Nein, weil in Pasing steigen viele Leute aus, sodass man gleich einen Platz bekommt, wenn die eigene Linie kommt.
Um eine Langwende zu machen, wodurch auch die beiden Gleise am Bahnsteig frei würden.
Nein, weil in Pasing steigen viele Leute aus, sodass man gleich einen Platz bekommt, wenn die eigene Linie kommt.
Um eine Langwende zu machen, wodurch auch die beiden Gleise am Bahnsteig frei würden.
Problem ist nur, das die S3 das Gleis gerne zum Einfahren nutzt, um die S4 nicht zu behindern. Beide fahren genau in dem Zeitraum, wo die S5 in Pasing wendet.
Genau deshalb wäre es doch gut, wenn die S5 dort nicht 5' herumstünde.
Wenn man wirklich Platz gewinnen will, müsste die S5 über den Oststutzen wenden. Anders wirst du immer die anderen blockieren. Ob die S5 am Bahnsteig steht oder nicht, spielt keine Rolle. Steht die S5 auf der Anhöhe, können S3 oder S4 nur nacheinander einfahren. Bedeutet, eine müsste auf freier Strecke warten.gmg hat geschrieben: ↑15 Feb 2025, 00:30Genau deshalb wäre es doch gut, wenn die S5 dort nicht 5' herumstünde.
Heute habe ich übrigens schon wieder eine Wende beobachtet, bei der die S6 auf dem Display stand, bevor die S5 weg war.
Die Züge wurden auf der Anhöhe bereit gestellt zum Verstärken. Verstärkt wurde aber nicht nur die S4. Auch bei der S6 wurden mehrere Fahrten verstärkt. Beim Schwächen hat man die Züge im Oststutzen abgestellt. Damals waren die Abfahrtszeiten etwas anders als heute.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑15 Feb 2025, 15:35 Dumme Frage: wo wendete eigentlich die S4 in Pasing, bevor 1987 der ganztägige 20-Minuten-Takt bis Buchenau eingeführt wurde? Erst 1987 wurde Puchheim Überholbahnhof und Buchenau zum Wende- und Überholbahnhof. Bis mindestens in den 90er Jahre wurden viele S-Bahnen in Pasing gekürzt bzw. verstärkt. Wo hat man diese Züge bereit- bzw. abgestellt?
Bevor die in Buchenau endenden Züge eingeführt wurden, endeten sie doch in Fürstenfeldbruck!ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑15 Feb 2025, 15:35 Dumme Frage: wo wendete eigentlich die S4 in Pasing, bevor 1987 der ganztägige 20-Minuten-Takt bis Buchenau eingeführt wurde? Erst 1987 wurde Puchheim Überholbahnhof und Buchenau zum Wende- und Überholbahnhof. Bis mindestens in den 90er Jahre wurden viele S-Bahnen in Pasing gekürzt bzw. verstärkt. Wo hat man diese Züge bereit- bzw. abgestellt?
Auch bei der gelben S5. Und auch heute stehen dort doch regelmäßig Züge herum.Lazarus hat geschrieben: ↑15 Feb 2025, 18:11Die Züge wurden auf der Anhöhe bereit gestellt zum Verstärken. Verstärkt wurde aber nicht nur die S4. Auch bei der S6 wurden mehrere Fahrten verstärkt. Beim Schwächen hat man die Züge im Oststutzen abgestellt. Damals waren die Abfahrtszeiten etwas anders als heute.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑15 Feb 2025, 15:35 Dumme Frage: wo wendete eigentlich die S4 in Pasing, bevor 1987 der ganztägige 20-Minuten-Takt bis Buchenau eingeführt wurde? Erst 1987 wurde Puchheim Überholbahnhof und Buchenau zum Wende- und Überholbahnhof. Bis mindestens in den 90er Jahre wurden viele S-Bahnen in Pasing gekürzt bzw. verstärkt. Wo hat man diese Züge bereit- bzw. abgestellt?
Wäre mir neu, das in Fürstenfeldbruck jemals planmäßig S-Bahnen geendet haben. Ich rede jetzt nicht von Störungen oder Bauarbeiten. Ich kenne nur die damals in Pasing endentete S4. Dann folgte die Verlängerung nach Buchenau. Es gab mittags einige Züge, die weiter als Pasing fuhren. Die endeten aber nicht in Fürstenfeldbruck sondern in Grafrath.gmg hat geschrieben: ↑15 Feb 2025, 19:33Bevor die in Buchenau endenden Züge eingeführt wurden, endeten sie doch in Fürstenfeldbruck!ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑15 Feb 2025, 15:35 Dumme Frage: wo wendete eigentlich die S4 in Pasing, bevor 1987 der ganztägige 20-Minuten-Takt bis Buchenau eingeführt wurde? Erst 1987 wurde Puchheim Überholbahnhof und Buchenau zum Wende- und Überholbahnhof. Bis mindestens in den 90er Jahre wurden viele S-Bahnen in Pasing gekürzt bzw. verstärkt. Wo hat man diese Züge bereit- bzw. abgestellt?
Die 420 haben dem Vernehmen nach ab heute baw. Betriebsverbot.Grund dafür sind technische Defekte an mehreren Zügen.
Im gelben Forum steht vage was von Türstörungen und der Anfahrsperre.Auer Trambahner hat geschrieben: ↑20 Feb 2025, 07:30Die 420 haben dem Vernehmen nach ab heute baw. Betriebsverbot.
Massiv zu kleine Flotte? Aha, deswegen erwägt die Flotte auch jedes Jahr die Abstellung des 420 final anzustoßen ...Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑20 Feb 2025, 14:47 Hoffentlich ist das kein kurzfristiger, überraschender Abschied der 420er für immer.
Ansonsten wird man auf Jahre mit einer massiv zu kleinen Flotte kämpfen müssen.
Heute sind neben den oben geschilderten Ausfällen auch viele S1 und S8 nur als Vollzug statt Langzug unterwegs.
Man fährt ja lieber die abgeranzten 424er Schrottkisten. Wie gut die funktionieren, kann man derzeit auf der S7 wunderbar sehen. Die Verspätungen sind seither noch einmal angestiegen und ziehen jetzt auch die BRB mit rein...Federspeicher hat geschrieben: ↑20 Feb 2025, 17:45Massiv zu kleine Flotte? Aha, deswegen erwägt die Flotte auch jedes Jahr die Abstellung des 420 final anzustoßen ...Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑20 Feb 2025, 14:47 Hoffentlich ist das kein kurzfristiger, überraschender Abschied der 420er für immer.
Ansonsten wird man auf Jahre mit einer massiv zu kleinen Flotte kämpfen müssen.
Heute sind neben den oben geschilderten Ausfällen auch viele S1 und S8 nur als Vollzug statt Langzug unterwegs.
Geschichten aus dem Paulaner Garten...
Dir Pumuckl könnte man doch die Limousine von Moshammer mit Tür zu Tür Service vorsetzen und du hättest immer noch etwas zu motzen.Lazarus hat geschrieben: ↑20 Feb 2025, 18:05Man fährt ja lieber die abgeranzten 424er Schrottkisten. Wie gut die funktionieren, kann man derzeit auf der S7 wunderbar sehen. Die Verspätungen sind seither noch einmal angestiegen und ziehen jetzt auch die BRB mit rein...Federspeicher hat geschrieben: ↑20 Feb 2025, 17:45Massiv zu kleine Flotte? Aha, deswegen erwägt die Flotte auch jedes Jahr die Abstellung des 420 final anzustoßen ...Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑20 Feb 2025, 14:47 Hoffentlich ist das kein kurzfristiger, überraschender Abschied der 420er für immer.
Ansonsten wird man auf Jahre mit einer massiv zu kleinen Flotte kämpfen müssen.
Heute sind neben den oben geschilderten Ausfällen auch viele S1 und S8 nur als Vollzug statt Langzug unterwegs.
Geschichten aus dem Paulaner Garten...
Warum genau hältst du 424/434 denn für "abgeranzten Schrott" ?
Fahren mit in Hannover nicht mehr beseitigten Schäden (weil sie ja abgestellt werden) hier rum.
Das ist ja nun eindeutig ein Betreiberproblem - wenn dieser ein solches Niveau für Personal und Fahrgäste für ausreichend hält oder es einfach nicht besser kann, tja...
Ich würde auf das Geschwafel mancher Tf nicht viel geben. Die Werkstatt tut was sie kann. Es müssen aber alle wollen ...