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von U-Bahn Gern »

Der "alte" 186er? Also nicht der heutige von der Messestadt zum Güterbahnhof? Wo fuhr der 186er denn damals rum?
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12454
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von TramBahnFreak »

Vom Arabellapark zum Altenheim Effnerstraße, in einer großen Häuserblockschleife.
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: (M) Lücken und Unstimmigkeiten im TopBus-Nummernsystem

Beitrag von U-Bahn Gern »

Aha. Interessant. Also ungefähr auf der Strecke der heutigen 187? Vermute mit "großer Häuserblockschleife" mal eine Linienführung Arabellapark - Arabellastraße - Odinpark - Priel - Wahnfriedallee - Oberföhringer Straße - Herkomerplatz - Effnerplatz - Arabellastraße - Arabellapark? Oder gab's da einen anderen Linienweg?
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Antworten