Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Und was ist so schwer daran zu verstehen, dass Du bei einem zu hohen Bahnsteig diesen relativ zum Gleis niedriger machst, wenn Du mehr Schotter unter das Gleis packst? Da dürften sich Schotter und Sand nicht unterscheiden. Mit Sand hält es eben nicht so gut aber wenn Du den besser kennst...
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Es wird nicht der Bahnsteig erhöht, sondern das Gleisniveau. Wenn man das Gleis um 20 cm "hochschottert", den Bahnsteig aber unverändert lässt, sind zwischen Schotter und Bahnsteigkante nicht mehr 96 cm, sondern nur noch 76 cm.
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Das Anheben des Gleises um die Höhe des Bahnsteigs über Schienenoberkante zu verändern ist übrigens auch nicht theoretisch sondern wird u. A. bei der S-Bahn Rhein-Ruhr und bei der S-Bahn Nürnberg praktiziert.
Den Bahnsteig an Gleis 1 in Riem hat man damals mit recht einfach wirkenden Betonplatten auf dem betehenden Bahnsteig erhöht. Im Vergleich zum praktischen Neubau des Mittelbahnsteigs dort ging das in meiner Erinnerung recht schnell. Vielleicht ist das bei entsprechend beschaffenen Bahnsteigen eine schnelle Lösung.
Irgendeinen Aufwand hat man immer denn das Anheben oder Senken des Gleises muss ja auch geplant werden.
Den Bahnsteig an Gleis 1 in Riem hat man damals mit recht einfach wirkenden Betonplatten auf dem betehenden Bahnsteig erhöht. Im Vergleich zum praktischen Neubau des Mittelbahnsteigs dort ging das in meiner Erinnerung recht schnell. Vielleicht ist das bei entsprechend beschaffenen Bahnsteigen eine schnelle Lösung.
Irgendeinen Aufwand hat man immer denn das Anheben oder Senken des Gleises muss ja auch geplant werden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10262
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Das war aber nicht die Aussage. Die Aussage war explizit: "Wir schottern die BAHNSTEIGE (nicht die Gleise!) hoch." Ich persönlich würde einen von Betonrandsteinen umfassten Bahnsteigtrog eher mit Sand auffüllen, und dann Gehwegplatten als Deckschicht drüber legen, aber natürlich kann man auch Schotter rein kippen. Fragt sich halt, was billiger ist.AK1 hat geschrieben: ↑01 Jul 2025, 08:24 Und was ist so schwer daran zu verstehen, dass Du bei einem zu hohen Bahnsteig diesen relativ zum Gleis niedriger machst, wenn Du mehr Schotter unter das Gleis packst? Da dürften sich Schotter und Sand nicht unterscheiden. Mit Sand hält es eben nicht so gut aber wenn Du den besser kennst...
Davon abgesehen, was ist mehr Aufwand? Einen 76cm-Bahnsteig (notfalls, gerade wenn vielleicht nur temoprär benötigt, einfach mittels Holz, Bton ist natürlich länger haltbar) um 20cm auf 96cm zu erhöhen, oder ein Gleis anheben, und so lange Schotter unter das Gleich stopfen, bis das Gleis um 20cm höher liegt, als zuvor, und dann das Gleis wieder runter, und alles fest dengeln, damit es hält? Da muss ja dann auch die Zufahrt zum Bahnsteig langsam ansteigend um bis zu 20cm angehoben werden, und das von beiden Seiten.
Oder mal umgekehrt gedacht: Warum senkt man nicht einfach die Gleise ab, statt die Bahnsteige zu erhöhen, wenn das denn so viel einfacher ist? Gleis hoch, Schottersteine weg, Gleis tiefer runter, fertig! Oder doch nicht?
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Das von Dir genannte Zitat gibt es nicht. Bahnsteige und aufschottern kamen zwar im selben Satz vor, sodass man es so verstehen kann, wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Fur alle anderen ist klar, wie es gemeint ist.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2702
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Das mit dem Hochschottern funktioniert aber auch nur dann, wenn sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnsteig keine Weichen, Bahnübergänge, Brücken, Durchlässe usw. befinden, weil dann für die "Rampe" zum Bahnsteig einfach zu wenig Platz ist. Und wenn ich das mal so in Gedanken durchgehe, dann könnte das schon bei etwa jedem zweiten Bahnsteig im Oberland sehr knapp bis unmöglich werden.