[M] Aufgelassene Bushaltestellen
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 181
- Registriert: 07 Mär 2024, 14:34
- Wohnort: Kaufbeuren
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Sind die Buslinien 501 und 502 vor Jahren mal über Rosenau und Am Semptablaß , liegt westlich vom Zustorfer Weiher , gefahren ?
Dort befinden sich noch ehemalige Haltestellenbuchten.
Oder existierte eventuell eine Buslinie die von oder über Erding und Moosburg nach gegebenenfalls nach Landshut fuhr?
Es befinden sich ja auf der Staatsstraße 2350 auch noch die eine oder andere Bucht , wie in diesem Teil des Forums schon geschrieben.
Dort befinden sich noch ehemalige Haltestellenbuchten.
Oder existierte eventuell eine Buslinie die von oder über Erding und Moosburg nach gegebenenfalls nach Landshut fuhr?
Es befinden sich ja auf der Staatsstraße 2350 auch noch die eine oder andere Bucht , wie in diesem Teil des Forums schon geschrieben.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14742
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Das Buskursbuch des Sommers 1985 sagt:Kaufbeurer hat geschrieben: ↑21 Aug 2025, 16:07 Sind die Buslinien 501 und 502 vor Jahren mal über Rosenau und Am Semptablaß , liegt westlich vom Zustorfer Weiher , gefahren ?
Linie 9335 (501) Erding-Moosburg-Gammelsdorf via Fraunberg, Wartenberg und Langenpreising
Linie 9336 (502) Erding-Moosburg-Hörgertshausen via Berglern, Abzw Zustorf und Rosenau
Linie 9338 (503) Erding-Buch-Vilsheim via Berglern, Abzw Zustorf, Zustorf, Langenpreising
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 181
- Registriert: 07 Mär 2024, 14:34
- Wohnort: Kaufbeuren
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Danke für die Info.
Sind die Busse damals auch am Wochenende gefahren?
Sind die Busse damals auch am Wochenende gefahren?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14742
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Der 9335 rudimentär, die anderen beiden nicht.
-
- Routinier
- Beiträge: 268
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Die Buchten an der St2350/B11 hatten wir glaube ich tatsächlich schon mal. Insgesamt gibt's da zwischen Moosburg und Landshut 7:
- Moosburg, Abzweig Uppenbornstraße (Beidseitig)
- Haselfurth, Abzweig Sempt (Richtung Moosburg)
- Weixerau, Abzweig Am Erlbach (Beidseitig)
- Weixerau, Abzweig Weixerauer Straße (Beidseitig)
In Hofham (Richtung Landshut) und Tiefenbach (beidseitig) gibt's auch noch sehr alte Buchten, die allerdings noch genutzt werden. Außerdem gibt es auf der St2045 nordwestlich von Landshut noch eine aufgelassene Bucht, und zwar genau westlich des Münchnerauer Kreisels. Vielleicht weiß dazu ja jemand hier mehr. Und wo wir schon bei der 501 waren: Das heute als große Schleife befahrene Gebiet zwischen Mauern und Gammersdorf wurde wohl auch mal anders bedient. In Geiting gibt es Richtung Norden eine nicht mehr benutzte Bucht, in Dürnseiboldsdorf steht südwärts noch ein Holzhäuschen auf einer vergrößerten Hofeinfahrt, was wohl auch mal einer Haltestelle diente.
- Moosburg, Abzweig Uppenbornstraße (Beidseitig)
- Haselfurth, Abzweig Sempt (Richtung Moosburg)
- Weixerau, Abzweig Am Erlbach (Beidseitig)
- Weixerau, Abzweig Weixerauer Straße (Beidseitig)
In Hofham (Richtung Landshut) und Tiefenbach (beidseitig) gibt's auch noch sehr alte Buchten, die allerdings noch genutzt werden. Außerdem gibt es auf der St2045 nordwestlich von Landshut noch eine aufgelassene Bucht, und zwar genau westlich des Münchnerauer Kreisels. Vielleicht weiß dazu ja jemand hier mehr. Und wo wir schon bei der 501 waren: Das heute als große Schleife befahrene Gebiet zwischen Mauern und Gammersdorf wurde wohl auch mal anders bedient. In Geiting gibt es Richtung Norden eine nicht mehr benutzte Bucht, in Dürnseiboldsdorf steht südwärts noch ein Holzhäuschen auf einer vergrößerten Hofeinfahrt, was wohl auch mal einer Haltestelle diente.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 181
- Registriert: 07 Mär 2024, 14:34
- Wohnort: Kaufbeuren
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Meine Vermutung ist das die Linien 9 und 11 damals nicht durch die Ortschaft Münchnerau gefahren sind. Vielleicht sogar die Autobahnunterführung zu niedrig war.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑22 Aug 2025, 00:51 Außerdem gibt es auf der St2045 nordwestlich von Landshut noch eine aufgelassene Bucht, und zwar genau westlich des Münchnerauer Kreisels.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Damals dürfte der 11er gar nicht so weit gefahren sein.Kaufbeurer hat geschrieben: ↑22 Aug 2025, 10:36Meine Vermutung ist das die Linien 9 und 11 damals nicht durch die Ortschaft Münchnerau gefahren sind. Vielleicht sogar die Autobahnunterführung zu niedrig war.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑22 Aug 2025, 00:51 Außerdem gibt es auf der St2045 nordwestlich von Landshut noch eine aufgelassene Bucht, und zwar genau westlich des Münchnerauer Kreisels.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Routinier
- Beiträge: 268
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Ich sehe auf der heutigen Strecke der 9 gar keine Autobahnunterführung, sondern nur eine Brücke über die A92. Den Kreisel samt Haltestelle gibt es, auch wenn sie sehr alt aussieht, tatsächlich wohl auch erst seit den 90ern. Auf dem Luftbild von 1988 sieht man noch eine normale Kreuzung ohne jegliche Bucht. Die Fußgängerunterführung gibt es interessanterweise aber schon seit den 70ern.Kaufbeurer hat geschrieben: ↑22 Aug 2025, 10:36Meine Vermutung ist das die Linien 9 und 11 damals nicht durch die Ortschaft Münchnerau gefahren sind. Vielleicht sogar die Autobahnunterführung zu niedrig war.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑22 Aug 2025, 00:51 Außerdem gibt es auf der St2045 nordwestlich von Landshut noch eine aufgelassene Bucht, und zwar genau westlich des Münchnerauer Kreisels.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 181
- Registriert: 07 Mär 2024, 14:34
- Wohnort: Kaufbeuren
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Stimmt , hab jetzt bei Google nachgesehen. Hast Recht , bei dem Plan wo ich nachgesehen habe sah es wie eine Unterführung aus.
https://www.landkartenarchiv.de/deutsch ... e_falk.php
Viel Spaß bei gucken der alten Stadtpläne von München.
https://www.landkartenarchiv.de/deutsch ... e_falk.php
Viel Spaß bei gucken der alten Stadtpläne von München.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Mobil finde ich dort für München nur 1909 und 1925.
Da gab es dort noch keine Autobahn
Da gab es dort noch keine Autobahn
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Danke für den unbekannten Link. Einzelheiten wie ein Bus PL von Gräfelfing zum Stachus über die Ötztaler Straße ist doch sehr überraschend.Kaufbeurer hat geschrieben: ↑22 Aug 2025, 18:09 Stimmt , hab jetzt bei Google nachgesehen. Hast Recht , bei dem Plan wo ich nachgesehen habe sah es wie eine Unterführung aus.
https://www.landkartenarchiv.de/deutsch ... e_falk.php
Viel Spaß bei gucken der alten Stadtpläne von München.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Habe eine in der Wiesentfelserstr. gefunden, wenn man aus Richtung Anton-Böck-Str über die Bodenseestr. fährt direkt nach der Kreuzung.
Haltestellenschild ist komplett entkernt und wohl schonmal mit dem Heck eines ausfahrenden Bus kollidiert
Haltestellenschild ist komplett entkernt und wohl schonmal mit dem Heck eines ausfahrenden Bus kollidiert
-
- Routinier
- Beiträge: 268
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Die habe ich glaube ich vor paar Monaten schon mal erwähnt, wobei mir allerdings niemand sagen konnte, für was diese Haltestelle mal war bzw. sein sollte. Erhöhten Bordstein hat sie ja auch. Meine Vermutung wäre, dass die 143 da vor Eröffnung des Bildungscampus mal vom Höffner aus (also über die Haltestelle Bahnhof Freiham Süd) durchgekommen ist, aber die Haltestelle kommt mir für Umsteigebeziehungen zum S-Bahnhof etwas weitab vor. Eventuell ist ja auch noch was anderes geplant, z.B. soll es ja in Freiham später auch eine eigene Quartierlinie gehen.
Das macht als Interessierter wirklich Spaß. Vor allem die Qualität der Pläne ist toll. Und natürlich was man drauf sieht!Kaufbeurer hat geschrieben: ↑22 Aug 2025, 18:09 Stimmt , hab jetzt bei Google nachgesehen. Hast Recht , bei dem Plan wo ich nachgesehen habe sah es wie eine Unterführung aus.
https://www.landkartenarchiv.de/deutsch ... e_falk.php
Viel Spaß bei gucken der alten Stadtpläne von München.

Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Servus,
hier ein Bild (Link) vom Kreuzhof aus der Zeit des Kreisverkehrs. Der Obus fährt dort auch noch, also Aufnahmedatum vor 1966.
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... id=1338922
Und noch ein Bild, als schon die Bauarbeiten für die Autobahn Garmisch und die Anschlussstelle Kreuzhof begonnen hatten:
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... id=1338923
Beides sind Scans von Negativen meines Vaters, die ich vor etlichen Jahren in einem anderen Forum schon mal eingestellt hatte. Da man hier Fotos aber nicht direkt von der Festplatte einstellen kann, dieser Umweg mit den Links.
An die Obusse und deren Anhänger kann ich mich noch dunkel erinnern.
Gruß Josef
hier ein Bild (Link) vom Kreuzhof aus der Zeit des Kreisverkehrs. Der Obus fährt dort auch noch, also Aufnahmedatum vor 1966.
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... id=1338922
Und noch ein Bild, als schon die Bauarbeiten für die Autobahn Garmisch und die Anschlussstelle Kreuzhof begonnen hatten:
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... id=1338923
Beides sind Scans von Negativen meines Vaters, die ich vor etlichen Jahren in einem anderen Forum schon mal eingestellt hatte. Da man hier Fotos aber nicht direkt von der Festplatte einstellen kann, dieser Umweg mit den Links.
An die Obusse und deren Anhänger kann ich mich noch dunkel erinnern.
Gruß Josef
-
- Routinier
- Beiträge: 268
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Ach ja. Der O-Bus ist für mich auch so ein spannendes Thema. M.M.n. ein sehr unterschätztes und in München viel zu kurz genutztes Verkehrsmittel. Ein modernes System mit Doppelgelenkbussen wie in vielen Schweizer Städten fände ich für München tatsächlich praktisch, vor allem weil es hier ja mit dem Trambau immer so ein Drama ist.
Zum Beispiel den CityRing 58/68 fände ich für einen modernen O-Bus gut geeignet. Dank Standard-Hilfsbatterie hätte man dann im Bereich Englischer Garten auch keinen Oberleitungsstreit mehr. Und die frühere Wendestelle in Laim ist laut Wikipedia die heutige Einfahrt vor dem Wochenanzeiger-Gebäude? War mir auch noch nicht bekannt, aber passt ja dann wohl hierher. 


Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Servus,
auf dem zweiten Bild müsste der O-Bus ja an der (ehemaligen) Haltestelle Kreuzhof stehen (wegen der offenen Türen - evtl. provisorische Haltestelle wegen der Baustelle). Von daher passt das Bild meiner Meinung nach auch deswegen durchaus in dieses Thema.
Wieder O-Bus in München - naja, wenn ich da an den Drahtverhau in Salzburg denke, dürfte es in München schwierig sein, das durchzubekommen. Da gäbe es sicher Widersprüche, die von einer bestimmten (politischen) Seite sehr gerne aufgenommen würden...
Gruß Josef
auf dem zweiten Bild müsste der O-Bus ja an der (ehemaligen) Haltestelle Kreuzhof stehen (wegen der offenen Türen - evtl. provisorische Haltestelle wegen der Baustelle). Von daher passt das Bild meiner Meinung nach auch deswegen durchaus in dieses Thema.
Wieder O-Bus in München - naja, wenn ich da an den Drahtverhau in Salzburg denke, dürfte es in München schwierig sein, das durchzubekommen. Da gäbe es sicher Widersprüche, die von einer bestimmten (politischen) Seite sehr gerne aufgenommen würden...
Gruß Josef
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Die aktuellen Batteriebusse mit Stangerl, um in den entsprechenden Abschnitten aufladen zu können.
Braucht zwar etwas Anpassung im Bereich der Oberleitungskonstruktion, aber damit könnte man einen E-Bus flexibler einsetzen als einen Dieselbus.
Als Beispiel Cosimabad-Arabellapark-Effnerplatz-Herkomerplatz-Tivolistr.
Kurfürstenplatz-Rotkreuzplatz
Automatisches einfädeln existiert und automatisch wieder abziehen dürfte ein noch kleineres Problem sein.
Braucht zwar etwas Anpassung im Bereich der Oberleitungskonstruktion, aber damit könnte man einen E-Bus flexibler einsetzen als einen Dieselbus.
Als Beispiel Cosimabad-Arabellapark-Effnerplatz-Herkomerplatz-Tivolistr.
Kurfürstenplatz-Rotkreuzplatz
Automatisches einfädeln existiert und automatisch wieder abziehen dürfte ein noch kleineres Problem sein.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12653
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Also eigentlich ein Batteriebus mit kurzfristiger Auflademöglichkeit "unterwegs"?
Denn ein "echter" Oberleitungsbus kann seine Vorteile eigentlich vor allem bei steigungsreichen Topographien ausspielen: Zu steil für Rad-Schiene und Diesel verbraucht viel bergauf und ist laut.
Allerdings sind diese Rahmenbedingungen in München eher nicht gegeben.
Denn ein "echter" Oberleitungsbus kann seine Vorteile eigentlich vor allem bei steigungsreichen Topographien ausspielen: Zu steil für Rad-Schiene und Diesel verbraucht viel bergauf und ist laut.
Allerdings sind diese Rahmenbedingungen in München eher nicht gegeben.
-
- Routinier
- Beiträge: 268
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Der Ausbau der A95 am Kreuzhof war ja auch (zumindest wie ich das gelesen habe) dann der letzte Sargnagel für den O-Bus. Allerdings auch interessant, wie man damals sogar noch (laut Wiki) eine Fahrleitung den Greinerberg hinunter nach Thalkirchen gebaut hat, um später eine Verlängerung in Betrieb zu nehmen. Ein paar Jahre später ging es dann schon um finanzielle Schwierigkeiten und die Einstellung.Maikäfer hat geschrieben: ↑26 Aug 2025, 21:50 Servus,
auf dem zweiten Bild müsste der O-Bus ja an der (ehemaligen) Haltestelle Kreuzhof stehen (wegen der offenen Türen - evtl. provisorische Haltestelle wegen der Baustelle). Von daher passt das Bild meiner Meinung nach auch deswegen durchaus in dieses Thema.
Und zum Thema O-Bus heute: Klar wird es Gegner (und Grantler) geben. Wie so ziemlich bei allen ÖPNV-Projekten heutzutage.

Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12653
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Lass das bloss nicht die CSU wissen...U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑26 Aug 2025, 22:11 Und wenn man dann noch (wie z.B. in St. Gallen) Doppelgelenkbusse einsetzt, hätte man auch eine relativ Straßenbahn-ähnliche Kapazität.

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Genau, dort wo es mit vglw. wenig Aufwand möglich ist, eben einige kWh mitnehmen.TramBahnFreak hat geschrieben: ↑26 Aug 2025, 22:04 Also eigentlich ein Batteriebus mit kurzfristiger Auflademöglichkeit "unterwegs"?
Der 154er braucht fahrplanmäßig vom Cosimbad zur Tivolistr. 11min.
Sagen wir also 10min, die mit 300kw geladen werden können. Ergibt 50kwh und auf einen Umlauf bereits 100kwh.
Am Nordbad sind 14min Wendezeit und eine Oberleitung auch gleich nebenan. Dort rechnen wir ebenfalls mit 10min für 50kwh, um mal etwas pessimistisch zu sein.
Die MVG rechnet ganz pessimistisch mit 275kwh/100km und selbst mit dem Wert, schafft man es pro Runde, 50km nachzuladen. So lang ist die Linie nicht! Die längste Linie der MVG ist der 157er mit 27km und der 154er ist deutlich kürzer.
Da kommt man einfach in Bereiche, wo der Bus nichtmehr im Betriebshof nachladen muss, sondern die Wagen möglichst auf Nachtlinie durchlaufen können, um dort auch nach Möglichkeit unterwegs zu laden oder eben am nächsten Tag auf der entsprechenden Linie über den Tag wieder aufzuladen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12653
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Was dann allerdings wiederum andere Schwierigkeiten nach sich zieht.4002 hat geschrieben: ↑26 Aug 2025, 22:39Da kommt man einfach in Bereiche, wo der Bus nichtmehr im Betriebshof nachladen muss, sondern die Wagen möglichst auf Nachtlinie durchlaufen können, um dort auch nach Möglichkeit unterwegs zu laden oder eben am nächsten Tag auf der entsprechenden Linie über den Tag wieder aufzuladen.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Ich sage nicht, dass das Konzept absolut problemfrei ist, lässt jedoch zu einen Elektrobus wie einen Dieselbus zu nutzen, was die MVG schließlich bereits versucht.
Vorallem wird es dann für die Sub erheblich interessanter.
Wie viel MVG blaue Elektrobusse gibt es bei den SUBs?
Vorallem wird es dann für die Sub erheblich interessanter.
Wie viel MVG blaue Elektrobusse gibt es bei den SUBs?
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Aber du weißt doch: eine Straßenbahn hat viel zu hohe Kapazität, da reichen Kleinbusse... Die CSU kriegt jetzt ihren Willen, wenn auch nicht in der Parkstadt Schwabing...TramBahnFreak hat geschrieben: ↑26 Aug 2025, 22:12Lass das bloss nicht die CSU wissen...U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑26 Aug 2025, 22:11 Und wenn man dann noch (wie z.B. in St. Gallen) Doppelgelenkbusse einsetzt, hätte man auch eine relativ Straßenbahn-ähnliche Kapazität.![]()
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9788
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Das müsste tatsächlich der 143er gewesen sein, der fuhr früher direkt, als der Bildungscampus noch Baustelle war.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑26 Aug 2025, 20:10Die habe ich glaube ich vor paar Monaten schon mal erwähnt, wobei mir allerdings niemand sagen konnte, für was diese Haltestelle mal war bzw. sein sollte. Erhöhten Bordstein hat sie ja auch. Meine Vermutung wäre, dass die 143 da vor Eröffnung des Bildungscampus mal vom Höffner aus (also über die Haltestelle Bahnhof Freiham Süd) durchgekommen ist, aber die Haltestelle kommt mir für Umsteigebeziehungen zum S-Bahnhof etwas weitab vor. Eventuell ist ja auch noch was anderes geplant, z.B. soll es ja in Freiham später auch eine eigene Quartierlinie gehen.
Plötzlich gab es dann den Schlenker.
In Gegenrichtung war da auch irgendwo eine Haltestelle.
Bin da paarmal mitgefahren und sehr lange wurde die Haltestelle nicht bedient.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10878
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Du möchtest also quasi einen zusätzlichen Draht als Rückleiter an die Oberleitung hängen, um während der Fahrt aufzuladen?
Wieviele Tonnen Papier / Petabyte an Gutachten das wieder brauchen wird? Überschlagsicherheit. Abstand, damit auch bei Sturm etc. der Stromabnemer nicht an den - kommt. Etc.
Dann Steuerungsgedöns um mit der ständig stark schwankenden Spannung (630 - 900V) zurechtzukommen.
Da kommt schon langsam das Thema Gewicht zum tragen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Genau.
Habe nie gesagt, dass dies ohne Hürden zu realisieren wäre.
Die Gutachten etc. sehe ich noch als größte Hürde.
Technisch ist es lösbar und die Technik existiert.
Gewicht ist ein Argument, nur kann man dann auch eine kleinere Traktionsbatterie konfigurieren und so schwer ist das zusätzlich benötigte Equipment nicht.
Wenn man es nicht versucht, hat man schon verloren.
Eine Ausschreibung starten, Solaris hat etwas in die Richtung im Angebot und schauen welche Angebote kommen.
Muss man dann nicht abrufen, wenn es einem nicht zusagt.
Genauso kann dann der Buszug auf dem 53er bleiben.
Habe nie gesagt, dass dies ohne Hürden zu realisieren wäre.
Die Gutachten etc. sehe ich noch als größte Hürde.
Technisch ist es lösbar und die Technik existiert.
Gewicht ist ein Argument, nur kann man dann auch eine kleinere Traktionsbatterie konfigurieren und so schwer ist das zusätzlich benötigte Equipment nicht.
Wenn man es nicht versucht, hat man schon verloren.
Eine Ausschreibung starten, Solaris hat etwas in die Richtung im Angebot und schauen welche Angebote kommen.
Muss man dann nicht abrufen, wenn es einem nicht zusagt.
Genauso kann dann der Buszug auf dem 53er bleiben.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 181
- Registriert: 07 Mär 2024, 14:34
- Wohnort: Kaufbeuren
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Noch nicht ganz eine offen gelassene Bushaltestelle , aber ab dem 13.12.2026.
Neue Ausschreibung für die Linie 692 auf der Homepage des MVV München.
Es handelt sich dabei um die ehemalige N1 und aktuelle Haltestelle der Linie 692 mit der Bezeichnung Mintraching,Kirchenstraße Abzw.
Außer der Fahrplan wird nochmals berichtigt.
Neue Ausschreibung für die Linie 692 auf der Homepage des MVV München.
Es handelt sich dabei um die ehemalige N1 und aktuelle Haltestelle der Linie 692 mit der Bezeichnung Mintraching,Kirchenstraße Abzw.
Außer der Fahrplan wird nochmals berichtigt.