Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Wobei der Job im Werk eigentlich nicht mal so unattraktiv ist von der Arbeit an sich die Bezahlung ist halt bescheiden bei gleichem Geld sehe ich die Arbeiten am Zug durchaus höherwertiger an als Fließband
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 209
- Registriert: 17 Jun 2023, 18:59
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Naja dann vergleiche das mal mit anderen Bauten. Du vergisst wahrscheinlich hier, dass es nicht nur ein Tunnel ist, sondern auch der gesamte Oberbau, Oberleitung, LST und vor allem die Statik für das Gebäude darüber geplant und umgesetzt werden muss. Ich würde nur für den ca. 1 km langen Tunnel (+Statik und allen zusätzlichem) auf rund 300 bis 400 Mio € tippen. Da ist noch noch nicht 1 Gleis oder die IH-Halle geplant. Für das Geld alleine baue ich dir auf der grünen Wiese ein komplett neues Werk mit IRA, ARA und URD.Rev hat geschrieben: ↑27 Okt 2024, 18:48 Wir verbuddeln da ganz anderes wenn man es geschickt macht macht man auch gleich noch Behandlungsgleise zum Tunnel. Klar nicht die Billigste Lösung aber würde gut passen. Es geht auch manchmal darum Sachen für die Ewigkeit zu machen und baulich wäre das auch nur ein ice werk mit großen Keller
. Ich glau nicht mal das das extrem teuer in offnere Bauweise ist...
Du darfst hier nicht immer vom heutigen Zustand ausgehen. Nürnberg wäre Ideal, weil heute schon genug Züge nach München durchfahren, die eigentlich nicht wirtschaftlich sind und das nur machen, weil es in Nürnberg nichts gibt. Dazu gibt es ja nicht nur die Züge, welche nachts ankommen und morgens wieder weggehen, sondern auch tagsüber genug zu tun.Rev hat geschrieben: ↑27 Okt 2024, 18:48 Nürnberg bin ich Heilfroh das es nicht geworden ist da endet ja doch recht wenig und auf permantes Schwächen und Stärken in Nürnberg hätte ich sowas von keine Lust.... Karlsruhe endet zwar etws mehr aber auch ned genug das sich das gut machen würde...
München würde aus meiner Sicht aktuelle am meisten Sinn machen. Mit fällt keine Baureihen ein die nicht in München vorbei kommt. Da hat man natürlich leider das mit der DHL versaut da hätte ein schönes Werk hingepasst.
Wo willst du denn in München noch ein 1,5 km langes Werksgelände hinbauen? Selbst deine DHL Halle wäre wieder nur Flickschusterei. Einzig möglich wäre eigentlich das alte Werk in Pasing gewesen, wo Regio bis 2017 drin war. 6 Gleise a 200m. So wie es die S-Bahn jetzt macht. Aber FV war schon vor 10 Jahren zu träge. Und so ist man jetzt überall zu spät und hat ein riesiges Kostenthema.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 209
- Registriert: 17 Jun 2023, 18:59
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Du musst zwischen Werken der betriebsnahen und schweren Instandhaltung trennen. Betriebsnah muss immer nah am Endbahnhof sein, weil viele Züge zwischen Endbahnhof und Werksgelände pendeln. Bei der schweren Instandhaltung ist man da nicht so darauf angewiesen, weil wenige Fahrzeuge nur zugeführt werden und diese auch relativ lange stehen. Deswegen macht es schon Sinn Werke für die schwere IH in solche Gebiete zu legen, wo man noch Arbeitskräfte bekommt.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 209
- Registriert: 17 Jun 2023, 18:59
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Beides wären aber auch nur Kompromisse gewesen, weil du immer mit einem Sackwerk arbeiten müsstest, weil dieses nicht so effektiv ist. Und von der Länge reicht dir das Gelände auch nicht. Selbst, wenn du nur 200m instandhalten würdest. Dafür ist es nicht lang genug. Denn die Breite hilft mir hier nichts.Rev hat geschrieben: ↑27 Okt 2024, 23:06 Und überall wo es gegangen wäre hat man leider die Eisenbahn aufgegeben...
- Neuaubung
- Freimann weiß nicht ob das vom zulaf gut gegangen wäre
- wo man heute eventuell noch was hinbauen könnte ist beim Güterbahnhof da hätte man auch zwei Strecken zur Zuführung da
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Naja Berlin ist auch nur ein "Sack Werk" Hamburg Eidelstädt so gesehen auch wenn man es nicht auf die Halle Bezieht.
Ob man von beiden Seiten rein kann in die Halle ist hauptsächlich wichtig für die zu und Abführung...
Hm Neuaubing und 200 m? Da hättest du noch ne Abstellung vor und hinter die Halle bekommen die Fläche bebaut ist locker 1000m lang gewesen.
Auch Freimann hätte mehr als 400 m easy hingepasst gut leider alles vorbei. Einzig der Rangierbahof wäre noch raltiv gut zu Realisieren.
Ich kann mir ganz gut vorstellen was man da alles bauen müsste danke
. Ich behaupte auch nicht das es die Günstigste Lösung mit nem Tunnel in Berlin ist sonder eine betrieblich sehr intersannte...
Also ich saß gerade in Nürnberg in einer nicht so ganz leeren Doppeltraktion 403 danach fahren viele Züge eh oft nur noch einfach weil es sich auf dem Restlichen Weg auch schon nicht mehr rechnet...
402/403/411 also kanpp 200 Züge raus. Es kommen 90 408 rein trotzdem reduziert man den Bestand deutlich.
Talgo ist nicht Kuppelbaren und der ICE5 wird zu 90% ein nicht Kuppelbares Gefährt bzw nur sehr wenige davon wenn überhaupt. Somit kann man nicht mal einfach 50% abhängen. Sondern ganz oder gar nicht.
Zudem steigen die Passagierzahlen also sind auch die Züge richtig München voller und selbst die letzten sind mittlerweile nicht mehr so richtig leer
Ob man von beiden Seiten rein kann in die Halle ist hauptsächlich wichtig für die zu und Abführung...
Hm Neuaubing und 200 m? Da hättest du noch ne Abstellung vor und hinter die Halle bekommen die Fläche bebaut ist locker 1000m lang gewesen.
Auch Freimann hätte mehr als 400 m easy hingepasst gut leider alles vorbei. Einzig der Rangierbahof wäre noch raltiv gut zu Realisieren.
Ich kann mir ganz gut vorstellen was man da alles bauen müsste danke

Ganz genau dann werfen wir doch mal einen Blick in die Zukunft...Du darfst hier nicht immer vom heutigen Zustand ausgehen. Nürnberg wäre Ideal, weil heute schon genug Züge nach München durchfahren, die eigentlich nicht wirtschaftlich sind und das nur machen, weil es in Nürnberg nichts gibt. Dazu gibt es ja nicht nur die Züge, welche nachts ankommen und morgens wieder weggehen, sondern auch tagsüber genug zu tun.
Also ich saß gerade in Nürnberg in einer nicht so ganz leeren Doppeltraktion 403 danach fahren viele Züge eh oft nur noch einfach weil es sich auf dem Restlichen Weg auch schon nicht mehr rechnet...
402/403/411 also kanpp 200 Züge raus. Es kommen 90 408 rein trotzdem reduziert man den Bestand deutlich.
Talgo ist nicht Kuppelbaren und der ICE5 wird zu 90% ein nicht Kuppelbares Gefährt bzw nur sehr wenige davon wenn überhaupt. Somit kann man nicht mal einfach 50% abhängen. Sondern ganz oder gar nicht.
Zudem steigen die Passagierzahlen also sind auch die Züge richtig München voller und selbst die letzten sind mittlerweile nicht mehr so richtig leer
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Ich hab letztens einen Railjet auf der Brücke über die Verdistraße Richtung Moosach fahren sehen - wo fuhr der hin? (letzten Donnerstag gegen 17.00 Uhr)
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 490
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Umleiter über Passau
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Gestern Abend, ICE 1018 von München nach Berlin Gesundbrunnen
Wenige Kilometer vor Südkreuz lag ein defekter ICE auf der Strecke und versperrte die Durchfahrt.
Mein ICE 1018 wurde dann vor Südkreuz umgeleitet und fuhr ohne Halt über Ostkreuz und über Gesundbrunnen bis Hbf.
Der Bahnhof Gesundbrunnen wurde durchfahren, aber nicht angehalten.
Der Zug erreichte den Hauptbahnhof mit rund einer Stunde Verspätung gegen 1 Uhr.
Es fuhr kein Zug mehr bis Gesundbrunnen, nur Umsteigeverbindungen mit Bus und U-Bahn waren noch möglich.
Bedeutet, mein Ticket wird zu 50% erstattet, weil ich laut Fahrplan erst gegen 4 Uhr in Gesundbrunnen angekommen wäre.
Kann sich jemand erklären, warum der eigentliche Endbahnhof Gesundbrunnen ohne Halt durchfahren wurde?
Ich kann es mir einfach nicht erklären.
Wenige Kilometer vor Südkreuz lag ein defekter ICE auf der Strecke und versperrte die Durchfahrt.
Mein ICE 1018 wurde dann vor Südkreuz umgeleitet und fuhr ohne Halt über Ostkreuz und über Gesundbrunnen bis Hbf.
Der Bahnhof Gesundbrunnen wurde durchfahren, aber nicht angehalten.
Der Zug erreichte den Hauptbahnhof mit rund einer Stunde Verspätung gegen 1 Uhr.
Es fuhr kein Zug mehr bis Gesundbrunnen, nur Umsteigeverbindungen mit Bus und U-Bahn waren noch möglich.
Bedeutet, mein Ticket wird zu 50% erstattet, weil ich laut Fahrplan erst gegen 4 Uhr in Gesundbrunnen angekommen wäre.
Kann sich jemand erklären, warum der eigentliche Endbahnhof Gesundbrunnen ohne Halt durchfahren wurde?
Ich kann es mir einfach nicht erklären.
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Ging schnell, schon gestern hatte ich das Schreiben vom Servicecenter Fahrgastrechte im Briefkasten, leider fehlerhaft.
Laut Schreiben hatte ich 57 Min Verspätung, was ja auch stimmt, allerdings für den Berliner Hauptbahnhof.
Gesundbrunnen war jedoch das Ziel, und Gesundbrunnen wurde nicht angefahren, sondern eben nur durchfahren.
Noch heute geht mein Antwortschreiben im Freirückumschlag raus, mal schaun, aber ich bin da guter Dinge.
Kann ich übrigens nur empfehlen, falls es mal zu Fehlern auf Seiten der DB kommt, das Antwortschreiben scannen, seinen Text auf dieses Antwortschreiben drauf basteln, ausdrucken, und dann einen dieser Fahrgastrechte-Umschläge nutzen. Hatte ich bisher MEISTENS Erfolg.
Euch allen einen entspannten Start in diesen eklig trüben Tag
Laut Schreiben hatte ich 57 Min Verspätung, was ja auch stimmt, allerdings für den Berliner Hauptbahnhof.
Gesundbrunnen war jedoch das Ziel, und Gesundbrunnen wurde nicht angefahren, sondern eben nur durchfahren.
Noch heute geht mein Antwortschreiben im Freirückumschlag raus, mal schaun, aber ich bin da guter Dinge.
Kann ich übrigens nur empfehlen, falls es mal zu Fehlern auf Seiten der DB kommt, das Antwortschreiben scannen, seinen Text auf dieses Antwortschreiben drauf basteln, ausdrucken, und dann einen dieser Fahrgastrechte-Umschläge nutzen. Hatte ich bisher MEISTENS Erfolg.
Euch allen einen entspannten Start in diesen eklig trüben Tag

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10139
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Ich denke, es waren weniger Fahrgäste mit Ziel Gesundbrunnen, als mit Ziel Hauptbahnhof. Durch das Durchfahren von Gesundbrunnen konnte man die Verspätung in Hauptbahnhof unter 1 Stunde halten, aber Gesundbrunnen eben nicht mehr. Sonst wäre es umgekehrt gewesen: Gesundbrunnen unter 1 Stunde, Hbf mehr als 1 Stunde Verspätung.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Dieses Fahrplanjahr gibt es eine geile verbindung die viele Ausflüge nach DE, BE, NL,..erlaubt.
21Uhr München - 2:30 Wien besonders wenn man im RJ die Business Bucht und ein wenig schlafen kann.
Nur wie sieht es mit den Verbindung nach München aus und Verspätungen?
21Uhr München - 2:30 Wien besonders wenn man im RJ die Business Bucht und ein wenig schlafen kann.

Nur wie sieht es mit den Verbindung nach München aus und Verspätungen?

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Für Ausflüge nach Dessau, Beckum und zum niedersächsischen Landtag ist eine Route über Wien aber schon ein ziemlich ungeiler Umweg ... Und an welchem Meer liegt die Businessbucht? Kann man da mit'm Zug hinfahren?einen_Benutzernamen hat geschrieben: ↑12 Jan 2025, 18:31 Dieses Fahrplanjahr gibt es eine geile verbindung die viele Ausflüge nach DE, BE, NL,..erlaubt.
21Uhr München - 2:30 Wien besonders wenn man im RJ die Business Bucht und ein wenig schlafen kann.![]()
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php ... 3&rok=2025
Hier sieht du das du die Business buchen kannst.
Also für mich der in Wien wohnt ist die Route perfekt am Abend! Die frage ist halt um wie viel solche Routen man buchen kann.
Hier sieht du das du die Business buchen kannst.

Also für mich der in Wien wohnt ist die Route perfekt am Abend! Die frage ist halt um wie viel solche Routen man buchen kann.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Beim Versuch, mit dem Railjet von München nach Wien zu fahren, wieder was Schönes gelernt: bei der Deutschen Bahn kosten 2 Sitzplatz-Reservierungen für eine Fahrtrichtung 10,40 Euro und die Sitzplätze für den seit 15 Jahren immer gleichen Railjet können nicht selbst auf einem grafischen Sitzplan ausgewählt werden, sondern werden automatisch zugeteilt.
In unserem Fall haben wir trotz Verfügbarkeit anderer Plätze zwei Gangplätze erhalten, was als Pärchen natürlich unglaublich sinnbefreit ist, weil man so nicht kuscheln/einschlafen kann, sondern durch den Gang voneinander getrennt sitzt und noch fremde Mitreisende am Fenster daneben an der Backe hat.
Bei der ÖBB daher noch eine Sitzplatz-Reservierung gebucht, dort kostet das 6,00 Euro zusammen für 2 Personen und die platzgenaue Wahl ist auf einem grafischen Sitzplan problemlos möglich.
So bin ich auch drauf gekommen, dass genügend zusammenhängende 2er-Reihen für Pärchen verfügbar sind.
Könnte die Deutsche Bahn digital vielleicht endlich mal in 2025 ankommen. Was soll so ein völlig sinnbefreiter und kundenunfreundlicher Quatsch.
Bei der Rückfahrt das gleiche Spiel, die DB hat uns an einen 4er-Tisch gesetzt, und zwar natürlich nicht nebeneinander, sondern beide gegenüber voneinander ans Fenster! So hat wieder jeder einen fremden Menschen neben sich und Kuscheln oder private Unterhaltung ist nicht möglich.
Ich weiß noch was für ein Terz es war, bis die DB endlich gefühlte 10 Jahre zu spät überhaupt mal die grafische Sitzplatzwahl für ihre eigenen ICE eingeführt hatte. Dass man es im Jahr 2025 für den Railjet nicht darstellen kann oder will, obwohl es die ÖBB sehr wohl kann, und dass dann auch noch völlig sinnbefreite Platzkombinationen ausgewürfelt werden, lässt selbst mich als Bahnfreund nur den Kopf schütteln.
In unserem Fall haben wir trotz Verfügbarkeit anderer Plätze zwei Gangplätze erhalten, was als Pärchen natürlich unglaublich sinnbefreit ist, weil man so nicht kuscheln/einschlafen kann, sondern durch den Gang voneinander getrennt sitzt und noch fremde Mitreisende am Fenster daneben an der Backe hat.
Bei der ÖBB daher noch eine Sitzplatz-Reservierung gebucht, dort kostet das 6,00 Euro zusammen für 2 Personen und die platzgenaue Wahl ist auf einem grafischen Sitzplan problemlos möglich.
So bin ich auch drauf gekommen, dass genügend zusammenhängende 2er-Reihen für Pärchen verfügbar sind.
Könnte die Deutsche Bahn digital vielleicht endlich mal in 2025 ankommen. Was soll so ein völlig sinnbefreiter und kundenunfreundlicher Quatsch.
Bei der Rückfahrt das gleiche Spiel, die DB hat uns an einen 4er-Tisch gesetzt, und zwar natürlich nicht nebeneinander, sondern beide gegenüber voneinander ans Fenster! So hat wieder jeder einen fremden Menschen neben sich und Kuscheln oder private Unterhaltung ist nicht möglich.
Ich weiß noch was für ein Terz es war, bis die DB endlich gefühlte 10 Jahre zu spät überhaupt mal die grafische Sitzplatzwahl für ihre eigenen ICE eingeführt hatte. Dass man es im Jahr 2025 für den Railjet nicht darstellen kann oder will, obwohl es die ÖBB sehr wohl kann, und dass dann auch noch völlig sinnbefreite Platzkombinationen ausgewürfelt werden, lässt selbst mich als Bahnfreund nur den Kopf schütteln.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Falls es dich "beruhigt": Die SNCF können das auf einem noch beeindruckend viel imkopetenteren Level...
Ansonsten liefert der Schalter deiner Wahl je nach dahinter sitzender Person teilweise sehr zufriedenstellende Ergebnisse.
Ansonsten liefert der Schalter deiner Wahl je nach dahinter sitzender Person teilweise sehr zufriedenstellende Ergebnisse.

Re: Grundsatzdiskussion Fernverkehr
Bei den ÖBB ist es auch nicht möglich im ICE von Wien in Richtung Nürnberg platzgenau zu reservieren. Auch habe ich es im Railjet einige Male mitbekommen, dass Plätze doppelt reserviert wurden und das in vollkommen ausgebuchten Zügen. Im ICE hab ich gleiches noch nie erlebt. Im DB Navigator funktioniert die Reservierung von Sitzplätzen bei der DB genauso schnell wie bei den ÖBB, nur dass eben die RJ bzw. RJX nicht über den DB Navigator platzgenau reservierbar sind und die Plätze im ICE nicht über die ÖBB App. Über die ČD App ist es letztendlich noch günstiger zu reservieren und man kann die Plätze für den jeweiligen RJ, RJX und ICE eingeben und reservieren. Ist natürlich etwas umständlicher, da man den Sitzplan kennen muss und meist schau ich dies vorher bei DB und ÖBB nach, bisher hat es allerdings immer ohne Probleme funktioniert und es geht in der ČD App genauso schnell und unkompliziert. Wenn man häufiger zwischen ICE und RJX wechseln muss beim reisen, kann es sehr hilfreich sein.
Was die ÖBB übrigens bis heute nicht können ist es einen Check-In anzubieten und auch im ICE ist es dem ÖBB-Personal nicht zu sehen welche Plätze eingecheckt sind. Da sind DB und Westbahn viel weiter. Nachdem ich bei einer durchgehenden Fahrt von Düsseldorf nach Wien kürzlich vier Mal nach dem Ticket gefragt wurde, da mein Check-In wegen einer Reservierung über die ČD můj vlak App nicht funktionierte, werde ich in Zukunft doch wieder über den DB Navigator reservieren. Während der Fahrt erfolgte die Ticketkontrolle kurz hinter Düsseldorf, dann 30 Minuten später hinter Köln, noch einmal nach Frankfurt und schließlich noch einmal nach Passau, was auch Standard ist wegen des Personalwechsels. Dazu kamen noch vier oder fünf ziemlich penetrante Versuche im deutschen Abschnitt Kaffee oder Getränke zu verkaufen. Entspannt war es nicht.
Was die ÖBB übrigens bis heute nicht können ist es einen Check-In anzubieten und auch im ICE ist es dem ÖBB-Personal nicht zu sehen welche Plätze eingecheckt sind. Da sind DB und Westbahn viel weiter. Nachdem ich bei einer durchgehenden Fahrt von Düsseldorf nach Wien kürzlich vier Mal nach dem Ticket gefragt wurde, da mein Check-In wegen einer Reservierung über die ČD můj vlak App nicht funktionierte, werde ich in Zukunft doch wieder über den DB Navigator reservieren. Während der Fahrt erfolgte die Ticketkontrolle kurz hinter Düsseldorf, dann 30 Minuten später hinter Köln, noch einmal nach Frankfurt und schließlich noch einmal nach Passau, was auch Standard ist wegen des Personalwechsels. Dazu kamen noch vier oder fünf ziemlich penetrante Versuche im deutschen Abschnitt Kaffee oder Getränke zu verkaufen. Entspannt war es nicht.