ÖBB 1216 001-9
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Hab ich dir gar nicht nachgesagt, wenn du das gedacht/gemeint haben solltest!Tigerente @ 2 Apr 2005, 19:04 hat geschrieben: Hab ich gesagt, dass die 1216 scheiße aussieht?

Hat die Lok nun eigentlich drei oder vier Einbauplätze für Stromabnehmer?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Es gibt bisher drei Stromabnehmerbestückungen bei der 189:elchris @ 2 Apr 2005, 20:55 hat geschrieben: Wofür (bin Elektroniete) brauch ich bei der 189 4 Panthos? 2 für 15kv 16 2/3 Hz, einen mit CH-Schleifstück und der 4.?
* AC schmal (1450 mm) - 2x DC breit nach niederländischer Norm (1950 mm) - AC breit (1950 mm)
* AC schmal - DC schmal mit Schmierrille nach italienischer Norm - DC breit nach polnischer Norm - AC breit
* 2x AC breit (ab 189 061), DC-Bügel können bei Bedarf nachgerüstet werden.
Die Schweizer Abart Re 474 hat AC schmal - 2x italienische Norm - AC schmal.
Bei den zwei erstgenannten Varianten kann es in Doppeltraktion oder bei brennbarer Ladung hinter der Lok natürlich dazu kommen, dass z.B. beide gehobenen Bügel beieinander liegen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Ja dochtauRus @ 2 Apr 2005, 23:56 hat geschrieben:
Das kann es eigentlich immer, nicht nur bei den angesprochenen Ladungen![]()

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Wennste ein Bw mit Drehscheibe hast: Drehenjadefalcon @ 3 Apr 2005, 00:23 hat geschrieben: Ja doch. Nur bei den besagten 189-Versionen hat man dann quasi keine Wahl.

Wie aufwändig ist der Durchtausch der Stromabnehmer, ich mein wie schnell kann ich die Bestückungen wechseln, wenn die Lok in ein anderes Gebiet (zum Beispiel nach Italien) soll?
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Wenn man Zeit und Lust darauf hat ...Tigerente @ 3 Apr 2005, 10:10 hat geschrieben: Brauchst doch nur beide Loks umfahren...
Ich weiss nicht - eigentlich ist das eine Sache von ein paar Minuten. Aber das Problem wird wie so häufig die Software sein. Wollte ich jetzt den Stromabnehmer 1 (SBB) mit DB-Schleifleiste ausrüsten, müsste ich ja im SBB-System fahren um diesen Bügel zu verwenden.Wie aufwändig ist der Durchtausch der Stromabnehmer, ich mein wie schnell kann ich die Bestückungen wechseln, wenn die Lok in ein anderes Gebiet (zum Beispiel nach Italien) soll?

"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Braucht man auch nicht. Bei diesen Baureihen sind sämtliche Variationen (mit teilw. Geschwindigkeitsbeschränkungen) erlaubt.Nur bei den besagten 189-Versionen hat man dann quasi keine Wahl.
Spätestens ab München Ost Rbf bis Kufstein kann man mit etwas Glück alle möglichen und unmöglichen Kombinationen beobachten...in Deutschland ist das ja eher nicht der Fall, jedenfalls hab ich so ne Kombi hier noch nie gesehen.
Mal abgesehen davon, dass ich die 1216 für sehr gelungen halte, hätte mal eine Frage: Ich seh' auf den Loks immer nur Nummern wie 1216 001 oder 1216 002. Kommt die Kontrollziffer eigentlich noch oder lässt man die neuerdings weg oder wie? :huh: :blink:
(Sorry, falls das schon wo steht, dann hab' ich's überlesen.)
(Sorry, falls das schon wo steht, dann hab' ich's überlesen.)
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 02 Apr 2004, 12:29
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Vermutlich kommt dort das Buchstabenkürzel hin, das die Italiener vorschreiben. Auf den Lokomotion-189 steht deswegen ja auch "E189 9**RT".AndreasZ @ 15 Jul 2005, 15:08 hat geschrieben: Ok und warum lässt man die vorne weg??
Ich meine, die Nummer ist ja so platziert, dass da rechts noch Platz wäre !?
Da hat man soviel ich weiß neben der Gewichtsfrage versucht die Führerstande mit weniger Aufwand druckdicht zu bekommen und hat die Zahl der Außentüren einfach verringert und sie in den Maschinenraum verlegt. Allerdings hat man wohl die Lösung dann doch nicht so toll gefunden (oder man hätte Probleme wegen der Zulassung in irgendeinem Land bekommen??) und so hat die 1216 die Türen im Führerstand, was mir irgendwie auch lieber ist, wenn ich die Kiste fahren müsste...
Aber die 1216 ist doch auch ein Taurus, oder nicht?
Aber die 1216 ist doch auch ein Taurus, oder nicht?

-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
Manche Länder (Deutschland?) schreiben vor, dass im Führerstand eine Tür nach außen sein muss, zwecks Fluchtweg. Beim Taurus gibts stattdessen ja diese Notausstiegsklappe, die bei manchen (oder allen?) Tf´s aber unbeliebt ist...AndreasZ @ 15 Jul 2005, 17:08 hat geschrieben:Allerdings hat man wohl die Lösung dann doch nicht so toll gefunden (oder man hätte Probleme wegen der Zulassung in irgendeinem Land bekommen??)
Angaben ohne Gewähr, hab das ganze nur gelesen bzw. gehört. Frag mal lieber einen Tf...

-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
Und was ist dann mit der Railion 182 und den anderen Tauri, die durch Deutschland fahren?Manche Länder (Deutschland?) schreiben vor, dass im Führerstand eine Tür nach außen sein muss

Oder könnte man nicht sagen eine 189, nur schneller... ?Nene, passt schon...stark vereinfacht kann man sagen 1116+189=1216...
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Hab ich bisjetzt auch immer gedacht, habe allerdings in MRO von einem Siemens-Ingeneur erfahren dass die 1216auch unter 1,5 kV Gleichstrom fahren kann, dann allerdings nicht mit voller Leistung....Tigerente @ 15 Jul 2005, 18:01 hat geschrieben: Stand nicht eine Seite weiter vorn, dass die nur eine 3-System-Lok ist?
Das steht auch hier auf diesem Siemens-Zettel, den ich hier hab' - warscheinlich von der selben Quelle...Hab ich bisjetzt auch immer gedacht, habe allerdings in MRO von einem Siemens-Ingeneur erfahren dass die 1216auch unter 1,5 kV Gleichstrom fahren kann, dann allerdings nicht mit voller Leistung....

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Grob gesagt hatte die ÖBB nur eine Dreisystemvariante bestellt und eine Viersystemvariante erhalten.Hab ich bisjetzt auch immer gedacht, habe allerdings in MRO von einem Siemens-Ingeneur erfahren dass die 1216auch unter 1,5 kV Gleichstrom fahren kann, dann allerdings nicht mit voller Leistung....
Die elektronische Basis der 1216 (Siemens ES64U4) baut überwiegend auf die 189 (Siemens ES64F4). Man hat sich die Kosten für eine unnötige "Rückentwicklung" gespart.
Laut ÖBB Pressemitteilungen wird auch für die 1216 der ÖBB Produktname Taurus verwendet.Das ist eine Lok die so aussieht wie der Taurus. Die Technik ist eine ganz andere.
Etwa einen, der zuviel Pizza am Brenner ißt und deshalb nicht mehr durch die Notausstiegsklappe passen würdeBeim Taurus gibts stattdessen ja diese Notausstiegsklappe, die bei manchen (oder allen?) Tf´s aber unbeliebt ist...Frag mal lieber einen Tf...
