Das Sponsoring sollte naheliegenderweise genug Geld bringen um auch diese Umbenennung zu finanzieren. Bei Siemenswerke wird es aber schwierig mit einer Rück-Umbenennung.Valentin hat geschrieben: ↑27 Sep 2025, 12:35Statt Ehrenbreitsteinerstraße dann Triebstraße. Und auch sonstige Namen zu Preisen versteigert, die sich zu ihrer Werbung nur umsatzstarken Betriebe mit verkehrlicher Bedeutung leisten konnten.Nordlicht hat geschrieben: ↑27 Sep 2025, 11:01 Die Vermarktung von Bahnhofsnamen wäre doch auch noch ne schöne Geldquelle:
München-ADAC (Heimeranplatz)
München-Augustinerkeller (Hackerbrücke)
München-Check24 (Donnersbergerbrücke)
München-Flix (Hirschgarten)
München-Pasing Arcaden
München-Oberpollinger (Stachus)
München-Stadtsparkasse (Marienplatz)
.....
Und wer bezahlt dann die teuren Rück-Umbenennung von Stationen wie "Bochum NOKIA" oder "München Siemenswerke", wenn der Namensgeber zumacht? Kodak in Stuttgart kennt inzwischen doch auch keiner mehr.
Regionalverkehr Bayern
Re: Regionalverkehr Bayern
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14798
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Regionalverkehr Bayern
Nachdem die Umbenennung (plus Rückumbenennung) von Bahnhöfen in der Regel das Preisniveau jedes Werbebudgets sprengt und im Betrieb ggf. eher stört, wird das wahrscheinlich nicht wirklich Sinn ergeben, aber die bei der DB weitgehend abgeschafften Zugnamen, z.B. "Amalienburg" oder "Wilhelm Conrad Röntgen" (nicht die Taufnamen der Fahrzeuge), hat die ÖBB zumindest im Binnenverkehr und eine Zeit lang tatsächlich zu Geld gemacht. Muss drollig gewesen sein.Nordlicht hat geschrieben: ↑27 Sep 2025, 11:01 Die Vermarktung von Bahnhofsnamen wäre doch auch noch ne schöne Geldquelle:
München-ADAC (Heimeranplatz)
München-Augustinerkeller (Hackerbrücke)
München-Check24 (Donnersbergerbrücke)
München-Flix (Hirschgarten)
München-Pasing Arcaden
München-Oberpollinger (Stachus)
München-Stadtsparkasse (Marienplatz)
.....
Ganz nebenbei nochmal der Bildungsauftrag: Der Bindestrich steht bei Bahnhofsnamen seit ca. 100 Jahren nur bei Stadtteilnamen, z.B. München-Feldmoching oder Friedrichshafen-Nußdorf. Bei anderen Namenszusätzen, wie in diesen Fällen, würde nur ein Leerzeichen verwendet, z.B. München Marienplatz, München Hbf, Friedrichshafen Stadt oder Bad Aibling Kurpark. Gut, außer man benennt gleich den ganzen Stadtteil um, um Geld in die Stadtkasse zu holen.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2729
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Regionalverkehr Bayern
Allerdings macht man bisher ja eher das genaue Gegenteil. Die Station Nürnberg Frankenstadion hat den Namen immer beibehalten, auch wenn das Stadion selbst zeitweise nach verschiedenen Sponsoren umbenannt wurde.
Re: Regionalverkehr Bayern
Wenn man den Bahnhof bezahlt hat, darf es dann auch der Name "Berlin Siemensstadt-Fürstenbrunn" statt Fürstenbrunn oder gleich Berlin Siemensstadt sein.Rohrbacher hat geschrieben: ↑27 Sep 2025, 15:37 Ganz nebenbei nochmal der Bildungsauftrag: Der Bindestrich steht bei Bahnhofsnamen seit ca. 100 Jahren nur bei Stadtteilnamen, z.B. München-Feldmoching oder Friedrichshafen-Nußdorf. Bei anderen Namenszusätzen, wie in diesen Fällen, würde nur ein Leerzeichen verwendet, z.B. München Marienplatz, München Hbf, Friedrichshafen Stadt oder Bad Aibling Kurpark. Gut, außer man benennt gleich den ganzen Stadtteil um, um Geld in die Stadtkasse zu holen.![]()
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: Regionalverkehr Bayern
Auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist:
Nussdorf ist ein Haltepunkt in Überlingen nicht Friedrichshafen (und ja - ich war da schon öfter).
Nussdorf ist ein Haltepunkt in Überlingen nicht Friedrichshafen (und ja - ich war da schon öfter).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front