Störungschronik U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
ÖPNV-Nutzer
Foren-Ass
Beiträge: 76
Registriert: 07 Jan 2025, 12:02

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von ÖPNV-Nutzer »

Jean hat geschrieben: 22 Sep 2025, 19:03
phifue hat geschrieben: 22 Sep 2025, 18:56 Das ist planmäßig so, falls du nicht mitbekommen hast ist diese und nächste Woche das größte Volksfest der Welt in der Stadt.
Und danach muss wieder viel ausfallen...
Nicht nur danach.
Im letzten Jahr hatte man es zumindest ab Oktober geschafft, dass die U7 wieder normal bis Neuperlach Zentrum fuhr (wenn auch nur bis Ende Januar 2025). In diesem Jahr sind wir davon wohl weit entfernt, ich würde sogar sagen: Das wird in diesem Jahr nichts mehr.

Das wird dann richtig voll, wenn dann irgendwann der Winter kommt und viele Leute wieder vom Fahrrad auf die U-Bahn wechseln.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17383
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von Jean »

ÖPNV-Nutzer hat geschrieben: 23 Sep 2025, 08:37 Das wird dann richtig voll, wenn dann irgendwann der Winter kommt und viele Leute wieder vom Fahrrad auf die U-Bahn wechseln.
Die fahren doch alle brav Fahrrad auch bei schlechtem Wetter... :roll: Bei den schönen Fahrradwegen die es jetzt gibt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von rautatie »

ÖPNV-Nutzer hat geschrieben: 23 Sep 2025, 08:37
Im letzten Jahr hatte man es zumindest ab Oktober geschafft, dass die U7 wieder normal bis Neuperlach Zentrum fuhr (wenn auch nur bis Ende Januar 2025). In diesem Jahr sind wir davon wohl weit entfernt, ich würde sogar sagen: Das wird in diesem Jahr nichts mehr.

Ich finde, irgendwann sollte die MVG so ehrlich sein und die U7 offiziell bis zum Sendlinger Tor verkürzen (und aus den Linienplänen herausnehmen, die momentan mit den vielen eingezeichneten Strecken zu viele Fahrten vorgaukeln). Wobei man diese Verstärkerlinie dann auch einfach umbenennen könnte zu U1 (Kurz), oder so, da sie keinen abweichenden Linienweg mehr hat. Die früher verkürzt verkehrende U3, die nur bis zum Olympiazentrum fuhr, hieß ja auch U3 und nicht U9.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21570
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

U7 streichen und stattdessen Takt 5 auf der U1.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1224
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von ET 412 »

Da stimme ich dir ausnahmsweise sogar mal zu.
ÖPNV-Nutzer
Foren-Ass
Beiträge: 76
Registriert: 07 Jan 2025, 12:02

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von ÖPNV-Nutzer »

ET 412 hat geschrieben: 23 Sep 2025, 13:18 Da stimme ich dir ausnahmsweise sogar mal zu.
Ich auch.
Das ist sowieso ein Scherz, dass der Südast der U1 immer noch nur einen 10-Minuten-Takt hat. Unattraktiver kann man so eine Strecke kaum betreiben.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von rautatie »

ÖPNV-Nutzer hat geschrieben: 23 Sep 2025, 13:42
Das ist sowieso ein Scherz, dass der Südast der U1 immer noch nur einen 10-Minuten-Takt hat. Unattraktiver kann man so eine Strecke kaum betreiben.
Ich bin da jetzt seit längerem nicht mehr unterwegs gewesen, aber ich denke, dass die Fahrgastzahlen inzwischen groß genug sind, um einen 5-Minutentakt während der HVZ zu rechtfertigen.

Und unattraktiv ist der 10-Minutentakt sowieso. Einer meiner Kollegen wohnt an der Strecke, und der 10-Minutentakt ist einer der Gründe, weswegen er sich immer wieder über den ÖPNV beschwert und sagt, dass er lieber weiterhin mit dem Auto fährt. Ich verstehe nicht, dass das immer noch so ist (die Strecke vom Olympiazentrum zum OEZ hat man ja auch inzwischen auf 5-Minutentakt umgestellt).
Wo ist das Problem?
ET 420 192
Tripel-Ass
Beiträge: 225
Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
Wohnort: Münchner Osten

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von ET 420 192 »

Nordlicht hat geschrieben: 22 Sep 2025, 19:03 Gibt es eigentlich einen Grund dafür, dass die U5-Verstärker auch alle bis Neuperlach fahren? Wenn Wagen so knapp sind, könnte man da nicht schon irgendwo vorher wenden und so Wagen und Personal sparen? Jenseits vom Ostbahnhof fahren die recht überschaubar besetzt...
In Perlach gibt es genügend Hotels, auch das Stundenhotel an der TG ist nicht zu vernachlässigen. Gerade zur Auskehr sind die Bahnen bis Perlach immer voll, die letzten Tage wurden die E-Wägen auch immer eingesetzt.
AK1
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2043
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von AK1 »

Jean hat geschrieben: 23 Sep 2025, 08:40
ÖPNV-Nutzer hat geschrieben: 23 Sep 2025, 08:37 Das wird dann richtig voll, wenn dann irgendwann der Winter kommt und viele Leute wieder vom Fahrrad auf die U-Bahn wechseln.
Die fahren doch alle brav Fahrrad auch bei schlechtem Wetter... :roll: Bei den schönen Fahrradwegen die es jetzt gibt...
In der Tat gibt es immer mehr Ganzjahresradler gibt, auch wenn die schönen Radwege leider noch nicht sonderlich zahlreich sind. Wichtiger ist aber sowieso der Winterdienst, der noch sehr ausbaufähig ist.
AK1
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2043
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von AK1 »

rautatie hat geschrieben: 23 Sep 2025, 14:36
ÖPNV-Nutzer hat geschrieben: 23 Sep 2025, 13:42
Das ist sowieso ein Scherz, dass der Südast der U1 immer noch nur einen 10-Minuten-Takt hat. Unattraktiver kann man so eine Strecke kaum betreiben.
Ich bin da jetzt seit längerem nicht mehr unterwegs gewesen, aber ich denke, dass die Fahrgastzahlen inzwischen groß genug sind, um einen 5-Minutentakt während der HVZ zu rechtfertigen.

Und unattraktiv ist der 10-Minutentakt sowieso. Einer meiner Kollegen wohnt an der Strecke, und der 10-Minutentakt ist einer der Gründe, weswegen er sich immer wieder über den ÖPNV beschwert und sagt, dass er lieber weiterhin mit dem Auto fährt. Ich verstehe nicht, dass das immer noch so ist (die Strecke vom Olympiazentrum zum OEZ hat man ja auch inzwischen auf 5-Minutentakt umgestellt).
Ich war da auch schon länger nicht mehr unterwegs, daher halte ich mich mit Vermutungen über das Fahrgastaufkommen zurück. Aber ich kann mir eher schwer vorstellen, dass die vier Bahnhöfe, die die U1 exklusiv bedient, so ein großes Fahrgastaufkommen generieren. Es ist doch halbwegs naheliegend, dass längere Linien mehr Nachfrage haben.
4002
König
Beiträge: 869
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von 4002 »

Das Problem der U7 ist, dass sie im Vollbetrieb die Verspätungen auf Drei Linien breit tritt.

Südlich vom Sendlinger Tor gibt es leider keine sinnvolle Wendemöglichkeit.

Eine Bahnsteigwende am Kolumbusplatz wäre noch möglich, bei den Taktlagen fehlt mir da jedoch der Durchblick.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von rautatie »

AK1 hat geschrieben: 24 Sep 2025, 18:19 Es ist doch halbwegs naheliegend, dass längere Linien mehr Nachfrage haben.
Ja und nein, ich würde meinen, es hängt auch von der Siedlungsentwicklung in der Gegend ab. Und wenn dort inzwischen deutlich nachverdichtet wurde, werden auch die Fahrgastzahlen zugenommen haben.

Ich muss bei Gelegenheit mal wieder die Strecke befahren und schauen, wie viel oder wenig da los ist.
Wo ist das Problem?
phifue
Routinier
Beiträge: 361
Registriert: 06 Jun 2024, 10:54

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von phifue »

Ich denke ein Takt 5 auf der U1 Süd würde zu höheren Fahrgastzahlen führen, da dann deutlich mehr bereits am Wettersteinplatz vom 25er in die U1 umsteigen würden, wenn sie auf U3/4/5/6 wollen. Das hätte ein einzigen Vorteil, man würde die U2 entlasten, Fahrzeitmäßig dürfte sich da nicht viel ändern. Da das aber niemand von alleine macht, müsste dafür massiv geworben werden um irgendwelche spürbaren Änderungen am Fahgastverhalten zu bekommen.
AK1
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2043
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von AK1 »

phifue hat geschrieben: 25 Sep 2025, 12:51 Ich denke ein Takt 5 auf der U1 Süd würde zu höheren Fahrgastzahlen führen, da dann deutlich mehr bereits am Wettersteinplatz vom 25er in die U1 umsteigen würden, wenn sie auf U3/4/5/6 wollen. Das hätte ein einzigen Vorteil, man würde die U2 entlasten, Fahrzeitmäßig dürfte sich da nicht viel ändern. Da das aber niemand von alleine macht, müsste dafür massiv geworben werden um irgendwelche spürbaren Änderungen am Fahgastverhalten zu bekommen.
Ob das so viel ändert, wage ich zu bezweifeln. Wir reden ja nur von der HVZ, außerhalb wäre der Umstieg an der Silberhornstraße immer noch besser (Mo-Fr U2 alle 5 Minuten, samstags gibt es dort noch die U8).
AK1
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2043
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von AK1 »

rautatie hat geschrieben: 25 Sep 2025, 12:38
AK1 hat geschrieben: 24 Sep 2025, 18:19 Es ist doch halbwegs naheliegend, dass längere Linien mehr Nachfrage haben.
Ja und nein, ich würde meinen, es hängt auch von der Siedlungsentwicklung in der Gegend ab. Und wenn dort inzwischen deutlich nachverdichtet wurde, werden auch die Fahrgastzahlen zugenommen haben.

Ich muss bei Gelegenheit mal wieder die Strecke befahren und schauen, wie viel oder wenig da los ist.
Die Entwicklung hat bedingt Relevanz. Wenn die Auslastung von 10 auf 20 % gestiegen ist, ist das zwar eine Menge, rechtfertigt aber eher keine Taktverdichtung. Bei der Bevölkerungszunahme in Untergiesing-Harlaching um grob 20 % seit Inbetriebnahme wird es aber wahrscheinlich auch keine so große Steigerung sein.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von rautatie »

AK1 hat geschrieben: 25 Sep 2025, 13:50
Die Entwicklung hat bedingt Relevanz. Wenn die Auslastung von 10 auf 20 % gestiegen ist, ist das zwar eine Menge, rechtfertigt aber eher keine Taktverdichtung.
Eine generelle Steigerung der Attraktivität des ÖPNV könnte allerdings ebenfalls ein Rechtfertigungsgrund für eine Taktverdichtung sein.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17383
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von Jean »

rautatie hat geschrieben: 25 Sep 2025, 15:08 Eine generelle Steigerung der Attraktivität des ÖPNV könnte allerdings ebenfalls ein Rechtfertigungsgrund für eine Taktverdichtung sein.
Ich befürchte, die Attraktivität des ÖPNV spielt zur Zeit gar keine Rolle...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
4002
König
Beiträge: 869
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von 4002 »

Warum ist es verdammt nochmal nicht möglich, ausfallende Takt 5 Züge auch in der Live-Auskunft rauszunehmen?
Die DFi wissen es doch auch....
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3415
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von Valentin »

4002 hat geschrieben: 26 Sep 2025, 18:21 Warum ist es verdammt nochmal nicht möglich, ausfallende Takt 5 Züge auch in der Live-Auskunft rauszunehmen?
Die DFi wissen es doch auch....
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Selbst im klammen Berlin. In München dagegen verweigert die MVG jede konkrete Antwort auf Kundenbeschwerden wegen Ausfall angezeigter Fahrten bei Bus und Bahn.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21570
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Valentin hat geschrieben: 26 Sep 2025, 19:03
4002 hat geschrieben: 26 Sep 2025, 18:21 Warum ist es verdammt nochmal nicht möglich, ausfallende Takt 5 Züge auch in der Live-Auskunft rauszunehmen?
Die DFi wissen es doch auch....
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Selbst im klammen Berlin. In München dagegen verweigert die MVG jede konkrete Antwort auf Kundenbeschwerden wegen Ausfall angezeigter Fahrten bei Bus und Bahn.
So lange es der Grün Rote Stadtrat so laufen lässt, muss man sich nicht wundern...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Tonimeyer
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 25 Sep 2024, 22:42

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von Tonimeyer »

...das ist so gewollt... damit jeder sieht das es läuft
ET 420 192
Tripel-Ass
Beiträge: 225
Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
Wohnort: Münchner Osten

Re: Störungschronik U-Bahn München

Beitrag von ET 420 192 »

Beobachter2 hat geschrieben: 18 Sep 2025, 20:13 Vor allem: warum gibt es bei der AUSFAHRT stadteinwärts auch noch bzw. immer noch die Geschwindigkeitsbeschränkung, wenn der Zug die Weiche längst passiert hat.
Weil der Zug erst nach dem Bahnhof die Weiche komplett passiert hat. Wird FO gefahren, kann der Fahrer gleich auf 50 beschleunigen. In LZB liegt es am D-Weg und der 120m Schleife, dass der Zug danach erst beschleunigen kann.
Antworten