https://www.t-online.de/nachrichten/pan ... -tote.html
Heftige Bilder...
Standseilbahn in Lissabon verunglückt.
Standseilbahn in Lissabon verunglückt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Standseilbahn in Lissabon verunglückt.
Allerdings...
Der Wagen dürfte mit hoher Geschwindigkeit aus der Kurve geflogen sein, was auch kein Wunder ist, wenn man sich die Topografie anschaut:
https://flic.kr/p/HDjgJc

https://flic.kr/p/HDjgJc
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Re: Standseilbahn in Lissabon verunglückt.
Mein Beileid für die Toten und Überlebenden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 05 Feb 2024, 09:44
Re: Standseilbahn in Lissabon verunglückt.
Auch von mir herzliches Beileid an die Angehörigen der Toten.
Was ich nicht ganz verstanden habe ist die technische Funktionsweise: Soweit ich im Internet recherchieren konnte, ist das keine "klassische" Standseilbahn da die Wagen über einen eigenen Antrieb verfügen. Wie kann ich mir das vorstellen? Unterstützen Fahrmotoren die die Achsen (?) antreiben den Antrieb des Seiles in der Bergstation, d.h. der bergauffahrende Wagen bringt eigene Traktionsleistung auf und der talfahrende Wagen Bremsleistung mechanisch und /oder dynamisch? Bringt das überhaupt etwas bei der starken Steigung (Stichwort Haftreibungsgrenze) ? Zahnstange ö.ä. ist ja nicht zu sehen.
Was ich nicht ganz verstanden habe ist die technische Funktionsweise: Soweit ich im Internet recherchieren konnte, ist das keine "klassische" Standseilbahn da die Wagen über einen eigenen Antrieb verfügen. Wie kann ich mir das vorstellen? Unterstützen Fahrmotoren die die Achsen (?) antreiben den Antrieb des Seiles in der Bergstation, d.h. der bergauffahrende Wagen bringt eigene Traktionsleistung auf und der talfahrende Wagen Bremsleistung mechanisch und /oder dynamisch? Bringt das überhaupt etwas bei der starken Steigung (Stichwort Haftreibungsgrenze) ? Zahnstange ö.ä. ist ja nicht zu sehen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10890
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: Standseilbahn in Lissabon verunglückt.
Meine Definition ist:
Das ist ein Doppeltriebwagen, dessen Teile mit einem langen Seil statt einer Kupplung verbunden sind und eins das andere am Schnürl mit hochzieht.
Das ist ein Doppeltriebwagen, dessen Teile mit einem langen Seil statt einer Kupplung verbunden sind und eins das andere am Schnürl mit hochzieht.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!