Bringt nur bedingt was. Weil wie willst du ein Kind bestrafen? Das ist rechtlich nicht möglich.
[M] Störungschronik S-Bahn München
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Dann bestraft du die Erziehungsberechtigten. Sie müssen ja auf das Kind aufpassen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Dafür müsste man denen aber grobe Fahrlässigkeit nachweisen. Dürfte mehr als schwierig werden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Das Hausrecht verbietet metallische Luftballons. Also würde ich durchaus von grobe Fahrlässigkeit ausgehen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Im Endeffekt ist es quasi egal ob ein Kind in Beisein eines Erwachsenen den Ballon in die Station mitgebracht hat oder der Erwachsene selbst.
Ist ja nicht so als ob das Kind aus heiterem Himmel einen metallbedampften Ballon hervorgeholt hat mit dem kein Erwachsener rechnen konnte.
Ist ja nicht so als ob das Kind aus heiterem Himmel einen metallbedampften Ballon hervorgeholt hat mit dem kein Erwachsener rechnen konnte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Auf der Seite der S-Bahn ist inzwischen zu lesen, das die Störung wohl bis Betriebsschluss andauern wird. Muss also schon ein deftiger Schaden sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Warum ist überall im Internet zu lesen, daß die S7 West bis München HBF ( tief) fährt? Am Bahnhof dagegen wird Mittersendling als Endstation angezeigt.
Weiß die rechte Hand nicht, was die linke macht???
Oder wo endet jetzt wirklich dieser Linienstummel? Das Auslassen der Hackerbrücke im angezeigten Zuglauf lässt auf eine hohe Gleisnummer schließen.
Weiß die rechte Hand nicht, was die linke macht???
Oder wo endet jetzt wirklich dieser Linienstummel? Das Auslassen der Hackerbrücke im angezeigten Zuglauf lässt auf eine hohe Gleisnummer schließen.
Zuletzt geändert von Valentin am 29 Sep 2024, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Der Abstand Brücke - Oberleitung ist leider kleiner als ein Ballonduchmesser...AK1 hat geschrieben: ↑29 Sep 2024, 19:35Vermutungen von Lazarus sind auch manchmal nicht so treffend...ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑29 Sep 2024, 19:14 Dachte DB Sicherheitspersonal und Bundespolizei würde das verhindern.
Gewöhnlich hängen die Ballons ja auch in Tunnelbahnhöfen an der Decke. An der Hackerbrücke dürfte es etwas schwerer sein, damit einen Schaden anzurichten.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Letzteres scheint auch richtig zu sein. Ich hoffe mal, das geht morgen wieder. Sonst habe ich ein Problem, wenn die S7 nicht fährt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wenn das stimmt, was die tz inzwischen berichtet, ist wohl an der Hackerbrücke die Oberleitung gerissen und auf eine S-Bahn gefallen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Bericht der freiwilligen Feuerwehr München: https://www.ffw-muenchen.de/aktuelles/d ... 409292150/
Kein gutes Zeugnis, dass es 90 Minuten braucht bis der Notfallmanager die Oberleitung erdet und die Evakuierung abgeschlossen werden konnte.Der Abriss einer Oberleitung im S-Bahn-Tunnel zwischen München-Hauptbahnhof und München-Hackerbrücke hat am frühen Sonntagabend den 29. September zu erheblichen Behinderungen im S-Bahnverkehr geführt.
Die S-Bahn-Stammstrecke musste zwischen Ostbahnhof und München Pasing komplett gesperrt werden, mehrere S-Bahnen wurden evakuiert. Gegen 18:10 Uhr wurde die Bundespolizeiinspektion München über einen Lichtbogen und einen Knall im Stammstreckentunnel zwischen den Haltepunkten Hauptbahnhof und Hackerbrücke informiert. Gegen 18:15 Uhr kam es zu einem zweiten Knall, bei dem die Oberleitung abgerissen sein soll und anschließend auf eine in Richtung Pasing fahrende S-Bahn der Linie S3 fiel.
Aufgrund der unklaren Lage wurden die Bahnsteige beider Haltestellen durch Kräfte der Bundespolizei geräumt und der Zugverkehr eingestellt.
Durch Kräfte der Feuerwehr München und der Bundespolizei wurden bis 19:45 Uhr, nach Erdung der Oberleitung durch den Notfallmanager der Deutschen Bahn, die ca. 300 Fahrgäste der S3 evakuiert und aus dem Tunnel auf den Bahnsteig an der Hackerbrücke gebracht.
Durch die Streckensperrung und den damit verbundenen Stromausfall blieben zwei weitere S-Bahnen im Stammstreckentunnel stehen, eine kurz vor der Haltestelle Isartor und eine kurz vor der Haltestelle Karlsplatz (Stachus) mit jeweils ca. 150 Fahrgästen. Auch diese Personen konnten durch die Feuerwehr München und die Bundespolizei erfolgreich evakuiert werden.
Die Ursache des Oberleitungsschadens ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen der Bundespolizeiinspektion München. Die S-Bahn-Stammstrecke ist nach derzeitigem Kenntnisstand bis mindestens Montagmorgen den 30. September gesperrt.
An den Maßnahmen waren 160 Kräfte der Bundespolizei und ca. 60 Kräfte der Feuerwehr München mit 70 Kräften des dazugehörigen Rettungsdienstes beteiligt, die durch zahlreiche Kräfte der Deutsche Bahn Sicherheit unterstützt wurden.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Sehe ich auch so. Dazu kommt, dass das ja direkt am Hauptbahnhof war und nicht mitten in der Pampa, wo man erst einen langen Anfahrtsweg hat.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
S4 Hauptbshnhof Gleis 27-36 nach Geltendorf hält ab 22:20 ab Donnersbergerbrücke an allen Stationen.
Wäre gute Idee gewesen, auf der S4 Langzüge einzusetzen (schon als diese zwischen Pasing und Hbf ohne Halt verkehrte). Ich denke in Geltendorf stehen übers Wochenende genügend ET423/ET420 rum für den Einsatz am Montag morgen. Wenn die Betriebszentrale nicht auf diese Idee kommt, vielleicht die Lokführer oder Fahrdienstleiter?
Es kommt noch schlimmer: gemäss Navigator sind die S4 Hbf ab 23:20 und 23:40 sogar Kurzzüge. Haben den sämtliche DB-Mitarbeiter ihr Gehirn abgeschaltet oder wird Mitdenken der Mitarbeiter im DB-Konzern nicht gewünscht?
Wäre gute Idee gewesen, auf der S4 Langzüge einzusetzen (schon als diese zwischen Pasing und Hbf ohne Halt verkehrte). Ich denke in Geltendorf stehen übers Wochenende genügend ET423/ET420 rum für den Einsatz am Montag morgen. Wenn die Betriebszentrale nicht auf diese Idee kommt, vielleicht die Lokführer oder Fahrdienstleiter?
Es kommt noch schlimmer: gemäss Navigator sind die S4 Hbf ab 23:20 und 23:40 sogar Kurzzüge. Haben den sämtliche DB-Mitarbeiter ihr Gehirn abgeschaltet oder wird Mitdenken der Mitarbeiter im DB-Konzern nicht gewünscht?
Zuletzt geändert von ralf.wiedenmann am 29 Sep 2024, 23:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2115
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wie wir gelernt haben gelten ausgefallene S-Bahnen als pünktlich. Insofern ist es heute unterm Strich ein sehr positiver und erfolgreicher Tag für de S-Bahn München. Und de App zeigt weiterhin keine Störung an. Alles super. 

- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Infos zum Notfallmanagement DB auf Wikipedia:Tram-Bahni hat geschrieben: ↑29 Sep 2024, 23:17Wenn eben dieser Notfallmanager aber gerade noch einen Einsatz in der Pampa hat, hat er auch einen langen Anfahrtsweg.
https://de.wikipedia.org/wiki/Notfallma ... schen_Bahn
Und von der DB selbst: https://www.deutschebahn.com/resource/b ... e-data.pdf
“Das Streckennetz der DB InfraGO ist in 163 Notfallbezirke unterteilt, um zu erreichen, dass ein Notfallmanager als Fachberater für den Einsatzleiter nach spätestens 30 Minuten zur Verfügung stehen kann.“
Auf dem DB-Dokument werden die 163 Notfallbezirke auf einer Karte gezeigt. In und um München gibt es 9 Bezirke:
München Ost, München West, Buchloe, Augsburg, Ingoldstadt, Landshut, Mühldorf, Rosenheim, Murnau.
Erinnert sei an den Fall in Mainz, bei dem die Evakuierung 2 1/2 Stunden dauerte und zu massiver Kritik und einer Entschuldigung des Konzerns führte:
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZ ... IwNzk4MDU/
In München ging es zwar schneller, und die Feuerwehr wurde schneller zur Hilfe gerufen. Aber 90 Minuten ist immer noch lange.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
[quote=Pasinger post_id=773078 time=1727646072 user_id=1750]
Wie wir gelernt haben gelten ausgefallene S-Bahnen als pünktlich. Insofern ist es heute unterm Strich ein sehr positiver und erfolgreicher Tag für de S-Bahn München. Und de App zeigt weiterhin keine Störung an. Alles super.
[/quote]
Es werden 2 Statistiken durch die BEG ermittelt. Verspätete Züge und ausgefallene Züge. Dann stellt sich noch die Frage, ob das Eisenbahnverkehrs- oder das Eisenbahninfrastrukturunternehmen oder externe Einflüsse zu den Ausfällen und Verspätungen führten.
Ich finde es schlimm, dass praktisch keine Redundanz vorhanden ist und auch keine zusätzliche Redundanz geplant wird.
Warum brauchte es bis 22:30, dass wenigstens eine S-Bahnlinie ab Pasing mit Halt zim Starnberger Flügelbshnhof fährt? Warum wurden dort keine Langzüge eingesetzt? Es rächt sich, dass die Sendlinger Spange noch immer nicht fertig ist. Warum können nicht 3 S-Bahnlinien zum Hauptbahnhof (Haupthalle und Starnberger Flügelbahnhof) verkehren. Warum baut man keine Weiche am Heimeranplatz im Zuge der Sendlinger Spange, so dass die S8 über den Südring auch am Heimeranplatz halten kann. Heimeranplatz wäre als zusätzlicher Oktoberfestbahnhof sehr hilfreich.
Wie wir gelernt haben gelten ausgefallene S-Bahnen als pünktlich. Insofern ist es heute unterm Strich ein sehr positiver und erfolgreicher Tag für de S-Bahn München. Und de App zeigt weiterhin keine Störung an. Alles super.

[/quote]
Es werden 2 Statistiken durch die BEG ermittelt. Verspätete Züge und ausgefallene Züge. Dann stellt sich noch die Frage, ob das Eisenbahnverkehrs- oder das Eisenbahninfrastrukturunternehmen oder externe Einflüsse zu den Ausfällen und Verspätungen führten.
Ich finde es schlimm, dass praktisch keine Redundanz vorhanden ist und auch keine zusätzliche Redundanz geplant wird.
Warum brauchte es bis 22:30, dass wenigstens eine S-Bahnlinie ab Pasing mit Halt zim Starnberger Flügelbshnhof fährt? Warum wurden dort keine Langzüge eingesetzt? Es rächt sich, dass die Sendlinger Spange noch immer nicht fertig ist. Warum können nicht 3 S-Bahnlinien zum Hauptbahnhof (Haupthalle und Starnberger Flügelbahnhof) verkehren. Warum baut man keine Weiche am Heimeranplatz im Zuge der Sendlinger Spange, so dass die S8 über den Südring auch am Heimeranplatz halten kann. Heimeranplatz wäre als zusätzlicher Oktoberfestbahnhof sehr hilfreich.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wenn Navigator stimmt, dann ist S-Bahn München von allen guten Geistern verlassen. S4 Geltendorf ab 6:54 nach Grafing nur Kurz- statt Langzug. Ich denke, da werden bereits ab Fürstenfeldbriucl keine Fahrgäste mehr einsteigen können.8 Personen pro Quadratmeter geht bei besten Willen nicht.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wie wäre es denn wenn du zukünftig als Disponent bei der S-Bahn anfängst und alles besser machst?
mfg Daniel
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 211
- Registriert: 17 Jun 2023, 18:59
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Auch wenn du es oft wiederholst wird es nicht richtiger... Natürlich wird dieser Tag in der Bilanz als schwarzer Sonntag eingehen, weil tausende Ausfall Kilometer in der Statistik stehen. Also Bitte nicht die verschiedenen Statistiken durcheinander werfen!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Hokus pokus simsalabim. Nun zeigt Navigator doch noch einen Langzug an.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑30 Sep 2024, 01:33 Wenn Navigator stimmt, dann ist S-Bahn München von allen guten Geistern verlassen. S4 Geltendorf ab 6:54 nach Grafing nur Kurz- statt Langzug. Ich denke, da werden bereits ab Fürstenfeldbriucl keine Fahrgäste mehr einsteigen können.8 Personen pro Quadratmeter geht bei besten Willen nicht.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ich würde dem Navigator im Störfall eh nicht trauen. Gerade wenn noch Chaos herrscht, stimmt da hinten und vorne nichts.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑30 Sep 2024, 06:59Hokus pokus simsalabim. Nun zeigt Navigator doch noch einen Langzug an.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑30 Sep 2024, 01:33 Wenn Navigator stimmt, dann ist S-Bahn München von allen guten Geistern verlassen. S4 Geltendorf ab 6:54 nach Grafing nur Kurz- statt Langzug. Ich denke, da werden bereits ab Fürstenfeldbriucl keine Fahrgäste mehr einsteigen können.8 Personen pro Quadratmeter geht bei besten Willen nicht.
Die Disposition räumt das Chaos meistens in der Betriebsruhe grade und dann stimmt auch die Datenversorgung wieder.
mfg Daniel
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 118
- Registriert: 07 Jun 2005, 21:27
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Was mich irritiert hat war die Meldung mit der weiteren am Isartor hängengebliebenen S-Bahn.
Auf der Stammstrecke würde ich eine feinere Unterteilung der Oberleitung in getrennte abschaltbare Abschnitte erwarten, damit bei einer Störung am Hauptbahn von Osten her bis Karlsplatz (oder wenigstens Marienplatz) gefahren werden kann. Genauso auch Trennung der beiden Fahrtrichtungen. Komplettsperrung dann tatsächlich nur bis der liegengebliebene Zug geräumt ist. Danach wäre zumindest eingleisiger Betrieb im Störungsabschnitt möglich. Afaik müsste der gestrige Vorfall mindestens der dritte Ballon an der Oberleitung in München gewesen sein.
Das Auftrennen der Fahrstom-Abschnitte muss ja nicht fernsteuerbar sein, lokale (manuell vor Ort betätigte) Trennschalter würden in so einem Fall ausreichen, geschaltet während der Räumung der Züge, bzw. der am Isartor hängengebliebene Zug hätte dann nach wiedereinschalten der Spannung selbst zum nächsten Bahnsteig vor (oder zurück) fahren können.
Ganz klar sind das, wie etwa zusätzliche Kreuzungs-Weichen im störungsfreien Betrieb 'unnötige' Kosten, aber eben im Störfall sehr nützlich. Also das klassische Dilemma der Kostenoptimierung.
Abschaltung der Oberleitung komplett dagegen sollte schon fernschaltbar und binnen Minuten (Eher Sekunden) Frist erfolgen können. Jeder Lokführer hat doch bestimmt eine Einweisung in der Anwendung einer Erdungs-Stange erhalten? Das muss vor Eintreffen des Notfallmanagers möglich sein durch das bereits vor Ort befindliche Personal.
Oder ist da wieder ein Problem weil DB Netz und DB Energie zwei verschiedene 'Firmen' sind ?
Auf der Stammstrecke würde ich eine feinere Unterteilung der Oberleitung in getrennte abschaltbare Abschnitte erwarten, damit bei einer Störung am Hauptbahn von Osten her bis Karlsplatz (oder wenigstens Marienplatz) gefahren werden kann. Genauso auch Trennung der beiden Fahrtrichtungen. Komplettsperrung dann tatsächlich nur bis der liegengebliebene Zug geräumt ist. Danach wäre zumindest eingleisiger Betrieb im Störungsabschnitt möglich. Afaik müsste der gestrige Vorfall mindestens der dritte Ballon an der Oberleitung in München gewesen sein.
Das Auftrennen der Fahrstom-Abschnitte muss ja nicht fernsteuerbar sein, lokale (manuell vor Ort betätigte) Trennschalter würden in so einem Fall ausreichen, geschaltet während der Räumung der Züge, bzw. der am Isartor hängengebliebene Zug hätte dann nach wiedereinschalten der Spannung selbst zum nächsten Bahnsteig vor (oder zurück) fahren können.
Ganz klar sind das, wie etwa zusätzliche Kreuzungs-Weichen im störungsfreien Betrieb 'unnötige' Kosten, aber eben im Störfall sehr nützlich. Also das klassische Dilemma der Kostenoptimierung.
Abschaltung der Oberleitung komplett dagegen sollte schon fernschaltbar und binnen Minuten (Eher Sekunden) Frist erfolgen können. Jeder Lokführer hat doch bestimmt eine Einweisung in der Anwendung einer Erdungs-Stange erhalten? Das muss vor Eintreffen des Notfallmanagers möglich sein durch das bereits vor Ort befindliche Personal.
Oder ist da wieder ein Problem weil DB Netz und DB Energie zwei verschiedene 'Firmen' sind ?
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Der Lokführer hat keine Einweisung zum Bahnerden. Das darf nur der Notfallmanager. Da ist eher das Problem: EVU vs InfraGo
mfg Daniel
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ach es gibt eine Statistik über ausgefallene Kilometer. Die würde ich gerne mal sehen. Veröffentlicht wird nur die Statistik der Pünktlichkeit und hier -und das musst Du zugeben- tauchen ausfallende Züge nicht auf. Und mit dieser Statistik arbeitet die Bahn in der Öffentlichkeit.Minga Jung hat geschrieben: ↑30 Sep 2024, 05:29 Auch wenn du es oft wiederholst wird es nicht richtiger... Natürlich wird dieser Tag in der Bilanz als schwarzer Sonntag eingehen, weil tausende Ausfall Kilometer in der Statistik stehen. Also Bitte nicht die verschiedenen Statistiken durcheinander werfen!
Und: Ich darf es ja wohl ein mal schreiben und werde gleich als Wiederholungstäter gebrandmarkt.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Kann da jemand mit Kritik nicht umgehen?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ihr wisst doch alle, dass das Internet Neuland ist. Da kann man halt nicht erwarten, dass die Echtzeitdaten auch richtig sind.
Gilt natürlich auch für die MVG.

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Um daran dieser Stelle mal zu sagen. Alle Bahn Mitarbeiter die hier kit achten, machen das in ihrer Freizeit.
Insofern, muss hier niemand irgendwas, auch Kritik an der Bahn kann, muss aber nicht begegnet werden.
Sonst haben wir hier irgendwann nur nich Kritiker aber keine Wissenden mehr, was ich persönlich sehr schade fände.
Insofern, muss hier niemand irgendwas, auch Kritik an der Bahn kann, muss aber nicht begegnet werden.
Sonst haben wir hier irgendwann nur nich Kritiker aber keine Wissenden mehr, was ich persönlich sehr schade fände.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Also die Fahrer sind die letzten die was können...und ob die IT Abteilung wirklich was dafür kann? Wenn sie nicht die richtige Ausstattung kriegen kann es nichts werden...Iarn hat geschrieben: ↑30 Sep 2024, 10:11 Um daran dieser Stelle mal zu sagen. Alle Bahn Mitarbeiter die hier kit achten, machen das in ihrer Freizeit.
Insofern, muss hier niemand irgendwas, auch Kritik an der Bahn kann, muss aber nicht begegnet werden.
Sonst haben wir hier irgendwann nur nich Kritiker aber keine Wissenden mehr, was ich persönlich sehr schade fände.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!