Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Rohrbacher »

Minga Jung hat geschrieben: 25 Jul 2024, 06:14
Rohrbacher hat geschrieben: 24 Jul 2024, 23:55
Minga Jung hat geschrieben: 24 Jul 2024, 21:22 Man (...) hat keine Zukunftsvisionen
Doch. Deswegen gräbt man einen zweiten Tunnel samt neuem Hauptbahnhof, der auch nur so viel kostet, dass der Rest von Bayern nur neidisch schauen kann. Man versenkt da nur gerade rund 90% der Mittel für irgendwelche Zukunftsvisionen! Man lässt sich auch komplett neue 200m-Züge entwickeln statt einfach irgendwas von der Stange zu nehmen und endlich mit dem 96 cm hohen Inselsystem aufzuhören.
Bitte nicht durcheinander schmeißen! Wir haben von den Jahren 2012-2015 gesprochen. Und da hätte man nunmal keine Zukunftsvisionen.
Achso, alles was heute in Bau und Umsetzung ist, ist letzte Woche als fertig genehmigte Planung vom Laster gefallen, verstehe ...
Minga Jung hat geschrieben: 25 Jul 2024, 06:14Erst kaufte man veraltet 420 ohne LZB. Dann rüstete man diese irgendwann mit LZB nach, weil man merkte, dass das oben nicht funktioniert.
Falsch. Erstens hat "man" die 420 nicht gekauft, sondern nur Geld und Züge innerhalb des öffentlichen Konzerns = man verschoben. Zweitens war die Nachrüstung mit LZB und so der flexible Einsatz im ganzen Netz als Option immer vorgesehen und auch das, meine ich, ein Grund für die 420 gewesen, weil das Baumuster (erste Zulassung vor 1970!) schon LZB hatte und so ggf. leichter = günstiger und schneller nachzurüsten war.

Und wenn man das Netz (Altomünster) und den Fahrplan (Takt20 bis zu den letzten Außenbahnhöfen) erweitern und nicht bis zur neuen Fahrzeuggeneration warten will, denn dann würden Leute in Foren halt motzen, braucht man mehr Züge. Und praktischerweise hat der DB-Konzern diverse 420 und jetzt auch 424 mit passenden Restlaufzeiten, Abmessungen und für den aus anderen Streckenüberlastungsgründen abgehängten und LZB-losen Wolfratshausen-Ast sogar durchaus passenden Einstiegshöhen ...
Minga Jung hat geschrieben: 25 Jul 2024, 06:14Und du glaubst ernsthaft, dass Stuttgart und Frankfurt 2035 ihre 430er ersetzt? Sicherlich nicht...
Frankfurt und Stuttgart haben ja auch nicht beschlossen, mit Stamm2 und dem stark erweiterten Netz nach und nach auf eine komplett neue und auch stark zu erweiternde Flotte umzustellen. Und ja, auch in Hessen und BaWü wird man sich 2035 auch Gedanken machen über die Nachfolge der dann bis zu 24 Jahre (einschließlich 423 bzw. technisch bis zu 37 Jahre) alten Züge.
Minga Jung hat geschrieben: 25 Jul 2024, 06:14Auch das kann ich nicht nachvollziehen.
Das tut mir sehr leid.
Minga Jung hat geschrieben: 25 Jul 2024, 06:14Man hat einen alten Schrott gekauft, der eigentlich nie so wirklich funktioniert hat...
Wie gesagt, "man" hat gar nichts gekauft und ich denke, du übertreibst maßlos. Und wie schon von anderer Stelle gesagt wurde, möglicherweise haben wir auch ein paar Fehler im Umgang mit der alten Technik. Ähnliche "Generationenkonflikte" erlebe ich anderswo auch gerade. Alles Schrott. :lol:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6833
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Oliver-BergamLaim hat geschrieben: 04 Apr 2024, 10:53Am Ostbahnhof wird nun endlich die jahrzehntealte Rolltreppe, die vom Untergeschoss (gegenüber DB-Reisezentrum) zum Ausgang zum Taxistand hinaufführt, komplett ausgetauscht. Diese Rolltreppe hat viele Jahre lang durch häufige Ausfälle geglänzt.
Aktuell wird am Münchner Ostbahnhof nun auch die Rolltreppe ausgetauscht, die vom Taxistand zum Reisezentrum hinunterführt. Die aufwärts fahrende Rolltreppe ist baulich bereits seit einiger Zeit fertiggestellt, war aber meiner Beobachtung nach bisher noch nicht in Betrieb, sondern immer ausgeschaltet.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Iarn »

https://bahnblogstelle.com/220513/muenc ... nktlicher/

Angeblich hat die flexible Abfahrt die Pünktlichkeit auf der Stammstrecke im ersten halben Jahr deutlich verbessert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

Die Bahn kann viel erzählen. So lange das nicht von unabhängiger Stelle bestättigt wird, glaube ich erstmal gar nichts. Dazu kommt, das die Bahn auch um mehrere Minuten verspätete Züge als pünktlich wertet.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18108
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von 146225 »

Die Logik, dann abzufahren, wenn tatsächlich Platz ist, statt blind zu warten, bis der Zug (noch mehr) Verspätung aufbaut, erschließt sich durchaus.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lobedan »

Vielleicht sollte man dieses Konzept auch mal im Regionalverkehr bei planmäßigen Standzeiten für Überholungen ausprobieren: Wenn nix in der Überholtrasse fährt, einfach direkt weiter und den Puffer mitnehmen, um bei Bedarf verspätete Überholungen an anderer Stelle zu ermöglichen. Spätestens am nächsten großen Knoten wartet man dann wieder auf seine Zeit.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von uferlos »

Lobedan hat geschrieben: 04 Aug 2024, 14:55 Vielleicht sollte man dieses Konzept auch mal im Regionalverkehr bei planmäßigen Standzeiten für Überholungen ausprobieren: Wenn nix in der Überholtrasse fährt, einfach direkt weiter und den Puffer mitnehmen, um bei Bedarf verspätete Überholungen an anderer Stelle zu ermöglichen. Spätestens am nächsten großen Knoten wartet man dann wieder auf seine Zeit.
Auf der S4 West gab es das sogar im Fahrplan. Die Züge hatten in Buchenau ohne Überholung Abfahrt mit .32 und mit mit .35. Dem Fahrgast war immer .32 veröffentlicht, sodass man ohne Überholung in der Taktzeit fahren konnte. In Geltendorf war die veröffentlichte Ankunft allerdings die Zeit, welche er mit Überholung hatte.
mfg Daniel
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5604
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

uferlos hat geschrieben: 04 Aug 2024, 15:35 Auf der S4 West gab es das sogar im Fahrplan.
Und wie hat es geklappt? "Gab" klingt nicht so, als ob es funktioniert hat
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 224
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Minga Jung »

Der 1. MSBV (1. Münchner S-Bahn Vertrag) läuft Ende 2034 aus und soll in einem 2. MSBV vergeben werden. Hierzu kam jetzt die Vorabinformation raus.

"Beschreibung: Betrieb eines S-Bahn Verkehrs ab 12/2034 auf zunächst voraussichtlich folgenden Strecken:

- S1: Freising / Flughafen – Neufahrn – München-Laim – München Hbf – München Ost
- S2: Altomünster / Petershausen – Dachau – München-Laim – München Hbf – München Leuchtenbergring – Markt Schwaben – Erding
- S3: Mammendorf – Maisach – München-Pasing – München Hbf – München Ost – Deisenhofen – Holzkirchen
- S4: Geltendorf – Buchenau – München-Pasing – München Hbf – München Ost (- München Leuchtenbergring – Zorneding – Grafing – Ebersberg)
- S5: (Weßling – Germering-Unterpfaffenhofen) – München-Pasing – München Donnersbergerbrücke – München Hbf – München Ost – Höhenkirchen-Siegertsbrunn – Aying – Kreuzstraße
- S6: Tutzing – Starnberg – München-Pasing – München Hbf – München Ost – München Leuchtenbergring – Zorneding – Grafing – Ebersberg (– Wasserburg)
- S7: Wolfratshausen – Höllriegelskreuth – München Donnersbergerbrücke - München Hbf
- S8: Herrsching – Weßling – Germering-Unterpfaffenhofen – München-Pasing – München Hbf – München Leuchtenbergring – Flughafen München Terminal
- S20: (Geltendorf –) München Pasing – München Siemenswerke – Höllriegelskreuth

Die Leistungen auf den oben genannten Strecken sind in einem derzeit laufenden Verkehrsdurchführungsvertrag mit der DB Regio AG fixiert und sollen im Rahmen des Vergabeverfahrens "2. Münchner S-Bahn Vertrag (2. MSBV)" neu vergeben werden. Der 2. MSBV soll voraussichtlich eine Laufzeit von 6 - 10 Jahren haben. Die Vergabe der Verkehrsleistungen wird voraussichtlich im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb erfolgen.

Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 02/01/2026"

https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/674611-2024
Nordlicht
Haudegen
Beiträge: 532
Registriert: 07 Nov 2020, 18:22

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Nordlicht »

An diesem Wochenende ist ja mal wieder stark reduzierter Betrieb auf der Stammstrecke. Das ist ja so oft, dass irgendwie kaum noch drauf hingewiesen wird und die Informationen dazu eher spärlich sind.

Die S3 und S7 Ost sind in Giesing verknüpft, ohne dass man in den Linieninfos unter Bauarbeiten dazu einen Hinweis findet und in Giesing stehen dann nebeneinander eine "S7 Deisenhofen" und eine "S3 Höhenkirchen-Siegertsbrunn" laut Anzeigen in und am Zug während die Bahnsteiganzeiger die korrekten Liniennummern anzeigen. Durchsagen dazu gibt's erst gar nicht. Fahrgäste größtenteils ziemlich verwirrt...

In 15 Minuten Standzeit in Giesing muss es doch irgendwie möglich sein, die richtige Liniennummer an den Zug zu bekommen...

Funfact: Wenige Sekunden nach Abfahrt wurde dann auf die korrekte Nummer gewechselt und Google maps schlägt tatsächlich vor, mit der S3 nach Ottobrunn zu fahren...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von uferlos »

Nordlicht hat geschrieben: 09 Nov 2024, 08:37 An diesem Wochenende ist ja mal wieder stark reduzierter Betrieb auf der Stammstrecke. Das ist ja so oft, dass irgendwie kaum noch drauf hingewiesen wird und die Informationen dazu eher spärlich sind.

Die S3 und S7 Ost sind in Giesing verknüpft, ohne dass man in den Linieninfos unter Bauarbeiten dazu einen Hinweis findet und in Giesing stehen dann nebeneinander eine "S7 Deisenhofen" und eine "S3 Höhenkirchen-Siegertsbrunn" laut Anzeigen in und am Zug während die Bahnsteiganzeiger die korrekten Liniennummern anzeigen. Durchsagen dazu gibt's erst gar nicht. Fahrgäste größtenteils ziemlich verwirrt...

In 15 Minuten Standzeit in Giesing muss es doch irgendwie möglich sein, die richtige Liniennummer an den Zug zu bekommen...

Funfact: Wenige Sekunden nach Abfahrt wurde dann auf die korrekte Nummer gewechselt und Google maps schlägt tatsächlich vor, mit der S3 nach Ottobrunn zu fahren...
Bei der Stammstrecke habe ich sämtliche Ersatzfahrpläne für diese Maßnahme gefunden. Zugegeben aber wie immer sehr versteckt.
Das technische Thema mit der Liniennummer beim 423-Fis ist ein altes bekanntes, wenn der Zug mit einer Zugnummer durchgebunden ist und sorgt immer wieder für Verwirrung.
mfg Daniel
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Christoph »

Nordlicht hat geschrieben: 09 Nov 2024, 08:37 An diesem Wochenende ist ja mal wieder stark reduzierter Betrieb auf der Stammstrecke. Das ist ja so oft, dass irgendwie kaum noch drauf hingewiesen wird und die Informationen dazu eher spärlich sind.

Die S3 und S7 Ost sind in Giesing verknüpft, ohne dass man in den Linieninfos unter Bauarbeiten dazu einen Hinweis findet und in Giesing stehen dann nebeneinander eine "S7 Deisenhofen" und eine "S3 Höhenkirchen-Siegertsbrunn" laut Anzeigen in und am Zug während die Bahnsteiganzeiger die korrekten Liniennummern anzeigen. Durchsagen dazu gibt's erst gar nicht. Fahrgäste größtenteils ziemlich verwirrt...

In 15 Minuten Standzeit in Giesing muss es doch irgendwie möglich sein, die richtige Liniennummer an den Zug zu bekommen...

Funfact: Wenige Sekunden nach Abfahrt wurde dann auf die korrekte Nummer gewechselt und Google maps schlägt tatsächlich vor, mit der S3 nach Ottobrunn zu fahren...
Ich für meinen Teil habe längst aufgegeben, am Wochende mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren zu wollen. Jedes Wochenende irgendwas anderes,was ausfällt, das kann sich wirklich niemand mehr merken. Und außerdem sind am Wochenende Straßen und Parkhäuser frei, dann kommt man wenigstens ans Ziel, und das sogar ziemlich termingerecht.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5604
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

Ich war gerade in der S7 am Heimi und sah am Bahnsteig-FIS, dass zwei S3- Züge nach Pasing angekündigt waren. Seit wann gibt es diese Fahrten und warum fahren die als S3? Kommen die etwa über die Großhesseloher Brücke?
Nachtrag: Um 17:40 ist mir in Solln so eine S3 entgegen gekommen.
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1175
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von ET 412 »

gmg hat geschrieben: 15 Nov 2024, 17:32 Ich war gerade in der S7 am Heimi und sah am Bahnsteig-FIS, dass zwei S3- Züge nach Pasing angekündigt waren. Seit wann gibt es diese Fahrten und warum fahren die als S3? Kommen die etwa über die Großhesseloher Brücke?
Seit gestern und noch bis Montag ist die Strecke Deisenhofen - Giesing gesperrt. Die S3 wird gestern, heute und am Montag über Solln nach Pasing umgeleitet und am Wochenende über Solln zum Hauptbahnhof. Sie verkehren also über die Großhesseloher Brücke.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

gmg hat geschrieben: 15 Nov 2024, 17:32 Ich war gerade in der S7 am Heimi und sah am Bahnsteig-FIS, dass zwei S3- Züge nach Pasing angekündigt waren. Seit wann gibt es diese Fahrten und warum fahren die als S3? Kommen die etwa über die Großhesseloher Brücke?
Nachtrag: Um 17:40 ist mir in Solln so eine S3 entgegen gekommen.
Das sind Umleiter S3 wegen der Bauarbeiten zwischen Deisenhofen und Ostbahnhof. Die kommen von Holzkirchen und fahren nach Pasing und Gegenrichtung.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5604
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

Ah, danke
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5604
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

Ich finde übrigens, dass die links der Isar als S20 fahren sollten und nur rechts der Isar als S3. So stiften sie doch Verwirrung.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

Interessanterweise schafft man es aber bei den S3 Umleitern einen Takt 30 zu fahren, was angeblich auf der S20 nicht geht. Wohl gemerkt die S3 Umleiter haben zwischen Mittersendling und Pasing dieselbe Strecke genutzt wie die S20. Keine weiteren Fragen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1175
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von ET 412 »

Lazarus hat geschrieben: 18 Nov 2024, 17:10 Interessanterweise schafft man es aber bei den S3 Umleitern einen Takt 30 zu fahren, was angeblich auf der S20 nicht geht.
Schaffst du es eigentlich einmal, einen Beitrag ohne Falschmeldungen zu posten? Wenn du hier schauen würdest, dann würdest du sehen, dass es durchaus zeitweise einen angenäherten 30-Minuten-Takt auf der S20 gibt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6833
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Heute habe ich einen S8-Langzug gesehen, bei dem der vorderste und hinterste ET423 wegen der aktuellen geplanten Bauarbeiten korrekt mit "S8 Johanneskirchen" auf den Außendisplays beschriftet war, der mittlere ET423 jedoch mit "S8 Flughafen/Airport". Wie kommt so etwas denn bitte zustande?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von uferlos »

Oliver-BergamLaim hat geschrieben: 21 Nov 2024, 10:44 Heute habe ich einen S8-Langzug gesehen, bei dem der vorderste und hinterste ET423 wegen der aktuellen geplanten Bauarbeiten korrekt mit "S8 Johanneskirchen" auf den Außendisplays beschriftet war, der mittlere ET423 jedoch mit "S8 Flughafen/Airport". Wie kommt so etwas denn bitte zustande?
Unterschiedliche FIS-Versionen drauf, fehlende aktuelle Datenversorgung, ggf Fehleingabe Tf...
Kann mehrere Gründe haben.
mfg Daniel
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5604
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

Weiß jemand, was es mit diesen Gemälden auf sich hat?
Auf der Baustelle 2.StSt. gibt es ähnliche.
Bild

Ich möchte übrigens daran erinnern, dass sich der 424 und der grau-orange 420 in München nie begegnet sind
AK1
Kaiser
Beiträge: 1998
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von AK1 »

Kann mir den Fallblattanzeiger der S5 zum Flughafen jemand erklären? Und was drüber ist, ist noch spannender...
https://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_M%C3%BCnchen
Habe mich dazu in der Diskussion schon näher geäußert.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Jean »

AK1 hat geschrieben: 16 Dez 2024, 20:08 Kann mir den Fallblattanzeiger der S5 zum Flughafen jemand erklären? Und was drüber ist, ist noch spannender...
https://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_M%C3%BCnchen
Habe mich dazu in der Diskussion schon näher geäußert.
Die Erklärung steht doch unten drunter:
AEG-Fallblattanzeiger vom Heimeranplatz mit Anzeige der S 5 zum damaligen Flughafen Riem
Ich schätze mal Endstation war Riem Bahnhof...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Beobachter2
Routinier
Beiträge: 391
Registriert: 17 Sep 2022, 17:27

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Beobachter2 »

Das ist anscheinend ein im Wohnzimmer eines Sammlers entstandenes Foto mit fiktiv kombinierten Einstellungen.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1998
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von AK1 »

Jean hat geschrieben: 16 Dez 2024, 20:26
AK1 hat geschrieben: 16 Dez 2024, 20:08 Kann mir den Fallblattanzeiger der S5 zum Flughafen jemand erklären? Und was drüber ist, ist noch spannender...
https://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_M%C3%BCnchen
Habe mich dazu in der Diskussion schon näher geäußert.
Die Erklärung steht doch unten drunter:
AEG-Fallblattanzeiger vom Heimeranplatz mit Anzeige der S 5 zum damaligen Flughafen Riem
Ich schätze mal Endstation war Riem Bahnhof...
Na dann sag mir mal, wann die S5 diese Strecke gefahren ist, ich bin gespannt! Wäre auch noch interessant, wo der Langzug hergekommen ist - von Wolfratshausen ja mangels langer Bahnsteige eher nicht.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

Die Aussage unter dem Anzeiger ist Quatsch. Die S5 hat nie planmäßig am Heimeranplatz gehalten.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5604
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

Wo seht ihr das denn alle?
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1175
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von ET 412 »

gmg hat geschrieben: 17 Dez 2024, 08:16 Wo seht ihr das denn alle?
Der Text wurde inzwischen offenbar auf Wikipedia korrigiert.
Beobachter2
Routinier
Beiträge: 391
Registriert: 17 Sep 2022, 17:27

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Beobachter2 »

gmg hat geschrieben: 17 Dez 2024, 08:16 Wo seht ihr das denn alle?
Es geht um dieses Foto, das mittlerweile aus dem Artikel entfernt wurde: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:AEG ... nplatz.jpg

Die Diskussion, die zur Entfernung geführt hat, kann man hier nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussio ... hafen_Riem
Antworten