Achso, alles was heute in Bau und Umsetzung ist, ist letzte Woche als fertig genehmigte Planung vom Laster gefallen, verstehe ...Minga Jung hat geschrieben: ↑25 Jul 2024, 06:14Bitte nicht durcheinander schmeißen! Wir haben von den Jahren 2012-2015 gesprochen. Und da hätte man nunmal keine Zukunftsvisionen.Rohrbacher hat geschrieben: ↑24 Jul 2024, 23:55Doch. Deswegen gräbt man einen zweiten Tunnel samt neuem Hauptbahnhof, der auch nur so viel kostet, dass der Rest von Bayern nur neidisch schauen kann. Man versenkt da nur gerade rund 90% der Mittel für irgendwelche Zukunftsvisionen! Man lässt sich auch komplett neue 200m-Züge entwickeln statt einfach irgendwas von der Stange zu nehmen und endlich mit dem 96 cm hohen Inselsystem aufzuhören.
Falsch. Erstens hat "man" die 420 nicht gekauft, sondern nur Geld und Züge innerhalb des öffentlichen Konzerns = man verschoben. Zweitens war die Nachrüstung mit LZB und so der flexible Einsatz im ganzen Netz als Option immer vorgesehen und auch das, meine ich, ein Grund für die 420 gewesen, weil das Baumuster (erste Zulassung vor 1970!) schon LZB hatte und so ggf. leichter = günstiger und schneller nachzurüsten war.Minga Jung hat geschrieben: ↑25 Jul 2024, 06:14Erst kaufte man veraltet 420 ohne LZB. Dann rüstete man diese irgendwann mit LZB nach, weil man merkte, dass das oben nicht funktioniert.
Und wenn man das Netz (Altomünster) und den Fahrplan (Takt20 bis zu den letzten Außenbahnhöfen) erweitern und nicht bis zur neuen Fahrzeuggeneration warten will, denn dann würden Leute in Foren halt motzen, braucht man mehr Züge. Und praktischerweise hat der DB-Konzern diverse 420 und jetzt auch 424 mit passenden Restlaufzeiten, Abmessungen und für den aus anderen Streckenüberlastungsgründen abgehängten und LZB-losen Wolfratshausen-Ast sogar durchaus passenden Einstiegshöhen ...
Frankfurt und Stuttgart haben ja auch nicht beschlossen, mit Stamm2 und dem stark erweiterten Netz nach und nach auf eine komplett neue und auch stark zu erweiternde Flotte umzustellen. Und ja, auch in Hessen und BaWü wird man sich 2035 auch Gedanken machen über die Nachfolge der dann bis zu 24 Jahre (einschließlich 423 bzw. technisch bis zu 37 Jahre) alten Züge.Minga Jung hat geschrieben: ↑25 Jul 2024, 06:14Und du glaubst ernsthaft, dass Stuttgart und Frankfurt 2035 ihre 430er ersetzt? Sicherlich nicht...
Das tut mir sehr leid.
Wie gesagt, "man" hat gar nichts gekauft und ich denke, du übertreibst maßlos. Und wie schon von anderer Stelle gesagt wurde, möglicherweise haben wir auch ein paar Fehler im Umgang mit der alten Technik. Ähnliche "Generationenkonflikte" erlebe ich anderswo auch gerade. Alles Schrott.Minga Jung hat geschrieben: ↑25 Jul 2024, 06:14Man hat einen alten Schrott gekauft, der eigentlich nie so wirklich funktioniert hat...
