Schönbuchbahn

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Olympiatriebwagen
Kaiser
Beiträge: 1316
Registriert: 28 Apr 2009, 17:40

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von Olympiatriebwagen »

Schönbuchbahn in Zukunft häufiger am Start

Deutlich mehr Fahrten an Werktagen, Wochenenden und abends

https://www.bbheute.de/nachrichten/krei ... -2-9-2022/
Olympiatriebwagen
Kaiser
Beiträge: 1316
Registriert: 28 Apr 2009, 17:40

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von Olympiatriebwagen »

KREISZEITUNG Böblinger Bote

Thema: Schönbuchbahn bleibt im Zeitplan

Nachdem es mehrfach Verzögerungen gegeben hat, sieht es jetzt danach aus, als würden die neuen Züge der Schönbuchbuchbahn zum Fahrplanwechsel einsatzbereit sein.

https://www.krzbb.de/inhalt.oepnv-im-kr ... 9c8e8.html
Olympiatriebwagen
Kaiser
Beiträge: 1316
Registriert: 28 Apr 2009, 17:40

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von Olympiatriebwagen »

Stuttgarter Nachrichten

Thema: Freie Fahrt für Schönbuchbahn

Jetzt ist es offiziell: Der neue Nexio-Zug hat die Zulassung erhalten und kann Mitte Dezember starten. Damit endet eine lange Hängepartie.

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/ ... 6b780.html
Olympiatriebwagen
Kaiser
Beiträge: 1316
Registriert: 28 Apr 2009, 17:40

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von Olympiatriebwagen »

Staatsanzeiger

Thema: Die Schönbuchbahn könnte endlich die Bremsen lösen

Die 17 Kilometer lange Schönbuchbahn ist eine Erfolgsgeschichte. Mit einem Makel: Jahrelang gelang es nicht, speziell für diese Strecke geschaffene Züge auf die Schiene zu bringen. Das könnte sich jetzt ändern.

https://www.staatsanzeiger.de/nachricht ... en-loesen/
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7091
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von andreas »

Und das ist gar nicht in Bayern...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von 146225 »

andreas hat geschrieben: 27 Feb 2025, 17:27 Und das ist gar nicht in Bayern...
Aber halt im Zuständigkeitsbereich des EBA.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Olympiatriebwagen
Kaiser
Beiträge: 1316
Registriert: 28 Apr 2009, 17:40

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von Olympiatriebwagen »

Schönbuchbahn: Grünes Licht für neue Elektro-Fahrzeuge

Landrat Roland Bernhard: „Ein Stein, der vom Herzen fällt.“

Seit 2021 warten die Fahrgäste der Schönbuchbahn zwischen Böblingen und Dettenhausen sehnsüchtig auf die neuen, eleganten und vor allem elektrischen Züge der Schönbuchbahn. Die Zulassung der Fahrzeuge hatte sich seither mehrmals verzögert. Im Mai 2024 musste der erste konkrete Termin für die Jungfernfahrt abgesagt werden, im Dezember dann auch der zweite.

https://www.lrabb.de/start/Aktuelles/zu ... nexio.html
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9564
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von Martin H. »

Was ich mich gerade frage, warum sind die Züge auf 80 km/h beschränkt so lange auch noch die Dieselzüge fahren?
Weiß das jemand?
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3326
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von Valentin »

Martin H. hat geschrieben: 25 Mär 2025, 19:16 Was ich mich gerade frage, warum sind die Züge auf 80 km/h beschränkt so lange auch noch die Dieselzüge fahren?
Weiß das jemand?
Bei den Zügen gab es doch Probleme mit den verwendeten Bremskurven.

Die Züge sind für das EBA doch eine noch nie dagewesener Hybrid aus Straßenbahn und Eisenbahn. Da mußten dann erst langwierig die hier anzuwendenden Vorschriften für den Zug definiert und fixiert werden.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von 146225 »

Valentin hat geschrieben: 25 Mär 2025, 19:34 Bei den Zügen gab es doch Probleme mit den verwendeten Bremskurven.
Nicht bei den Zügen, aber in den Amtsstuben des EBA.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9564
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von Martin H. »

Valentin hat geschrieben: 25 Mär 2025, 19:34
Martin H. hat geschrieben: 25 Mär 2025, 19:16 Was ich mich gerade frage, warum sind die Züge auf 80 km/h beschränkt so lange auch noch die Dieselzüge fahren?
Weiß das jemand?
Bei den Zügen gab es doch Probleme mit den verwendeten Bremskurven.

Die Züge sind für das EBA doch eine noch nie dagewesener Hybrid aus Straßenbahn und Eisenbahn. Da mußten dann erst langwierig die hier anzuwendenden Vorschriften für den Zug definiert und fixiert werden.
Aber was hat das jetzt scheinbar mit den noch alten Zügen auf der Strecke zu tun? Das sollte ja nichts machen.
Verlieren die so viel Spurkranzfett....?
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1497
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von karhu »

Das neue Fahrzeug für die Schönbuchbahn ist ursprünglich als Tram-Train geplant und ist so in Cádiz im Einsatz: https://de.wikipedia.org/wiki/Tram-Train_C%C3%A1diz

Da die Schönbuchbahn allerdings eine reine EBO-Strecke ist wundert es mich das man nicht einen elektrischen Nahverkehrstriebwagen ausgewählt hat der für Deutschland schon eine Zulassung hat z.B. Flirt. So hat man eine recht teure Splittergattung mit diesem neuen Fahrzeug.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9564
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von Martin H. »

Naja, einerseits ist das schon vernünftig. Andernorts wird schon mit Kanonen auf Spatzen, äh 160 km/h - ETs auf 60 km/h - Nebenbahnen geschossen, und außer zur Werkstatt fahren die nie wo anders.
Dafür mit Mg-Bremsen die bei 60 und kleiner eh nie zum Einsatz kommen und anderem
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von 146225 »

karhu hat geschrieben: 27 Mär 2025, 20:28 Da die Schönbuchbahn allerdings eine reine EBO-Strecke ist wundert es mich das man nicht einen elektrischen Nahverkehrstriebwagen ausgewählt hat der für Deutschland schon eine Zulassung hat z.B. Flirt. So hat man eine recht teure Splittergattung mit diesem neuen Fahrzeug.
Entsprechende Tests gab es durchaus, aber nichts wollte zu den örtlichen Gegebenheiten so wirklich passen. Und da man im Schönbuch ja eine "Tradition" zu verteidigen hat, dass man innovative Fahrzeuge als erstes einsetzt (seinerzeit war es die erste Strecke für den RegioShuttle), wollte man eben etwas besser passendes haben. Wer rechnet denn schon mit derart heftiger Bräsigkeit des EBA?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von Metropolenbahner »

karhu hat geschrieben: 27 Mär 2025, 20:28 Da die Schönbuchbahn allerdings eine reine EBO-Strecke ist wundert es mich das man nicht einen elektrischen Nahverkehrstriebwagen ausgewählt hat der für Deutschland schon eine Zulassung hat z.B. Flirt. So hat man eine recht teure Splittergattung mit diesem neuen Fahrzeug.
Die Begründung war der Stromverbrauch. Alte Flirts vor der neuen Crashnorm 2008 hätte man gerne genommen, aber die gabs neu nicht mehr und die Nachfolger waren deutlich schwerer, was den Stromverbrauch deutlich verschlechterte. Das wollte man nicht, denn dieser erhöhte Stromverbrauch fällt ja bei jeder einzelnen Fahrt an..
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14646
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von Rohrbacher »

Metropolenbahner hat geschrieben: 29 Mär 2025, 12:33 Die Begründung war der Stromverbrauch. Alte Flirts vor der neuen Crashnorm 2008 hätte man gerne genommen, aber die gabs neu nicht mehr und die Nachfolger waren deutlich schwerer, was den Stromverbrauch deutlich verschlechterte. Das wollte man nicht, denn dieser erhöhte Stromverbrauch fällt ja bei jeder einzelnen Fahrt an..
Du meinst sicher die Stadler GTW. Man beachte im Datenblatt auch den "schienenbusbreiten" Wagenkasten mit 2+3 Bestuhlung für den Nahverkehr im engeren Sinne und die Dienstmasse von nur 63 t und die Dauerleistung von 700 kW. Das wäre so ein typisches, fast stadtbahnähnliches Fahrzeug für Strecken wie die Schönbuchbahn gewesen, das aber explizit wegen der Crashnormen nicht mehr gebaut wird.

Die FLIRT waren ja immer schon größer, schwerer, leistungsstärker, schneller, teurer. Auch wenn z.B. die zweiteiligen FLIRT von Abellio 2006 optisch einem GTW recht nahe kamen, wurde der eigentlich nur bestellt, wenn man ihn mit größeren FLIRT kuppeln, die Vmax ausfahren wollte oder eben andere Gründe für die größere Plattform hatte. Was entsprechend selten vorkam, auch 426 oder elektrische Talent waren ja als Zweiteiler eher selten. Heute gibt's zweiteilige FLIRT (oder auch Siemens Mireo) ja scheinbar nur, wenn man die Plattform für Akku-Triebzüge im ehemaligen GTW-Segment verwendet.

Eine ggf. denkbare rein elektrische Version des auch zweiteilig lieferbaren Stadler RS ZERO, der das Regioshuttle- und GTW-Segment rechtzeitig zum natürlichen Ersatzzyklus der Vorgänger wiederbeleben soll, kommt für die Schönbuchbahn halt zu spät.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Re: Schönbuchbahn

Beitrag von Metropolenbahner »

Rohrbacher hat geschrieben: 29 Mär 2025, 16:01
Metropolenbahner hat geschrieben: 29 Mär 2025, 12:33 Die Begründung war der Stromverbrauch. Alte Flirts vor der neuen Crashnorm 2008 hätte man gerne genommen, aber die gabs neu nicht mehr und die Nachfolger waren deutlich schwerer, was den Stromverbrauch deutlich verschlechterte. Das wollte man nicht, denn dieser erhöhte Stromverbrauch fällt ja bei jeder einzelnen Fahrt an..
Du meinst sicher die Stadler GTW.
Jein, der GTW war 1. Wahl, aber nen Flirt1 hätte man auch noch genommen, der war noch gut genug. Aber beides gabs halt nicht mehr.
Antworten