Rübelandbahn
Ich hab ein paar Fragen zur Rübelandbahn:
1. Wie ist der aktuelle Stand? Sind die BR 171 noch im Einsatz oder wurde komplett auf Diesel umgestellt?
2. Warum wird das Teilstück Elbingerode-Königshütte nicht mehr bedient?
3. An welchen Bahnhöfen beginnen die Kalkzüge, bzw. wieviel Anschlussstellen für die Kalkzüge gibt es?
Danke, Micha
1. Wie ist der aktuelle Stand? Sind die BR 171 noch im Einsatz oder wurde komplett auf Diesel umgestellt?
2. Warum wird das Teilstück Elbingerode-Königshütte nicht mehr bedient?
3. An welchen Bahnhöfen beginnen die Kalkzüge, bzw. wieviel Anschlussstellen für die Kalkzüge gibt es?
Danke, Micha
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Hallo Acela,
so weit ich weiss hat sich die AG mit dem Land und dem
Betreiber der Kalkwerke geeinigt auf einem elektrischen
Weiterbetrieb. Wie lange der dauern wird ,ist noch nicht absehbar. Und die Lok´s der BR 171 fahren erstmal weiter.
Gruss Charly
so weit ich weiss hat sich die AG mit dem Land und dem
Betreiber der Kalkwerke geeinigt auf einem elektrischen
Weiterbetrieb. Wie lange der dauern wird ,ist noch nicht absehbar. Und die Lok´s der BR 171 fahren erstmal weiter.
Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Der elektrische Betrieb auf der Rübelandbahn ist mindestens bis ins Jahr 2018 gesichert! Möglich machte das die Einigung und übernahme der jeweiligen Kostenanteile zwischen DB und den dortigen Felswerken. :rolleyes:
Derzeit werden ca. 5 km Schiene zwischen Blankenburg, Michaelstein und Hüttenrode erneuert. Weitere planungen zur Erneuerung der Technik sind am laufen (z.B. Ersatz für den alten 25kV Trafo).

Derzeit werden ca. 5 km Schiene zwischen Blankenburg, Michaelstein und Hüttenrode erneuert. Weitere planungen zur Erneuerung der Technik sind am laufen (z.B. Ersatz für den alten 25kV Trafo).
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Weil die Zahl der Fahrgäste auf diesem Abschnitt Richtung Null tendierten. Bis Elbingerode sieht es im Grunde auch nicht viel besser aus, aber immerhin ist Elbingerode wenigstens ein Ort. In Königshütte ist fast nix, außer ein paar hartnäckige Wanderer wollte dort niemand hin.2. Warum wird das Teilstück Elbingerode-Königshütte nicht mehr bedient?
Die Kalkwerke befinden sich rings um dem Haltepunkt Mühlental, nicht weit vom Bahnhof Rübeland entfernt.Wie genau es mit den Anschlüssen jetzt aussieht, kann ich nicht sagen, mein letzter Besuch ist schon 10 Jahre her.An welchen Bahnhöfen beginnen die Kalkzüge, bzw. wieviel Anschlussstellen für die Kalkzüge gibt es?
Gruß Matthias
Bei der 171 ist es nicht die Kraft, die zwei derartige Kolosse auf die Schiene bringen, sondern die Zughakengrenzlast, die auf 2 Steigungen deutlich überschritten wird und einen Sandwich-Pack erforderlich macht.
Von der Kraft her reichen 2 185er locker - bisschen Schwung und die Sache hat sich, hauptsache hinten eine schiebende Lok, damit die Haken ned reißen ...
Von der Kraft her reichen 2 185er locker - bisschen Schwung und die Sache hat sich, hauptsache hinten eine schiebende Lok, damit die Haken ned reißen ...
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Wie hoch ist dieser Grenzwert denn?ET420MSTH @ 5 May 2003, 21:28 hat geschrieben: Bei der 171 ist es nicht die Kraft, die zwei derartige Kolosse auf die Schiene bringen, sondern die Zughakengrenzlast, die auf 2 Steigungen deutlich überschritten wird
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
6 Promille wären ja nicht der Rede wert, die größten Neigungen der Rübelandbahn betragen bis zu 62 Promille :blink: .Die 185? In 3-fach-Traktion? Wie will den die Kiste die 6 Promille hochkommen?
Die Grenzlasten der Züge wurden so festgelegt, dass eine 171 nicht nur in Fahrt, sondern unter allen äußeren Bedingungen bei 62 Promille mit immerhin 300 t Zuggewicht aus dem Stand anfahren kann. Das sind imposante Werte, bei denen eine 185 selbstverständlich passen muss

In der Regel wird mit je einer 171 an der Zugspitze und am Zugschluß gefahren, die Lok am Zugschluß spart zudem das Umfahren an der Spitzkehre Michaelstein.
Der Grenzwert liegt bei 450 KN.Wie hoch ist dieser Grenzwert denn?
Gruß Matthias