[M| Alte Warthäuschen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von Martin H. »

Oliver-BergamLaim hat geschrieben: 10 Jul 2025, 19:45
AK1 hat geschrieben: 10 Jul 2025, 10:33 Warum soll man die Häuschen ersetzen? Weil man's kann?
Ja, ganz genau deshalb. Die Wartehäuschen des aktuellen Typs sind abends beleuchtet, wodurch man beim Warten einerseits etwas lesen kann und sich andererseits das Sicherheitsgefühl für wartende Fahrgäste erhöht.

Die Stadt München gibt ja für mehr Sicherheit auch Taxigutscheine für die abendliche Heimfahrt von Frauen aus, sinnvoll wäre es daher auch die Sicherheit im öffentlichen Raum wo möglich durch bessere Beleuchtung zu erhöhen.
Es gibt auch neue die keine Beleuchtung haben, einfach weil gar kein Kabel hingeht.
miafc
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 17 Aug 2024, 22:52

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von miafc »

Oliver-BergamLaim hat geschrieben: 09 Jul 2025, 23:22 Was ich bei den alten Wartehäuschen, die es durchaus noch recht zahlreich gibt, nicht verstehe: warum wurden die nicht schon längst ersetzt?

Immerhin wird der aktuelle Typ seit mittlerweile 30 Jahren aufgestellt. 30 Jahre reichen in München wieder mal nicht zur vernünftigen Komplett-Umsetzung eines Austausches - ebenso wenig, wie man in den letzten 30 Jahren alle Tramhaltestellen barrierefrei ausgebaut, die Gleismittenabstände erweitert oder enge Kurvenradien entschärft hätte.

Man schläft überall, und das seit meiner Kindheit...
Dass alte Wartehallen nicht durch den neuen Typ "Schranne" ersetzt werden hat in der Regel den Grund, dass nach den aktuellen Richtlinien keine neuen Wartehallen mehr aufgestellt werden dürften. Beispielsweise gelten für die Barrierefreiheit Mindestdurchgangsbreiten auf den Warteflächen (ich glaube früher 1,35 m, inzwischen 1,60 m) bzw. bei Gehwegen teilweise noch breiter (je nachdem ob ein Radweg angrenzt oder nicht). Außerdem verlangen die Eigentümer der unterirdischen Leitungen (Strom, Gas, Wasser, Telekommunikation) aufgrund der inzwischen verwendeten Flächenfundamente bei den Schranne-Wartehallen Abstände zwischen der Leitung und dem Wartehallenfundament von 1,00 - 1,50 m, was neue Wartehallen auf dem Gehweg quasi unmöglich macht. Die alten Wartehallen hingegen genießen noch Bestandsschutz und werden selbst beim barrierefreien Ausbau teilweise stehen gelassen, auch wenn die Holzbänke in den alten Wartehallen an sich nicht barrierefrei sind (fehlende Armlehne). Aber besser als gar keine Wartehalle bzw. Sitzmöglichkeit ist es allemal.
miafc
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 17 Aug 2024, 22:52

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von miafc »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 10 Jul 2025, 20:29 Den Begriff "Schranne" für die moderneren Häuschen kannte ich noch gar nicht, aber gefällt mir. :lol: Gibt es bei denen eigentlich einfach genormte Varianten oder werden die einzeln nach Bedarf und Ort aufgestellt? Gibt ja ziemlich viele Versionen mit kleinen, aber merkbaren Unterschieden. Neben verschiedenen Breiten haben manche ja z.B. mehr Sitze als andere, dann gibt's welche mit seitlich eingebauter schwarzer Anzeigetafel, andere haben so eine kleine blaue vom Dach hängen. Habe sogar schon welche mit eingebauten Fahrkartenautomaten gesehen.
Es gab/gibt wohl fünf verschiedene Grundtypen, wobei als Grundtyp immer die Größe der Dachfläche definiert ist. Unter dem Dach gibt es dann wie von dir beschrieben die unterschiedlichsten Untervarianten: 4 oder 6 Sitzplätze (inzwischen tendentiell eher mit 4 Sitzplätzen, damit die Infovitrine mit Fahrgastinformationen sich nicht über den Sitzplätzen befindet sondern an der Stelle ohne Sitzplätze und man sich diese somit unbehindert durchlesen kann; außerdem steht so mehr Platz für Rollstühle oder Kinderwagen zur Verfügung). Seitenteil ohne, mit oder mit schräg gestelltem Werbeträger (bei den Werbeträgern gibt es statische Plakate, Wechselplakate und Bildschirme). Mit oder ohne Abfahrtsanzeige (sowie den verschiedenen Anzeigetypen DFI bzw. DFI light). Mit oder ohne Lautsprecheranlage. Mit oder ohne WC für das Fahrpersonal. Mit oder ohne Fahrkartenautomat. Testweise gab es wohl auch schon die Möglichkeit für Blinde, sich die nächsten Abfahrten auf Knopfdruck vorlesen zu lassen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von Martin H. »

Es gibt eine, noch nicht aufgestellte Prototypvariante mit nur noch einer Säulenreihe, wohl wegen der Durchngangsbreite.
Und statt Einzelfundamenten kommen jetzt Bodenplatten zum Einsatz, stimmt.
U-Bahn Gern
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von U-Bahn Gern »

miafc hat geschrieben: 10 Jul 2025, 22:25 Es gab/gibt wohl fünf verschiedene Grundtypen, wobei als Grundtyp immer die Größe der Dachfläche definiert ist. Unter dem Dach gibt es dann wie von dir beschrieben die unterschiedlichsten Untervarianten: 4 oder 6 Sitzplätze (inzwischen tendentiell eher mit 4 Sitzplätzen, damit die Infovitrine mit Fahrgastinformationen sich nicht über den Sitzplätzen befindet sondern an der Stelle ohne Sitzplätze und man sich diese somit unbehindert durchlesen kann; außerdem steht so mehr Platz für Rollstühle oder Kinderwagen zur Verfügung). Seitenteil ohne, mit oder mit schräg gestelltem Werbeträger (bei den Werbeträgern gibt es statische Plakate, Wechselplakate und Bildschirme). Mit oder ohne Abfahrtsanzeige (sowie den verschiedenen Anzeigetypen DFI bzw. DFI light). Mit oder ohne Lautsprecheranlage. Mit oder ohne WC für das Fahrpersonal. Mit oder ohne Fahrkartenautomat. Testweise gab es wohl auch schon die Möglichkeit für Blinde, sich die nächsten Abfahrten auf Knopfdruck vorlesen zu lassen.
Ah ja. Dass es da eine Art Baukasten gibt, hatte ich mir schon gedacht. Dass manche sogar gar keine Werbetafeln haben wegen zu enger Gehwegbreite ist mir auch schon aufgefallen, die dünne Variante mit den schrägen Werbetafeln habe ich bisher nur auf Tramhalteinseln gesehen. Am Stachus (Tram 16, 17, 18, 27, 28) gibt es ja sogar eine Sonderbauform, bei der man anscheinend mehrere kleinere Häuschen zusammengesteckt hat.

Bei den älteren Modellen scheint es ja auch reichlich Abweichungen in Breite, Form und Aussehen zu geben. Zumindest bei denen, die noch stehen. Neben den ganz alten Teilen, die noch grau sind und nur obenrum Fenster haben, hab ich bei den MVG-blauen schon folgende Variationen gesehen: Normale Verglasung, milchige Verglasung, oben normal und unten milchig, Holzbank, moderne Gittersitze, Gittersitze mit Rückenlehnen. Vermute mal, das hat dann immer mit der Zeit der Aufstellung zu tun. Beleuchtung, Werbetafeln, Vitrinen oder gar Anzeigen haben die m.W.n. aber alle nicht.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von Martin H. »

St.- Martin-Straße Ost und noch irgendwo ist bei einem neuen Haus die Rückwand milchig bzw. undurchsichtig.
U-Bahn Gern
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von U-Bahn Gern »

Martin H. hat geschrieben: 11 Jul 2025, 00:41 St.- Martin-Straße Ost und noch irgendwo ist bei ejnem neuen Haus die Rückwand milchig bzw. undurchsichtig.
Das sieht man auch nicht oft. Fragt sich nur warum. Sehe jetzt zumindest bei St.-Martin-Straße Ost keinen Grund, warum man nicht einfach die Standardpaneele hätte einbauen können.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von Martin H. »

Ich jetzt auch nicht, Bedingung von dem Bauherren dahinter?
Ich meine die war früher durchsichtig.
Ist sie auch, nur beklebt.
miafc
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 17 Aug 2024, 22:52

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von miafc »

Ich meine mal gehört zu haben, dass bei Bedarf milchigere Glasscheiben eingesetzt werden, um der Problematik mit möglichem Vogelschlag entgegenzuwirken. Da zeigen die bisherigen eingeätzten Quadrate in der Mitte der Scheibe wohl keine ausreichende Wirkung.

Auch bei Bushaltestellen gibt es an vielen Stellen Wartehäuschen mit quergestelltem Werbeträger, z.B. Olympiazentrum Fahrtrichtung Norden (dort steht sogar der besonders schmale Typ mit dem hinten "abgeschnittenen" Dach), Am Harras an verschiedenen Standorten, Siegestor in beiden Fahrtrichtungen.
U-Bahn Gern
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von U-Bahn Gern »

Ein weiteres Kuriosum sind mir die eigentlich für Baustellen gedachten, temporären Wartehallen, von denen schon seit mindestens vier Jahren drei Exemplare dauerhaft aufgestellt sind. Zwei an der Winfriedstraße beidseitig und ein weiteres an der Haltestelle Trappentreustraße Richtung Rotkreuzplatz. Weiß irgendwer, was es damit auf sich hat bzw. warum diese nicht durch normale Wartehallen ersetzt werden? Die temporären sind nämlich nicht nur schmal, sondern haben auch keine Vitrinen, Anzeigen oder Werbetafeln. Und gibt es noch weitere Haltestellen, an denen solche eigentlich als Zwischenlösung gedachten Häuschen dauerhaft bzw. schon für längere Zeit stehen?
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3364
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von Valentin »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 14 Jul 2025, 20:13 Ein weiteres Kuriosum sind mir die eigentlich für Baustellen gedachten, temporären Wartehallen, von denen schon seit mindestens vier Jahren drei Exemplare dauerhaft aufgestellt sind. Zwei an der Winfriedstraße beidseitig und ein weiteres an der Haltestelle Trappentreustraße Richtung Rotkreuzplatz. Weiß irgendwer, was es damit auf sich hat bzw. warum diese nicht durch normale Wartehallen ersetzt werden? Die temporären sind nämlich nicht nur schmal, sondern haben auch keine Vitrinen, Anzeigen oder Werbetafeln. Und gibt es noch weitere Haltestellen, an denen solche eigentlich als Zwischenlösung gedachten Häuschen dauerhaft bzw. schon für längere Zeit stehen?
Wie lange dauert die Genehmigung eines Wartehäußchens bei der Tram noch einmal? :evil:
Nicht, daß die die Übergangslösung bis dahin sind?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3364
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von Valentin »

miafc hat geschrieben: 10 Jul 2025, 22:15

Dass alte Wartehallen nicht durch den neuen Typ "Schranne" ersetzt werden hat in der Regel den Grund, dass nach den aktuellen Richtlinien keine neuen Wartehallen mehr aufgestellt werden dürften. Beispielsweise gelten für die Barrierefreiheit Mindestdurchgangsbreiten auf den Warteflächen (ich glaube früher 1,35 m, inzwischen 1,60 m) bzw. bei Gehwegen teilweise noch breiter (je nachdem ob ein Radweg angrenzt oder nicht). Außerdem verlangen die Eigentümer der unterirdischen Leitungen (Strom, Gas, Wasser, Telekommunikation) aufgrund der inzwischen verwendeten Flächenfundamente bei den Schranne-Wartehallen Abstände zwischen der Leitung und dem Wartehallenfundament von 1,00 - 1,50 m, was neue Wartehallen auf dem Gehweg quasi unmöglich macht. Die alten Wartehallen hingegen genießen noch Bestandsschutz und werden selbst beim barrierefreien Ausbau teilweise stehen gelassen, auch wenn die Holzbänke in den alten Wartehallen an sich nicht barrierefrei sind (fehlende Armlehne). Aber besser als gar keine Wartehalle bzw. Sitzmöglichkeit ist es allemal.
Warum wurden dann am Feldmochinger Anger die Scheiben noch einmal ersetzt, wenn es ein Auslaufmodell (Holzbank, 1 Scheibe noch Drahtgitterglas) ist? Gehweg wäre dort breit genug für alle Modelle. Oder sind die Scheiben der neuen Häuschen einfach teurer als die der alten?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
miafc
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 17 Aug 2024, 22:52

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von miafc »

Zumindest bei der Haltestelle Trappentreustraße weiß ich, dass sich im Gehweg eine Gasleitung befindet und die SWM Infrastruktur GmbH hier keine Wartehallen duldet, deren Fundament nicht mindestens 1,5 m von der Gasleitung entfernt ist. Somit hat man sich für den Sonderfall eines dauerhaften Einbaus einer temporären Wartehalle entschieden, weil die temporären Wartehallen im Notfall auch leicht mit einem Ladekran eines Lkw weggehoben werden können durch die leichte Bauweise und die Laschen am Dach. Für eine "normale" Wartehalle" hat man keine Genehmigung bekommen.

Das ist ein generelles Problem beim Aufstellen von Wartehallen im Gehweg, das sich durch die neuen Plattenfundamente noch einmal verschärft hat, weil gerade die SWM Infrastruktur GmbH ihre Mindestabstände bzw. Ausnahmeregelungen dabei noch einmal verschärft hat.

Bei der Haltestelle Feldmochinger Anger vermute ich auch Spartenprobleme. Wenn man sich die Aufnahme in Google Street View anschaut, ist an der hinteren Gehwegkante ein großer rechteckiger Deckel (= Telekommunikationsleitungen) und zwei runde Schieberkappen (= Gas- oder Wasserleitungen). Das Aufstellen einer neuen Wartehalle wäre nur möglich, wenn die vorhandenen Leitungen tief genug liegen (bzw. man sie extra tiefer legen lässt) bzw. der Abstand zu den Leitungen groß genug ist. Beides ist in "normal" breiten Gehwegen in der Regel nicht der Fall.
U-Bahn Gern
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von U-Bahn Gern »

Valentin hat geschrieben: 14 Jul 2025, 21:27 Wie lange dauert die Genehmigung eines Wartehäußchens bei der Tram noch einmal? :evil:
Nicht, daß die die Übergangslösung bis dahin sind?
Das lustige (und bescheuerte) an der Geschichte ist ja, dass es eben nur so lange dauert, wenn es ein TRAMhäuschen ist. :lol: Bei Bushaltestellen ist es oft eine Frage von ein bis zwei Monaten.
miafc hat geschrieben: 14 Jul 2025, 22:18 Das ist ein generelles Problem beim Aufstellen von Wartehallen im Gehweg, das sich durch die neuen Plattenfundamente noch einmal verschärft hat, weil gerade die SWM Infrastruktur GmbH ihre Mindestabstände bzw. Ausnahmeregelungen dabei noch einmal verschärft hat.
Dann macht das mit der Trappentreustraße ja Sinn. Vielleicht ist dann auf der Winfriedstraße etwas ähnliches der Grund. Obwohl ich da aufgrund der beidseitigen Aufstellung eventuell eher auf etwas anderes tippen würde. Vielleicht hat man sich auch einfach nur gedacht, dass das mit der Westtangente in der Wotanstraße schneller geht und deshalb keine festen Häuschen hingestellt. :roll:

Ach und zum Thema Feldmochinger Anger: Mir ist aufgefallen, dass dieses alte Häuschen kurioserweise im Gegensatz zu allen anderen, die ich bisher gesehen habe, eine Lampe eingebaut hat. Dachte bisher immer, die hatten nie welche. Und grauen statt MVG-blauen Anstrich sieht man auch nicht mehr oft.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von Martin H. »

Linie 145 Obernzeller Straße Richtung Ostbahnhof und Linie 56 Alte Allee Richtung Pasing konnte ich welche sichten.

Wer erstellt jetzt eigentlich mein Bewegungsprofil?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17297
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von Jean »

Martin H. hat geschrieben: 15 Jul 2025, 09:32 Wer erstellt jetzt eigentlich mein Bewegungsprofil?
Google. :lol:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von Martin H. »

Perfekt! 😃 👍
U-Bahn Gern
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von U-Bahn Gern »

Weiß nicht, ob es hier schon erwähnt wurde, aber Siedlung Ludwigsfeld hat beidseitig noch zwei Häuschen der Variante "Alt mit Plastiksitzen". Außerdem gibt es in der nahen Achatstraße die, heute stillgelegte, gleichnamige Haltestelle der Linie 176, an welcher ebenfalls noch ein klassisches, MVG-blaues Häuschen steht. Diesem wurden aber die Sitzbank entfernt und die Scheiben (warum auch immer) mit blauer Folie überklebt.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
4002
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von 4002 »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 15 Jul 2025, 16:56 Weiß nicht, ob es hier schon erwähnt wurde, aber Siedlung Ludwigsfeld hat beidseitig noch zwei Häuschen der Variante "Alt mit Plastiksitzen". Außerdem gibt es in der nahen Achatstraße die, heute stillgelegte, gleichnamige Haltestelle der Linie 176, an welcher ebenfalls noch ein klassisches, MVG-blaues Häuschen steht. Diesem wurden aber die Sitzbank entfernt und die Scheiben (warum auch immer) mit blauer Folie überklebt.
Letztere passt auch in den Thread der aufgelassenen Bushaltestellen
U-Bahn Gern
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von U-Bahn Gern »

4002 hat geschrieben: 15 Jul 2025, 18:09
U-Bahn Gern hat geschrieben: 15 Jul 2025, 16:56 Weiß nicht, ob es hier schon erwähnt wurde, aber Siedlung Ludwigsfeld hat beidseitig noch zwei Häuschen der Variante "Alt mit Plastiksitzen". Außerdem gibt es in der nahen Achatstraße die, heute stillgelegte, gleichnamige Haltestelle der Linie 176, an welcher ebenfalls noch ein klassisches, MVG-blaues Häuschen steht. Diesem wurden aber die Sitzbank entfernt und die Scheiben (warum auch immer) mit blauer Folie überklebt.
Letztere passt auch in den Thread der aufgelassenen Bushaltestellen
Da war diese Haltestelle bereits vor längerem Thema. :lol: Ist mir nur noch einmal wegen dem noch stehenden Wartehäuschen eingefallen. Aus gleichem Grund könnte man hier übrigens auch nochmal die wahrscheinlich auch schon relativ alten Schulbushäuschen in der Feldmochinger Schwarzhölzlsiedlung erwähnen. Auf der Schwarzhölzlstraße stehen da zwei Modelle der Art Wehnerstraße (Nur oben Fenster) in orange bzw. gelb. Außerdem gibt es an der Ecke Grashof- und Heppstraße noch eine größere Variante in grau, welche sogar eine Wand zur Straße hin besitzt. Habe lange gedacht, dies wären auch ehemalige Bushaltestellen.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3364
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von Valentin »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 15 Jul 2025, 16:56 Weiß nicht, ob es hier schon erwähnt wurde, aber Siedlung Ludwigsfeld hat beidseitig noch zwei Häuschen der Variante "Alt mit Plastiksitzen". Außerdem gibt es in der nahen Achatstraße die, heute stillgelegte, gleichnamige Haltestelle der Linie 176, an welcher ebenfalls noch ein klassisches, MVG-blaues Häuschen steht. Diesem wurden aber die Sitzbank entfernt und die Scheiben (warum auch immer) mit blauer Folie überklebt.
Der 176er hatte noch eine wunderbares Betonwartehäuschen an der Endtation aus der Neubauzeit der Siedlung. Wurde leider sofort nach der Verlegung der Endstation abgerissen. Jetzt fahren dort nur noch Schulbusse.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von Martin H. »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 15 Jul 2025, 16:56 Weiß nicht, ob es hier schon erwähnt wurde, aber Siedlung Ludwigsfeld hat beidseitig noch zwei Häuschen der Variante "Alt mit Plastiksitzen"........ .
Plastik?
Hab jetzt nur auf Google Streetview geschaut, sind die Metallsitzflächen ohne Lehne?
Und bei dem einen kleben gerade zwei Arbeiter mit T-Shirtaufdruck "U-Bahn Technik" irgendwas auf die Scheibe.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3364
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von Valentin »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 15 Jul 2025, 00:16 Ach und zum Thema Feldmochinger Anger: Mir ist aufgefallen, dass dieses alte Häuschen kurioserweise im Gegensatz zu allen anderen, die ich bisher gesehen habe, eine Lampe eingebaut hat. Dachte bisher immer, die hatten nie welche. Und grauen statt MVG-blauen Anstrich sieht man auch nicht mehr oft.
Waren kurze Leuchtstoff-Röhren im Metallkasten mit Lichtfenster in diesen Häuschen nicht weit verbreitet? So jedenfalls meiner Erinnerung nach.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
U-Bahn Gern
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von U-Bahn Gern »

Valentin hat geschrieben: 15 Jul 2025, 21:38 Der 176er hatte noch eine wunderbares Betonwartehäuschen an der Endtation aus der Neubauzeit der Siedlung. Wurde leider sofort nach der Verlegung der Endstation abgerissen. Jetzt fahren dort nur noch Schulbusse.
Schade. Finde so alte Betonhäuschen immer besser als die kleinen Metallteile. Oft viel anschaulicher im Stadtbild und wenn man sich bisschen drum kümmert, halten die ewig. Und in so Sachen wie Robustheit und Vandalismusschutz sind sie den einfachen Glashütten sowieso oft weit überlegen.
Martin H. hat geschrieben: 15 Jul 2025, 21:39 Plastik?
Hab jetzt nur auf Google Streetview geschaut, sind die Metallsitzflächdn ohne Lehne?
Und bei dem einen kleben gerade zwei Arbeiter mit T-Shirtaufdruck "U-Bahn Technik" irgendwas auf die Scheibe.
Hast Recht. Auf Street View sah es für mich von weitem nach Plastiksitzen aus, aber sind die normalen Gitterteile. Hätte mich auch gewundert, wenn es jetzt noch eine weitere Variante gegeben hätte. Gibt ja auch noch einige Häuschen, welche Gittersitze MIT Lehnen verbaut haben. So z.B. zu sehen beidseitig in der Unterführung am Untermenzinger Bahnhof. Die Arbeiter beim anderen Häuschen habe ich auch gar nicht bemerkt. Sieht mir aber danach aus, als hätten die einfach nur was aufpoliert und dann irgendeine Schutzfolie auf die Fenster aufgetragen. Zumindest, wenn man die vielen Flaschen sieht, die sie dabei hatten. :lol:
Valentin hat geschrieben: 15 Jul 2025, 21:46 Waren kurze Leuchtstoff-Röhren im Metallkasten mit Lichtfenster in diesen Häuschen nicht weit verbreitet? So jedenfalls meiner Erinnerung nach.
Habe zumindest bisher noch nie ein solches Häuschen mit Beleuchtung gesehen außer eben dieses am Feldmochinger Anger mit der kleinen Leuchtstoffröhre im Metallkasten. Um zu wissen, ob die früher weiter verbreitet waren, bin ich leider zu jung. Wüsste aber dann auch nicht, warum man Beleuchtung ausbauen würde. Habe mich generell schon oft gefragt, warum diese alten Häuschen (zu meiner Lebzeit) nie Licht hatten.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von Avenio.Pasing »

Zu dem Thema kann ich sogar mal sehr viel beitragen. Ich hab vor längerer Zeit mal für einen guten Freund, der die alten Häuschen sehr schön findet und daher einige fotografiert hat, eine Liste angefertigt, wo überall welche stehen. Dazu bin ich auch in den letzten Jahren mit den meisten Buslinien selber gefahren und hab es sogar live abgeprüft. Leider hat sich aber immer mal wieder was verändert, weshalb ich nicht garantieren kann, ob es die Haltestellen noch gibt. Ich hab trotzdem mal mit Streetview gekuckt, ob sich was verändert hat und es dementsprechend abgeglichen. Jetzt aber die Liste:

* Achatstraße (Häuschen nicht bedient, komplett blaue "Scheiben", Geisterhaltestelle)
* Alte Allee (Glasflächen, ursprünglich mit Holzbank, inzwischen Sitze aus Metall)
* Altenburgstraße (Glasflächen, ursprünglich mit Holzbank, inzwischen Sitze aus Metall mit Lehne
* Allgäuer Straße (Teilweise Mattglas, Holzbank)
* Allinger Straße (verglast, Holzbank)
* Ammerseestraße (Tram 18, verglast)
* Anhalter Platz (verglast, Metallsitze ohne Lehne)
* Appenzeller Straße (verglast, Holzbank)
* Aubinger Allee (verglast, Metallsitze ohne Lehne)
* Aurikelstraße

* Bahnstraße (verglast, Metallsitze)
* Berduxstraße (Provisorium)

* Daglfing Bahnhof (2 Stück)(verglast und Holzbank)

* Erlbachstraße (verglast, teilweise Drahtglas, Holzbank)
* Euro Industriepark Nord (verglast und Holzbank)

* Freiham - Bahnhof (verglast, schmal, Metallsitze ohne Lehne)
* Forstenrieder Allee (Provisorium)
* Freischützstraße (verglast, schmal, Holzbank)

* Gaisenhausener Straße(Das Wartehäuschen wurde erneuert (Frühjahr 2025), jetzt schmal, Glasfüllung, Metallsitze mit Lehne)
* Goteboldstraße (Sonderform von Pflanzen Kölle)
* Großhadern (schmal, Metallsitze teilweise mit Lehne, verglast)
* Klinikum Großhadern (2 Stück) (schmal, Metallsitze teilweise mit Lehne, verglast)

* Haderunstraße (Mir so nicht bekannte Bauart)
* Herzogpark (Mir so nicht bekannte Bauart)
* Herzog-Ernst-Platz (Provisorium)
* Hönigschmidplatz (teilweise Drahtglas, fünf Metallsitze ohne Lehne)
* Holzwiesenstraße (2 Stück) (einmal schmal, verglast, Metallsitze und breit, verglast, Holzbank)
* Hechtseestraße (verglast, Holzbank)

* Johanneskirchen Bahnhof - Ostseite
* Josef-Frankl-Straße (verglast, schmal, Holzbank)

* Landrichter Straße (verglast, Drahtglas, schmal, Holzbank)
* Laim Bahnhof (Provisorium)
* Lerchenauer Straße (verglast, Metallsitze ohne Lehne)
* Landrichterstraße (schmal, verglast, Drahtglas, Holzbank)
* Landshuter Allee (verglast, Drahtglas, Holzbank)
* Lochhausener Straße

* Menaristraße (verglast, Holzbank)
* Mitterfeldstraße (Provisorium)

* Neuer Südfriedhof (schmal, Metallsitze ohne Lehne, verglast)
* Neuer Südfriedhof West (schmal, Metallsitze ohne Lehne, verglast, müsste aber inzwischen abgebaut sein, da es diese Haltestelle gar nicht mehr gibt...)

* Obernzeller Straße (verglast, Holzbank)
* Otto-Meitinger-Straße (2 Stück) (verglast, schmal, Metallsitze ohne Lehne)

* Pasinger Heuweg (verglast, schmal, Holzbank, dürfte inzwischen abgebaut sein, weil die Haltestelle versetzt wurde)
* Peter-Anders-Straße (verglast, teilweise Drahtglas, Holzbank, dürfte schon so alt sein, dass das früher die Haltestelle Kaspar-Kerll-Straße war)
* Pfarrer-Grimm-Straße (verglast, Holzbank)
* Plassenburgstraße (teilweise Drahtglas, Holzbank)

* Rangierbahnhof (schmal, verglast, Holzbank)
* Rennbahnstraße (einmal schmal, verglast, Metallsitze mit Lehne, und Beton mit Holzbank)
* Riesenburgstraße (verglast, Holzbank)
* Robinienstraße (schmal, teilweise Drahtglas, Holzbank)

* Saalburgstraße (verglast, Holzbank)
* Siedlung Ludwigsfeld (2 Stück, jeweils schmal, verglast mit Metallsitzen ohne Lehne)

* Tessiner Straße (schmal, verglast, Metallsitze ohne Lehne)
* Thomas-Dehler-Straße (verglast, teilweise Drahtglas, Holzbank)
* Trappentreustraße (Provisorium)

* Untermenzing Bahnhof (2 Stück) (jeweils schmal, verglast, Metallsitze mit Lehne)

* Vesaliusstraße (schmal, verglast, Metallsitze ohne Lehne)

* Waldheimplatz (verglast, Holzbank)
* Waldhornstraße (verglast, früher Holzbank, inzwischen Metallsitze ohne Rückenlehne)
* Waldhüterstraße (neues schmales Häuschen mit Sitzen mit Rückenlehne und gepunkteten Glasscheiben)
* Waldperlach (verglast mit Holzbank und grünes großes Wartehäuschen mit Holzbank)
* Wehnerstraße (früher dunkelgrau, Holzbank, teilweise drahtglas, jetzt: schmal, Metallsitze mit Lehne)
* Wilhelm-Hoegner-Straße (verglast, Holzbank)
* Willibaldstraße (vergleichsweise kleines Häuschen (nur "drei Scheiben breit") verglast, Holzbank)
* Willi-Wien-Straße (verglast, teilweise Drahtglas, Holzbank)

* Zauberwaldstraße (schmal, verglast, teilweise Drahtglas, Holzbank)
* Zinckgrafstraße (schmal, verglast mit gepunktetem Glas, Metallsitze mit Lehne)
* Zöllerstraße (schon gefühlt sehr lange ein Provisorium)

Sowie stillgelegte vermutliche Schulbushaltestellen in der Schwarzhölzlsiedlung:

* Schwarzhölzlsiedlung Höhe Schörgenwiesenweg: bunt mit gelbem Dach abgedunkelten Scheiben und Holzbank
* Schwarzhölzlsiedlung Höhe Schlottwiesenweg: braun mit Holzbank
* Grashof-/Heppstraße: sehr vergleichsweise großes Häuschen, Grau Aufschrift Schulbus, mit Holzbank

Und dann gab es noch eins im Münchenstift an der Rümannstraße (verglast, mit Aufschrift "Münchner Verkehrsgesellschaft mbH und Holzbank) ;-)
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7406
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von uferlos »

Auch an der Ursbergerstraße stadtauswärts steht noch ein altes
mfg Daniel
U-Bahn Gern
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von U-Bahn Gern »

Nochmal ein paar Einträge für's Protokoll:

- Willi-Wien-Straße Ri. Westfriedhof (Breit mit Holzbank)
- Pregerstraße Ri. Allach (Breit mit Holzbank)
- Riederstraße Ri. Allach (Breit mit Holzbank)
- Lochhauser Straße Ri. Pasing (Breit mit Gittersitzen)
- Aurikelstraße Ri. Harras (Breit mit Holzbank)
- Saalburgstraße Ri. Waldfriedhof (Breit mit Holzbank)
- Zinkgrafstraße Ri. Waldfriedhof (Schmal mit Gittersitzen + Lehnen)
- Großhadern Ri. Gräfelfing (Schmal mit Gittersitzen)
- Appenzeller Straße (Breit mit Holzbank)
- Tessiner Straße (Schmal mit Holzbank)
- Allinger Straße Ri. Pasing (Schmal mit Holzbank)
- Federseestraße Ri. Pasing (Breit mit Holzbank)
- Anhalter Platz Ri. Petuelring (Schmal mit Gittersitzen)
- Daglfing West beidseitig (Breit mit Holzbank)
- Rennbahnstraße Ri. Riem (Schmal mit Gittersitzen + Lehnen)
- Zauberwaldstraße Ri. Neuperlach (Schmal mit Holzbank)
- Waldheimplatz Ri. Neuperlach (Schmal mit Holzbank)
- Waldperlach Ri. Neuperlach (Breit mit Holzbank)
- Heidemannstraße stadtauswärts (Schmal mit Gittersitzen)
- Untere Länge Ri. Scheidplatz/Feldmoching (Breit mit Gittersitzen + Lehnen)
- Keilberthstraße Ri. Kieferngarten (Breit mit Gittersitzen)

Desweiteren noch einige Besonderheiten. Am Bruno-Walter-Ring gibt es noch die alte Version eines Häuschens mit integrierter Fahrertoilette. Letztere wurde allerdings ausgebaut und durch ein Dixi-Klo ersetzt. An der Rennbahnstraße stadteinwärts steht noch eine schöne, klassische Betonhalle in hellem gelb. Die Ausstiegshaltestelle der 55 in Waldperlach hat auch noch ein schönes, grünes Holzhäuschen. Und gleich daneben am Waldheimplatz sieht man an der Warteposition der 221 eine interessante Kombi aus Trafo und Wartehaus, wohl aus den 60ern oder 70ern. Das hat sogar seine eigene Hausnummer. In der Schleife Hans-Stießberger-Straße (Heute nur X202 und N79), die eigentlich schon auf Haarer Stadtgebiet liegt, steht ebenfalls noch ein klassiches MVG-Häuschen in blau. Wendete da früher eventuell mal etwas aus München?

Außerdem ist mir bei einer Fahrt dran vorbei (Jetzt mit interessierteren Augen) aufgefallen, dass das Häuschen an der Willibaldstraße mit nur drei statt vier Fensterreihen kürzer ist als alle anderen, die ich bisher kenne. Also gab es anscheinend neben der Breite auch bei der Länge verschiedene Varianten. An der Zöllerstraße Richtung Fürstenried steht übrigens noch eines der temporären Häuschen als Dauerlösung. Vermutlich hier auch wieder wegen irgendwas im Fundament.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
4002
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von 4002 »

Am Bruno-Walter-Ring stand schon vor 20 Jahren ein Dixi, die Haltestelle ist gewandert und befindet sich heute nach dem Abbiegen in der Knappertsbuschstr. Auf Maps ist die korrekte Position eingetragen, auf Streetview sieht man noch die alte.

Damit das alte Häusschen nun ein aufgelassenes. Es sollte noch existieren
U-Bahn Gern
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von U-Bahn Gern »

Mal sehen, wie lange das Haus dann noch stehen bleibt. Manche überleben trotz Auflassung ja ewig (Siehe Schranne Zamdorfer Straße). :lol: Am Bayern-Campus hat man übrigens Häuschen in einem sehr kreativen Design aufgestellt, welche wie eine Trainerbank im Fußballstadion aussehen sollen. Und der Pflanzen Kölle in Untermenzing hat anscheinend sogar für die Haltestelle Goteboldstraße stadteinwärts sein eigenes Häuschen hingebaut. Zumindest steht es auf dessen Grundstück, hat das grüne Design des Gartencenters und eine klassische Gartenbank als Sitzgelegenheit.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M| Alte Warthäuschen

Beitrag von Lazarus »

Das am Bayern Campus hat der FCB soweit ich weiß finanziell unterstützt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten